DE438005C - Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen - Google Patents

Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen

Info

Publication number
DE438005C
DE438005C DEB114840D DEB0114840D DE438005C DE 438005 C DE438005 C DE 438005C DE B114840 D DEB114840 D DE B114840D DE B0114840 D DEB0114840 D DE B0114840D DE 438005 C DE438005 C DE 438005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
girders
supports
girder
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breest & Co
Original Assignee
Breest & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breest & Co filed Critical Breest & Co
Priority to DEB114840D priority Critical patent/DE438005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438005C publication Critical patent/DE438005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Anschluß von Trägern an Unterzüge oder Stützen. Die -Erfindung betrifft den Anschluß eines Trägers an einen anderen, den ersteren kreuzenden. Träger oder an eine Stütze. Es werden dabei in bekannter Weise die auf Zug beanspruchten Flansche durch sogenannte Kontinuitätsplatten miteinander verbunden, während die Druckflansche den Druck unter Vertnittlung von Einsatzstücken übertragen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Flansche der Querträger unmittelbar an den Unterzugsteg anzuschweißen. Diese Anordnung ist indessen praktisch oft nicht ausführbar. weil beim Schweißen die zur Verbindung des Unterzugsteges mit den Trägern dienenden Winkel im Wege sind. Außerdem tritt dabei im Unterzugsteg durch die Erwärmung eine Verschlechterung des Materials ein. Auch kann die Schweißstelle, wenn der Träger deformiert wird, leicht abreißen.
  • Um diese durch die unmittelbare Schweißverbindung zwischen Unterzug und QuerIträgerflansch hervorgerufenen übelstände zu verhüten, werden nach der Erfindung Einsatzstücke benutzt, .die sich dem Zwischenraum zwischen Unterzugsteg und Träger anpassen und daher im folgenden als Paßstücke be, zeichnet werden sollen. Die Verbindung dieser Paßstücke erfolgt durch Verschw eißung mit den Trägern oder durch Verschraubung mit dem Unterzugsteg. In beiden Fällen erleiden dabei die Unterzugstege keine Deformation. In der Zeichnung sind diese Verbindungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Verbindung der Paßstück e mit den Trägern durch Schweißen.
  • Abb. z zeigt einen Schnitt nach Linie A-B von Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt eine Verbindung der Paßstücke mit dem Unterzug durch Verschraubung. Abb. q. zeigt einen Schnitt nach Linie C-D von Abb.3.
  • Die Verbindung nach Abb. i zeigt einen Unterzug a, an dessen Steg die Träger b, b, durch Winkel e, Cl angeschraubt sind. Die Verbindung wird durch eine sogenannte Kontinuitätsplatte cd im Zuggurt vervollständigt. Unterhalb der Träger liegt auf beiden Seiten des Unterzugsteges je ein Reitwinkel f, f1, der auch zum Auflegen der Paßstücke g, g1 dient. Diese Paßstücke füllen den Zwischenraum zwischen Unterzug und: Träger nicht voll aus. Sie werden an die Seitenflächen des UnteTzugsteges angelegt und! durch Schweißung mit den Trägern b, b1 verbunden. Die. dabei erzeugte Wärme wird bei dieser Art der Ver, bindung nicht unmittelbar auf den Steg des Unterzuges, sondern auf das Faßstück und den Querträger übertragen, so. daß der Unterzugsteg keine Veränderung der Struktur erleidet. Die bei Belastung der Träger eintretenden Drucke werden dabei von den Fußflanschen h, lt, der Träger b, b1 auf die Paßstücke übertragen, die, weil sie mit dem Unterzugsteg in loser Berührung sind, nur noch auf Druck, aber nicht mehr auf Abscherung beansprucht werden.
  • Nach ,der Ausführung der Verbindung gemäß Abb. 3 sind ebenfalls Paßstücke e, es vorh.an,dlen, die die Form von rechteckigen Scheiben besitzen und am Unterzug angeschraubt sind. Dadurch sind die Reitwinkel entbehrlich, es braucht überhaupt keine Verschweißüng stattzufinden, die Stücke können bei den der Montage folgenden Maurerarbeiten nicht weggeschlagen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschluß von Trägern an Unterzüge oder Stützen, wobei die auf Zug beanspruchten Flansche durch Kontinuitätsplatten verbunden sind, während die druckübertragenden Flansche den Druck durch Einsatzstücke übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einen Reitwinkel aufgesetzte Einsatzstück mit dem Träger verschweißt ist. z. Trägeranschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das. Einsatzstück mit dem Unterzug ohne Benutzung von Reitwinkeln verschraubt ist.
DEB114840D 1924-07-12 1924-07-12 Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen Expired DE438005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114840D DE438005C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114840D DE438005C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438005C true DE438005C (de) 1926-12-01

Family

ID=6993858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114840D Expired DE438005C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438005C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571753A (en) * 1945-10-06 1951-10-16 Esther K Pennington Storage crib
US3058553A (en) * 1960-04-27 1962-10-16 William H Hawes Continuous framing accessories for structural beams
FR2720777A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-08 Maxi Combles Sarl Procédé pour la pose d'un plancher, en particulier pour la pose d'un plancher porteur dans des combles non aménageables et poutres pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571753A (en) * 1945-10-06 1951-10-16 Esther K Pennington Storage crib
US3058553A (en) * 1960-04-27 1962-10-16 William H Hawes Continuous framing accessories for structural beams
FR2720777A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-08 Maxi Combles Sarl Procédé pour la pose d'un plancher, en particulier pour la pose d'un plancher porteur dans des combles non aménageables et poutres pour la mise en Óoeuvre du procédé.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438005C (de) Anschluss von Traegern an Unterzuege oder Stuetzen
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege
DE462361C (de) Vorrichtung fuer den Bahntransport von fertig montierten und mit Versteifungskonstruktionen versehenen Grosstransformatoren
DE321009C (de) Brechbacke fuer Steinbrecher u. dgl.
DE577748C (de) Verfahren zur Herstellung von T- und I-Traegern aus Flach- und Formeisen
DE626275C (de) Verfahren zur Herstellung tragender Seitenwaende fuer Personenfahrzeuge mit geschweissten kastenfoermigen Laengstraegern und Saeulen
DE704852C (de) Schweissverbindung zwischen Steg und Flansch fuer traegeraehnliche Bauteile
DE582589C (de) Schraegversteifung fuer eiserne Riegelstemm- und Drehtore
AT107349B (de) Drehscheibe mit unterteilten Hauptträgern.
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern
DE486347C (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten
AT78111B (de) Balkenverbindungen für hölzerne Fachwerke.
AT128117B (de) Geschweißter Träger.
DE559066C (de) UEberhitzersammelkasten mit getrennten Fingerkaesten fuer Sattdampf und Heissdampf
DE599564C (de) Schnellrohrverbindung mittels Kniehebelverschluss
AT276029B (de) Gitterrost
DE462209C (de) Verfahren zum Ausbessern abgefahrener Schienenstoesse mit Kopflaschen
AT377724B (de) Gattersaegen-einhang
DE848658C (de) Verfahren, um bei der Schienenstossschweissung die Schienen in einem gewuenschten Abstand voneinander zu halten
DE598994C (de) Flansch zur Herstellung von Walzeisentraegern durch Schweissen
DE556273C (de) Aluminothermisch geschweisste Schienenstossverbindung
DE558648C (de) Befestigung von Rohren in Rohrwaenden durch Verschweissen des Rohres mit einer die Bohrung der Rohrwand umgebenden Ringleiste
DE4141422C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmgut auf Gleitrohren von Wärmebehandlungsöfen
DE108936C (de)