DE579428C - Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege - Google Patents

Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege

Info

Publication number
DE579428C
DE579428C DEM115491D DEM0115491D DE579428C DE 579428 C DE579428 C DE 579428C DE M115491 D DEM115491 D DE M115491D DE M0115491 D DEM0115491 D DE M0115491D DE 579428 C DE579428 C DE 579428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
bending
connection
cross members
undercarriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MATHIE DIPL ING
Original Assignee
FRITZ MATHIE DIPL ING
Publication date
Priority to DEM115491D priority Critical patent/DE579428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579428C publication Critical patent/DE579428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Biegungsfester Anschluß von Querträgern an Unterzüge Es ist bekannt, bei der Verbindung von Quer- und Längsträgern die Flanschen der beiden Träger bündig zu legen. Dabei müssen dann aber noch Laschen auf diese Flansche gelegt werden, um die Träger- miteinander zu verbinden. Das hat den Nachteil, daß die auf die Träger aufzubringende Decke einer Auffüllung bedarf, wodurch sie natürlich schwerer wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung fällt dieser Nachteil fort, und die Decke kann daher möglichst leicht ausgeführt werden. Die Verbindung der Träger erfolgt dadurch,- daß an den Seitenkanten der oberen Flansche, also in. der Zugzone, Laschen angeschweißt sind, die mit den Flanschen bündig liegen und hakenartig ineinandergreifen können. Die Verspannung erfolgt dabei durch Keile oder ähnliche Verbindungsmittel, die in die Stoßfugen der Laschen eingeschlagen werden. Die Zugkräfte werden dabei unmittelbar von den Flanschen selbst aufgenommen, während die Druckkräfte in bekannter Weise durch Drückklötzchen übertragen werden, wobei die Querträger auf Reiterwinkeln liegen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Verbindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,- - -Ahb. 2 eine Ansicht der geschlossenen Verbindung von oben, Abb.3 eine Ansicht der Teile von oben geseheni in noch nicht verbundenem Zustand. Der Längsträger a ist auf jeder Seite mit Laschen b versehen, die an einem oberen Flansch bei c angeschweißt sind, und zwar so, daß sie vollkommen mit diesem F1anäch bündig liegen. Die Laschen haben schwalbenschwanzförmige Ausschnitte d.
  • An den mit dem Längsträger a zu verbindenden Querträgern e sind gleichzeitig Laschen f befestigt, die wiederum durch Anschweißen an den -oberen Flansch dieser Träger mit ihm verbunden sind. Auch hier liegen wieder die Laschen mit der oberen Fläche des Flansches des Trägers bündig. Diese Schweißarbeiten werden alle in der Werkstatt ausgeführt: Um die Verbindung herzustellen, werden die Laschen f der Querträger e, die hakenförmig ausgebildet sind, in die schwalbenschwanzförmigen Aussparungen d der Laschen, b des Längsträgers a eingehakt, wobei sich gleichzeitig die Querträger e auf die Reiterwinkel g am Längsträger a auflegen. Druckklötze la können dabei noch vorgesehen sein, die den Druck der Querträger auf den Steg des Längsträgers a übertragen.
  • Die Verbindung wird .dadurch-geschlossen, daß bei i Keile aus Stahl oder anderem harten Material zwischen die Laschen f und. b eingetrieben werden, wobei man durch entsprechenden Anzug der Keile die nötige Spannung erzielen kann. Gegebenenfalls wird irgendeine Sicherungsvorrichtung für die Keile vorgesehen.
  • Durch Herausschlagen der Keile i kann die Verbindung - ohne .weiteres wieder gelöst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Biegungsfester Anschluß von Querträgern an Unterzüge, wobei die oberen Flansche der Querträger und Unterzüge bündig liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der oberen Flansche (Zugzone) der Querträger und Unterzüge durch hakenartig ineinandergreifende Laschen (b, f) erfolgt, die an den Seitenkanten der Flansche. der Querträger und Unterzüge, mit diesen bündig liegend, angeschweißt und durch in -die Stoßfugen der Laschen eingetriebene Keile oder gleichartige Verbindungsmittel gegeneinander verspannt sind.
DEM115491D Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege Expired DE579428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115491D DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115491D DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579428C true DE579428C (de) 1933-06-26

Family

ID=7328277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115491D Expired DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579428C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220419A (en) * 1979-05-18 1980-09-02 Hawes William H Connector for welded continuous beam structures
FR2720777A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-08 Maxi Combles Sarl Procédé pour la pose d'un plancher, en particulier pour la pose d'un plancher porteur dans des combles non aménageables et poutres pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220419A (en) * 1979-05-18 1980-09-02 Hawes William H Connector for welded continuous beam structures
FR2720777A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-08 Maxi Combles Sarl Procédé pour la pose d'un plancher, en particulier pour la pose d'un plancher porteur dans des combles non aménageables et poutres pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641662A1 (de) Abstuetzsystem und dessen bauteile
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE530813C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE310537C (de)
DE438005C (de) Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen
DE952612C (de) Einrichtung zum Verbinden von Traegern oder Stuetzen durch Querstreben
DE542910C (de) Loesbare Flanschverbindung fuer Rohre, Stutzen, Deckel, Winkelrahmen, Wellen o. dgl.
DE944159C (de) Verfahren zum Festlegen der einzelnen Futterkloetze in Seiltreibscheiben und Futterklotz zur Ausuebung des Verfahrens
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
AT223363B (de) Verbindung einer Platte mit einem Profil
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE595402C (de) Stossverbindung der T-Eisen-Unterzuege der Bodenbleche von Kuehlschiffen fuer Brauereien
AT128117B (de) Geschweißter Träger.
DE565916C (de) Biegungsfestes Fachwerk aus hoelzernen Einzelstaeben
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
DE976971C (de) Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE2716236A1 (de) Anfahrstrang zum ausziehen von gusstraengen
DE2650695A1 (de) Tragklaue zum aufbringen von lasten auf einheiten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau