DE310537C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310537C DE310537C DE1917310537D DE310537DA DE310537C DE 310537 C DE310537 C DE 310537C DE 1917310537 D DE1917310537 D DE 1917310537D DE 310537D A DE310537D A DE 310537DA DE 310537 C DE310537 C DE 310537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- dowels
- force
- rods
- node
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 21
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M [Fe]F Chemical compound [Fe]F DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/48—Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
AUSGEGEBEN
AM 11. NOVEMBER 1919
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVl 310537 —
KLASSE 37b. GRUPPE 5.
KLASSE 37b. GRUPPE 5.
KARL KÜBLER, BAUUNTERNEHMUNG
in STUTTGART-GÖPPINGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1917 ab.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines gelenkartig wirkenden Knotenpunktes
in Holz.
Bei den bisher bekannten Ausführungen handelte es sich meistens um starre Knotenpunktverbindungen,
die beispielsweise durch eiserne Knotenbleche mit Querrippen hergestellt
wurden.
Es ist aber auch bereits versucht worden, Knotenpunkte in Holz, insbesondere für Fachwerkbrücken
mit gleichlaufenden Gurtungen, herzustellen, bei denen die Stäbe abwechselnd auf Zug und. Druck beansprucht sind.
Die Kräfte der Druckstreben wurden hier-
*5 bei durch die in die Gurte eingelassenen Langklötze
aus Hartholz, diejenigen der Zugstreben durch Querhölzer aus Hartholz auf
die Gurte übertragen. Die Übertragungspunkte liegen aber so weit auseinander, daß
von einer Gelenkwirkung nicht wohl die Rede sein kann, außerdem werden die Kräfte nicht
günstig übertragen.
Nach der Erfindung werden nicht nur an den Gurten, sondern an allen im Knotenpunkt
*5 zusammenlaufenden Stäben Druckflächen für die unmittelbare Übertragung der Kraft in
der Stabachse auf die anderen Stäbe ohne sonstige Zwischenlagen und Verbindungsmittel
durch Füll- und Verstärkungsstücke hergestellt, die in an sich bekannter Weise mittels zylindrischer oder doppelkegelförmiger
Dübel oder Einlagestücke aus Holz, Gußeisen, Flußeisen oder Stahl und diese durchsetzende
Schrauben angeschlossen sind.
Dieses Verfahren läßt sich natürlich auch bei Stoßverbindungen, bei verdübelten Balken
sowie bei jedem Bauteil anwenden, bei dem hierdurch reine Scherbeanspruchungen
auftreten.
Durch Anordnung der hölzernen Füll- oder Verstärkungsstücke lassen sich Zugbeanspruchungen
winkelrecht zur Fäserrichtung der Hölzer ausschalten und die Druckbeanspruchungen
winkelrecht zur Faserrichtung leicht durch Vergrößerung der Druckfläche
auf den zulässigen Wert herabmindern.
Bei einer derartigen Verbindung läßt sich
die Beanspruchung der Stäbe und der Füllstücke einwandfrei berechnen und der betreffende
Träger wegen der Vermeidung von Nebenspannungen in besonders kleinen Abmessungen und daher besonders wirtschaftlich herstellen.
Die Bauart möge an der Hand der Zeichnung erläutert werden. '
Die Fig. ι und 2 zeigen die Aufhängung
einer Last an einem biegüngsfesten Balken (Zangenpaar N).
Die Hängesäule b, die zur Übertragung der Lasten dient, habe die Weite der lichten ÖS-nung
des Zangenpaäres N An ihrem Kopfe
werden zur Auflagerung und Übermittlung der Lasten zwei Hölzer V mit einem Querschnitt,
der durch die zulässige Druckbeanspruchung winkelrecht zur Faserrichtung fest-
gelegt ist, mittels der dübelartig wirkenden Keile oder Einlagestücke c statisch einwandfrei
aufgesattelt.
Die Anordnung von runden Einlagestücken oder Dübeln gewährt eine volle Mitwirkung
sämtlicher noch vorhandenen, nicht durchschnittenen Längsfasern. ■. ■
<2.,&iiflage, mitgegeben am 2. December 1919J
Die im Dübel c (Fig. 9) vorhandene zentrische
Durchbohrung dient zur Aufnahme der Heftschraube d, die bei der Kraftübertragung
auf die Hölzer nicht beansprucht wird, sondem lediglich die Hölzer zusammenzuhalten
hat.
Die Fig. 4 zeigt die Ausbildung eines Kno tenpunktesX des· in Fig. 3 in Linien dargestellten
dreieckförmigen Dachbinders.
Die Stäbe werden so geführt und die Knotenpunkte so ausgebildet, daß sich die Stabachsen in einem Punkte schneiden.
Die in der Hängesäule b wirkende Zugkraft wird auf die erforderliche Anzahl der nach
der Fig. 9 ausgebildeten Dübel c und dadurch auf die Verstärkungshölzer V übergeleitet.
Diese legen sich mit ihrer oberen Schnittfläche satt gegen die Unterfläche des Untergurtes.
Die Strebe e gibt mit Hilfe der Dübel
so ihre wagerechte Seitenkraft an das Zwischenholz e' ab, das sich satt gegen das Holz der
Hängesäule b, legt. Diese stützt sich gegen das Zwischenholz a! des Untergurtes, auf das
ebenfalls durch Dübel der XJnterschied der Kräfte in den benachbarten Untergurtstäben
überfragen wird.
Die wagerechten Kräfte gleichen sich also durch das Holz der Hängesäule b hindurch
aus, das also durch Einschalten der Zwischenlagshölzer a' winkelrecht zur Faser auf Druck
beansprucht wird.
Da die Fuge zwischen e' und b eine lotrechte Kraft nicht aufzunehmen in der Lage
ist, kann sich die lotrechte Seitenkraft der Strebenkraft nicht durch das Zwischenholz
mit der Kraft der Hängesäule ausgleichen, sondern es kann die Strebe ihre lotrechte
Kraft nur auf das Holz des Untergurtes abgeben und durch diesen hindurch wird ein
Ausgleich mit der lotrechten Kraft der Verstärkungshölzer V herbeigeführt. Also auch
hier tritt nur eine Beanspruchung senkrecht zur Faser auf Druck ein.
Die Füll- und Verstärkungsstücke müssen
stets so angeordnet werden, daß Verdrehungsspannungen in dem Binder vermieden werden.
Die im Knotenpunkt angeordnete Schraube M dient lediglich als Aufstellschraube. Ihr Bohrloch
muß weit größer als der Schraubendurchmesser sein, damit Zusatzspannungen durch Schwinden und Quellen der Hölzer unschädlich
gemacht werden.
Die Fig. 10 zeigt die Anordnung des Auflagerpunktes y des in der Fig. 3 dargestellten
Dreieckbinders.
Die schräg ansteigenden Druckstreben e gehen bis zum Auflager durch, während der
die Druckstreberi kreuzende Gurt α ausgewechselt ist, indem Füllstücke a' unter Verwendung
der keilförmigen Dübele eingelegt sind.
Die mit ihrem vollen verwendeten Querschnitt
nutzbaren Füllhölzer haben den Zweck, die auftretenden Zugkräfte auf die
Druckstreben zu übertragen.
Im Durchschnittspunkt der beiden Stabachsen wird ebenfalls die locker sitzende AufstelIschraube
M zum Ausgleich von auftretenden Nebenspannungen infolge des Schwindens
und Quellens oder der Wärmeschwan-' kungen, der elastischen Formänderungen usw. angeordnet.
Die Binder werden wie folgt hergestellt:
Die einzelnen Binderstäbe werden nach der Zeichnung auf dem Werkplatz angefertigt.
Die Hölzer werden dann auf dem Reißboden zusammengelegt und zusammengepaßt.
Hierauf werden an den Stellen, wo die DübeJ liegen, durchgehende Bohrlöcher von
dem Durchmesser der Heftschrauben mittels Bohrmaschinen gebohrt. Alsdann werden die
Hölzer auseinandergelegt und an den Innenseiten zum Einlassen der Dübel die notwendigen
kegelförmigen oder zylindrischen Vertiefungen mittels Zentrierbohrers ausgefräst.
Hierauf werden die Dübel zwischen den Verbandhölzern eingesetzt und die Heftschrauben
zum Zusammenklemmen dieser Hölzer durch die vorhandenen durchgehenden Schraubenlöcher
eingezogen. «
Es ist nicht notwendig, diese Heftschrauben d an jedem Dübel anzuordnen. Es genügt
eine Heftschraube in etwa jedem dritten Bohrloch. Zweckmäßig werden die übrigen noch vorhandenen Bohrlöcher aus Schönheitsgründen
mit Holzzapfen ausgefüllt.
Es braucht nicht weiter erwähnt zu werden, daß die vorbeschriebene Holzbauweise
sich nicht nur für Binder in Trägerform, sondern auch in Bogenform eignet.
Werden bei einem Binder wegen Raummangels für Stoßpunkte, Zugstangen, Hängesäulen
usw. anstatt der beschriebenen Zwischenhölzer, die bei dem vorliegenden System
die im Eisenbau üblichen Knotenbleche vertreten, eiserne Laschen angeordnet, so verwendet
man halbe zylindrische oder einfach kegelförmige Dübel.
Die notwendig werdende, auf Scherung beanspruchte Heftschraube hat in diesem Falle no
genau die lichte Weite, wie die Führuhgsöffnung
in dem Einlagestück.
Die Vorteile, die durch die beschriebene gelenkartig wirkende Knotenpunktverbindung
in Holz erzielt werden, sind folgende:
1. der Berechnung entsprechende Ausbildung des Knotenpunktes als Gelenk und einwandfreie
Berechnung der Beanspruchung der Hölzer;
2. ungehindertes Arbeiten der Hölzer bei Wärmeänderungen, elastischen Formänderungen,
sowie beim Schwinden und Quellen
durch die lockere Anordnung der Aufstellschrauben;
3. einfachste Versendung und Zusammensetzung infolge der losen Zusammenfügung
der Stäbe, die nachträglich leicht an der Baustelle zusammengestellt werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Gelenkartig wirkende Knotenpunktverbindung in Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die im Knotenpunkt zusammenlaufenden Stäbe durch Füll- oder Verstärkungsstücke (α', b';e'), die in an sich bekannter Weise mittels zylindrischer oder doppel- «5 kegelförmiger Dübel (c) und diese durchsetzender Schrauben (d) angeschlossen sind, mit Druckflächen für die unmittelbare Übertragung der Kraft in der Stabachse auf die anderen Stäbe ohne sonstige Zwischenlagen und Verbindungsmittel versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE310537T | 1917-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310537C true DE310537C (de) |
Family
ID=6124847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917310537D Expired - Lifetime DE310537C (de) | 1917-10-12 | 1917-10-12 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310537C (de) |
FR (1) | FR498466A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330366A1 (de) * | 1983-08-23 | 1984-01-05 | Albrecht 4408 Dülmen Siebert | Ausgleichduebel fuer die verbindung planmaessig verkanteter holzfachwerkstaebe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237797A (en) * | 1977-03-02 | 1980-12-09 | Zapara Gerald A | Laminated wood warehouse support structure |
BR8405492A (pt) * | 1983-02-24 | 1985-02-20 | Christopher R Scott | Sistemas de construcao e elementos dos mesmos |
CA2210343A1 (en) * | 1995-11-23 | 1997-05-29 | Inafuku Construction Co., Ltd. | Spiral staircase and connecting metals for the spiral staircase |
-
1917
- 1917-10-12 DE DE1917310537D patent/DE310537C/de not_active Expired - Lifetime
-
1919
- 1919-04-17 FR FR498466A patent/FR498466A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330366A1 (de) * | 1983-08-23 | 1984-01-05 | Albrecht 4408 Dülmen Siebert | Ausgleichduebel fuer die verbindung planmaessig verkanteter holzfachwerkstaebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR498466A (fr) | 1920-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641662A1 (de) | Abstuetzsystem und dessen bauteile | |
DE310537C (de) | ||
EP0381615A2 (de) | Aussteifungselement an einem Gitterträger | |
EP2954125B1 (de) | Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement | |
AT83283B (de) | Gelenkartig wirkende Knotenpunktverbindung in Holz. | |
DE1659218C3 (de) | Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage | |
DE2607574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken | |
EP0034820B1 (de) | Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung | |
DE973407C (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgespannten Brueckenkonstruktionen aus Stahlbeton | |
DE869976C (de) | Fachwerktraeger, insbesondere fuer Brueckenkonstruktionen, und Verfahren zu deren Montage | |
DE102007003552B3 (de) | Brückentragwerk mit Stahl-Beton-Verbund im Untergurtbereich | |
DE3733627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken | |
DE888762C (de) | Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern | |
CH306573A (de) | Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem. | |
DE579428C (de) | Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege | |
DE3828476A1 (de) | Verfahren zur tragfaehigkeitserhoehung | |
DE922488C (de) | Verbundduebel zur Verbindung eines Stahlteiles mit einem Betonteil | |
DE976777C (de) | Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger | |
AT236087B (de) | Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl. | |
DE339425C (de) | Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil | |
DE917450C (de) | Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher | |
DE969775C (de) | Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern | |
DE865801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerksskeletten aus Beton oder anderen mineralischen Stoffen und Skelett nach diesem Verfahren | |
DE371708C (de) | Zerlegbares Holzhaus | |
DE553849C (de) | Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen |