DE3214812C2 - Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung - Google Patents

Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung

Info

Publication number
DE3214812C2
DE3214812C2 DE3214812A DE3214812A DE3214812C2 DE 3214812 C2 DE3214812 C2 DE 3214812C2 DE 3214812 A DE3214812 A DE 3214812A DE 3214812 A DE3214812 A DE 3214812A DE 3214812 C2 DE3214812 C2 DE 3214812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
camera
lens
lens mount
fastening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214812A1 (de
Inventor
Yasuyuki Tokio/Tokyo Haneishi
Shinsuke Komoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3214812A1 publication Critical patent/DE3214812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214812C2 publication Critical patent/DE3214812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses

Abstract

Eine Objektivfassung mit einem ersten Befestigungsring (2), der leitend mit einer Abzweigung der Belichtungssteuerschaltung verbunden ist, und einem ersten elektrischen Kontakt (10), der leitend mit einer zweiten Abzweigung in Verbindung steht, besitzt einen verschiebbaren zweiten Kontakt (12), der in die Oberfläche eines zweiten Befestigungsringes (5) an der Objektivfassung zurückziehbar ist. Ein Schaltglied (13) ist mit dem verschiebbaren zweiten Kontakt (12) leitend verbunden und dient dazu, den Kontakt (12) vor und zurück zu verschieben, so daß der verschiebbare zweite Kontakt (12) mit dem ersten Kontakt (10) im Kameragehäuse in Verbindung kommt, wenn der zweite Kontakt vorgeschoben ist, in zurückgezogener Position des zweiten Kontaktes (12) jedoch von diesem getrennt ist. Das Schaltglied (13) kann an seinem unteren Ende eine Verlängerung mit einem dritten Kontakt haben, über den eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten Abzweigleitung, dem verschiebbaren zweiten Kontakt (12), dem Schaltglied (13) mit der ersten Abzweigleitung hergestellt wird, wenn der verschiebbare Kontakt (12) ausgeschoben ist.

Description

jektiv auf das Kameragehäuse Daten bezüglich der Blendenwerte (beispielsweise maximale Blendenöffnung, kleinste Blendenöffnung, elektrische Daten bezüglich Strom usw.), die mittels elektrischer Elemente wie Widerstände usw. gesteuert werden, die individuell 5 dem verwendeten Objektiv zugehören. Da verschiedene Objektivfassungen unterschiedliche Eigenschaften haben (z. B. der größten Blendenwert), unterscheidet sich die Zahi der Kontakte, die für die Übertragung der Daten bezüglich des speziellen Blendenwertes angepaßt sind, und ihre Positionen von Objektivfassung zu Objektivfassung.
Die in F i g. 1B gezeigte Objektivfassung 4 wird mit dem Kameragehäuse 1 mittels Bajonettverriegelung verbunden, was aus den Fig. IA und IB hervorgeht Wenn die Objektivfassung 4 in die Einraststellung am Kameragehäuse 1 gedreht wird, greift ein elastisch aus dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses hervortretender Raststift 7 in eine Rastnut 8 am Befestigungsring 5 des Objektivs ein, und die Kentaktpaare kommen dann in leitende Verbindung. Diese Befestigung und die elektrischen Kontakte an den Befestigungen haben eine Ausbildung, wie sie in den F i g. 2,3 und 4 gezeigt ist
Ein Kontaktstift 10, der gegenüber dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses durch eine Hülse 9 isoliert ist, steht mit einer Platte 11 in leitender Verbindung. Die Platte 11 ist über eine Abzweigleitung mit einer Belichtungssteuerschaltung (nicht gezeigt) oder dgl. verbunden, die sich im Kameragehäuse befindet Der Kontaktstift 10 ist also befestigt, wie es die Darstellungen der F i g. 2 bis 4 zeigen. Eine weitere Abzweigleitung steht mit dem Kamerabefestigungsring 2 in leitender Verbindung.
Am Objektiv befindet sich ein Kontaktstift 12, der in einer Bohrung 5a im Befestigungsring 5 der Objektivfassung gleitend geführt ist. Das eine Ende des Koniäkistiftes 12 ist mit einem Schaltglied 13 verbunden, das im Befestigungsring 12a der Objektivfassung 4 angebracht ist. Wenn das Schaltglied 13 von »manual« auf »auto« geschaltet wird (oder wenn es in F i g. 2 in Richtung des Pfeils /4'bewegt wird), wird der Kontaktstift 12 aus der Fläche des Objektivbefestigungsringes vorgeschoben und berührt dann den Stift 10 im Kameragehäuse. Nun sind der Befestigungsring 2, der Befestigungsring 5, der Kontaktstift 12 und der Kontaktstift 10 leitend miteinander verbunden, so daß die Abzweigleitung, die mit dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses verbunden ist, mit der Abzweigleitung in Verbindung steht, die am Kontaktstift 10 des Kameragehäuses 2 angeschlossen ist. Abhängig von der Zahl der Kontaktstifte, die auf diese Weise leitend verbunden sind, und ihrer Position, werden Daten der dem Objektiv eigenen Blendenwerte und andere wesentliche Daten an die Belichtungssteuerschaltung oder dgl. im Kameragehäuse übertragen. Wenn andererseits das Schaltglied 13 von »auto« auf »manual« umgeschaltet wird, wird der Kontaktstift 12 hinter die Befestigungsringkontaktfläche zurückgezogen, so daß die beschriebenen elektrischen Verbindungen unterbrochen werden.
Fig.3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der ω obenbeschriebenen elektrischen Verbindungsmittel, bei dem ein Befestigungsring 5 am Objektiv aus isolierendem Werkstoff besteht. Das untere Ende des Schaltgliedes 13 ist verlängert, und ein Kontakt 13a ist an diesem Ende angebracht. Ein elektrisch leitender Stift 14 ist in den Befestigungsring 5 der Objektivfassung derart eingebettet, daß ein Ende des Stiftes 14 mit dem Kontakt 13a in Berührung kommen kann, während das andere Ende des Stiftes 14 den Befestigungsring 2 am Kameragehäuse berührt Wenn also das Schahglied 13 auf »auto« geschaltet ist ist der Kontakt 13a über den Stift 14 mit dem Befestigungsring 2 des Kameragehäuses in leitender Verbindung, so daß die beschriebenen elektrischen Abläufe möglich sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektrischen Verbindungsmittel zeigt die Fig.4. Bei den obenbeschriebenen Beispielen berührt der Kontaktstift 12 des Schaltgliedes 13 den Kontaktstift 10 auf Seiten des Kameragehäuses. Bei dem in der F i g. 4 gezeigten Beispiel ist am Objektivbefestigungsring5 eine flexible Kontaktplatte 15 an ihrem einen Ende so befestigt daß, wenn das andere Ende durch die Spitze des Schaltgliedes 13 belastet wird, die Kontaktplatte 15 gebogen wird und dadurch mit dem Kontaktstift 10 am Kamerabefestigungsring 2 in Berührung kommt
Bei all den beschriebenen Ausführungsformen der Objektivfassung werden die am Objektiv vorhandenen elektrischen Kontakte hinter die Ksfestigungsfläche zurückgezogen, wenn das Schaitgiied in riie Position »manual« gestellt wird. Wenn also bei einem Objektivwechsel das Schaltglied zuvor in die Stellung »manual« gestellt wird, berühren die elektrischen Kontakte auf der Objektivseite die elektrischen Kontakte auf der Seite des Kameragehäuses nicht, können also nicht an den Befestigungsschrauben oder der Rastnut schleifen. Die erforderlichen Signale können vollständig von der Objektivseite auf die Seite des Kamenigehäuses übertragen werden, indem das Schaltglied aus der Position »manual« in die Position »auto« umgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 37 62 295 bekannt Diese Objektivbefestigung hat den Patentansprüche: Nachteil, daß stets ein Kontakt zwischen Objektiv und Kamera über die Kontaktstifte besteht, was zu einem
1. Objektivbefestigung an einer Kamera mit kon- erhöhten Energieverbrauch führt Außerdem schleifen taktleitender Verbindung, wobei ein kameraseitiger 5 die Kontakte beim Anbringen des Objektivs an der Ka-Erstbefestigungsring leitend mit einer ersten Ab- mera aneinander, was zu unerwünschten Abnutzungserzweigleitung einer Belichtungssteuerschaltung ver- scheinungen führt
bunden ist, mit mindestens einem kameraseitigen er- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
sten Kontakt, der leitend mit einer zweiten Ab- Objektivbefestigung der eingangs genannten Art zu
Zweigleitung der Belichtungssteuerschaltung in Ver- io schaffen, welche energiesparend ohne Reibungsabnut-
bindung steht, mit einem objektivseitigen zweiten zung einen gezielten Kontakt zwischen Kamera und
Befestigungsring und mindestens einem objektivsei- Objektiv ermöglicht
tigen zweiten Kontakt, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
zeichnet, daß der zweite Kontakt (12) in Außer- Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1
kontaktstellung hinter die Außenfläche des objektiv- 15 gelöst
seitigen Befestigungsringes (12) zurückziehbar ist, Gemäß dieser Lösung kann der objektivseitige Kon-
und daß dieser zweite Kontakt (12) mit einem takt zwischen zwei definierten Stellungen, beispielswei-
Schaltglied (13) verbunden ist, das aktiv in zwei Stel- se automatische oder manuelle Einstellung, bewegt wer-
lungen. d. h. in eine Kontaktstellung und in einer den, um so zwei verschiedene Betriebsmoden zu erlau-
Nichtkeniaktstellung, axial bewegbar ist 20 ben. Diese Mapnahme erbringt darüber hinaus die wei-
2. Objektivfassung nach Anspruch 1, dadurch ge- teren Vorteile, daß die Kontakte beim Aufbringen des kennzeichnet, daß der verschiebbare, zweite Kon- Objektivs während der Drehbewegung nicht anemantakt (12) spezielle Objektivaten an die erste und die der schleifen. Dies führt zu verminderten Abnutzungszweite Abzweigleitung des Kameragehäuses (1) in erscheinungen. Außerdem stehen die Kontakte nicht seiner vorgeschobenen Position überträgt 25 ständig in Berührung miteinander, was zu einer Energie-
3. Objektivfassung nach Anspruch 2, dadurch ge- ersparnis führt Diese Energieerspaniis ist bei Kameras kennzeichnet, daß mehrere verschiebbare, zweite von besonderer Bedeutung, weil die Energiekapazität Kontakte (12) vorgesehen sind, die in vorgeschobe- nicht allzu groß ist Außerdem ergeben sich durch die ner Stellung leitend mit einer Mehrzahl entspre- angegebene Lösung keine Schwierigkeiten hinsichtlich chender erster Kontakte (10) des Kameragehäuses 30 der Steueranzeige und der Rechenoperationen. Weitere in Verbinuung sind. vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un-
4. ObjektivfassuEg nach 'inspruch 1,2 oder 3, da- teransprüchen.
durch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbin- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den
düngemittel eine Verbindu g zwischen dem ver- Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä-
schiebbaren, zweiten Kontakt (12) und dem zweiten 35 her erläutert Es zeigt
Befestigungsring autweisen, der aus einem elektrisch F i g. i A den Ausschnitt der Vorderansicht eines Ka-
leitenden Werkstoff besteht meragehäuses,
5. Objektivfassung nach Anspruch 1,2 oder 3, da- Fi g. IB eine perspektivische Ansicht einer an einem durch gekennzeichnet daß die elektrischen Verbin- Kameragehäuse befestigten Objeksivfassung, dungsmittel einen elektrisch leitenden Stift (14) im 40 F i g. 2 einen Vertikalschnitt, der die wesentlichen zweiten Befestigungsring (5) aufweisen, der mit ei- Komponenten eines Ausführungsbeispiels der Erfinnem Ende den ersten Befestigungsring (2) des Ka- dung darstellt;
meragehäuses (1) berührt, und daß am unteren End- F i g. 3 und 4 Vertikalschnitte zur Darstellung der we-
abschnitt des Schaltgliedes (13) ein dritter Kontakt sentlichen Komponenten weiterer Ausführungsformen
(i3a) angeordnet ist, der bei vorgeschobenem zwei- 45 der Erfindung.
ten, beweglichen Kontakt (12) den Stift (14) berührt F i g. 1A ist eine Vorderansicht eines Teils des Kameund bei zurückgezogenem zweiten beweglichen ragehäuses 1. Am Gehäuse 1 ist mit Schrauben 3 ein Kontakt (12) vom Stift (14) einen Abstand hat sowie Befestigungsring 2 fest angebracht. Der Befestigungsmit dem beweglichen, zweiten Kontakt (12) in leiten- ring 2 besteht aus Messing und ist plattiert und folglich der Verbindung steht 50 elektrisch leitfähig. Er ist mit einer Abzweigung der
6. Objektivfassung nach Anspruch 1,2 oder 3, da- Steuerschaltung oder dergleichen in der Kamera verdurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbin- bunden.
dungsmittel eine flexible, leitende Platte (15) enthal- In F i g. IB ist perspektivisch eine Objektivfassung 4 ten, die mit einem Ende am zweiten Befestigungsring dargestellt, die mit dem Befestigungsring 2 des Kamera-(5) so befestigt ist, daß ihr anderes Ende vor dem 55 gehäuses 1 kuppelbar ist Auch die Objektivfassung bebeweglichen, zweitet Kontakt steht und in dessen sitzt einen Befestigungsring 5, der aus Messing besteht vorgeschobener Stellung den ersten Kontakt (IC) und plattiert und damit elektrisch leitfähig ist und der berührt, in zurückgezogener Stellung des verschieb- mit Schrauben 6 an der Objektivfassung 4 fest angebaren zweiten Kontaktes jedoch vom ersten Kon- bracht ist. Die Befestigungsringe 2 und 5 enthalten mehtakt (10) einen Abstand hat. 60 rere elektrische Kontakte 10 bzw. 12. Diese elektrischen
Kontakte 10 und 12 an den Befestigungsringen 2 und 5
kommen paarweise miteinander in leitende Verbindung,
wenn die Objektivfassung 4 an das Kameragehäuse angesetzt ist. Daten, die danach ausgewählt sind, ob die
Die Erfindung bezieht sich auf eine Objektivbefesti- 65 Kamera von Hand oder automatisch betätigt wird, wer-
gung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung den vom Objektiv auf das Kameragehäuse über be-
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. stimmte Paare der elektrischen Kontakte 10 und 12
Eine derartige Objektivbefestigung ist aus der US-PS übertragen. Andere Kontaktpaare übertragen vom Ob-
DE3214812A 1981-04-21 1982-04-21 Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung Expired DE3214812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981057504U JPS6235071Y2 (de) 1981-04-21 1981-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214812A1 DE3214812A1 (de) 1982-11-25
DE3214812C2 true DE3214812C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=13057553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214812A Expired DE3214812C2 (de) 1981-04-21 1982-04-21 Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440484A (de)
JP (1) JPS6235071Y2 (de)
DE (1) DE3214812C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830528A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Hasselblad Ab Victor Elektrische kontakteinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227404A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und einrichtungen zum uebertragen von informationen
JPS6189821U (de) * 1984-11-19 1986-06-11
AU585700B2 (en) * 1986-02-05 1989-06-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kinematic linkage in interchangeable lens
JP2547903Y2 (ja) * 1989-07-06 1997-09-17 旭光学工業株式会社 オートフォーカス式カメラの電気接点構造
GB2249186A (en) * 1990-10-03 1992-04-29 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable lens camera
DE19855977C2 (de) * 1998-12-04 2002-06-27 Rollei Fototechnic Gmbh Objektiv für eine Kamera
CN109343298B (zh) * 2018-12-25 2023-11-24 浙江舜宇智领技术有限公司 一种摄像模组
USD1002703S1 (en) * 2020-12-09 2023-10-24 Chouch Optical Technology Co., Ltd. Camera lens
USD1013759S1 (en) * 2020-12-09 2024-02-06 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd Camera lens
USD995611S1 (en) * 2021-09-14 2023-08-15 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd. Camera lens
USD985658S1 (en) * 2021-09-14 2023-05-09 Shenzhen Dongzheng Optical Technology Co., Ltd. Camera lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762295A (en) * 1971-04-09 1973-10-02 Hattori Tokeiten Kk Camera with exchangeable lens
JPS4821855U (de) * 1971-07-24 1973-03-13
JPS5256926A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Canon Inc Adapter for convertible lens
JPS609781Y2 (ja) * 1977-02-22 1985-04-05 ミノルタ株式会社 レンズ交換式カメラの電気接続装置
JPH0116087Y2 (de) * 1979-05-21 1989-05-12
JPS56126627U (de) * 1980-02-26 1981-09-26
JPS56126826A (en) * 1980-03-10 1981-10-05 Canon Inc Mounting device of interchangeable lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830528A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Hasselblad Ab Victor Elektrische kontakteinheit
DE3830528C2 (de) * 1987-09-15 2001-09-06 Victor Hasselblad Ab Goeteborg Elektrische Kontakteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6235071Y2 (de) 1987-09-07
US4440484A (en) 1984-04-03
JPS57170106U (de) 1982-10-26
DE3214812A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3214812C2 (de) Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE60224227T2 (de) Sonnenblende mit leitarm für fahrzeuge
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE202019005921U1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
EP0886293A2 (de) Schalteranordnung
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3119895C2 (de) Schaltvorrichtung für Daten übertragende elektrische Kontakte in einer Kamera
EP0076292B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte
DE3830528C2 (de) Elektrische Kontakteinheit
DE19640457A1 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE3724284C2 (de)
EP0402739A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP1016335B1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
DE2625726B2 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0149096A2 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE102013004377A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1280390A2 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
DE3221875C2 (de)
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 17/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee