DE339425C - Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil - Google Patents

Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil

Info

Publication number
DE339425C
DE339425C DE1919339425D DE339425DD DE339425C DE 339425 C DE339425 C DE 339425C DE 1919339425 D DE1919339425 D DE 1919339425D DE 339425D D DE339425D D DE 339425DD DE 339425 C DE339425 C DE 339425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
dowels
wooden
wooden component
several interconnected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph & Unmack AG
Original Assignee
Christoph & Unmack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph & Unmack AG filed Critical Christoph & Unmack AG
Application granted granted Critical
Publication of DE339425C publication Critical patent/DE339425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0046Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally by rods or tie wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil. Bei den bekannten, aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehenden, gebogenen Holzbauteilen wurden bisher die aufeinanderfolgenden Streifen untereinander durch Verleimung und Nagelung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von glatten Eisen- oder Stahlbolzen, welche alle Streifen durchsetzen, verbunden. Nägel und Eisenbolzen sind aber für sich allein nicht imstande, die starken Formänderungsspannungen im Holze nach dem Biegen auszugleichen und ihnen derart zu widerstehen, daß Formänderungen des fertigen Bauteiles nach Verlassen der Form ohne vorheriges vollständiges Trocknen der Fugenleimung ausgeschlossen sind. Die Fugen reißen unter Verbiegung der Nägel und Eindringen der harten Eisenstahlbolzen in das Holz.
  • Die Erfindung beseitigt diese Unzulänglichkeit dadurch, daß solche Verbindungsmittel benutzt werden, die eine vollkommene Abbindung mit dem Bauholz derart gestatten, daß die durch die Verbindungsmittel gelegten Querschnitte des Trägers die gleiche Widerstandsfähigkeit besitzen wie der volle Trägerquerschnitt, wobei außerdem die Verbindungsmittel so angeordnet sind, daß über die ganze Querschnitthöhe die sichere Verbindung der Streifen unter sich nacheinander gesichert ist. Erreicht wird das gemäß der Erfindung dadurch, daß zur Verbindung eingeschlagene und eingeleimte Holzdübel verwendet werden und diese in Gruppen derart angeordnet sind, daß die Dübel jeder Gruppe nacheinander immer mehr aufeinanderfolgende Streifen fassen. Dabei kann der alle Streifen durchsetzende Dübel einer Gruppe durch zwei ersetzt und deren Stoßstelle durch danehengesetzte kürzere Dübel gcsichert sein.
  • Zu bemerken ist, daß man allerdings bereits Holzbolzen als Gelenkbolzen bei Holzfachwerkträgern benutzt hat. Mit solchen lose in die Bohrungen eingesetzten Bolzen oder Dübeln ist aber der mit der Erfindung erstrebte Zweck nicht erreichbar, weil die lose eingesetzten Bolzen kein einheitliches Ganzes mit dem Bauholz bilden. Die gemäß .der Erfindung eingeschlagenen und eingeleimten Holzdübel ergänzen dagegen die Querschnittverminderung, welche durch die sie aufnehmenden Bohrungen bewirkt wird, wieder vollständig. Es ist vollkommene Fugendichtheit erreichbar, und ein Reißen und Sperren der Fugen nach dem Herausnehmen des Bauteils aus der Form ist ausgeschlossen, weil die Verankerung der Streifen durch die dicht sitzenden, eingeleimten Holzdübel unnachgiebig ist, Formänderungen also nicht zuläßt.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. z bis 3 im senkrechten Längsschnitt, in der Draufsicht und der Unteransicht zwei Ausführungsbeispiele der Gruppierung der eingetriebenen und eingeleimten Holzdübel an einem aus einer größeren Zahl von Streifen bestehenden, gebogenen Holzbauteil dargestellt. Dabei sind a die aus Langholzstäben oder Brettern bestehenden Streifen des gebogenen Holzbauteiles, die durch die in Gruppen angeordneten, eingeleimten und eingetriebenen Holzdübel miteinander verbunden sind. Die Fig. q, bis 6 sind Querschnitte nach den Linien x-x, y-y und z-z der Fig. z bei einem rechteckigen Balken, während Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie w-w der Fig. z bei I-förmigem Balkenumriß zeigt.
  • Bei der links gezeichneten.Gruppierung sind die aus Hartholz hergestellten, eingetriebenen und eingeleimten Dübel b jeder Gruppe von ,verschiedener Länge, und zwar derart, daß der erste Dübel etwa zwei oder, wie gezeichnet, drei Holzstreifen, der nächste q. bis 6 Streifen usw. verbindet. Die kurzen Dübel werden, sobald zwei bis drei Streifen über dem Preßgerüst gebogen und erforderlichenfalls durch Nägel zusammengehalten, verschraubt oder sonstwie verbunden sind, in entsprechende Bohrungen der Streifen eingesetzt und eingeleimt. Infolge der Einleimung_ bleibt der Holzquerschnitt ein Ganzes. Die Schwächung durch die Bohrung für den Dübel-wird vollständig ausgeglichen.. Die folgenden Dübel werden immer länger bemessen und fassen immer mehr Streifen, bis schließlich der letzte Dübel die Gesamthöhe desTrägefquerschnittes erreicht. Dann kann noch ein kurzer Dübel an der oberen Seite des Trägers eingesetzt werden.
  • Bei sehr hohen Trägern wählt man zweckmäßig die auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellte Gruppenanordnung der Dübel. Hier sind anstelle der durch alle Lagen hindurchgehenden Dübel der Gruppen je zwei Dübel d vorhanden, deren Stoßstelle durch rechts und links danebengesetzte kleinere, aber mehrere Streifen durchsetzende Dübel f gesichert ist. Die übrigen Dübel b, c sind ähnlich wie auf der linken Seite der Figur angeordnet.
  • In der Mitte des gebogenen Holzbauteiles genügt die Anordnung g, die aus einem durchgehenden mittleren und j e zwei kürzeren Randdübeln besteht.
  • Gegebenenfalls kann die Gruppenanordnung der Dübel auch noch-anders gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trägerform entsprechend gebogenen Streifen durch gruppenweise eingetriebene und eingeleimte Holzdübel von solcher Länge und Anordnung verbunden sind; daß die Dübel jeder Gruppe nacheinander immer mehr Streifen fassen, bis der größte die Gesamthöhe des Querschnitts erreicht. a. Holzbauteil nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der alle'Streifen durchsetzende Dübel durch zwei kürzere Dübel ersetzt ist, deren Stoß auf beiden Seiten durch je. einen kurzen Dübel gedeckt ist.
DE1919339425D 1919-04-18 1919-04-18 Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil Expired DE339425C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339425T 1919-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339425C true DE339425C (de) 1921-07-23

Family

ID=6223618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339425D Expired DE339425C (de) 1919-04-18 1919-04-18 Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339425C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163781A1 (de) * 1984-05-02 1985-12-11 Groot Lemmer B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines lamellierten und vorgespannten Holzbalkens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163781A1 (de) * 1984-05-02 1985-12-11 Groot Lemmer B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines lamellierten und vorgespannten Holzbalkens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046790C2 (de) Verbindung von Trägern mit einer durchgehenden Stütze und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbindung
DE2431424C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE1784746A1 (de) Massiv-Holzhaus
DE339425C (de) Aus mehreren untereinander verbundenen Streifen bestehender, gebogener Holzbauteil
CH294607A (de) Demontierbare Konstruktion.
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE1214855B (de) Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE451794C (de) Fangdamm nach Art eines Nadelwehrs und Verfahren zu seiner Herstellung
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE1928702U (de) Bausatz zum herstellen eines aus mehreren teilen zusammengesetzten rahmens fuer hallen, scheunen oder aehnliche, im wesentlichen aus holz bestehende bauwerke.
DE530927C (de) Durch Gratleisten verstaerkte Holzplatte
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE202021003054U1 (de) Wandkonstruktionen in Holzmassivbauweise
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE436543C (de) Zerlegbares Baugeruest
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen