CH185986A - Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen. - Google Patents

Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen.

Info

Publication number
CH185986A
CH185986A CH185986DA CH185986A CH 185986 A CH185986 A CH 185986A CH 185986D A CH185986D A CH 185986DA CH 185986 A CH185986 A CH 185986A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
sleeve
flash lamp
camera
battery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kunz Fritz
Original Assignee
Kunz Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Fritz filed Critical Kunz Fritz
Publication of CH185986A publication Critical patent/CH185986A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


  Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen     Betätigung     des Kameraverschlusses und von     Blitzlampen.       Für Blitzlichtaufnahmen werden in der  Regel Blitzlampen verwendet und es ist be  sonders bei Aufnahmen lebender Objekte zur  Erzielung naturgetreuer Aufnahmen von  grösster Bedeutung, dass die Betätigung die  ser Blitzapparate gleichzeitig mit der Aus  lösung des Kameraverschlusses erfolgt.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  Einrichtung an Photoapparaten zur gleich  zeitigen Betätigung des Kameraverschlusses  und von Blitzlampen, mittels welcher sowohl  die Betätigung der Blitzlampen, als auch die  Auslösung des Kameraverschlusses erfolgt.  Diese Einrichtung besitzt eine von einem       Verschlussauslöser        betätigbare    Kontakt- und       Kameraverschlussauslösevorrichtung,    die zu  sammen mit einem die Kamera tragenden  und an deren Stativ     befestigbaren,

      aus Ein  zelgliedern zusammengesetzten Blitzlampen  stativ mit mindestens einer am letzteren an  geordneten Blitzlampe in den Stromkreis  einer in einem Einzelglied des     Lampensta-          tives        untergebrachten    Stromquelle einge-    schaltet ist, dass durch den Auslöser der     Ka-          meraverschluss    betätigt und gleichzeitig der  Stromkreis für das Blitzlicht geschlossen  werden kann.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt in schaubildlicher Darstel  lung eine Kamera mit zwei an dieser mittels  eines     Statives    angeordneten Blitzlampen  nebst der Kontakt- und     Verschlussauslösevor-          richtung;          Fig.    2 und 3 veranschaulichen in grösse  rem     Massstabe        einen    Schnitt durch die Kon  takt- und     Verschlussauslösevorrichtung        bezw.     eine Draufsicht auf einen Teil derselben;

   in       Fig.    4 ist ein Einsatzstück für besondere  Zwecke zu dieser Kontakt- und     Verschluss-          auslösevorrichtung    in einem Längsschnitt  dargestellt;       Fig.    5 bis 10 lassen Einzelteile des     Blitz-          lampenstatives    in teilweise vergrössertem       Massstabe        erkennen.         Mit 1 ist die Kamera bezeichnet, die zu  sammen mit einem     Blitzlampenstativ    auf ein  nicht gezeichnetes     Apparatstativ    aufgesetzt  ist.

   Das     Blitzlampenstativ    weist eine Schiene  2 auf     (Fig.    5), an deren einem Ende eine       Bohrung    mit     Innengewinde    vorgesehen ist,  während ihr zweites Ende an der Unterseite  eine drehbare Mutter 3 trägt, an welcher ein  durch die Schiene 2 hindurchgreifender, zur       Einführung    in ein entsprechendes Schrau  bengewinde des Kameragehäuses bestimmter  Schraubenbolzen 4 befestigt ist. Ein zwi  schen Schiene 2 und     Schraubenbolzen    4 ein  gefügte Scheibe 5 aus Filz oder einem an  dern passenden, nachgiebigen Material ver  hindert ein Beschädigen des Kameragehäu  ses.

   Die     Mutter    3 selbst trägt ein Innenge  winde zur Aufnahme des     Schraubenbolzens     des     Apparatenstatives.    Nach Aufsetzen der  Kamera auf die Schiene 2 und nach Befesti  gung des     Apparatenstatives    lässt sich die  Schiene 2 in einer     horizontalen    Ebene be  wegen.  



  Das     Blitzlampenstativ    ist aus Einzelglie  dern zusammengesetzt. Auf das freie Ende  der Schiene 2 ist eine Metallhülse 6 zur Auf  nahme einer als Stromquelle dienenden Stab  batterie 7 aufgeschraubt. Das untere Ende  der Hülse 6 ist zu diesem Zwecke mit einem  an der     Hülsd    6     befestigten    Boden 9 mit       einem    Schraubenbolzen 10 ausgestattet.

   Wie  aus     Fig.    5 und 6 ersichtlich ist, ist in das       untere    Ende der Hülse 6 eine horizontal und  radial durchbohrte Scheibe 8 aus einem Iso  liermaterial zur Aufnahme eines Stecker  stiftes eingeschoben, in welche Scheibe ein  mit einer Bohrung, deren Durchmesser dem  jenigen der Isolierscheibe 8 entspricht,     ver-          sehenes    Metallstück 11 eingefügt ist, auf       welchem    die     Stabbatterie    7 aufzuliegen  kommt. Der genannte     Steckerstift    ist, wie  nachstehend 'beschrieben, mit der     Kontakt-          und        Verschlussauslösevorrichtung    verbunden.  



  In das obere Ende der Hülse 6 ist eine  Isolierscheibe 13 eingelegt, die auf der Stab  batterie 7 aufsitzt und deren zentrale Boh  rung den Kontaktstift 14 der Batterie um  schliesst. Auf die Hülse 6 ist ein Metall-         deckel    15 mit einem zylindrischen     Ansatze     mit     Innengewinde    aufgeschraubt. Die Strom  quelle 7 ist gegen die Metallhülse 6 durch  einen     Isoliermantel    12, sowie gegen den Bo  den 9 und den Deckel 15 vollständig isoliert.  



  Die weiteren Einzelglieder des     Blitzlam-          penstatives    sind aus je einer Metallhülse 16  gebildet     (Fig.    7). Das eine Ende jeder Hülse  16 umschliesst einen     achsial    durchbohrten,  mit einem     Innengewinde    versehenen zylin  drischen Metallkörper 17.

   In das-andere Hül  senende ist ebenfalls ein     achsial    durchbohr  ter     Metallkörper    18 teilweise eingelassen,  dessen vorstehender Teil als Schraubenbolzen  ausgebildet ist, wobei der Durchmesser dieses  Schraubenbolzens gleich ist demjenigen des       Innengewindes    des Metallkörpers 17,     sowie     demjenigen des Innengewindes des Deckels  15 der     Batteriehülse    6.  



  Durch die Bohrungen der beiden Metall  körper 17 und 18 sind die Enden zweier  Kontaktstifte 19 und 20 hindurchgeführt  und gegen die Metallkörper durch     Isolierhül-          sen    21 isoliert. Jeder     Kontaktstift    trägt  einen     Flansch,    der zur Auflage     einer    Druck  feder 22 dient, die einerseits     ein.    Anpressen  an die eingelegten Isolierscheiben 23 bewir  ken     und    anderseits eine leitende     Verbindung     zwischen den     beiden        Kontaktstiften    selbst  herstellt.

   Eine Isolierhülse 24 innerhalb der  Metallhülse 16     vervollständigt    die Isolierung  der beiden durch die     Druckfeder    22     mitein-          ander    verbundenen     Kontaktstifte    19 und 20  gegen die äussern Metallteile des     Blitz-          lampenstatives.     



  Das     Abschlussglied        (Fig.    8) des     Blitz-          lampenstatives    unterscheidet sich     von-    den       beschriebenen        Einzelgliedern    nach     Fig.    7 da  durch, dass der in die Hülse eingesetzte Me  tallkörper 17 kein     Innengewinde    trägt und  der Kontaktstift 19 über das Hülsenende  vorsteht.

   Auf dieses Hülsenende aufgescho  ben ist eine längsgeschlitzte, einen Bestand  teil einer Metallscheibe 25 bildende Hülse 26       (Fig.    8 und 9), welche Scheibe zwei von  einander distanzierte Träger 27 besitzt,     zwi-          sehen    denen eine Isolierscheibe 28 mit einem  metallenen Kontaktring 29 drehbar um eine      horizontale Befestigungsschraube 30 ange  ordnet ist.  



  Am Isolierkörper 28 ist mittels einer  Kontaktschraube 31 eine aus einer Metall  hülse 32 mit Innengewinde und eingesetzter       Isolierscheibe    33 bestehende Fassung zur  Aufnahme der Blitzlampe befestigt. Die Me  tallhülse 32 ist durch eine Metallschiene 34  mit der Schraube 30 und damit mit der  äusseren Metallhülse des     Blitzlampenstatives     elektrisch leitend verbunden, während die  Kontaktschraube 31 über den Metallring 29  mit dem an diesen angedrückten Kontakt  stift 19 in leitender Verbindung steht. Diese  Ausbildung ermöglicht ein     Verschwenken     der Blitzlampe in einer vertikalen Ebene.  



  Zum Anschliessen einer zweiten Blitz  lampe an den     Blitzlampenträger    ist ein       beiderends    längsgeschlitztes Rohrstück 34       (Fig.    10) vorgesehen, in welchem ein     Isolier-          körper    35 mit einem     achsialen    Kontaktstift  36     eingeschoben    ist.

   Auf das Rohrstück 34  ist eine Fassung, bestehend aus einer Metall  hülse 32 mit Innengewinde und eingesetzter  Isolierscheibe 33, mittels einer in den Kon  taktstift 36 hineinreichenden Schraube 31  derart     befestigt,    dass einerseits die Metall  hülse 32 mit dem Rohrstück 34 und ander  seits die     Kontaktschraube    31 mit dem Kon  taktstück 36 elektrisch leitend verbunden  ist. Das Kontaktstück 36 ist so dimen  sioniert, dass es in die     Bohrung    des Metall  körpers 17 jedes Zwischengliedes des     Blitz-          lampenstatives    eingeführt und mit dem Kon  taktstift 19. desselben in Berührung treten  kann.  



  Das     Blitzlampenstativ    wird wie folgt zu  sammengesetzt:  Nach Einbringung der     Stabbatterie    in  die     Batteriehülse    6 wird diese mit ihrem  Deckel 15 verschlossen und in diesem der  Metallkörper 18 eines Einzelgliedes einge  schraubt, wobei das freie Ende des Kontakt  stiftes 20 durch die Feder 22 an den Kon  taktstift 14 der Stromquelle angedrückt  wird. In den     Metallkörper    17 dieses Einzel  gliedes wird dann .der Metallkörper 18 eines  weiteren Einzelgliedes eingeführt     etc.,    wobei    jeweils die     Kontaktstifte    der     einzelnen    Glie  der durch Berührung eine. elektrische Ver  bindung herstellen.

   Zwischen zwei solche  Einzelglieder wird auf der gewünschten  Höhe die Metallhülse 34 mit der Fassung für  die untere Blitzlampe eingefügt. Den Ab  schluss     des,Statives    macht das     Abschlussglied     nach     Fig.    B. Es ergibt sich durch diese Aus  bildung, dass die beiden Blitzlampen, die in       Fig.    1 .dargestellt sind, zueinander parallel  in den nachstehend     beschriebenen    Stromkreis  geschaltet sind, wobei die untere Blitzlampe  in einer horizontalen, die obere Lampe hin  gegen in einer     vertikalen    Ebene     verschwenk-          bar    ist.  



  Als weiteres Zubehör zur Vorrichtung ist  eine Kontakt-     und        Kameraverschlussauslöse-          vorrichtung    vorgesehen. Diese besteht, wie  aus     Fig.    2 und 3 ersichtlich ist, aus einer  seitlich durchbrochenen Metallhülse 37 mit  einem Führungsschlitz 38 für einen Füh  rungsstift 39 einer innerhalb     .des    Metallkör  pers 37     längsverschieblich    angeordneten Kon  takthülse 40.

   Der     Metallkörper    37 ist     einer-          ends    verschlossen und mit einem     achsialen     Schraubengewinde     ausgestattet    zur Auf  nahme eines an sich bekannten Drahtaus  lösers 41. Im andern Ende des Metallkörpers  ist ein     Einsatzstück    42 mit einer     Stellmutter     43 eingebaut zur Aufnahme einer     Dralhtfüh-          rung    44 mit konischem Ende mit Aussen  gewinde zur Befestigung im Kameragehäuse.

    Die Drahtführung 44 sitzt verstellbar und  durch die Stellmutter 43 in der     gewünschten     Stellung feststellbar im Einsatzstück 42 und  trägt in einer     achsialen        Bohrung    einen       Drahtstift    45 zur     Auslösung    des Kameraver  schlusses, der mit einem Ende in einem     Iso-          lierkörper    46 als Träger der Kontakthülse  40 eingesetzt ist.

   Der     Isolierkörper    46 ragt       einerends    - etwas aus der Kontakthülse 40  heraus, damit     letztere    in der in     F'ig.    2 ge  zeichneten     Ruhestellung    gegen den Metall  körper 37     isoliert    ist. Über den hintern Teil.

    ,des Drahtstiftes 45 ist eine     Druckfeder    47  geschoben, die auf dem     Isolierkörper    46 und  auf einem     Absatze    in der Drahtführung 44       aufliegt.    An die Kontakthülse 40 ist ein           flexibler,    isolierter elektrischer Leiter 48 an  geschlossen, der am freien Ende einen       Steckerstift    49     (Fig.    1) trägt, mit welchem  eine elektrisch leitende Verbindung     mit    dem  Metallstück 11 und damit mit dem einen Pol  der     Stabbatterie    7 hergestellt     wird.     



  Das in     Fig.    2 gezeigte     Anschlussstück     kann für alle Kameratypen mit Ausnahme  für     Leicaapparate    verwendet werden. Um  den Anschluss auch an solche Apparate zu  ermöglichen, ist eine     Drahtführung    50 nach       Fig.    4 vorgesehen, die in das Einsatzstück  42     einschraubbar    und dann feststellbar ist  und an ihrem freien Ende einen     Anschluss-          lörper    51     mit    Innengewinde     trägt.     



  Zur Vervollständigung     des    elektrischen  Stromkreises dient eine fliegende, isolierte,  nicht gezeichnete     flexible        Leitung        mit    je  einer     Verbindungsklemme    an jedem Ende,  die auf die .Schiene 2 und auf die Drahtfüh  rung 44     aufgeklemmt    werden.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen       Vorrichtung    ist folgende:  Bei Betätigung     des,    Drahtauslösers 41  wird die isolierte     Kontakthülse    40 unter Zu  sammendrücken der Feder 47 und Verschie  bung des den Verschluss der Kamera     betäti-          genden.    Drahtstiftes 45 verschoben, bis sie in       Berührung    mit dem     Einsatzstück    42 tritt.  Die Drahthülse 44 ist derart eingestellt, dass  im Momente der Kontaktherstellung zwi  schen. Kontakthülse 40 und Einsatzstück 42  auch die Auslösung des.

   Kameraverschlusses  erfolgt, wobei folgender Stromkreis über .die       beiden    parallel     geschalteten,Blitzlampen    ge  schlossen ist:  Kontaktstift 14 der Stabbatterie 7, Kon  taktstifte der     aufeinandersitzenden    Einzel  glieder des     Blitzlampenstatives,    Kontakt  schraube 31 des     Einsatzrohrstückes    34     bezw.     Kontaktring 29     und    Kontaktschraube 31,  Blitzlampen, Fassungshülse 32, Hülsen 16  der Einzelglieder, Schiene 2, fliegende Lei  tung, Drahtführung     44        bezw.        Führungsstück     42,     Kontakthülsen    40,

       Leitung    48, Stecker  stift 49, Kontaktstück 11 der Stabbatterie 7.  



  Nach Loslassen des Drahtauslösers 41  wird der Kontakt     zwischen    der Kontakt-    hülse 40 und dem Einsatzstück 42 durch die  Rückführung der ersteren in die in     Fig.    2  gezeichnete     Ruhestellung    zufolge der Aus  dehnung der Feder 47 wieder     unterbrochen.     



  Dank der     Verschiebungsmöglichkeit    der       Drahtführung    im Metallkörper 37     kann    be  wirkt werden, dass die Auslösung des Ka  meraverschlusses auch kurz nach der Schlie  ssung des     Blitzlampenstromkreises    durch die  Kontakthülse 40 erfolgt.  



  Die beschriebene     Vorrichtung        gestattet     eine Montage der Blitzlampen auf dem     Ap-          paratenstativ    selbst, ein     Verschwenken    der  selben zur Einstellung der gewünschten Be  leuchtungseffekte und     eine    Betätigung der  Blitzlampen zur Zeit der     Auslösung    des Ka  meraverschlusses, wodurch Fehlaufnahmen  vermieden werden     können.    Durch die Unter  teilung des     Blitzlampenstatives    ist die Un  terbringung desselben in einer kleinen Ta  sche oder dergleichen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraver schlusses und von Blitzlampen, gekennzeich net- durch eine von einem Verschlussauslöser betätigbare Kontakt- und Kameraverschluss- auslösevorrichtung, die zusammen mit einem die Kamera tragenden und an deren Stativ befestigbaren,
    aus Einzelgliedern zusammen gesetzten Blitzlampenstativ mit mindestens einer am letzteren angeordneten Blitzlampe in den Stromkreis einer in einem Einzelglied des Lampenstatives untergebrachten Strom quelle .eingeschaltet ist, derart, dass durch den Auslöser der Kameraverschluss betätigt und gleichzeitig =der Stromkreis für das Blitzlicht geschlossen werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Blitzlam- penstativ ein zwischen der Kamera und deren Stativ befestigtes und drehbar an geordnetes Tragglied aufweist, auf dem eine Batteriehülse befestigt ist, welche selbst als Träger für die weiteren hinter einandergeschalteten Einzelglieder dient.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Batterie in der Batteriehülse isoliert untergebracht und einer ihrer beiden Pole mittels eines Steckerstiftes mit einem Kontaktglied der Kontakt- und Kameraverschlussauslösevorrichtung in Verbindung gebracht ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf die Batterie hülse aufgesetzten Einzelglieder des Blitzlampenstatives stabförmig ausgebil det sind und je zwei achsial verschieb bare, unter Druck einer gemeinsamen Feder stehende Kontaktstifte besitzen, die gegen eine Hülse der Glieder und ihre Verschlussmittel isoliert, bei zusam mengesetztem Blitzlampenstativ aber un tereinander und mit dem zweiten Pol der Batterie elektrisch leitend verbunden sind. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blitzlampenfas sung auf einem auf ein Einzelglied des Blitzlampenstatives aufschiebbaren Glied um eine horizontale Achse drehbar an geordnet ist und einerseits mit dem achsial verschiebbaren-Kontaktstift und anderseits mit der Hülse dieses Einzel gliedes elektrisch leitend verbunden ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Parallelsehalten einer zweiten Blitzlampe ein zwischen zwei Einzelglieder einschaltbares Rohr stück mit einer Blitzlampenfassung vor gesehen ist, welche Fassung einerseits mit dem Rohrstück selbst und anderseits mit einem achsialen Kontaktstück des Rohrstückes, das mit den Kontaktstiften der benachbarten Einzelglieder in Be- rührung treten kann, elektrisch leitend verbunden ist. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kontakt und Kameraverschlussauslösevorrichtung als Hohlkörper mit einem unter Feder druck stehenden, achsial verschiebbaren und gegen den Hohlkörper isoliert ange ordneten elektrischen Kontaktglied aus gebildet ist, welches Kontaktglied auf einem den Kameraverschluss auslösenden, geführten Stift sitzt, der zusammen mit dem elektrischen Kontaktglied durch,den Auslöser verschoben wird. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die den den Kameraversohluss auslösenden Stift enthaltende Führung ausweehsel- und achsial verstellbar im Hohlkörper angeordnet ist und dass das elektrische Kontaktglied als auf einem Isolierkörper angeordnete Hülse ausgebil det ist. B.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass an das elektrische Kontaktglied eine flexible Leitung mit einem Steckerstift angeschlossen ist, mittels welchem der Anschluss an den einen Pol der Batterie bewirkt ist, wäh rend der Hohlkörper mittels einer wei teren flexiblen Leitung über das Blitz lampenstativ mit dem andern Pol der Batterie in Verbindung gebracht ist.
CH185986D 1936-03-21 1936-03-21 Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen. CH185986A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185986T 1936-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185986A true CH185986A (de) 1936-08-31

Family

ID=4434064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185986D CH185986A (de) 1936-03-21 1936-03-21 Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185986A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644381A (en) * 1949-11-30 1953-07-07 Mendelsohn Samuel Support and handle for cameras and synchronizers
US2697776A (en) * 1950-06-12 1954-12-21 Herbert E Wale Photoflash attachment for hand cameras
US2910573A (en) * 1956-03-26 1959-10-27 Polaroid Corp Photographic bounce flash adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644381A (en) * 1949-11-30 1953-07-07 Mendelsohn Samuel Support and handle for cameras and synchronizers
US2697776A (en) * 1950-06-12 1954-12-21 Herbert E Wale Photoflash attachment for hand cameras
US2910573A (en) * 1956-03-26 1959-10-27 Polaroid Corp Photographic bounce flash adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH185986A (de) Einrichtung an Photoapparaten zur gleichzeitigen Betätigung des Kameraverschlusses und von Blitzlampen.
DE851829C (de) Elektrischer Deckenanschluss fuer Beleuchtungskoerper
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
CH594294A5 (en) Multiway plug connector with conical elements
DE2601846C2 (de) Hochspannungsprüfer
DE2925247C2 (de) Spannungsprüfer
DE644281C (de) Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken
DE869597C (de) Zuendkabelstecker fuer Roehrenblitzgeraete
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
EP0176995A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE2220736C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE2305822C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE3445681A1 (de) Stabantenne
DE1447880A1 (de) Zweiteiliges Elektronen-Blitzlichtgeraet
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE293655C (de)
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches
CH246692A (de) Zusatzeinrichtung für photographische Apparate mit einem Blitzlichterzeuger und einem Auslöser für den Apparateverschluss.
DE7720770U (de) Hochspannungsprüfer