DE2901689B2 - AnschluBvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät - Google Patents

AnschluBvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät

Info

Publication number
DE2901689B2
DE2901689B2 DE2901689A DE2901689A DE2901689B2 DE 2901689 B2 DE2901689 B2 DE 2901689B2 DE 2901689 A DE2901689 A DE 2901689A DE 2901689 A DE2901689 A DE 2901689A DE 2901689 B2 DE2901689 B2 DE 2901689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
camera
contact pins
contact
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2901689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901689C3 (de
DE2901689A1 (de
Inventor
Albert Skokie Ill. Tureck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2901689A1 publication Critical patent/DE2901689A1/de
Publication of DE2901689B2 publication Critical patent/DE2901689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901689C3 publication Critical patent/DE2901689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/914Electrical connectors for flashbulb or camera, including flash cube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät zur Verwendung bei einer Kamera mit Einschub-Blitzkontaktschuh, bestehend aus einem ersten Anschlußstück, das in den Einschub-Blitzkontaktschuh der Kamera einsetzbar ist, und einem zweiten Anschlußstück, das ebenfalls einen Einschub-Blitzkontaktschuh zur Befestigung des Blitzlichtgerätes aufweist sowie einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Anschlußstücken.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist aus der DE-OS 20 25 350 bekannt. Die bekannte Lösung erlaubt jedoch lediglich den Anschluß eines einzigen Blitzlichtgerätes. Es hat sich jedoch in vielen Fällen als sehr wünschenswert erwiesen, mehrere von der Kamera getrennte Blitzlichtgeräte in Verbindung mit einem auf die Kamera aufgesetzten Blitzlichtgerät einzusetzen, um eine bessere Ausleuchtung des aufzunehmenden Objekts und schattenfreie Aufnahmen zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß sie den Anschluß von mehreren von der Kamera getrennten Blitzlichtgeräten in Verbindung mit einem auf die Kamera aufgesetzten Blitzlichtgerät erlaubt, wobei es sich um eine möglichst einfach aufgebaute Konstruktion handeln soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) das erste Anschlußstück mit einem ate Einschub-Blitzkontaktschuh ausgebildeten Oberteil zum
Anschluß eines Blitzlichtgerätes versehen ist,
b) daß das zweite Anschlußstück einen Unterteil mit einer Gewindebohrung zum Aufschrauben auf ein Stativ od. dgl. versehen ist,
c) daß die elektrische Verbindung zwischen dem Oberteil fest und im Unterteil des ersten Anschlußstückes längsverschieblich angeordneter. Kontaktstiften durch eine Metallfeder erfolgt, die die im Unterteil längsverschieblich gelagerten Kontakt-
stifte nach außen drückt,
d) daß im Oberteil des zweiten Anschlußstückes entsprechend dem Oberteil des ersten Anschluß-Stückes Kontaktstifte befestigt sind, und
e) daß die elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußstücken durch die im Oberteil der beiden Anschlußstücke angeordneten Kontaktstifte verbindende elektrische Leitungen erfolgt.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es im Gegensatz zu der bekannten Lösung gemäß der DE-OS 20 25 350, mehrere von der Kamera getrennte Blitzlichtgeräte mit oder ohne Verbindung mit einem auf die Kamera aufgesetzten Blitzlichtgerät einzusetzen.
Die oben definierten Anschlußstücke zeichnen sich darüber hinaus durch eine äußerst einfache handliche und kompatible Konstruktion aus.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die im Oberteil der beiden Anschlußstücke befestigten Kontaktstifte jeweils ein Metallröhrchen mit einer Radialbohrung sind und die elektrischen Leitungen an diesen Radiaibohnhigen befestigt sind. Diese Ausgestaltung ist in konstruktiver Hinsicht besonders einfach sowohl in der Herstellung als auch Montage.
■*5 Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Schnittansicht eines ersten Anschlußstükkes gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Schtiittansicht eines zweiten Anschlußstücks gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine Darstellung einer Anschlußvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig.4 eine schematische Darstellung zweier mit einer Kamera verbundener Anschlußvorrichtungen.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Blitzgerät-Anschlußvorrichtung 10 umfaßt ein erstes Anschlußstück 12 und ein zweites Anschlußstück 14. Das in Fig. 1 in Einzelheiten veranschaulichte erste Anschlußstück 12 besteht aus einem Oberteil 16 und einem Unterteil 18. Der Oberteil 16 enthält einen isolierenden Träger 20, in dem metallene Kontaktstifte 22 befestigt sind, während der Unterteil 18 einen isolierenden Träger 24 aufweist, in welchem metallene Kontakt-Stifte 26 verschiebbar geführt sind. Die Stifte 22 und 26 sind dabei durch eine Metallfeder 28 miteinander verbunden, welche eine Verschiebung der Stifte 26 relativ zum isolierenden Träger 24 zulassen. Die Stifte 22 sind hohl und jeweils
mit einer Radialbohrung 30 versehen.
Ein Metall-Spritzguß- oder -Strangpreßprofil 32 bildet am Oberteil 16 einen Einschub-Blitzkontaktschuh 34 und am Unterteil 18 einen Einschub-Blitzkontaktfuß 36. Obgleich das erste Anschlußstück 12 gemäß Fig. 1 mit zwei Metall-Kontakten 22-28-26 versehen ist, können selbstverständlich auch andere Kontaktmittel verwendet werden. Beispielsweise weisen einige Sucherschuhe nur einen einzigen, mittigen Metallkontakt (Mittenkontakt) auf, während das umgebende Metallelement 32 den anderen Metallkontakt bildet Andere Sucher- oder Blitzkontaktschuhe besitzen einen zentralen Metall-Hauptkontakt mit zwei Metall-Nebenkontakten und einem an Masse liegenden Rahmen. Db spezielle Ausbildung df- Kontakte ist mithin nicht erfindungswesentlich, weil eine große Vielfalt von Anordnungen und Ausbildungen der Kontakte angewandt werden kann.
Das erste Anschlußstück 12 kann mit seinem Fuß 36 unmittelbar mit dem Blitzkontaktschuh einer Kamera verbunden werden. Dabei wird eine elektrische Verbindung vom Kamera-Blitzkontaktschuh zum Kontaktschuh 34 des Anschlußstücks 12 hergestellt
Der Oberteil 16 des zweiten Anschlulistücks 14 entspricht dem Oberteil 16 des ersten Anschfußstücks 12, weshalb einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Ziffern bezeichnet sind. Der Unterteil 18' des zweiten Anschlußstücks 14 ist dagegen mit einer Gewindebohrung 38 versehen, welche den Gewindebolzen eines Stativs (z.B. 'Λ"-Gewinde) aufzunehmen vermag.
Die elektrischen Kontakte 22 des zweiten Anschlußstücks 14 sind mit den Kontakten 22 des ersten Anschlußstücks 12 mittels elektrischer Leitungen 40,41 verbunden, die in Form eines einheitlichen, isolierten Kabels 42 aus dem Anschlußstück heraus verlaufen. Das Verbindungs- bzw. Verlängerungskabel 42 ist vorzugsweise wendelförmig gewickelt, so daß es möglichst wenig Raum beansprucht Ersichtlicherweise ist der Unterteil 18 des zweiten Anschlußstücks 14 mit einem Einschub-FuQ 36' versehen, der in den komplementären Schuh einschiebbar ist, jedoch nicht die nötigen Kontakte zur Herstellung eines elektrischen Stromkreises zu den Metall-Stiften 22 aufweist Wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird, kann das zweite Anschlußstück zur Erleichterung seines Mitführens in das erste Anschlußstück eingeschoben werden.
Gemäß F i g. 4 können mehrere Anschlußvorrichtungen mit einer einzigen Kamera verbunden werden. Zu diesem Zweck werden mehrere erste Anschlußstücke 12 ineinander gesteckt, wobei die zweiten Anschlußstücke 14 von ihnen wegziehbar sind, so daß ein zentrales b7w. aufgesetztes Blitzgerät 44 und mehrere von der Kamera entfernte Blitzgeräte eingesetzt werden können. Die elektrischen Verbindungen sind dabei derart, daß die Kontakte des Sucherschuhs der Kamera über alle ersten Anschlußstücke elektrisch mit den Kontaktschuhen der zweiten Anschlußstücke verbunden sind,
ίο Die seit mehreren Jahren gebräuchlichen Blitzkontaktschuhe mit einem einzigen Mittenkontakt, bei denen die umgebenden Metallelemente jeweils den Gegenkontakt bilden, umfassen im allgemeinen einec Pluspol und einen Minus- oder Massepol zur Auslösung eines elektronischen Blitzgeräts. In jüngster Zeit werden insbesondere bei automatischen Kameras Blitzkontaktschuhe mit einem oder zwei zusätzlichen Metallkontakten verwendet wobei diese zusätzlichen Kontakte mit integrierten Rechner-Steuerschaltungschips für automatische Blitzsteuerung verbunden sind. Verschiedene Herstellet ordnen diese Nebenkontakte in verschiedenen Positionen am Blitzkontaktschus an, so daß sie mit entsprechenden Gegenkontakten von elektronischen Blitzgeräten, die vom jeweiligen Kamerahersteller angeboten werden, kuppelbar sind. Die von diesen Nebenkontakten gewährleisteten Steuerfunktionen umfassen die automatische Einstellung der Verschlußzeit und/oder der Blendenöffnung, wenn die Kamera für automatischen Blitzlichtbetrieb eingestellt ist
jo Zur vorteilhaften Ausnutzung von Blitzkontaktschuhen mit üblichem Mittenkontakt sowie Nebenkontakt(en) mußte das elektronische Blitzgerät bisher unmittelbar in den Blitzkontaktschuh der Kamera eingeschoben werden. Im vorliegenden Fall kann das erste Anschlußstück 12 zwei normale Kontakte und zwei Nebenkontakte aufweisen, während das zweite Anschlußstück 14 ebenfalls mit zwei normalen Metall-Kontakten und zwei Nebenkontakten versehen sein kann. Das Verbindungskabel 42 kann dabei vier Leitungen oder Adern zur Verbindung der betreuenden Kontakte der beiden Anschlußstücke 12 und 14 aufweisen. Auf diese Weise können die neuen, rechnergesteuerten Blitzgeräte unter Beibehaltung der Rechnersteuerungsfunktion von der Kamera getrennt eingesetzt werden. Dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Blitzgerät-Verlängerungskabeln, die am Blitzkontaktnippel der Kamera angeschlossen werden müssen und die dabei nicht mit der Rechner- oder Steuerschaltung der Kamera in Verbindung treten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät zur Verwendung bei einer Kamera mit Einschub-Blitzkontaktschuh, bestehend aus einem ersten Anschlußstück, das in den Einschub-Blitzkontaktschuh der Kamera einsetzbar ist, und einem zweiten Anschlußstück, das ebenfalls einen Einschub-Blitzkontaktschuh zur Befestigung des Bliizlichtgerätes aufweist sowie einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Anschlußstücken, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das erste Anschlußstück (12) mit einem als Einschub-Blitzkontaktschuh (34) ausgebildeten Oberteil (16) zum Anschluß eines Blitzlichtgerätes versehen ist,
    b) daß das zweite Anschlußstück (14) einen Unterteil (18') mit einer Gewindebohrung (38) zum Aufschrauben auf ein Stativ od. dgl. verseilen ist,
    c) daß sfic elektrische Verbindung zwischen im Oberteil (16) fest und im Unterteil (18) des ersten Aoschlußstückes längsverschieblich angeordneten Kontaktstiften (22, 26) durch eine Metallfeder (28) erfolgt, die die im Unterteil (18) längsverschieblich gelagerten Kontaktstifte (26) nach außen druckt,
    d) daß im Oberteil (16) des zweiten Anschlußstücks (14) entsprechend dem Oberteil (16) des ersten Anschlußstücks (12) Kontaktstifte (22) befestig'sind, und daß
    e) die elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußstücken (12,14) durch die im Oberteil der beiden Anschlußstücke angeordneten Kontaktstifte (22) verbindende elektrische Leitungen (40,41; 42) erfolgt
  2. 2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Oberteil (16) der beiden Anschlußstücke (12, 14) befestigten Kontaktstifte (22) jeweils ein Metallröhrchen mit einer Radialbohrung (30) sind und die elektrischen Leitungen (40,41) an diesen Radialbohrungen (30) befestigt sind.
DE2901689A 1978-01-18 1979-01-17 Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät Expired DE2901689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/870,327 US4201434A (en) 1978-01-18 1978-01-18 Photographic extension flash cord

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2901689A1 DE2901689A1 (de) 1979-07-19
DE2901689B2 true DE2901689B2 (de) 1981-01-15
DE2901689C3 DE2901689C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=25355149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901689A Expired DE2901689C3 (de) 1978-01-18 1979-01-17 Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4201434A (de)
JP (1) JPS5950046B2 (de)
DE (1) DE2901689C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216153A2 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 REGULA GmbH Blitzlichtgerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113121A (en) * 1980-02-13 1981-09-05 Olympus Optical Co Ltd Multilamp control stroboscopic device
SE443456B (sv) * 1980-05-30 1986-02-24 Roland Ostlund Anordning vid kameror for uppberning av blixtaggregat
US4573786A (en) * 1983-05-27 1986-03-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Flash photographing system
US4740804A (en) * 1987-05-01 1988-04-26 Timothy Shands Multi-adjustable base attachment for flash units
US7016603B2 (en) 2002-11-26 2006-03-21 Lab Partners Associates, Inc. Wireless communication module
CA2616030A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Lab Partners Associates, Inc. Wireless photographic communication system and method
US7437063B2 (en) 2006-04-07 2008-10-14 Lab Partners Associates, Inc. Wireless camera flash synchronizer system and method
WO2008150902A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Lab Partners Associates, Inc. System and method for maintaining hot shoe communications between a camera and a wireless device
JP2009180878A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Nissei Kogyo Yugenkoshi ストロボ用延長ケーブル
US8326141B1 (en) 2009-02-12 2012-12-04 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for changing power states of a remote device using one or more camera body controls and a preset delay
US8326136B1 (en) 2009-02-12 2012-12-04 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for communicating with a device using one or more camera body controls
US8718461B2 (en) 2009-02-12 2014-05-06 Lab Partners Associates, Inc. Photographic synchronization optimization system and method
US8614766B1 (en) 2009-02-12 2013-12-24 Lab Partners Associates, Inc. Systems and methods for controlling a power state of a remote device using camera body backlighting control signaling
EP2418540A1 (de) 2009-02-12 2012-02-15 Lab Partners Associates, Inc. System und Verfahren zur frühen Fotosynchronisierung
US20110129210A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Dr. Elliot McGucken Heros journey 9shooter bracket and totem potem pole micro mini mount apparatus, system, and method for connecting multiple cameras, stills cameras, video cameras, DSLRs, monitors, microphones, flashes, radio receivers, recording devices, mounts, power packs, and more
US8600224B2 (en) 2010-07-14 2013-12-03 Lab Partners Associates, Inc. Photographic wireless communication protocol system and method
US9690169B2 (en) 2013-11-04 2017-06-27 Lab Partners Associates, Inc. Photographic lighting system and method
US11736808B2 (en) * 2019-06-24 2023-08-22 Alex Munoz High-powered wireless LED-based strobe for still and motion photography
US11803102B1 (en) * 2023-03-28 2023-10-31 Lloyd D Clark Hot shoe triggerable focusing light for photography

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302031A (en) * 1940-04-08 1942-11-17 Folmer Graflex Corp Photographic apparatus
US2480336A (en) * 1945-08-08 1949-08-30 Clarence Schwiebert Photoflash synchronizer for cameras
US2634309A (en) * 1948-11-18 1953-04-07 Argus Cameras Inc Extension cord set
US2638764A (en) * 1950-06-09 1953-05-19 Kalart Co Inc Photoflash equipment for multiple flash
DE2025350A1 (de) * 1970-05-23 1971-12-09 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Blitzhchtgerates mit einer Kamera
JPS5812167Y2 (ja) * 1973-06-19 1983-03-08 京セラ株式会社 センコウハツコウサツエイヨウホジヨソウチ
US3917944A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Optigon Res & Dev Corp Radiation sensitive flash apparatus
JPS5120767U (de) * 1974-07-31 1976-02-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216153A2 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 REGULA GmbH Blitzlichtgerät
EP0216153A3 (de) * 1985-08-23 1987-05-27 REGULA GmbH Blitzlichtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901689C3 (de) 1981-09-03
JPS5950046B2 (ja) 1984-12-06
DE2901689A1 (de) 1979-07-19
US4201434A (en) 1980-05-06
JPS54110828A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901689C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät
DE2715660A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE1263118B (de) Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
DE7935645U1 (de) Buchse zur senkrechten montage einer mehrere stecker aufweisenden elektronischen vorrichtung
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE2707620A1 (de) Elektronische experimentiereinrichtung
DE3012147A1 (de) Schaltungsanordnung
DE60104219T2 (de) Verbinder für ein Kabel und Bausatz für dessen Zusammenbau
DE2907859A1 (de) Stecker
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1447880A1 (de) Zweiteiliges Elektronen-Blitzlichtgeraet
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE2326434A1 (de) System zum darstellen und vorfuehren von elektrischen kreisen und bauteilen
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen
DE202020106694U1 (de) Elektrifizierte Führung für Lampen mit leitfähigen Drähten auf der Bodenwand, Lampe und Beleuchtungssystem
DE4110897A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer autoradioantenne
CH185986A (de) Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen.
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
EP0201035A2 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE1690798C (de) Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel
DE2216335B2 (de) Schlauch-Kabel-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee