DE3105299A1 - Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode - Google Patents
Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrodeInfo
- Publication number
- DE3105299A1 DE3105299A1 DE19813105299 DE3105299A DE3105299A1 DE 3105299 A1 DE3105299 A1 DE 3105299A1 DE 19813105299 DE19813105299 DE 19813105299 DE 3105299 A DE3105299 A DE 3105299A DE 3105299 A1 DE3105299 A1 DE 3105299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire electrode
- arrangement according
- recess
- disc
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/08—Wire electrodes
- B23H7/10—Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Inoue-Japax Research Iacorporated
Yokohamashi, Kanagawaken,
Japan
Stromleitungsanordnung zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer Drahtelektrode
Die Erfindung betrifft eine Stromleitungsanordnung zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer axial laufenden
Drahtelektrode in einer Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine.
Eine Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine verwendet
eine kontinuierliche Drahtelektrode, die aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Wolfram, oder aus
einer Legierung, wie beispielsweise Messing, zusammengesetzt ist und eine Dicke aufweist, die im allgemeinen
zwischen 0,05 und 0,5 mm im Durchmesser liegt. Die Drahtelektrode wird axial durch eine Antriebseinrichtung verschoben
und dadurch vorgerückt sowie von einer Zufuhrseite zu einer Sammel- oder Aufnahmeseite durch eine Schneidzone
im Bereich eines Werkstückes mit einer axialen Verschiebungsgeschwindigkeit oder -rate von beispielsweise
581-(A 933)-E
130062/0529
1 bis 2 m/min transportiert. Zur Festlegung der Schneidzone
können zwei Führungsglieder vorgesehen werden, um eine gerade Linienstrecke zu bilden, entlang der die Drahtelektrode
verläuft und die in einer Bearbeitungsbeziehung mit dem Werkstück über einen kleinen Bearbeitungsspalt daneben
liegt. Eine Bearbeitungsflüssigkeit, beispielsweise ein flüssiges Dielektrikum wie destilliertes Wasser, oder
ein flüssiger Elektrolyt, wird eingespeist, um den Bearbeitungsspalt zu füllen und zu spülen, während ein elektrischer
Strom zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück liegt, um eine Folge elektrischer Entladungen und/oder eine intensive
elektrolytische Einwirkung durch das Fluidmedium zu erzeugen, wodurch Material elektroerosiv vom Werkstück abgetragen
werden kann. Mit fortschreitender Materialabtragung wird das Werkstück bezüglich der axial laufenden Elektrode
und im allgemeinen quer zu deren Achse entlang einer vorgeschriebenen Bahn verschoben, um ein gewünschtes Profil
bzw. einen angestrebten Schnitt im Werkstück auszuführen.
In der Strecke des Drahtlaufes wird die Antriebseinrichtung insbesondere durch Antriebsrollen gebildet, die
durch einen Motor angetrieben werden und unmittelbar vor bzw. stromauf der Sammel- oder Aufnahmeseite vorgesehen
sind, um eine Zugkraft an den Draht zu legen. Durch einen Motor angetriebene Bremsrollen können weiterhin unmittelbar
stromab oder hinter der Zufuhrseite vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß der Draht gestreckt unter einer geeigneten
Spannung und bei einer gewünschten Vorrückgeschwindigkeit oder -rate entlang der Bahn und durch die Schneidzone
läuft, die durch die Bearbeitungs-Führungsglieder festgelegt ist. Zusätzlich und abhängig von den Lagen der Drahtzufuhr-
und Sammelseiten können weitere Drahtführungen in der Bahn des Laufdrahtes vorhanden sein, um die Richtung des
130062/0529
Drahtlaufes von der Zufuhrseite zur Schneidzone und von der Schneidzone zur Sammelseite jeweils zu ändern.
Bisher sind verschiedene Ausführungsformen für jedes
der Bearbeitungs-Führungsglieder in Gebrauch. Eine Ausführungsform verwendet eine Matrize oder einen durch eine
längliche feste Einheit ausgeführten Innendurchgang. Diese Struktur ist jedoch für das Befestigen bzw. Einbauen und
Ausbauen des kontinuierlichen Drahtes ungeeignet. In einer anderen Ausführungsform liefert eine auf einem festen Führungskörper
gebildete V-förmige Kerbe eine Lagerfläche für den Laufdraht, der jedoch hier leicht herausläuft, was zu
einer Bearbeitungsungenauigkeit Veranlassung gibt.
Eine Einrichtung zum Leiten des Bearbeitungsstromes zur Laufdrahtelektrode ist bisher grundsätzlich in zwei
Ausführungsformen verfügbar.
In einer ersten Ausführungsform hat ein elektrisch leitender
Block mit einem Anschlußelement, das über ein Kabel zu einer Quelle des Bearbeitungsstromes führt, einen Stift
oder Vorsprung, der mit einer Aussparung versehen ist, die in der Bahn des Drahtlaufes liegt. Der Block ist sicher auf
einem Teil der Elektroerosionsmaschine angebracht, und die Drahtelektrode ist geführt, um durch die Aussparung des
Stiftes in Reibungskontakt hiermit zu laufen. Aufgrund der kleinen Zwischenflächenunregelmäßigkeiten neigt der sich bewegende
Draht dazu, auf der offenen Führungsseite eingerissen zu werden, und folglich schwimmt, taumelt oder springt er
leicht lokal, was den Draht aufgrund der sich ergebenden SpannungsSchwankung unregelmäßig schwingen läßt. Als Ergebnis
tritt leicht eine unerwünschte Wellenbildung oder Längsschramme auf der bearbeiteten Werkstückfläche auf, was eine
Ursache darstellt, die Oberflächengüte und Bearbeitungsgenauigkeit
zu verschlechtern. Weiterhin werden unerwünschte elektri-
130 062/0529
sehe Entladungen zwischen der Oberfläche des Taumeldrahtes
und der Stiftaussparung hervorgerufen, was Entladungsflecken oder -narben auf der Führungsfläche zurückläßt, die das Einschneiden
und die Entwicklung ungewöhnlicher Entladungen erleichtern und auch zu einem Bruch der Drahtelektrode führen
können.
In einer zweiten Ausführungsform ist eine leitende
Scheibe drehbar über Kugellager auf einem leitenden Block mit einem Anschlußelement gelagert, das über ein Kabel zu
einer Quelle des Bearbeitungsstromes führt, und weist eine in der Bahn des Drahtlaufes gelegene Randaüssparung auf.
Der Block ist hier wiederum sicher auf einem Teil der Elektroerosionsmaschine befestigt, und die Drahtelektrode ist
geführt, um durch die Aussparung zu verlaufen. Bei dieser Anordnung tritt die unerwünschte Entwicklung ungewöhnlicher
elektrischer Entladungen an den Kugellagerteilen zwischen dem leitenden Block und der Scheibe zusätzlich auf, was zu
einer Zerstörung der Kugellager und damit zu einem Aussetzen der glatten Drehung der leitenden Scheibe führt und die Lebensdauer
der Leiteranordnung begrenzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stromleitungsanordnung
zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer in einer Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine angetriebenen
Drahtelektrode anzugeben, die einen glatten Durchgang der Drahtelektrode gewährleistet, die die Entwicklung unerwünschter
elektrischer Entladungen entlang der Führungsfläche für die angetriebene Drahtelektrode ausschließt und die nur in
großen Abständen gewartet werden muß bzw. eine lange Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Stromleitungsanordnung
zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer Drahtelektrode vorgesehen, die axial durch eine Antriebs-
130062/0529
einrichtung verschoben und dadurch kontinuierlich von einer Zufuhrseite zu einer Sanunelseite durch den Bereich
eines Werkstückes in einer Elektroerosionsmaschine transportiert wird; die Anordnung umfaßt:
zwei koplanare Jcheiben, die um ihre jeweiligen, sich
parallel zueinander erstreckenden Wellen oder Achsen drehbar sind und jeweils Ränder aufweisen, um dazwischen die
Drahtelektrode aufzunehmen,
eine Treibeinrichtung zum Treiben der Scheiben gegeneinander, um die Drahtelektrode zwischen die Ränder zu
pressen, und
eine Bürsteneinrichtung, die elektrisch mit einer Quelle des Bearbeitungsstromes verbindbar ist und in einem
elektrischen Kontakt mit einer Flanke von einer der koplanaren Scheiben sein kann, die elektrisch leitend ist,
um den Bearbeitungsstrom zur Drahtelektrode zu leiten.
Vorzugsweise besteht der Rand der Preßscheibe oder einer der Scheiben, die gegeneinander getrieben werden,
aus einem gummiartigen Material. Die Bürsteneinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Körper aus Kupfer, Graphit oder
einer Mischung hiervon, die ein Festkörper-Schmiermaterial enthält, das fein unterteilt und gleichmäßig wenigstens entlang
der Oberfläche des Körpers für eine Berührung mit der Flanke der einen Scheibe verteilt ist. Das Festkörper-Schmiermaterial
besteht vorzugsweise aus Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß einer herkömmlichen Stiftanordnung zum Leiten eines Be-
130062/0529
arbeitungsstromes zu einer sich bewegenden Drahtelektrode,
Fig. 2 einen Grundriß einer herkömmlichen Scheibenanordnung zum Leiten eines
Bearbeitungsstromes zu einer Drahtelektrode,
Fig. 3 einen Grundriß,, der eine Stromleitungsanordnung
für eine Drahtelektrode nach der Erfindung erläutert,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt einer Anordnung von zwei koplanaren Scheiben,
bei der die angetriebene Drahtelektrode gemäß der Erfindung geführt ist, und
Fig. 5 eine im wesentlichen geschnittene senkrechte Darstellung, die schematisch eine
Drahtschneid-Elektroerosionsanordnung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Stiftanordnung zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer sich bewegenden
Drahtelektrode 1 dargestellt. Die Anordnung umfaßt einen elektrisch leitenden Block 2 mit einem Anschlußelement
3, das über ein Kabel 4 zu einer (nicht gezeigten) Bearbeitungsstromquelle führt. Der Block 2 hat einen
Stift oder Vorsprung 5, der mit einer Aussparung 6 ausgeführt ist, die in der Bahn des Drahtlaufes liegt. Der
Block 2 ist sicher auf einem Teil der (nicht gezeigten) Elektroerosionsmaschine befestigt, und die Drahtelektrode
1 ist geführt, um durch die Aussparung 6 in einem Reibungskontakt hiermit zu verlaufen. Bei dieser Anordnung
neigt aufgrund der kleinen Zwischenflächenunregelmäßigkeiten
130062/0529
τ „IG -JO-
3105293
der sich bewegende Draht 1 dazu, auf der offenen Führungsaussparung eingeschnitten oder angekratzt zu werden, und
folglich neigt er dazu, lokal zu schwimmen, taumeln oder springen, was den Draht 1 aufgrund der sich ergebenden
Spannungsänderung unregelmäßig schwingen läßt. Als Ergebnis tritt leicht eine unerwünschte Wellenbildung oder Längsschramme
auf der Oberfläche des bearbeiteten (nicht gezeigten) Werkstückes auf, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit
und die Oberflächengüte herabgesetzt werden. Weiterhin entwickeln sich unerwünschte elektrische Entladungen zwischen
der Oberfläche des Taumeldrahtes 1 und der Stiftaussparung 6 und lassen Entladungsflecken oder -narben der ungewöhnlichen
Entladungen zurück und können schließlich sogar zu einem Bruch der Drahtelektrode 1 führen.
In einer anderen Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Drahtleiteranordnung ist eine leitende
Scheibe 7 drehbar über Kugellager 10 auf einem leitenden Trägerglied 8 mit dem Anschluß 3 gehalten und weist eine
in der Bahn des Drahtlaufes liegende Randaussparung 9 auf. Das Trägerglied 8 ist sicher auf einem Teil der Maschine
befestigt, und die Drahtelektrode 1 ist durch die Aussparung 9 geführt. Bei dieser Anordnung tritt das Problem einer
unerwünschten Entwicklung ungewöhnlicher elektrischer Entladungen an den Kugellagerteilen 10 zwischen dem leitenden
Trägerglied 8 und der leitenden Scheibe 7 zusätzlich auf, was leicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Kugellager
10 führt und damit eine glatte Drehung der Scheibe 7 verhindert sowie die Lebensdauer der Leiteranordnung begrenzt.
Eine in Fig. 3 gezeigte Anordnung 11 nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung umfaßt eine erste Scheibe 12,
die elektrisch leitend ist und deren Welle 12a drehbar über Kugellager 13 auf einem Trägerglied 14 gelagert ist, das si-
130062/0529
eher auf einem Teil der (nicht gezeigten) Elektroerosionsmaschine
befestigt ist. Das Trägerglied 14 muß nicht elektrisch leitend sein und weist ein Gehäuse 15 auf, das sicher
daran angebracht ist. Das Gehäuse 15 ist vorgesehen, um einen Bürstenkörper 16 darin gleitend zurückzuhalten, der elektrisch
leitend ist und vorzugsweise aus Kupfer, Graphit oder einem aus Kupfer und Graphit zusammengesetzten Material besteht
und der insbesondere ein Festkörper-Schmiermaterial enthält, wie beispielsweise Wolframdisulfid oder Molybdändisulfid, das
fein unterteilt und darin gleichmäßig verteilt ist. Der Bürstenkörper 16 hat ein daran befestigtes Anschlußelement 17,
das über ein Kabel 4 zu einer (nicht gezeigten) Bearbeitungsstromquelle führt, und er wird gegen eine Flanke der Scheibe
14 mittels einer Feder 18 getrieben, die im Folgegehäuse 15
aufgenommen ist. Eine Schraube 19 ist in das Folgegehäuse 15
verschraubt und in einer gewünschten Lage gehalten, um darin die Lage des Bürstenkörpers 16 und damit den Treibdruck des
Körpers 16 gegen die Scheibe 12 einzustellen. Diese·Treibeinrichtung
kann durch jede andere übliche Anordnung ersetzt werden, wie beispielsweise eine durch ein mit Druck beaufschlagtes
Fluid betriebene Kolben-Zylinder-Anordnung.
Wenn das Trägerglied 14 elektrisch leitend ist, sollte
das Gehäuse 15 aus elektrisch isolierendem Material zusammengesetzt sein, oder es sollte eine geeignete Isolierung zwischen
dem Gehäuse 15 - wenn dieses elektrisch leitend ist und dem leitenden Bürstenkörper 16 vorgesehen werden. Das
Festkörper-Schmiermaterial sollte - wenn es im Bürstenkörper 16 enthalten ist - wenigstens entlang der Oberfläche des Körpers
16 verteilt sein, die in Berührung mit der Scheibe 12
kommt. Die Scheibe 12 kann im allgemeinen aus Kupfer bestehen.
Eine zweite Scheibe 20 weist eine Welle 20a auf, die sich parallel zur Welle 12a der ersten Scheibe 12 erstreckt,
und ist koplanar zur ersten Scheibe 12 angeordnet. Die Welle
130062/0529
3105293
20a ist drehbar über Kugellager 12 auf einem Trägerglied
22 befestigt, das gleitend in einem Hohlgehäuse 23 aufgenommen und in der Richtung auf einem Teil der Elektroerosionsmaschine
verschiebbar ist.
Eine Treibeinrichtung zum Treiben der zweiten Scheibe 20 gegen die erste Scheibe 12 umfaßt eine Feder 24,
die in das Hohlgehäuse 23 aufgenommen und in Berührung mit dem beweglichen Trägerglied 22 ist. Eine Schraube 25 ist
in das Hohlgehäuse 23 verschraubt und an einer gewünschten
Lage gehalten, um den Treibdruck der zweiten Scheibe 20 gegen die erste Scheibe 12 einzustellen. Diese Einrichtung
kann durch jede andere übliche Anordnung, beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Anordnung, die durch ein mit
Druck beaufschlagtes Fluid betrieben ist, ersetzt werden.
Die Drahtelektrode 1 liegt zwischen den Rändern 12b und 20b der ersten und der zweiten Scheibe 12 bzw. 20. Die
Schraube 25 wird eingeschraubt, um das Trägerglied 22 und damit die zweite Scheibe 20 gegen die erste Scheibe 12 zu
treiben, damit die Drahtelektrode .1 zwischen den gegenüberliegenden
Rändern 20b und 12b unter der durch die Feder 24 ausgeübten Federkraft gepreßt wird. Ein geeigneter Treibdruck
wird durch die Lage der in das Hohlgehäuse 23 verschraubten Schraube eingestellt und bewirkt - wenn die Drahtelektrode
1 axial durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung verschoben wird - eine Drehung der Scheiben 12 und
20 ohne Gleiten oder Rutschen bzw. ohne Schlupf. Der Bürstenkörper 12 wird gegen die umlaufende Scheibe 12 unter der
durch die Feder 18 ausgeübten Federkraft getrieben, um den
Bearbeitungsstrom zur Drahtelektrode 1 zu leiten. Ein geeigneter Kontaktdruck wird durch die Lage der in das Hohlgehäuse
15 verschraubten oder eingetriebenen Schraube 19
aufgebaut. Da kein Gleiten zwischen der sich bewegenden Drahtelektrode 1 und der dadurch in Drehung versetzten leitenden
Scheibe 12 auftritt und da die sich bewegende Draht-
130062/0529
elektrode 1 bei deren Verlaufen über die leitende Scheibe 12 fest in Berührung hiermit durch die Preßscheibe 20 gehalten
wird, tritt kein unerwünschtes Taumeln der Drahtelektrode 1 und keine Verschlechterung oder Störung der
elektrischen Entladung zwischen den sich berührenden Flächen wie bei den herkömmlichen Anordnungen auf. Die Drahtelektrode
1 kann glatt laufen, ohne Schwingungen hervorzurufen, die die Bearbeitungsgenauigkeit und die Oberflächengüte
beeinträchtigen. Da weiterhin der Bearbeitungsstrom direkt zur Scheibe 12 ohne Zwischenschaltung von Lagerteilen
geleitet wird, wird eine verlängerte Lebensdauer der leitenden Scheibe 12 und damit der Anordnung erhalten. Es
hat sich weiterhin gezeigt, daß die Verwendung eines ein Festkörper-Schmiermittelmaterial enthaltenden Bürstenkörpers
16 eine verbesserte übertragung des Bearbeitungsstromes
auf die Drahtelektrode 1 gewährleistet.
Vorzugsweise ist der Rand 12b der leitenden und gepreßten
Scheibe 12 mit Aussparungen versehen, wie dies gezeigt ist, um das Zurückhalten der Drahtelektrode 1 zu erleichtern.
In diesem Fall kann der Rand 20b der Preßscheibe 20 ebenfalls mit Aussparungen versehen sein, wie dies aus
der Fig. 4 ersichtlich ist.
Es hat sich auch gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Preßscheibe 20 wenigstens entlang ihres Randteiles aus
einem gummiartigen Material besteht. Fig. 4 zeigt daher eine abgewandelte Preßscheibe 20 mit einem inneren Scheibenteil
20c, der starr ist, und einem äußeren Scheibenteil 20d, der aus einem gummiartigen Material besteht, wie beispielsweise
aus natürlichem oder künstlichem Gummi. Wenn die Drahtelektrode 1 über die leitende Scheibe 12 mit einem Winkel 0
läuft, wie dies gezeigt ist, dann wird der äußere Scheibenteil 2Od der Preßscheibe 20 deformiert, so daß der sich bewegende
Draht 1, der über einen Teil seiner Länge auf die
130 0 6 2/0529
leitende Scheibe 12 gerollt ist, fest gegen die leitende
Scheibe 12 gehalten wird, um eine verbesserte Stromleitung dazwischen zu gewährleisten.
In weiteren Abwandlungen der erfindungsgemäßen Anordnung kann eine Bürste 16 auch für die Preßscheibe 20 vorgesehen
werden, so daß der Bearbeitungsstrom zur Drahtelektrode 1 von der Preßscheibe 20 und von der gepreßten
Scheibe 12 geleitet werden kann. In diesem Fall kann die Preßscheibe 20 oder der äußere Scheibenteil 20d aus einem
elektrisch leitenden gummiartigen Material bestehen, beispielsweise aus einem Gummimaterial mit elektrisch leitenden
Teilchen (beispielsweise Kupfer oder Graphit), die in einer ausreichenden Menge verteilt sind, um eine elektrische
Leitfähigkeit hervorzurufen. Im allgemeinen können die homogene Scheibe 20 und der innere Scheibenteil 20c der unterteilten
Scheibe 20 aus Kupfer bestehen, wenn sie als zusätzlicher Leiter dienen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine der Scheiben 12 und 20, vorzugsweise die leitende Scheibe 12,
mit einer Randaussparung (12b, 20b) beispielsweise in der Form einer V-förmigen Kerbe ausgestattet sein, und die andere
Scheibe kann einen ebenen oder flachen Rand oder einen Flansch (20b in Fig. 3) aufweisen. Die Aussparung, also eine
Aussparung, die ringförmig oder entlang des Randes der einen Scheibe ausgeführt ist, sollte eine gleichmäßige Tiefe
besitzen und so gestaltet sein, daß die Drahtelektrode darin aufgenommen und zurückgehalten wird; wenn die Rückhaltetiefe
der Aussparung kleiner als der Durchmesser der Drahtelektrode 1 ist, dann kann die andere Scheibe eine größere
Breite als die Breite der Aussparung besitzen. Wenn die Rückhaltetiefe der Aussparung größer als der Durchmesser des
Drahtes 1 ist, dann sollte die andere Scheibe eine kleinere Breite als die Breite der Aussparung besitzen oder alternativ
130062/0529
mit einem Flansch eines Profiles ausgeführt sein, das im
wesentlichen komplementär zum Profil der Aussparung und so gestaltet ist, daß es in diese eingreifen kann.
Fig. 5 zeigt ein Drahtschneid-Elektroerosions-Bearbeitungsgerät
30 mit Stromleitungsanordnungen nach der Erfindung. In dem Gerät ist in üblicher Weise eine kontinuierliche
Drahtelektrode 1 gezeigt, die axial vorrückt und von einer in der Form einer Zufuhrrolle gezeigten Zufuhrseite
zu einer in der Form einer Aufnahmerolle gezeigten Sammelseite 32 transportiert wird. In der Bahn der Drahtelektrode
1 sind zwei feste Führungsglieder 33a und 33b vorgesehen, die dazu dienen, die Richtung des Drahtlaufes von der Zufuhrseite
31 zur Bearbeitungszone 35 und von dieser zur Aufnahmeseite 32 zu ändern. In der Bearbeitungszone 5 liegt
ein Werkstück W neben der Laufdrahtelektrode 1, um dazwischen
einen Bearbeitungsspalt zu bilden. Ein Bearbeitungsfluid, beispielsweise destilliertes Wasser oder eine andere
Flüssigkeit dielektrischer Natur (d. h. ein EDM-Fluid; EDM
- elektrisches Entladungs-Bearbeiten) oder ein flüssiger Elektrolyt einer geeigneten Leitfähigkeit (d. h. ein ECM-Fluid;
ECM = elektrochemisches Bearbeiten), wird in die Bearbeitungszone 35 eingeführt.
Über der Bearbeitungszone und zwischen den festen Führungsgliedern
34a, 34b sind Drahtelektroden-Führungs- und Halteglieder 36a und 36b vorgesehen, um die Laufdrahtelektrode
1 in eine Bearbeitungslage bezüglich des Werkstückes W über
der Bearbeitungszone 35 zu justieren oder zu positionieren. Jedes der Führungsglieder 36a und 36b ist hier in vorteilhafter
Weise als die Leiteranordnung nach der Erfindung ausgeführt. Ein Ausgangsanschluß einer elektrischen Bearbeitungsstrombzw,
-spannungsversorgung 37 ist so mit jedem dieser Glieder 36a und 36b verbunden, und der andere Anschluß liegt am Werkstück
W, um den Bearbeitungsstrom zwischen diesem und der Drahtelektrode durch den Bearbfcitungsspalt zu leiten. Die
130062/0529
Materialabtragung vom Werkstück W erfolgt durch EDM- oder
ECM-Einwirkung abhängig von der Art der Bearbeitungsflüssigkeit
und der Art des eingespeisten Bearbeitungsstromes.
Mit fortschreitendem Bearbeiten wird das Werkstück W
durch einen (nicht gezeigten) Tisch getragen und bezüglich der Laufdrahtelektrode 1 entlang einer vorgeschriebenen Bahn
verschoben, so daß ein gewünschtes Bearbeitungsprofil entsprechend der Verschiebungsbahn im Werkstück W erzeugt wird.
Weiterhin sind in der Laufstrecke vorgesehen Antriebsrollen 38, die durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben
werden und unmittelbar stromauf oder vor der Aufnahmeseite 33 liegen, um ein kontinuierliches oder aufeinander folgendes
Vorrücken und Transportieren der Drahtelektrode 1 zu erzeugen, und Bremsrollen 39, die durch einen (nicht gezeigten)
Motor angetrieben sind und unmittelbar stromab oder hinter der Zufuhrseite 32 liegen. Die Antriebsrollen 38 und die
Bremsrollen 39 liefern eine vorbestimmte Laufgeschwindigkeit oder -rate und eine vorbestimmte Spannung für die Drahtelektrode
1.
Somit ermöglicht die Erfindung eine verbesserte Stromleitungsanordnung
zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer Laufdrahtelektrode in einer Drahtschneid-Elektroerosionsmaschine.
130062/0529
L e e r s e i t e
Claims (10)
- Ansprüche( 1.jStromleitungsanordnung zum Leiten eines Bearbeitungsstromes zu einer Drahtelektrode, die axial durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar ist und dadurch kontinuierlich von einer Zufuhrseite zu einer Sammelseite durch den Bereich eines Werkstückes transportiert wird,gekennzeichnet durch- zwei koplanare Scheiben (12, 20), die um ihre jeweiligen Wellen (12a, 2Oa) drehbar sind und jeweils Ränder zur Aufnahme der Drahtelektrode (1) dazwischen besitzen,- eine Treibeinrichtung (21 bis 25) zum Treiben der Scheiben (12, 20) aufeinander zu, um die Drahtelektrode (1) zwischen den Rändern zu pressen, und- eine Bürsteneinrichtung (15 bis 19), die elektrisch mit einer Bearbeitungsstromquelle verbindbar und so gestaltet ist, daß sie in elektrischem Kontakt mit einer Flanke einer (12) der Scheiben (12, 20) ist, die elektrisch leitend ist, um den Strom zur Drahtelektrode (1) zu leiten.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch- eine Preßeinrichtung (18, 19) zum Treiben der Bürsteneinrichtung (15, 16) gegen die eine Scheibe (12).581-(A 933)-E130062/0529-12 :- - 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die Bürsteneinrichtung ein elektrisch leitender Körper (16) ist, der aus einer Substanz besteht, die aus Kupfer, Graphit und einem aus Kupfer/Graphit zusammengesetzten Material gewählt ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,- daß der Körper (16) ein Festkörper-Schmiermittel enthält, das fein unterteilt und wenigstens entlang eines Bereiches von dessen Oberfläche für einen Kontakt mit der einen Scheibe (12) verteilt ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,- daß das Mittel eine Substanz ist, die aus Molybdändisulf id und Wolframdisulfid gewählt ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß wenigstens eine der Scheiben (12, 20) mit einer Randaussparung (12b, 20b) ausgestattet ist, um die Drahtelektrode (1) aufzunehmen und zurückzuhalten.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- daß die Aussparung (12b, 2Ob) eine V-förmige Kerbe ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- daß eine der Scheiben (12, 20) mit einer Aussparung einer Tiefe ausgestattet ist, die kleiner als der Durchmesser der Drahtelektrode (1) ist, und- daß die andere Scheibe einen ebenen Rand besitzt, um die130062/0529Drahtelektrode (1) gegen die Wände der Aussparung zu pressen.
- 9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzoichnet,- daß eine der Scheiben (12, 20) mit einer derartigen Aussparung einer Tiefe viel größer als dor Durchmesser der Drahte!okirode (1) ausgestattet ist, und- daß die andere Scheibe mit einem Plansch eines Profiles im wesentlichen komplementär zu demjenigen der Aussparung versehen ist.
- 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die andere Scheibe wenigstens entlang ihres Randbereiches aus einem gummiartigen oder elastomeren Material zusammengesetzt ist.130062/0529
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980016512U JPS6346197Y2 (de) | 1980-02-14 | 1980-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105299A1 true DE3105299A1 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=11918318
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003122 Granted DE3003122A1 (de) | 1980-02-14 | 1980-01-29 | Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung |
DE19813105299 Ceased DE3105299A1 (de) | 1980-02-14 | 1981-02-13 | Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003122 Granted DE3003122A1 (de) | 1980-02-14 | 1980-01-29 | Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4263116A (de) |
JP (1) | JPS6346197Y2 (de) |
DE (2) | DE3003122A1 (de) |
FR (2) | FR2474371B1 (de) |
GB (2) | GB2067946B (de) |
IT (1) | IT1148001B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639724A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Charmilles Technologies | Kontaktvorrichtung um einen zur elektroerosion dienenden elektrodendraht mit strom zu versorgen |
DE3611001A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Stromzufuehrung fuer eine drahtfoermige elektrode einer elektroerosionsmaschine |
DE3629004A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Agie Ag Ind Elektronik | Stromzufuehrung fuer eine drahtelektrode einer elektroerosionsmaschine |
DE19503233A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-09-14 | Ona Electro Erosion | Draht-Zugvorrichtung für eine Elektro-Erodiermaschine |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2067946B (en) * | 1980-02-14 | 1984-08-08 | Inoue Japax Res | Electrode holder-guidance assembly for wire-cut electrical machining |
JPS56116119U (de) * | 1980-01-29 | 1981-09-05 | ||
JPS573528U (de) * | 1980-06-03 | 1982-01-09 | ||
JPS578035A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-16 | Inoue Japax Res Inc | Wire cutting type electrospark machining method |
DE3212751A1 (de) * | 1981-04-15 | 1982-12-02 | National Research Development Corp., London | Verfahren und einrichtung zum abtragen von werkstoff von einem elektrisch leitenden werkstueck |
DE3470474D1 (en) * | 1983-11-15 | 1988-05-26 | Buechler B Set Ag | Straightening device for the wire electrode of an electroerosion machine |
JPS61100322A (ja) * | 1984-10-18 | 1986-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤ放電加工装置 |
JPS61168427A (ja) * | 1985-01-18 | 1986-07-30 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工装置のワイヤ電極に給電する装置 |
JPS62173119A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Fanuc Ltd | ワイヤ放電加工装置 |
JPS62208828A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-14 | Fanuc Ltd | ワイヤカツト放電加工回路切り替え装置 |
DE3915614A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine elektroerosionsmaschine |
JPH0985538A (ja) * | 1995-09-22 | 1997-03-31 | Sodick Co Ltd | 放電加工装置及び放電加工方法 |
US5882490A (en) * | 1997-04-22 | 1999-03-16 | Charmilles Technologies S.A. | Wire electrode arrangement for electroerosive cutting |
GB0304321D0 (en) * | 2003-02-26 | 2003-04-02 | Bladon Jets Ltd | Fans and turbines |
CN101456093B (zh) * | 2007-12-13 | 2010-09-15 | 财团法人工业技术研究院 | 收线装置 |
JP5088975B2 (ja) * | 2010-10-19 | 2012-12-05 | 株式会社ソディック | ワイヤ放電加工装置 |
CN103447532A (zh) * | 2013-09-09 | 2013-12-18 | 中南大学 | 一种石墨-二硫化钼-铜复合材料电刷-滑环系统 |
EP3575024A1 (de) | 2018-06-01 | 2019-12-04 | Agie Charmilles SA | Stromzuführung zur drahterosionsbearbeitung |
CN110815611B (zh) * | 2019-11-25 | 2021-05-07 | 株洲联信金属有限公司 | 一种多线切割机减震装置 |
JP2021119020A (ja) * | 2020-01-30 | 2021-08-12 | 日立金属株式会社 | ワイヤ放電加工用電極線およびその製造方法、並びにワイヤ放電加工用電極線の評価方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780743A (en) * | 1955-06-09 | 1957-02-05 | Westinghouse Electric Corp | Electrical brush and dynamoelectric apparatus embodying the same |
US3358166A (en) * | 1965-07-09 | 1967-12-12 | Air Reduction | Dynamoelectric machine brush |
US3579430A (en) * | 1969-03-13 | 1971-05-18 | Western Electric Co | Apparatus for electroplating wire |
SU488677A1 (ru) * | 1973-10-01 | 1975-10-25 | Предприятие П/Я А-1739 | Устройство дл направлени электрода-проволоки электроэрозионного станка |
US4000430A (en) * | 1973-02-13 | 1976-12-28 | Vladimir Alexeevich Bely | Contact brush |
DE2826069A1 (de) * | 1977-06-14 | 1979-01-04 | Inoue Japax Res | Profilformverfahren und -einrichtung mit axial bewegtem fortlaufendem langgestrecktem werkzeug |
DE2856231A1 (de) * | 1977-12-26 | 1979-07-05 | Inoue Japax Res | Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode |
DE3003122A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-07-30 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung |
DE2230917C2 (de) * | 1972-04-27 | 1981-10-08 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Vorrichtung zum Führen und Antreiben einer draht- oder bandförmigen Elektrode für die funkenerosive oder elektrochemische Bearbeitung von Werkstücken |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802929A (en) * | 1953-10-20 | 1957-08-13 | Spareatron Ltd | Methods and apparatus for surface grinding materials |
US2974216A (en) * | 1959-01-05 | 1961-03-07 | Inoue Kiyoshi | Spark discharge contouring machine using wire electrode |
US3642601A (en) * | 1968-12-03 | 1972-02-15 | Iwao Kondo | Machine for processing a piece of work by electric current |
FR2181200A5 (de) * | 1972-04-21 | 1973-11-30 | Mayeur Maurice | |
SU471986A1 (ru) * | 1973-01-26 | 1975-05-30 | Предприятие П/Я Р-6816 | Устройство дл направлени электрода-проволоки |
CH559599A5 (de) * | 1973-08-15 | 1975-03-14 | Agie Ag Ind Elektronik | |
CH560574A5 (de) * | 1973-09-11 | 1975-04-15 | Agie Ag Ind Elektronik | |
CH585086A5 (de) * | 1975-11-10 | 1977-02-28 | Agie Ag Ind Elektronik | |
CS202751B1 (en) * | 1977-03-21 | 1981-01-30 | Peter Kajs | Rewinding device of the wire electrode for the electrospark cutting device |
GB2000069B (en) * | 1977-06-14 | 1982-01-27 | Inoue Japax Res | Improvements relating to electrical machining |
CH620618A5 (de) * | 1978-04-14 | 1980-12-15 | Charmilles Sa Ateliers |
-
1980
- 1980-01-24 GB GB8002440A patent/GB2067946B/en not_active Expired
- 1980-01-25 US US06/115,390 patent/US4263116A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-29 DE DE19803003122 patent/DE3003122A1/de active Granted
- 1980-01-30 FR FR808002036A patent/FR2474371B1/fr not_active Expired
- 1980-02-14 JP JP1980016512U patent/JPS6346197Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-02-12 GB GB8104337A patent/GB2069395B/en not_active Expired
- 1981-02-13 FR FR8102917A patent/FR2476397B1/fr not_active Expired
- 1981-02-13 DE DE19813105299 patent/DE3105299A1/de not_active Ceased
- 1981-02-16 IT IT8147814A patent/IT1148001B/it active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780743A (en) * | 1955-06-09 | 1957-02-05 | Westinghouse Electric Corp | Electrical brush and dynamoelectric apparatus embodying the same |
US3358166A (en) * | 1965-07-09 | 1967-12-12 | Air Reduction | Dynamoelectric machine brush |
US3579430A (en) * | 1969-03-13 | 1971-05-18 | Western Electric Co | Apparatus for electroplating wire |
DE2230917C2 (de) * | 1972-04-27 | 1981-10-08 | Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno | Vorrichtung zum Führen und Antreiben einer draht- oder bandförmigen Elektrode für die funkenerosive oder elektrochemische Bearbeitung von Werkstücken |
US4000430A (en) * | 1973-02-13 | 1976-12-28 | Vladimir Alexeevich Bely | Contact brush |
SU488677A1 (ru) * | 1973-10-01 | 1975-10-25 | Предприятие П/Я А-1739 | Устройство дл направлени электрода-проволоки электроэрозионного станка |
DE2826069A1 (de) * | 1977-06-14 | 1979-01-04 | Inoue Japax Res | Profilformverfahren und -einrichtung mit axial bewegtem fortlaufendem langgestrecktem werkzeug |
DE2856231A1 (de) * | 1977-12-26 | 1979-07-05 | Inoue Japax Res | Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode |
DE3003122A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-07-30 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639724A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Charmilles Technologies | Kontaktvorrichtung um einen zur elektroerosion dienenden elektrodendraht mit strom zu versorgen |
DE3611001A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-15 | Agie Ag Ind Elektronik | Stromzufuehrung fuer eine drahtfoermige elektrode einer elektroerosionsmaschine |
DE3629004A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Agie Ag Ind Elektronik | Stromzufuehrung fuer eine drahtelektrode einer elektroerosionsmaschine |
DE19503233A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-09-14 | Ona Electro Erosion | Draht-Zugvorrichtung für eine Elektro-Erodiermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6346197Y2 (de) | 1988-12-01 |
GB2069395B (en) | 1984-07-11 |
FR2476397B1 (fr) | 1986-01-24 |
DE3003122A1 (de) | 1981-07-30 |
GB2069395A (en) | 1981-08-26 |
FR2474371A1 (fr) | 1981-07-31 |
GB2067946A (en) | 1981-08-05 |
JPS56121530U (de) | 1981-09-16 |
GB2067946B (en) | 1984-08-08 |
FR2474371B1 (fr) | 1985-07-26 |
IT1148001B (it) | 1986-11-26 |
US4263116A (en) | 1981-04-21 |
IT8147814A0 (it) | 1981-02-16 |
FR2476397A1 (fr) | 1981-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105299A1 (de) | Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode | |
DE3639724C2 (de) | Kontaktvorrichtung zur Stromversorgung eines in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine ablaufenden Elektrodrahtes | |
DE2653857C2 (de) | Führungskopf für band- oder drahtförmige Elektroden an elektrisch abtragenden Bearbeitungseinrichtungen | |
DE2840069A1 (de) | Bandfuehrungseinrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet sowie verfahren zur herstellung einer solchen bandfuehrungseinrichtung | |
DE2726321A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln von rollen | |
DE19739976C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Drahtes in kurze Stücke während dessen Zuführung | |
DE3122205A1 (de) | Vorrichtung zum leiten von bearbeitungsstrom zu einem drahtelektrodenwerkzeug in einer drahtschneidelektroerosionsmaschine | |
DE2826069A1 (de) | Profilformverfahren und -einrichtung mit axial bewegtem fortlaufendem langgestrecktem werkzeug | |
DE3006711C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spiegel-Finishen eines zylindrischen Werkstücks | |
DE2931478A1 (de) | Aufzeichnungseinrichtung | |
DE19817796A1 (de) | Schleifkontaktanordnung mit verlängerter Lebensdauer | |
DE69800951T2 (de) | Messer und Messerhalter zur Verwendung in einem Verarbeitungssystem für blattförmiges Material | |
DE2559266A1 (de) | Geraet und verfahren zum schleifen der raender eines bandes aus metallfolie | |
DE69310767T2 (de) | Vorrichtung zur übertragung elektrischen stroms zu und von einer durchlaufenden drahtelektrode | |
DE1496734C3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze | |
DE3840049C2 (de) | Stromzuführung für die Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine | |
DE69715953T2 (de) | Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern mit Einfach- oder Doppelwindungen | |
DE19845120B4 (de) | Drehbare Kopftrommel | |
DE3785238T2 (de) | Stromabnehmende anordnung fuer einen drehbaren koerper. | |
DE3513278A1 (de) | Einrichtung zur bearbeitung der oberflaeche eines werkstuecks durch elektrische entladung | |
DE2125441B2 (de) | Draht-Vorschubgetriebe, insbesondere für Lichtbogenschweißmaschinen | |
DE1914819A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstueckes | |
DE1914821A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstueckes | |
DE728066C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung | |
DE602004012486T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Metallriemens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23H 7/10 |
|
8131 | Rejection |