Die Erfindung betrifft eine elektrische Mehrfachstecker verbindungsvorrichtung, bestehend aus einem konisch sich verjüngenden Steckteil und einem entsprechend geformten Mutterteil.
Beinahe überall, wo ein elektrisches Schwach- oder Normalstrom-Gerät an eine elektrische Leitung anzuschliessen ist, wird ein Stecker verwendet, welcher in eine Steckdose eingeführt wird. Sollen mehr als drei Leitungsdrähte miteinander verbunden werden, darf der Stecker nur in einer vorbestimmten Stellung eingesteckt werden, ansonst Kurzschluss entsteht.
Bei einer bekannten, elektrischen Mehrfachsteckerverbindungsvorrichtung weist der Stecker unregelmässig angeordnete Steckfinger oder solche verschiedenen Durchmessers auf, die nur in einer Position in die Buchsen eingesteckt werden können. Dieses Positionieren ist kompliziert und verlangt eine gut sichtbare Steckstelle.
Ziel der Erfindung ist eine einfache, billige Steckverbindungsvorrichtung, die sich mühelos verbinden lässt, wobei in jeder Stellung die richtigen Leiter miteinander verbunden werden.
Die eingangs erwähnte elektrische Mehrfachsteckerverbindungsvorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil und das Aufnahmeloch des Mutterteiles elektrisch leitende Kontaktringe aufweisen, zwischen welchen Ringe aus Isoliermaterial angeordnet sind, wobei die Kontaktringe und die Isolationsringe des Steckteiles mit mindestens einem Stift und mit Hülsen aus demselben Material wie die dazugehörenden Ringe versehen sind, welcher Stift und welche Hülsen bei den Ringen des Steckteiles einseitig am Ringinnenumfang befestigt sind, und die Ringe des Mutterteiles einseitig am Aussenumfang befestigte Hülsen aufweisen, und die Hülsen der Kontaktringe des Mutterteiles an ihren, diesen Kontaktringen entgegengesetzten Enden mit elektrischen Leitern eines Kabelstranges verbindbar sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Steckverbindungsvorrichtung dargestellt. Die Figur zeigt den Steckteil und den Mutterteil kurz vor dem Einstecken.
Der Steckteil 1 weist ein konisch zulaufendes Ende 2 auf, das aus einzelnen Ringen 5 bis 9 aufgebaut ist. Der vorderste Ring 5 besteht aus elektrisch leitendem Material und weist von seinem Innendurchmesser aus nach hinten einen Stift 56 auf, der mit einem Leiter 52 verbunden ist. Der zweite Ring 6 besteht aus isolierendem Material und weist von seinem Innenumfang aus eine abstehende Hülse 66 auf, die den Stift 56 isolierend umgibt. Hinter dem Ring 6 befindet sich ein weiterer Ring 7 aus leitendem Material mit einer Hülse 76 als Verbindung zum Leiter 77. Nach diesem Ring 7 folgt ein weiterer Ring 8 aus isolierendem sowie ein Ring 9 aus leitendem Material. Beide Ringe, 8 und 9, weisen Hülsen 86 und 96 auf, die konzentrisch auf den anderen Hülsen 56, 66 und 76 aufliegen.
Der Ring 9 steht über die Hülse 96 in Verbindung mit deir Leiter 97, wobei die drei Leiter 57, 77 und 97 zum Strang 3 vereinigt sind. Die im hinteren Teil vorstehenden, elektrisch leitenden Teile 56, 57; 76, 77; 96, 97 des Steckteiles sind durch die Kappe 4 abgedeckt.
Das Mutterteil 10 weist ein dem konischen Ende 2 entsprechendes Aufnahmeloch 20 auf, das durch die Innenumfänge der Ringe 50, 60, 70, 80 und 90 gebildet ist. Der innerste Ring 50 besteht aus elektrisch leitendem Material und weist eine Hülse oder einen Stift 506 auf, der mit dem Leiter 507 verbunden ist. Die Ringe 60 bzw. 80 bestehen aus isolierendem Material und weisen von ihrem Aussenumfang aus abstehende Hülsen 606 bzw. 806 auf, die als Isolation der Hülsen 706 bzw. 906 der Ringe 70 bzw. 90 wirken, wobei die Hül- sen mit den Leitern 707 bzw. 907 in Verbindung stehen. Die drei Leiter 507, 707 und 907 sind zum Strang 30 zusammengefasst. Das Mutterteil 10 ist durch die isolierende Kappe 40 abgedeckt, wobei der äusserste Ring 90 mit seiner Hülse 906 in die Kappe 40 eingeschraubt sein kann.
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen müssen die aus isolierendem Material bestehenden Ringe 6, 8 bzw. 60, 80 mindestens die gleiche Breite wie die Ringe 5, 7, 9 bzw. 50, 70, 90, aus leitendem Material, aufweisen. Ein leitender Ring des Steckteiles kann also nicht zwei leitende Ringe des Mutterteiles gleichzeitig berühren.
Die Anzahl der Ringe lässt sich beliebig erweitern. Wichtig ist, dass stets zwischen zwei leitenden Ringen ein isolierender Ring eingefügt ist. Vorteilhafterweise dient der äusserste Ring 90 des Mutterteiles als Erdung.
Steck- und Mutterteil können gegenseitig zusammenwirkende Halteorgane, z. B. Bajonettverschlussteile, aufweisen.
PATENTANSPRUCH
Elektrische Mehrfachsteckerverbindungsvorrichtung, bestehend aus einem konisch sich verjüngenden Steckteil und einem entsprechend geformten Mutterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (1) und das Aufnahmeloch (20) des Mutterteiles (10) elektrisch leitende Kontaktringe (5, 7, 9 bzw. 50, 70, 90) aufweisen, zwischen welchen Ringe (6, 8 bzw.
60, 80) aus Isoliermaterial angeordnet sind, wobei die Kontaktringe (5, 7, 9) und die Isolationsringe (6, 8) des Steckteiles (1) mit mindestens einem Stift (56) und mit Hülsen (66, 76, 86, 96) aus demselben Material wie die dazugehörenden Ringe versehen sind, welcher Stift und welche Hülsen bei den Ringen des Steckteiles einseitig am Ringinnenumfang befestigt sind, und die Ringe (50, 60, 70, 80, 90) des Mutterteiles (10) einseitig am Aussenumfang befestigte Hülsen (506, 606, 706, 806, 906) aufweisen, und die Hülsen (506, 706, 906) der Kontaktringe (50, 70, 90) des Mutterteiles (10) an ihren, diesen Kontaktringen entgegengesetzten Enden mit elektrischen Leitern (507, 707, 907) eines Kabelstranges (30) verbindbar sind.
UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste Ring (5) des Steckteiles (1) und der hinterste Ring (50) im Aufnahmeloch (20) aus elektrisch leitendem Material bestehen und der hinterste Ring (9) des Steckteiles (1) und dessen Hülse (96) und der äusserste Ring (90) des Aufnahmeloches (20) und dessen Hülse (906) durch eine isolierende Kappe (4, 40) abgedeckt sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ringe (6, 8 bzw.
60, 80) aus Isoliermaterial mindestens gleich gross ist wie die Breite der Ringe (5, 7, 9 bzw. 50, 70, 90) aus leitendem Material.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckteil (1) und das Aufnahmeloch (20) des Mutterteiles (10) Organe eines Bajonettverschlusses aufweisen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to an electrical multiple plug connection device, consisting of a conically tapered plug part and a correspondingly shaped nut part.
Almost everywhere where an electrical low or normal current device is to be connected to an electrical line, a plug is used, which is inserted into a socket. If more than three lead wires are to be connected to one another, the plug may only be inserted in a predetermined position, otherwise a short circuit occurs.
In a known, electrical multiple plug connection device, the plug has irregularly arranged plug fingers or those of different diameters which can only be inserted into the sockets in one position. This positioning is complicated and requires a clearly visible connector.
The aim of the invention is a simple, inexpensive connector device which can be connected effortlessly, the correct conductors being connected to one another in any position.
The electrical multiple connector connection device mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the plug part and the receiving hole of the mother part have electrically conductive contact rings, between which rings made of insulating material are arranged, the contact rings and the insulation rings of the plug part having at least one pin and with sleeves made of the same material as the associated rings are provided, which pin and which sleeves are fastened on one side to the ring inner circumference in the rings of the plug-in part, and the rings of the nut part have sleeves fastened on one side to the outer circumference, and the sleeves of the contact rings of the mother part have electrical contacts at their ends opposite these contact rings Conductors of a cable harness can be connected.
In the drawing, an embodiment of such a connector device is shown. The figure shows the plug-in part and the mother part shortly before insertion.
The plug-in part 1 has a tapered end 2, which is composed of individual rings 5 to 9. The foremost ring 5 is made of electrically conductive material and has a pin 56, which is connected to a conductor 52, from its inner diameter towards the rear. The second ring 6 is made of insulating material and has a protruding sleeve 66 from its inner circumference, which surrounds the pin 56 in an insulating manner. Behind the ring 6 there is another ring 7 made of conductive material with a sleeve 76 as a connection to the conductor 77. This ring 7 is followed by another ring 8 made of insulating material and a ring 9 made of conductive material. Both rings, 8 and 9, have sleeves 86 and 96, which lie concentrically on the other sleeves 56, 66 and 76.
The ring 9 is connected via the sleeve 96 to the conductor 97, the three conductors 57, 77 and 97 being combined to form the strand 3. The electrically conductive parts 56, 57; 76, 77; 96, 97 of the plug-in part are covered by the cap 4.
The nut part 10 has a receiving hole 20 corresponding to the conical end 2, which is formed by the inner circumferences of the rings 50, 60, 70, 80 and 90. The innermost ring 50 is made of electrically conductive material and has a sleeve or pin 506, which is connected to the conductor 507. The rings 60 and 80 are made of insulating material and have sleeves 606 and 806 which protrude from their outer circumference and act as insulation for the sleeves 706 and 906 of the rings 70 and 90, the sleeves with the conductors 707 or 907 are connected. The three conductors 507, 707 and 907 are combined to form strand 30. The nut part 10 is covered by the insulating cap 40, it being possible for the outermost ring 90 with its sleeve 906 to be screwed into the cap 40.
To avoid short circuits, the rings 6, 8 or 60, 80 made of insulating material must have at least the same width as the rings 5, 7, 9 or 50, 70, 90 made of conductive material. A conductive ring of the plug-in part cannot therefore touch two conductive rings of the mother part at the same time.
The number of rings can be expanded as required. It is important that an insulating ring is always inserted between two conductive rings. The outermost ring 90 of the nut part advantageously serves as grounding.
Plug and nut part can mutually cooperating holding members, for. B. bayonet fitting parts.
PATENT CLAIM
Electrical multiple plug connection device, consisting of a conically tapering plug part and a correspondingly shaped nut part, characterized in that the plug part (1) and the receiving hole (20) of the nut part (10) have electrically conductive contact rings (5, 7, 9 or 50, 70 , 90), between which rings (6, 8 or
60, 80) made of insulating material, the contact rings (5, 7, 9) and the insulation rings (6, 8) of the plug-in part (1) with at least one pin (56) and with sleeves (66, 76, 86, 96 ) are made of the same material as the associated rings, which pin and which sleeves are attached to the rings of the plug-in part on one side on the inner ring circumference, and the rings (50, 60, 70, 80, 90) of the nut part (10) are fixed on one side on the outer circumference Have sleeves (506, 606, 706, 806, 906), and the sleeves (506, 706, 906) of the contact rings (50, 70, 90) of the nut part (10) at their ends opposite these contact rings with electrical conductors (507 , 707, 907) of a cable harness (30) can be connected.
SUB-CLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the foremost ring (5) of the plug-in part (1) and the rearmost ring (50) in the receiving hole (20) consist of electrically conductive material and the rearmost ring (9) of the plug-in part (1) and its sleeve (96) and the outermost ring (90) of the receiving hole (20) and its sleeve (906) are covered by an insulating cap (4, 40).
2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the width of the rings (6, 8 or
60, 80) made of insulating material is at least as large as the width of the rings (5, 7, 9 or 50, 70, 90) made of conductive material.
3. Device according to claim, characterized in that the plug-in part (1) and the receiving hole (20) of the mother part (10) have organs of a bayonet catch.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.