DE19721107B4 - Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19721107B4
DE19721107B4 DE19721107A DE19721107A DE19721107B4 DE 19721107 B4 DE19721107 B4 DE 19721107B4 DE 19721107 A DE19721107 A DE 19721107A DE 19721107 A DE19721107 A DE 19721107A DE 19721107 B4 DE19721107 B4 DE 19721107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light source
housing
instrument according
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19721107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721107A1 (de
Inventor
Hirofumi Kariya Ikeuchi
Tsutomu Kariya Yoshikawa
Takao Kariya Yagami
Hirokazu Kariya Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12604896A external-priority patent/JP3246330B2/ja
Priority claimed from JP8133881A external-priority patent/JP3006489B2/ja
Priority claimed from JP8971797A external-priority patent/JPH10281822A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19721107A1 publication Critical patent/DE19721107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721107B4 publication Critical patent/DE19721107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/28Pointers, e.g. settable pointer with luminescent markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit folgenden Bauteilen:
einem Gehäuse (60),
einer sich längs erstreckenden Skalentafel (10a), die an dem Gehäuse fixiert ist, wobei die Skalentafel eine Mehrzahl von Anzeigeskalen aufweist, die an der vorderen Fläche angeordnet sind,
einer Lichtquelle, die angeordnet ist, um sich in Längsrichtung der Skalentafel (10a) zu erstrecken,
einer Schalttafel (70), die mit der Lichtquelle verbindbar ist,
einer Lichtleiterplatte (10c), die an der hinteren Fläche der Skalentafel angeordnet ist,
einem Reflektor (10d), für das Reflektieren von Licht der Lichtquelle,
wobei der Reflektor (10d) die Schalttafel (70) und die Lichtquelle hält, und
wobei lösbare Verbindungsmittel zwischen dem Reflektor (10d) und dem Gehäuse (60) angeordnet sind, so dass der Reflektor (10d) zusammen mit der Schalttafel (70) und der Lichtquelle von dem Gehäuse abgenommen werden kann, wenn die Lichtquelle ausgetauscht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeinstrument zum unterschiedlichen Gebrauch und insbesondere auf ein Fahrzeuganzeigeinstrument mit einer Lichtquelle wie beispielsweise einer Kaltkathoden-fluoreszierenden Lampe, die betrieben wird durch eine Hochspannungsenergie.
  • Die JP 7-107490 B2 offenbart ein Anzeigeinstrument, das eine kreisförmige Kaltkathoden-fluoreszierende Lampe für das Beleuchten einer Skalatafel und verschiedene Anzeiger hat. Da die Kathoden-fluoreszierende Lampe zirkular ist, ist es notwendig, unterschiedliche Typen und Größen von Kathoden-fluoreszierenden Lampen für eine Vielzahl von Typen von Anzeigeinstrumenten vorzusehen.
  • Ferner ist aus der DE 40 08 953 A1 eine Flüssigkristallanzeige bekannt, bei der ein Anzeigepaneel und eine Lichtquelleneinrichtung in einem Formstück und einer Abdeckung untergebracht sind. Die Lichtquelleneinrichtung besteht unter anderem aus einer Lichtquelle, die einen Reflektor aufweist. Der Reflektor kann entweder aus einer U-förmigen Platte bestehen oder er kann direkt auf die Lichtquelle aufgedampft sein.
  • Ferner ist aus der DE 44 07 233 A1 eine beleuchtete Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug bekannt. Dabei ist auf einem Lichtleiter ein Ziffernblatt angeordnet. Hinter dem Lichtleiter befindet sich eine Lichtleiterplatte auf der Lichtquellen vorhanden sind, die dem Lichtleiter Licht zuführen. Die die Lichtquellen aufweisende Leiterplatte ist gehäusefest angeordnet.
  • Schließlich ist aus der JP 08-017224 A ein Anzeigeinstrument bekannt, bei dem eine Lichtquelle das Licht mit Hilfe eines Reflektors in eine Lichtleiterplatte einbringt. Die Lichtquelle ist zusammen mit dem Reflektor an einer Haltevorrichtung gehalten, über die sie in dem Gehäuse positioniert wird. Dazu werden Sockel der Haltevorrichtung in Schlitze in der Gehäusewand eingesetzt und dann wird die Haltevorrichtung zu der Lichtleiterplatte hin verschoben. Schließlich wird die Haltevorrichtung mit dem Gehäuse fest verschraubt und die Anschlüsse der Lichtquelle werden an Stellen einer Schalttafel angeschlossen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine bekannte Anzeigevorrichtung derart zu verbessern, dass ein Austauschen der Lichtquelle, welches ein Befestigen der Lichtquelle im Anzeigevorrichtungsgehäuse umfasst, einfacher erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Anzeigeinstrument gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale sowie Eigenschaften der vorliegenden Erfindung wie auch die Funktionen der einzelnen Teile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich beim Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche sowie der begleitenden Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine Frontansicht eines Anzeigeinstruments gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1,
  • 3 ist eine Frontansicht, welche einen Hauptabschnitt eines Konnektors eines Anzeigeinstruments gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesehen aus einer Richtung zeigt, welche durch einen Pfeil A in 2 angegeben wird,
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die den Konnektor darstellt und zwar entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 ist eine Explosionsansicht einer Lampeneinheit, wie sie in 1 dargestellt wird,
  • 6 ist ein Schaltdiagramm des Anzeigeinstruments gemäß der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ist ein Hauptteil einer Variation der Lampeneinheit, wie sie in 5 gezeigt wird,
  • 8 ist eine Frontansicht, welche ein Anzeigeinstrument gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines Hauptabschnitts des Anzeigeinstruments entlang der Linie IX-IX von 8,
  • 10 ist eine Explosionsansicht einer Lampeneinheit des Anzeigeinstruments gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 11 ist eine Frontansicht, welche einen Hauptabschnitt einer Variation des Konnektors eines Anzeigeinstruments gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 12 ist eine Frontansicht des Konnektors gemäß der 11 in einem entkoppelten Zustand,
  • 13 ist eine Querschnittansicht, die den Konnektor entlang der Linie XIII-XIII von 11 darstellt,
  • 14 ist eine Querschnittansicht, die einen Hauptabschnitt eines Anzeigeinstruments gemäß einem dritten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 15A und 15B sind Querschnittansichten, die eine Lampeneinheit darstellen, welche eine Lampe, einen Reflektor sowie ein Schaltbrett (Platine) umfaßt,
  • 16 ist eine Querschnittansicht, die einen Hauptabschnitt eines Anzeigeinstruments gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 17 ist eine Frontansicht des Hauptabschnitts, wie er in 16 dargestellt wird, gesehen von einem Abschnitt aus, der durch einen Pfeil B in 16 angezeigt wird,
  • 18 ist eine Seitenansicht, die eine Variation eines Haltebauteils zeigt,
  • 19A und 19B sind eine Seitenansicht sowie eine Frontansicht, welche eine weitere Variation des Haltebauteils darstellen,
  • 20A und 20B sind Querschnittansichten, die eine Lampeneinheit umfassend eine Lampe sowie einen Reflektor gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 21 ist eine Variation eines Gehäuses des Anzeigeinstruments gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung,
  • 22 ist eine Perspektivenansicht, die eine weitere Variation des Gehäuses zeigt und
  • 23A, 23B und 23C sind perspektivische sowie Querschnittansichten, die weitere Variationen des Gehäuses darstellen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Anzeigeinstrument 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, besteht das Anzeigeinstrument 10 aus einer Skalenplatte- oder Tafel 10a, einer geraden Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 10b, einer Lichtleiterplatte 10c, einem Lichtreflektor 10d, der einen L-förmigen Querschnitt hat, einem Schaltbrett bzw. einer Schalttafel 70, einem Konnektor 80 und einer Schalttafel 90. Die Skalenplatte 10a hat eine schwarze Oberfläche, auf der Skalen 11, 12, 13 und 14 der Motorumdrehungsgeschwindigkeit (r. p. m.), Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h), Motorkühltemperatur (H, C) und der Kraftstoffmenge (F, E) in dem Kraftstofftank in einer an sich bekannten Weise jeweils ausgeformt sind. Die schwarze Oberfläche ist von einem ringförmigen Wandbauteil 20 umgeben und ist durch ein transparentes Frontpanel 30 abgedeckt. Die Lampe 10b ist hinter der Skalenplatte 10a in der Längsrichtung der Skalenplatte 10a an einem oberen Abschnitt (links gemäß 2) von dieser angeordnet und lösbar an eine Wand 17 des Reflektors 10d durch ein Paar zylindrischer Halteelemente 16 und ein Paar gegabelter Klammern 17a fixiert, wie in den 1 und 5 gezeigt wird. Die Lampe 10b ist lang genug, um sämtliche Skalen 11 bis 14 zu beleuchten, wobei die Lampe 10b mit einem Heißdraht H versehen ist, der um deren Oberfläche über die gesamte Länge der Lampe 10b gewunden ist, wie in der 5 gezeigt wird, und elektrisch angeschlossen ist, wie in der 6 gezeigt wird.
  • Die Lichtleiterplatte 10c besteht aus einem acrylischem Kunstharz und ist an der Rückseite der Skalentafel 10a unter der Lampe 10b fixiert, derart, daß deren Lichteintritts- bzw. Einfallsabschnitt 15 zu der Lampe 10b hin ausgerichtet ist. Die Rückseite der Lichtleiterplatte 10c ist mattiert, um das Licht zu zerstreuen, so daß Licht, welches von dem Lichteintrittsabschnitt 15 in die Lichtleiterplatte 10b gelangt, durch die Rückseite der Lichtleiterplatte 10c zerstreut werden kann und in effektiver Weise zu den Skalen 11, 12, 13 und 14 geleitet werden kann.
  • Der Reflektor 10d ist entfernbar an der Skalentafel 10a und einem Gehäuse 60 fixiert, um die Lampe 10b abzudecken. Wie in der 5 gezeigt wird, hat der Reflektor 10d eine Mehrzahl von Klauenbauteilen 17b, die sich in Richtung zur Schalttafel 70 erstrecken, eine Mehrzahl von Klauenbauteilen 17c, die sich in die Richtung entgegengesetzt zu der Schalttafel 70 (in Richtung zum Gehäuse 60) erstrecken sowie eine Seitenwand 18. Die Skalen 11, 12, 13 und 14 sind jeweils mit Zeigern ausgerüstet, die durch Antriebseinheiten angetrieben werden. Ein Anzeiger 40 sowie eine Antriebseinheit 50 für die Motorumdrehungsskala 11 werden in der 2 dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 50 ist in einem Gehäuse 60 untergebracht und hat eine Drehwelle 51, die sich durch eine Bohrung der Skalentafel 10a zu deren Vorderseite hin erstreckt, um den Zeiger 40 zu lagern. Das Gehäuse 60 hat einen Flansch 61, der eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, an denen die Klauenbauteile 17c des Reflektors 10d eingesetzt sind, wie in der 2 gezeigt ist. Zu der gleichen Zeit stößt die Seitenwand 18 des Reflektors 10d gegen die Rückseite der Skalentafel 10a an. Wie in der 5 gezeigt ist, hat die Schalttafel 70 eine Mehrzahl von Öffnungen 71, welche die Klauenbauteile 17b des Reflektors 10d aufnehmen, so daß die Schalttafel 70 lösbar an der Rückseite des Reflektors 10d befestigt werden kann. Die Schalttafel 70 hat ein Paar von Anschlüssen bzw. Terminals T1 und T2, die an die Lampe 10b angeschlossen sind, ein Paar von gegabelten Anschlüssen bzw. Terminals 72, welche die Terminals H1 und H2 in deren Armen an den gegenüberliegenden Enden der Schalttafel 70 halten, um eine elektrische Verbindung einzugehen und einen Konnektorabschnitt 74, in den der Konnektor 80 eingesetzt ist, wie in der 5 gezeigt wird. Foglich bilden die Lampe 10b, der Reflektor 10d sowie die Schalttafel 70 eine Lampeneinheit U.
  • Wenn die Lampe 10b aufgrund deren Durchbrennens ersetzt werden muß, dann wird die Lampeneinheit U von dem Gehäuse 60 gelöst. Aus diesem Grunde kann das Ersetzen der Lampe 10b in äußerst einfacher Weise durchgeführt werden.
  • Der Konnektor 80 besteht aus einem Gehäuse 81 aus einem isolierenden Material und aus einer Terminaleinheit 82, die in dem Gehäuse 81 eingesetzt ist und ist zwischen beiden Schalttafeln 70 und 90 angeordnet. Wie in den 3 und 6 gezeigt ist, hat die Terminaleinheit 82 eine Terminalplatte 82a, die zwischen das Terminal 101 des Hochspannungs-Leistungsgegenerators 100 und das Terminal T1 der Schalttafel 70 angeschlossen ist, welche an die Lampe 10b angeschlossen ist, sowie eine weitere Terminalplatte 82b, die zwischen das Terminal 102 des Hochspannungs-Leistungsgenerators 100 und das Terminal T2 der Schalttafel 70 angeschlossen ist, welche an die Lampe 10b angeschlossen ist. Wie in den 3 und 4 dargestellt wird, besteht die Terminaleinheit aus einer Mehrzahl von Terminalplatten 82a, 82b, 82c, 82c, 82d und 82e, die jeweils in Nuten 81a, 81b, 81c, 81d und 81e angeordnet sind, welche in dem Gehäuse 81 ausgeformt sind und an der jeweilige Terminals der Schalttafel 70 und 90 angelötet sind. Ein Intervall der Terminalplatten 82a, 82b und 82c untereinander ist dreimal länger als ein Intervall der Terminalplatten 82c, 82d und 82e untereinanander, da die Terminalplatte 81a und 82b an das Terminal 101 und 102 des Hochspannungs-Leistungsgenerators 100 angeschossen sind, um die Hochspannungsenergie zu der Lampe 100a zu leiten, wie in der 6 gezeigt ist. Die anderen Terminalplatten 82c, 82d und 82e sind an den Zündschlüssel IG und die Antriebseinheit 50 jeweils über die Schalttafeln 70 und 90 angeschlossen.
  • Die Schalttafel 90 ist an der Rückseite des Gehäuses 60 parallel zu der Schalttafel 70 durch eine Mehrzahl von Bolzen bzw. Schraubenbolzen fixiert und hat daran einen Hochspannungsleistungsgenerator 100, der die Anschlüsse bzw. Terminals 101 und 102 aufweist. Der Hochspannungsleistungsgenerator 100 wird angetrieben durch eine Batterie Ba und zwar über einen Zündschlüssel IG und erzeugt über die Terminals 101 und 102 hinweg eine elektrische Energie mit einer Spannung zwischen Hunderten von Volt und Zehntausenden von Volt bei einer Frequenz von zehn und mehr Kiloherz.
  • Der Heizkreis 110 versorgt den Erhitzer H mit einer elektrischen Energie entsprechend einem Temperatursignal der Lampe 10a, welches von einem Heißleiter 111 ausgesendet wird, wenn ein normalerweise geschlossener Schalter 120 bestehend aus einem thermoempfindlichen Material geschlossen ist, wobei die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 10a die Skalentafel 10a über die Lichtleitertafel 10c beleuchtet. Der Heißleiter oder Thermistor 111 hat ein Paar von Leiterterminals, die an die Schalttafel 70 angelötet sind. Die Terminals T1 und T2 der Lampe 10b sind ebenfalls an die Schalttafel 70 an deren gegenüberliegenden Seiten angelötet. Wenn der Erhitzer H die Lampe 10a erhitzt und die Temperatur der Oberfläche der Lampe 10a einen bestimmten Wert übersteigt, der einen normalen Temperaturzustand bezeichnet, dann wird der Schalter 120ausgeschaltet. Der Schalter 120 ist in einem Raum untergebracht, welcher durch die Skalentafel 10a, den Reflektor 10d, die Lichtleitertafel 10c sowie den Flansch 61 des Gehäuses 60 abgedichtet ist, um einen genauen bzw. akuraten Schaltbetrieb aufrechtzuerhalten.
  • Eine Variation des Anzeigeinstruments gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird in der 5 gezeigt. Auf die Schalttafel 70 wird hierbei verzichtet, wobei die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 10b, der Erhitzer H sowie der Thermistor 111 jeweils an Terminalplatten 82 des Konnektors 80 durch eine Mehrzahl von Leiterkabeln L angeschlossen sind. Der Thermistor 111 wird gehalten durch einen Halter 16a, der in der Mitte der Lampe 10b montiert ist. Andere Abschnitte sind hinsichtlich ihres Aufbaus die gleichen, wie bei dem Anzeigeinstrument gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein Anzeigeinstrument gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 8 bis 10 beschrieben. Die Lichtleiterplatte 10c, der Reflektor 10d, das Gehäuse 60 sowie das Schaltbrett 10e in dem ersten Ausführungsbeispiel werden durch eine Lichtleiterplatte 10e, ein Gehäuse 10f, einen Reflektor 130 sowie durch ein Schaltbrett 140 jeweils ersetzt. Andere Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel besitzen im wesentlichen den gleichen Aufbau sowie die gleiche Funktion, so daß auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Das Gehäuse 10f hat eine Längsleitung oder Kanal 19 für das Aufnehmen der Lampe 10b, die zu der Lichtleiterplatte 10e ausgerichtet ist, über eine Öffnung 19a, welche sich zu dem Lichteintrittsabschnitt der Lichtleiterplatte 10e hin öffnet. Der Lichteintrittsabschnitt hat eine Reflexionsfläche 19b, die zu der Lampe 10b an deren Rückseite hin ausgerichtet ist. Die Lampe 10b ist durch den Reflektor 130 befestigt. Das Schaltbrett 140 ist entfernbar an der Rückseite des Reflektors 130 fixiert. Ferner ist das Schaltbrett 90 an dem Gehäuse 10f durch Schraubenbolzen befestigt. Wie in der 10 gezeigt wird, hat der Reflektor 130 eine Basisplatte 131, wobei sowohl ein Paar gegabelter Bauteile 132 sowie eine Mehrzahl von Klauenbauteilen 135 an einer Oberfläche des Basisbauteils 131 angeordnet sind und eine Mehrzahl von Klauenbauteilen 133 an der gegenüberliegenden Fläche angeordnet sind. Das gegabelte Bauteil 132 hält die Lampe 10b durch deren Eigenelastizität an deren sich gegenüberliegenden Enden. Die Schalttafel 140 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 141, welche die Klauenbauteile 133 entfernbar aufnehmen sowie einen Konnektorabschnitt 142, der an einem Abschnitt angrenzend an dem Reflektor 130 angeordnet ist. Die Terminals T1, T2 der Lampe 10b, die Terminals H1, H2 des Erhitzers H sowie die Leitungen sowohl des Thermistors 111 als auch des Schalters 120 durchdringen die Basisplatte 131 des Reflektors 130 und sind in Bohrungen von Anlötstellen eingesetzt und jeweils daran angelötet. Der Thermistor 111 ist in einer Nut eines Halters 16b separat von einer Nut gehalten, welche die Lampe 10b lagert. Der Thermistor 111 sowie der Schalter 120 sind in Abteilungen 134a und 134b des Reflektors 130 jeweils aufgenommen. Folglich bilden die Lampe 10b, der Reflektor 130 sowie die Schalttafel 140 eine entfernbare Lampeneinheit Ub. Der Konnektor 80 ist an den Konnektorabschnitt 142 nach dem Zusammenbauen der Lampeneinheit Ub angeschlossen. Der Reflektor 130 wird hierauf an dem Gehäuse 10f durch die Klauenbauteile 135 fixiert, welche in Schlitze des Gehäuses (nicht gezeigt), wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, eingesetzt werden. Wenn die Lampe durch eine neue ersetzt werden muß, dann wird die Einheit Ub von dem Gehäuse 10f entfernt. Es ist dabei nicht notwendig, daß die Lampe 10b exakt gerade sein muß. Die Lampe 10b kann eine generell gerade Lampe oder eine andere Art einer Lampe sein wie beispielsweise eine Xenon-Lampe. Der Reflektor kann entfernbar an der Lichtleiterplatte oder der Skalenplatte ebenfalls fixiert sein. Der Erhitzer H kann die Helligkeit der Lampe durch Ändern der Drahtfarbe oder der Anzahl von Windungen des eingeschalteten Drahtes (wodurch dieser dessen Farbe ändert) regeln. Die Variation des Konnektors 80 wird nachfolgend mit Bezug auf die 11 bis 13 beschrieben.
  • Der Konvektor 80 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist nunmehr ersetzt durch erste und zweite Konnektoren 180 und 190 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Wie in den 11 und 12 dargestellt wird, besteht der erste Konnektor 180 aus einem Paar von Konnektorgehäusen 181a und 181b aus einem isolierenden Material sowie einer Mehrzahl von Terminalplatten 182a bis 182e aus einem leitfähigen Material. Das Konnektorgehäuse 181a hat ein Paar Fixierstifte 181c, die in Durchgangsbohrungen 71 eingesetzt sind, welche in der Schalttafel 70 ausgeformt sind, wobei das Konnektorgehäuse 181b an der Schalttafel 90 durch einen Stift 92 oder ähnliches fixiert ist. Wie in der 13 gezeigt wird, ist jede der Terminalplatten 182a bis 182e in eine der Bohrungen 183a und 183b der Konnektorgehäuse 180a und 180b preßgepaßt, wobei jedes der unteren Enden der Terminalplatten 182a bis 182e in eine der Durchgangsbohrungen 91 eingesetzt ist, welche in der Schalttafel 90 ausgeformt sind und darin festgelötet sind. Wie in der 13 gezeigt wird, ist der zweite Konnektor 190 an der oberen Fläche der Schalttafel 70 fixiert und besteht aus einem Gehäuse 191, oberen Abschnitten der Terminalplatten 182a bis 182e, die in Bohrungen 191a eingesetzt sind, welche in dem Gehäuse 191 ausgeformt sind sowie einer Mehrzahl von S-förmigen Federterminals 192a bis 192e (lediglich das Terminal 192c ist in 13 dargestellt), die in dem Gehäuse 191 angeordnet sind, um gegen die Terminalplatten 182a bis 182e jeweils vorgespannt zu sein (der Federterminal 192c spannt die Terminalplatte 182c gemäß 13 vor). Das Intervall bzw. der Abstand zwischen zwei angrenzenden Terminalplatten 182a bis 182c ist das gleiche wie das Intervall zwischen zwei angrenzenden Terminalplatten 82a bis 82c des Konnektors 80 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Intervall zwischen zwei angrenzenden Terminalplatten 182c bis 182e das gleiche wie das Intervall zwischen zwei angrenzenden Terminalplatten 82c bis 82e gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Terminalplatten 182a und 182b sind zwischen die Hochspannungsleistungsquelle 100 und die Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 10a in der gleichen Weise geschaltet, wie in der 6 angezeigt wird. Das Intervall der Terminalplatten 82a bis 82e und 182a bis 182e kann durch einen Klebstreifen bzw. ein Klebeband anstatt der Konnektorgehäuse 81, 181a, 181b und 191 beibehalten werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Anzeigeinstrument gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 14, 15a und 15b beschrieben. Das Schaltbrett 70 stößt an die Bodenfläche von Flügelbauteilen 17u und 17V an, die an den sich gegenüberliegenden Seiten der Wand 17 des Reflektors 10d ausgeformt sind, um sich zu der Lampe 10b über die Wand 17 hin auszurichten. Das Schaltbrett ist an der Bodenfläche der Lichtleiterplatte 10c durch eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 70b über Hülsen 70a fixiert (14 zeigt lediglich einen Schraubenbolzen). Wie in der 15A dargesteltt wird, sind Konnektoren 171 und 172 an der oberen Fläche des Schaltbretts 70 jeweils durch die linke Seite der Flügelbauteile 17u und 17V fixiert. Der Konnektor 171 besteht aus einem Konnektorkörper 171a sowie einem L-förmigen Konnektorterminal 171b. Der Konnektorkörper 171a ist an der oberen Fläche der Schalttafel 70 fixiert und hat einen offenen Raum 171d. Der L-förmige Konnektorterminal 171b durchdringt die Schalttafel 70 und erstreckt sich in den offenen Raum 171d parallel zu dem Schaltbrett 70. Der Konnektorstift 171c ist derart angeordnet, daß er sich zu dem Konnektorterminal 171b hin ausrichtet und den Seitenflügel 17u durchdringt, so daß der Konnektorstift 171c den Konnektorterminal 171b entfernbar hält. Der Terminal T2 der Lampe 10b ist an den Konnektorstift 171c durch die Wand des Reflektors 17 angeschlossen.
  • Wie in der 15A gezeigt wird, ist der offene Raum 171d des Konnektorkörpers 17a entfernbar an einen Vorsprungsabschnitt 17d des Flügelbauteils 17u befestigt. Auf der anderen Seite besteht der Konnektor 172 aus einem Konnektorkörper 172a sowie einem L-förmigen Konnektorterminal 172b. Der Konnektorkörper 172a ist an die obere Fläche des Schaltbretts 70 fixiert und hat einen offenen Raum 172d. Der L-förmige Anschlußterminal 172b durchdringt das Schaltbrett 70 und erstreckt sich in den offenen Raum 172d des Konnektorkörpers 172a, und zwar parallel zu dem Schaltbrett 70. Der Konnektorstift 172c ist derart angeordnet, daß er sich zu dem Konnektorterminal 172b hin ausrichtet und durch den Seitenflügel 17V dringt, so daß der Konnektorstift 172c den Konnektorterminal 172b entfernbar hält. Der Terminal T1 der Lampe 10b ist an den Konnektorstift 172c durch die. Bodenwand 17 des Reflektors 10d angeschlossen. Der offene Raum 172d ist lösbar an einen Vorsprungsabschnitt 17x des Flügelbauteils 17V angebracht.
  • Die Schalttafel 70 hat eine Eingriffsbohrung 73 nahe der rechten Fläche des Flügelbauteils 17u, wie in der 15b gezeigt wird, so daß ein Haken 139d eines L-förmigen Arms 119c, der sich von einem Halteabschnitt 119 des Reflektors 10d aus erstreckt, mit der Eingriffsbohrung 73 in Eingriff kommt. Der Halteabschnitt 119 hat zwei Griffenden 119a und 119b, die sich in Richtung zu einer Öffnung 61a hin erstrecken, welche in der rechten Wand des Gehäuses 60 ausgeformt ist. Die zwei Griffenden 119a und 119b sind einwärts gebogen, um den Arm 119c auswärts zu schwenken, wenn sie durch zwei Finger zusammengedrückt werden. Die Öffnung 61a hat eine Größe, die groß genug ist, um menschlichen Fingern zu erlauben, in diese einzudringen.
  • Ein Ende des Konnektors 80 ist an die Konnektorterminals 171b und 172b der Konnektoren 171 und 172 durch die Schalttafel 70 angeschlossen. wobei das andere Ende des Konnektors 80 an die Schalttafel 90 angeschlossen ist. Der weitere Aufbau ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn die Lampe 10b entfernt werden soll, dann werden die Finger in die Öffnung 61a des Gehäuses 60 eingeführt um die Griffenden 119a und 119b zu drücken, derart, daß der Haken 119d des L-förmigen Arms von der Eingriffsbohrung 73 außer Eingriff kommen kann, wie in der 15b gezeigt wird. Anschließend druchdringt der Halteabschnitt 119 die Öffnung 61a und drückt die Griffenden 119a und 119b zusammen mit der Lampe 19b und dem Reflektor 10d in Richtung zur Außenseite der Öffnung 61a. Als ein Ergebnis hiervon werden die Konnektorstifte 171c und 172 sowie die Vorsprungsabschnitte 17w und 17x nachfolgend von den Konnektorterminals 171b und 172b sowie von den offenen Räumen 171d und 172d jeweils außer Eingriff gebracht, wobei schließlich die Lampe 10b sowie der Reflektor 10d aus dem Gehäuse 60 gezogen werden kann.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 16 und 17 beschrieben. Ein Reflektor 10d ist ähnlich zu jenem des ersten Ausführungsbeispiels, wobei ein Haltebauteil 200 in diesem Ausführungsbeispiel übernommen wird. Wie in der 17 gezeigt wird, ist das Haltebauteil 200 entfernbar an der rechten Seite der Lichtleiterplatte 10c fixiert, um den Reflektor 10d zu halten. Das Haltebauteil 200 besteht aus einem Plattenbauteil 201, aus einem elastischen Kunstharz und einer Blattfeder 202. Das Plattenbauteil 201 hat zwei Druckplatten 201a, die sich über gegenüberliegenden Flächen der Lichtleiterplatte 10c erstrecken, um die Lichtleiterplatte 10c an deren beiden Seiten zu halten (lediglich eine Preßplatte 201a wird in 17 gezeigt). Ein Griffabschnitt 201b ist an einem oberen Abschnitt des Haltebauteils 200 ausgeformt. Die Blattfeder 202 hat eine konvexe Oberfläche, die zu dem Reflektor 10d zugewandt ist, so daß das Haltebauteil 200 den Reflektor 10d in Richtung nach links gemäß der 17 elastisch gegen eine linke Seitenwand der Schalttafel 70 drückt, um hierdurch den Reflektor 10d zu halten. Andere Abschnitte sind im wesentlichen die gleichen wie jene gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn die Lampe 10b aus dem Gehäuse 60 durch die Öffnung 61a entfernt werden soll, dann werden Finger in das Gehäuse 60 durch die Öffnung 61a eingeführt, der Griffabschnitt 201b durch die Finger gehalten, um das Haltebauteil 200 von der Lichtleiterplatte 10c zu lösen, wobei der Reflektor 10d zusammen mit der Schalttafel 70 und der Lampe 10b durch die Öffnung 61a aus dem Gehäuse 10 gezogen wird.
  • Eine Variation des Haltebauteils 200 wird in der 18 gezeigt. Die Blattfeder 202 ist durch ein Gummibauteil 204 ersetzt. Eine weitere Variation des Haltebauteils 200 ist in den 19a und 19b gezeigt. Das Haltebauteil 200' besteht aus einer Blattfeder 211 sowie einem Schraubenbolzen 212. Ein unteres Ende der Blattfeder 211 ist drehbar an einem Seitenabschnitt der Lichtleiterplatte 10c durch den Schraubenbolzen 212 fixiert, um ein Ende des Reflektors 10d normalerweise zu drücken, wie in den 19a dargestellt wird. Wenn die Lampe 10b und der Reflektor 10d entfernt werden sollen, dann wird die Blattfeder gedreht, wie in 19b dargestellt ist.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 20a und 20b beschrieben. Der Reflektor 10d des vierten Ausführungsbeispieles ist nunmehr durch einen Reflektor 10f in diesem Ausführungsbeispiel ersetzt. Der Reflektor 10f hat einen U-förmigen Querschnitt und ist an dem Schaltbrett 70 fixiert, wie in der 20b gezeigt wird. Der Reflektor 10f hat ein Paar Konnektorterminals 219e, die sich innerhalb des Reflektors 10f erstrecken, um den Terminal T1 der Lampe sowie den Terminal H1 des Erhitzers jeweils lösbar anzuschließen. Ein Konnektor 220 hat einen zylindrischen Konnektorkörper 221 sowie ein Paar selbsthaltende Schalter 222 mit Haken 222a und die sich längs von dem Konnektorkörper 221 aus erstrecken. Ein Paar Konnektorterminals 223 erstrecken sich in dem Konnektorkörper 221 von dessen Bodenwand aus. Wenn der Konnektorkörper 221 zu der linken Seite des Reflektors 10f bewegt wird, wie in der 20a gezeigt ist, dann werden die selbsthaltenden Schalter oder Klinken 222 in Eingriffsbohrungen 219f eingesetzt. Gleichzeitig werden ein Paar Konnektorterminals 223 lösbar an den Terminal T2 der Lampe 10b und den Terminal H2 des Erhitzers H angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Anschluß- bzw. Verbindungsfestigkeit des Konnektorterminals 223 größer eingestellt als die Anschlußfestigkeit der Konnektorterminals 219e. Die Konnektorterminals 223 sind an die Schalttafel 70 durch einen Konnektor 224 angeschlossen, wie in der 20b gezeigt ist. Andere Abschnitte sind im wesentlichen die gleichen wie jene des vierten Ausführungsbeispieles.
  • Wenn die Lampe 10b und der Reflektor 10f entfernt werden sollen, dann werden beide Klinken oder Schalter durch Finger gedrückt, um die Haken aus den Eingriffsbohrungen 219f zu lösen und den Konnektorkörper 221 aus dem Gehäuse 60 durch die Öffnung 61a zu ziehen. Die Terminals T1 und H1 werden zuerst von dem Konnektorterminal 219e entfernt. Nach Entfernen des Konnektors 224 von dem Schaltbrett 70 werden die Lampe 10b sowie der Konnektor 220 aus dem Gehäuse 60 durch die Öffnung 61a gezogen, wobei die Konnektorterminals 223 von den Terminals T2 und H2 entfernt werden.
  • Eine Variation des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles wird in der 21 gezeigt. Ein Abdeckbauteil 60a mit einer Noppe oder Knopf 62 ist an dem Gehäuse 60 ausgeformt, um die Öffnung 61a abzudecken.
  • Eine weitere Variation des fünften Ausführungsbeispieles ist in der 22 gezeigt. Ein Filterbauteil 60b ist entfernbar in einer Nut angeordnet, die entlang der inneren Peripherie der Öffnung 61a ausgeformt ist.
  • Weitere Variationen sind in den 23a, 23b und 23c gezeigt. Die Öffnung 61a dieses Ausführungsbeispieles ist durch ein integriertes Abdeckbauteil 60c abgedeckt, das im allgemeinen durch V-förmig genutete Abschnitte 63 umgeben ist, wie in der 23a gezeigt wird, oder durch genutete Abschnitte 65a umgeben ist, wie in der 23b gezeigt wird, welcher eine Querschnittansicht darstellt, die entlang der Linie geschnitten ist, welche durch die Pfeile 23B in 23a angezeigt wird. Das integrierte Abdeckbauteil 60c kann durch Ausschneiden des Gehäuses 60 mit Ausnahme der Anschlußabschnitte 66a ausgeformt werden, wie in der 23c gezeigt ist. Das Abdeckbauteil 60c gemäß der 23a, 23b und 23c hat eine Handhabe bzw. einen Griff 64, so daß das Abdeckbauteil 60c entlang der genuteten Abschnitte 63 oder 65 oder der Verbindungsabschnitte 66 durch Ziehen des Griffs 64 abgenommen werden kann.
  • Die Abdeckungen und Filterbauteile gemäß vorstehender Beschreibung sind nicht nur wirksam dahingehend, Fremdpartikel an dem Eindringen in das Innere des Gehäuses 60 zu hindern, sondern ferner ein besseres Erscheinungsbild des Gehäuses zu bewirken.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele offenbart. Es ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen der spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne daß hierbei vom Umfang und Kern der Erfindung gemäß der nachfolgenden Ansprüche abgewichen wird. Folglich ist die Beschreibung der vorliegenden Erfindung in diesen Unterlagen lediglich illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten.
  • Eine gerade Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 10b ist lösbar an einer hinteren Seite einer Skalentafel 10a durch eine Mehrzahl von gabelförmiger Halter 17a gehalten, um eine Mehrzahl von Skalen 11 bis 14 zu beleuchten, die an der Vorderseite der Skalentafel ausgeformt sind und die in einem Reflektor 10d untergebracht ist, der ebenfalls lösbar an einem Gehäuse 60 des Anzeigeinstrumentes fixiert ist. Eine Schalttafel 70 ist ebenfalls lösbar an dem Reflektor fixiert.

Claims (13)

  1. Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug mit folgenden Bauteilen: einem Gehäuse (60), einer sich längs erstreckenden Skalentafel (10a), die an dem Gehäuse fixiert ist, wobei die Skalentafel eine Mehrzahl von Anzeigeskalen aufweist, die an der vorderen Fläche angeordnet sind, einer Lichtquelle, die angeordnet ist, um sich in Längsrichtung der Skalentafel (10a) zu erstrecken, einer Schalttafel (70), die mit der Lichtquelle verbindbar ist, einer Lichtleiterplatte (10c), die an der hinteren Fläche der Skalentafel angeordnet ist, einem Reflektor (10d), für das Reflektieren von Licht der Lichtquelle, wobei der Reflektor (10d) die Schalttafel (70) und die Lichtquelle hält, und wobei lösbare Verbindungsmittel zwischen dem Reflektor (10d) und dem Gehäuse (60) angeordnet sind, so dass der Reflektor (10d) zusammen mit der Schalttafel (70) und der Lichtquelle von dem Gehäuse abgenommen werden kann, wenn die Lichtquelle ausgetauscht wird.
  2. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, wobei der Reflektor Folgendes aufweist: ein erstes Bauteil, für das lösbare Halten der Lichtquelle.
  3. Anzeigeinstrument nach Anspruch 2, wobei das erste Bauteil ein Paar gabelförmiger Klammern (17a) hat.
  4. Anzeigeinstrument nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse einen Schlitz hat und die lösbaren Verbindungsmittel ein Klauenbauteil (17c) haben, das mit dem Schlitz des Gehäuses in Eingriff ist.
  5. Anzeigeinstrument nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse einen Längskanal (19) hat und der Reflektor in dem Kanal angeordnet ist.
  6. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle folgende Elemente hat: eine rohrförmige Lampe (10b), einen Erhitzer (H), der an der Lampe angeordnet ist, ein thermosensitives Element (111), das nahe zu dem Erhitzer angeordnet ist, und einen Schalter (120), der an dem Erhitzer angeschlossen ist, wobei eine Temperatur des Erhitzers durch den Schalter gesteuert wird.
  7. Anzeigeinstrument nach Anspruch 6, wobei der Schalter an dem Reflektor fixiert ist.
  8. Anzeigeinstrument nach Anspruch 6, wobei Energie, die zu dem Erhitzer gefördert wird, vom Schalter unterbrochen wird, wenn das thermosensitive Element erfasst, dass die Temperatur des Erhitzers sich in einem normalen Zustand befindet.
  9. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, ferner mit einer Hochspannungsenergiequelle (100), und einem Konnektor (80), wobei der Konnektor eine Terminalplatte (82a, 82b), welche die Lichtquelle an die Hochspannungsquelle anschließt, und weitere Terminalplatten (82c, 82d, 82e) hat, wobei die Terminalplatte, welche die Lichtquelle an die Hochspannungsenergiequelle anschließt, mit einer Distanz angeordnet ist, die groß genug ist, um diese von den weiteren Terminalplatten zu isolieren.
  10. Anzeigeinstrument nach Anspruch 9, wobei der Konnektor ein Isolationsbauteil hat, das eine Mehrzahl von Nuten (81a bis 81i) aufweist, von denen eine (81a) mit einem Abstand angeordnet ist, der groß genug ist, um diese von den anderen zu isolieren, wobei die Terminalplatte, welche die Lichtquelle an die Hochspannungsenergiequelle anschließt, in dieser einen der Nuten angeordnet ist.
  11. Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse ein zweites Bauteil (200) für das entfernbare Fixieren des Reflektors hat, damit dieser in Längsrichtung bewegbar ist, und das Gehäuse eine Öffnung (61a) hat, die ermöglicht, dass der Reflektor sowie die Lichtquelle diese passieren können, wenn sie von dem Gehäuse in der Längsrichtung entfernt werden.
  12. Anzeigeinstrument nach Anspruch 11, wobei der Reflektor, die Lichtquelle und die Schalttafel die Öffnung passieren können, wenn sie von dem Gehäuse entfernt werden.
  13. Anzeigeinstrument nach Anspruch 11, ferner mit einem Abdeckbauteil (60c), welches dafür vorgesehen ist, die Öffnung abzudecken.
DE19721107A 1996-05-21 1997-05-20 Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19721107B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-126048 1996-05-21
JP12604896A JP3246330B2 (ja) 1996-05-21 1996-05-21 車両用表示装置
JP8133881A JP3006489B2 (ja) 1996-05-28 1996-05-28 車両用表示装置
JPP8-133881 1996-05-28
JPP9-89717 1997-04-08
JP8971797A JPH10281822A (ja) 1997-04-08 1997-04-08 車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721107A1 DE19721107A1 (de) 1997-11-27
DE19721107B4 true DE19721107B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=27306199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721107A Expired - Fee Related DE19721107B4 (de) 1996-05-21 1997-05-20 Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5964515A (de)
KR (1) KR100289078B1 (de)
DE (1) DE19721107B4 (de)
FR (1) FR2748975B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895115A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
DE19721107B4 (de) * 1996-05-21 2011-01-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE19744183B4 (de) * 1997-10-07 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombiinstrument
DE19849244A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Anzeige
JP3674425B2 (ja) * 1999-05-25 2005-07-20 株式会社デンソー 車両用計器
JP4186362B2 (ja) * 1999-05-25 2008-11-26 株式会社デンソー 計器
DE19934951A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgußteil mit optischer Anzeigefunktion
DE19938336A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Trw Automotive Electron & Comp Messwerk für ein Zeigerinstrument
US6471388B1 (en) * 1999-12-30 2002-10-29 Bji Energy Solutions Llc Illumination apparatus for edge lit signs and display
DE10021099A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
JP2003329491A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Denso Corp 指針計器
TW200409996A (en) * 2002-12-12 2004-06-16 Samsung Electronics Co Ltd Light guide plate with stepped edge and display device having the same
DE10303308A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-19 Siemens Ag Kombiinstrument
US6921878B2 (en) * 2003-02-04 2005-07-26 Ado Enterprise Co., Ltd. Warmth-keeping structure of cold cathode lamp
US20050002171A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Light housing for instrument cluster
FR2884931B1 (fr) * 2005-04-25 2007-07-06 Valeo Systemes Thermiques Guide de lumiere d'un bouton de commande equipe d'un index rotatif
US7347574B2 (en) * 2005-05-31 2008-03-25 Visteon Global Technologies, Inc. Decorative lens
US20070268457A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle having a display region or illuminated region
JP5904627B2 (ja) 2010-03-18 2016-04-13 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置の製造方法
CN109964101B (zh) 2016-11-08 2021-10-29 株式会社电装 车辆用显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008953A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Hitachi Ltd Lichtquelleneinrichtung
DE4407233A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
JPH0817224A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Nippon Seiki Co Ltd 照明装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786768A (en) * 1928-09-28 1930-12-30 Packard Motor Car Co Instrument-board light
US2069894A (en) * 1935-08-09 1937-02-09 Cincinnati Advertising Product Clock
US2816213A (en) * 1954-09-17 1957-12-10 Gen Controls Co Lighted room thermostat
US3223833A (en) * 1964-12-15 1965-12-14 Gen Time Corp Illuminated dial
US3561145A (en) * 1968-03-05 1971-02-09 United States Radium Corp Light distributing lens system
US3514940A (en) * 1969-04-11 1970-06-02 Gen Time Corp Illuminating assembly for a clock
US3603779A (en) * 1969-06-05 1971-09-07 Ametek Inc Instrument illumination
US3609336A (en) * 1970-04-22 1971-09-28 Eastern Co Compass light
US3761703A (en) * 1971-12-23 1973-09-25 U S Radium Corp Apparatus for illumination of instrument faces
JPS6090617U (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 日本精機株式会社 計器類の照明装置
JPH02150515A (ja) 1988-11-30 1990-06-08 Aisin Seiki Co Ltd 粘性流体継手
US5075824A (en) * 1990-04-30 1991-12-24 Motorola, Inc. LCD/light wedge module
JPH0610927U (ja) * 1992-07-10 1994-02-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
US5422751A (en) * 1992-10-14 1995-06-06 Apple Computer, Inc. Liquid crystal display assembly employing front bezel, frame holding liquid crystal cell attached to bezel, and light source and back plate attached to bezel
JPH0716116A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Haruo Miyamoto 洗浄用ブラシ
JPH07107490A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Toshiba Corp 映像信号符号化/復号化装置
JPH07181484A (ja) * 1993-11-05 1995-07-21 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶ディスプレイ用バックライト及び液晶ディスプレイ
US5406172A (en) * 1993-12-28 1995-04-11 Honeywell Inc. Light source intensity control device
JP3178304B2 (ja) * 1994-11-11 2001-06-18 株式会社デンソー 指針装置
DE19721107B4 (de) * 1996-05-21 2011-01-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008953A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Hitachi Ltd Lichtquelleneinrichtung
DE4407233A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
JPH0817224A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Nippon Seiki Co Ltd 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721107A1 (de) 1997-11-27
KR100289078B1 (ko) 2001-06-01
FR2748975B1 (fr) 2000-10-13
US6149279A (en) 2000-11-21
KR970074183A (ko) 1997-12-10
US6210011B1 (en) 2001-04-03
FR2748975A1 (fr) 1997-11-28
US5964515A (en) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721107B4 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE60037920T2 (de) Optisches Verbindermodul
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
DE102013106279A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP0419689B1 (de) Baugruppe mit einer Leiterplatte
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
DE2901689A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein elektronisches blitzlichtgeraet
DE3243132C2 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE2657852C3 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
DE3226972C2 (de)
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE3326972C2 (de)
EP0014220B1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
DE3126349C2 (de) Zwischen Objektiv und Kamerakörper einfügbarer Konverter für photographische Kameras
DE2940515A1 (de) Messgeraet
EP0033472A2 (de) Halterung für elektrische Bauteile
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
EP0736792A2 (de) Bildschirmgerät
DE4433686C1 (de) Studioblitzanlage
EP0745966A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Lichtkasten
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE60128872T2 (de) Lösbare Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee