DE1496734C3 - Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze

Info

Publication number
DE1496734C3
DE1496734C3 DE1496734A DE1496734A DE1496734C3 DE 1496734 C3 DE1496734 C3 DE 1496734C3 DE 1496734 A DE1496734 A DE 1496734A DE 1496734 A DE1496734 A DE 1496734A DE 1496734 C3 DE1496734 C3 DE 1496734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
drum
ring
roller
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496734B2 (de
DE1496734A1 (de
Inventor
Clemson H. Linthicum Maryland Ward (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Publication of DE1496734A1 publication Critical patent/DE1496734A1/de
Publication of DE1496734B2 publication Critical patent/DE1496734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496734C3 publication Critical patent/DE1496734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0657Conducting rolls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung mit einer an einem Ende einer drehbaren Kontaktwalze befestigten Kontakttrommel aus elektrisch leitendem Material, die von einem Gehäuse umschlossen ist, das mit einer metallischen, mit der Stromquelle verbundenen Kontaktplatte versehen ist, die wiederum mit den elektrischen Kontakt zur Kontakttrommel bewirkenden, die Trommel umgebenden Kontaktteilen verbunden ist.
Bei der Elektrolyse von Metallstreifen und speziell beim clektrolytischen Aufbringen eines Nichteisen-Überzugs auf Stahlstreifen können die Streifen durch eine elcktrolytische Plattierungszelle entweder in horizontaler oder in vertikaler Richtung geführt werden.
Dabei ist eine Elektrode, die mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung steht, in dem Elektrolyten in der Plattierungszelle dicht neben der Bahn des Streifens durch den Elektrolyten angeordnet. Eine drehbare Kontaktwalze berührt den Streifen außerhalb der Zelle und ist mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden, um den Stromkreis über einen Teil des Streifens zu schließen.
Beim horizontalen Plattieren sind im allgemeinen mehrere Galvanisierzellen vorgesehen, während der sich bewegende Streifen normalerweise eine Kontaktwalze am Ausgangsende jeder Zelle kontaktiert. Gewöhnlich läuft der Streifen zwischen zwei Rollen, von denen eine aus Metall, z. B. Stahl, besteht und oben angeordnet ist, während die andere als Gegendruckrolle dient und mit einer nichtleitenden Substanz, z. B. Gummi, überzogen ist und unmittelbar unter der Kontaktrolle gegen den Streifen drückt.
Bei einer Vertikal- oder Strang-Galvanisierzelle, bei der der Streifen eine Kontaktrolle außerhalb der Zelle nach jedem Vertikalvorbeilauf rund um eine Elektrode, die vertikal in dem Plattierungsbad angeordnet ist. berühren kann, wird praktisch die gleiche Rollenkonstruktion wie bei dem horizontalen Verfahren verwendet, nur daß bei dem vertikalen Verfahren der austretende Streifen gewöhnlich auf einer angetriebenen Kontaktwalze aus dem Plattierungsbad geführt und mit Hilfe einer Gummi überzogenen Druckrolle, die über der Kontaktwalze angeordnet ist, in innigen Kontakt mit der Kontaktwalze gebracht wird. Die Kontaktwalzen, die im allgemeinen aus hohlen Zylindern hergestellt sind, können unterschiedliche Durchmesser haben, je nach dem angewendeten Verfahren, und zwar etwa 75 bis 375 mm oder mehr. Bei einer modernen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Horizontal-Zinnplattierungsstraße hat die Walze einen Durchmesser von ungefähr 250 mm und eine Länge, die für mindestens 900 mm breite Streifen geeignet ist. Beide Enden der Walze sind im Durchmesser kleiner gehalten, so daß sich Drehzapfen ergeben, die in ein Zapfenlager passen.
Bislang ist es üblich, den Strom von der Kontaktwalze mit Hilfe eines im Durchmesser verjüngten Endteils der Rolle abzunehmen. Dieser verjüngte Endteil ragt über den Zapfenteil der Rolle hinaus und ermöglicht so einen leichten Anschluß der Kollektorvorrichtung, die mit Bürsten versehen ist.
Bürsten sind verhältnismäßig zufriedenstellend bei Zinnstraßen, die mit Geschwindigkeiten von 150 bis 180 m/min arbeiten. Jedoch bei den derzeitigen Straßen, die mit Geschwindigkeiten bis zu 450 m/min oder mehr arbeiten, ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich des Drehmoments bei Verwendung von Stromkollektoren mit Bürsten. Sogar bei niedrigen Geschwindigkciten von ungefähr 150 bis 180 m/min, mit denen immer nur einige Zinnstraßen betrieben werden, ist das durch die Bürsten hervorgerufene Abbremsdrehmoment beträchtlich. Die Leistungsverlustc steigen mit der Drehzahl, und bei einer Geschwindigkeit von 450 m/min sind die Leistungsverluste auf Grund des Abbremsdrehmoments derart, daß die Synchronisation der Walzcndrehzahl mit der Streifengeschwindigkeit problematisch wird.
Nach der US-PS 3 021 497 ist es bekannt, den Strom von der Kontaktwalze mittels mehrerer koaxial ausgerichteter Laufwalzcn aus elektrisch leitendem Material abzunehmen, die gleichmäßig am Umfang des Endteils der Kontaktwalze verteilt sind und von entsprechen-
den, elektrisch leitenden Käfigen gegen die Kontaktwalze gedrückt werden. Trotz mehrerer, örtlich nacheinander längs der Kontaktwalze angeordneter Laufwalzenanordnungen ist dabei die geringe Kontaktfläche zwischen Laufwalzen und Kontaktwalze besonders nachteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strom-Kollektorvorrichtung anzugeben, die nur ein geringes Drehmoment auf eine Elektroplattierungs-Kontaktwalze ausübt und einen großflächigen elektrischen Kontakt ermöglicht. Der Kollektor soll flüssigkeitsgekühlt sein und leicht abnehmbar oder austauschbar sein. Dabei wird eine Vorrichtung angestrebt, die die richtige mechanische Spannung der Kontaktteile des Kollektors genau einhält und mit der diese Spannung notfalls geändert werden kann. Der Kollektor soll sich selbst tragen und irgendeiner Änderung der Kontaktwalzenausrichtung folgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktteile aus biegbarem Material bestehen und schraubenförmig um die Trommel angeordnet sind und daß eine drehbare Ringvorrichtung, die bevorzugt aus zwei Ringen besteht und an dem der Kontaktwalze abgewandten Ende der Kontaktteile auf der Trommelachse sitzt, und eine nachgiebige, auf die Ringvorrichtung ein Drehmoment ausübende und die Kontaktteile in tangentialer Richtung der Trommel vorspannende Federvorrichtung vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die flüssigkeitsgekühlte Kollektorvorrichtung litzenartig geflochtene Kontaktteile. Außerdem läßt sich der Kontaktdruck einstellen, ohne den Kollektor abzunehmen, und die Vorrichtung kann in kürzester Zeit aus ihrer Betriebsstellung entfernt oder ausgetauscht werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die gesamte Anordnung entlang der Linie 1-1 der F i g. 2;
F i g. 2 ist eine Endansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 2-2 der F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Ansicht von Zugspannungseinstellmitteln;
Fig.4 ist eine Draufsicht auf eine Kontakttrommel und eine Kontaktlitze;
F i g. 5 ist eine Endansicht der Zugspannungsringe, der Litze und der Kontakttrommel.
Die verbesserte Kollektorvorrichtung enthält eine Kontaktplatte, die zu einem Bestandteil des Kollektorgehäuses gemacht ist. In dem Gehäuse, und an einem Ende der Kontaktplatte befestigt, ist eine Reihe langgestreckter, elektrisch leitender Kontaktteile aus weichem Material in Längsrichtung um den Umfang einer elektrisch leitenden, drehbaren Trommel angeordnet. Die entgegengesetzten Enden dieser langgestreckten Kontaktteile sind an drehbaren Zugspannungsscheiben oder -ringen befestigt. Die Trommel ist sowohl mechanisch als auch elektrisch an dem Ende einer Kontaktwalze oder auch einem anderen elektrisch leitenden, rotierenden Glied befestigt. Das Gehäuse bildet eine geschlossene Konstruktion, damit eine Kühlflüssigkeit darin bleibt und in der Nähe der Kontaktteile und der Kontakttrommel zirkuliert. Am freien Ende der Trommel ist eine federnd befestigte Vorrichtung zur Einstellung der Zugspannung der Zugspannungsringe angeordnet. Die Ringe ziehen ihrerseits an den Kontaktteilen.
Die Erfindung ist jedoch an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Beispiels leichter zu verstehen.
In F i g. 1 ist eine Stahlkontaktwalze 10 gezeigt, die einen konisch zulaufenden Endteil 11 hat. Dieser Endteil 11 ist, Metall auf Metall, im Paßsitz in einem Messingflansch 12 am Ende 14 verschraubt. Der Flansch 12 ist wiederum an einem Messing-Kollektorflansch 13 mit Hilfe von sechs Schrauben 16 befestigt. Eine Kontakttrommel 15 ist an dem Flansch 13 mit Hilfe von sechs Schrauben 17 befestigt.
Bei der soeben beschriebenen Anordnung wird eine gute Leitfähigkeit für den Durchgang des elektrischen Stroms von der Kontaktwalze durch eine Folge von Verbindungen zur Kontakttrommel erzielt. Die Kontaktfläche zwischen Trommel 15 und Flansch 13 ist verhältnismäßig klein. Deshalb ist es zweckmäßig, die Kontaktstellen zwischen Trommel und Flansch zu verzinnen und zu verlöten.
Statt Trommel und Flansch zu verlöten, könnte die Leitfähigkeit zwischen Trommel 15 und Flansch 13 durch Ausbilden von Trommel und Flansch in einem Stück verbessert werden. Das Messing-Kollektorgehäuse 18 bildet einen Bestandteil der Kontaktplatte 19. Das eigentliche Abnehmen des Stroms von der Trommel 15 erfolgt über eine Reihe von acht Streifen 20, die beispielsweise 25 bis 25/8 mm breit und 125/32 mm dick sind, und aus Kontaktlitzen aus weichem, elektrisch leitendem Material mit einer Kontaktlänge von beispielsweise 100 mm bestehen können. Ein Ende jeder Litze ist mechanisch und elektrisch mit Hilfe eines Messing-Klemmrings 21 und Schrauben 22 an der Messingkontaktplatte 19 befestigt, das andere Ende jeder Litze ist zwischen zwei Zugspannungsringen 23 und 24 befestigt, wobei die beiden Ringe durch eine Kopfschraube 62 aus rostfreiem Stahl zusammengehalten werden. Die Litzen sind in Längsrichtung ausgerichtet und in etwa gleichen Abständen voneinander um den Umfang der Kontakttrommel 15 angeordnet. Der mit Hilfe der Litzen von der Trommel abgenommene Strom fließt durch die Kontaktplatte über nicht dargestellte Leitstäbe, durch die Generatoren, Anoden, den Elektrolyten und den Streifen zurück zur Kontaktwalze 10, um den Stromkreis zu schließen.
Die Litze wird normalerweise parallel zur Mittellinie der Trommel 15 angeordnet, und zwar in enger Berührung mit der Oberfläche der Trommel über die gesamte Länge des aufliegenden Teils der Litze.
Die Litzen müssen unter genügender Zugspannung angeordnet werden, um einen guten Kontakt zwischen Litze und Trommel zu gewährleisten. Die Zugspannung, die sich letztlich als Druck auf die Kontaktflächen auswirkt, wird durch eine konstante Drehkraft ausgeübt, die an den Zugspannungsringen 23 und 24 über fünf Zugspannungsfedern 48 angreift. Das an den Ringen 23 und 24 angreifende Drehmoment bewirkt eine schraubenförmige Verdrehung der Litze um die Trommel und wird entgegengesetzt zur Betriebsdrehrichtung der Trommel ausgeübt. Die Federkraft ist so eingestellt, daß sich ein Drehmoment von ungefähr 0,86 mkp bis 1,15 mkp ergibt. Dies wird aber noch näher beschrieben.
Andererseits können die Litzen aber auch schon schraubenförmig vorgeformt sein, so daß sie, wenn sie an den Ringen 23 und 24 und am Ring 21 befestigt werden, bereits die ungefähre Form haben, die sie während des Betriebs einnehmen. Schiebt man die Litze im vorgeformten Zustand nicht in Richtung der Trommelachse ein, dann wird dadurch der Verschleiß der Trommel und der Litze verringert. Das Kollektorgehäuse
wird von einer Lagergehäusekappe 25 Vervollständigt, die mit dem Gehäuse 18 durch Schrauben 26 verbunden ist. Durch diese Verbindung bildet das Gehäuse einen geschlossenen Behälter, in dem das Kühlwasser um die Trommel 15 und die Litzen 20 zirkulieren kann, s Die Kontakttrommel 15, die sich in diesem Beispiel gemeinsam mit der Kontaktwalze 10 im Gegenuhrzeigersinn dreht, hat am freien Ende eine zylindrische Öffnung, in dem sie eine Stahlwelle 29 trägt. Die Welle ist mittels Schrauben 30 an der Gehäusekappe 25 befestigt. Eine Lagerhalterung für die Welle 29 in der Trommel 15 wird durch das Rollenlagergehäuse 31 gebildet. Eine isolierende Kunststoffbuchse 32 aus Formaldehydkondensationsprodukten ist zwischen Welle 29 und Lager 31 geschoben, während Abstandsringe 33 aus Formaldehydkondensationsprodukten eine seitliche Verschiebung des Lagers verhindern und das gesamte Lager mit Hilfe einer Stahlmutter 34 an der Welle befestigt ist. Ein Messingdicht- oder Lagerhaltering 35, der an der Stelle 36 an der Trommel 15 befestigt ist, trägt eine Gummidichtung 37, um zu verhindern, daß Wasser in das Laufringgehäuse 31 dringt.
Das Kugellagergehäuse 38 bildet eine weitere Stütze für das Kollektorgehäuse, während es zwischen Gehäuseteil 18 und Trommel 15 sowohl mit Hilfe einer Buchse 39 und 39' als auch einer isolierenden Kunststoffbuchse 60 gehalten wird. Gummidichtungen 40' und 41 verhindern, daß Kühlwasser aus dem Kollektorgehäuse austritt. Dichtungen 40 und 37 begrenzen eine Schmierkammer innerhalb der von den Lagern besetzten Fläehe.
Nun zu F i g. 2. Einlaßkrümmer 27 und ein Auslaß 28 sorgen für die Zirkulation des Kühlwassers um die Teile der Kollektorvorrichtung. Das Wasser in dem Gehäuse zirkuliert über die frei liegenden Seiten der Litze und die frei liegende Fläche der Trommeloberfläche. Das Wasser dient als Kühl- und Schmiermittel und erhöht somit die Lebensdauer sowohl der Litzen als auch der Trommel. Das mit den Dichtungen 40' und 41 versehene Gehäuse bildet eine wasserdichte Kammer zur Schmierung und Kühlung der Litzen und Trommel. Um ferner zu verhindern, daß Wasser aus dem Gehäuse dringt, ist ein »O«-Dichtring 42 zwischen einen Federspannungs- und Dichtring 43 und einem Gehäuseteil 25 angeordnet.
Um schließlich zu verhindern, daß Wasser in die Lagerteile dringt, sind Ablaufschlitze 44 und 45 vorgesehen. Ein Inspektionsloch 46, das mit einem durchsichtigen Deckel 63 versehen ist, ist oben im Gehäuseteil 18 angeordnet. Ein Luftloch 64 ist ebenfalls oben im Gehäuseteil 18 vorgesehen. Man sieht, daß die gesamte Kollektorgehäusevorrichtüng einschließlich Kontaktplatte 19, Gehäuseteile 18 und 25 und aller daran befestigten Teile von der Trommel 15 getragen wird, dadurch, daß die Lagerschalen 31 und 38 im Preßsitz angebracht sind. Die Vorrichtung wird mit Hilfe massiver Drahtverbindungen 47, die an der Kontaktplatte 19 befestigt sind, stationär gehalten. Die Tatsache, daß sich die Kollektorvorrichtung selbst trägt, ist insofern wichtig, als sie sich dadurch an irgendeine Änderung in der Ausrichtung der Kontaktrolle anpassen kann, so daß sie ständig mit dieser Rolle ausgerichtet ist. In die Gehäusekappe 25 ist eine Schraube 61 geschraubt, mit der die Kappe von der Vorrichtung abgedrückt werden kann, wenn sie abgenommen werden soll. Die Zugspannung der Litzen 20 wird durch ein federnd befestigtes System ausgeübt, das den Drehwinkel der Litzenzugspannungsringe 23 und 24 steuert. Das rechte Ende jeder Litze 20, wie in F i g. 1 gezeigt, ist zwischen den Ringen 23 und 24 befestigt, während die Ringe gleichzeitig im Uhrzeigersinn entgegen der Drehrichtung der Trommel 15 verdreht werden. Die Bewegungsfreiheit der Ringe wird durch einen Druckpuffer 57 aus Polytetrafluoräthylen gewährleistet. Der Druckpuffer 57 drückt gegen eine Lagerabstandshülse 51, die im Gehäuseteil 18 sitzt. Der Drehwinkel der Ringe ist durch die zur Aufrechterhaltung eines guten elektrischen Kontakts zwischen Litze und Trommel erforderliche Litzenzugspannung begrenzt. Eine Folge von 5 Bronzedrahtfedern 48 ist zwischen dem Zugspannungsring 24 und dem Lagerschalenfederzugspannungs- und Dichtring 43 angeordnet. Ein Ende der obersten Feder 48 (in Fig. 1) ist um eine Schraube 49 gelegt, während die Schraube an dem Ring 24 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 48 ist um die Schraube 49' gelegt, die wiederum an dem Ring 43 befestigt ist. Wird der Ring 43 durch eine äußere Kraft im Uhrzeigersinn gedreht, wie noch beschrieben wird, wird eine Zugspannung auf die Federn 48 ausgeübt. Die Federkraft verdreht den Ring 24 zusammen mit seinem Begleitring 23 in der gleichen Drehrichtung wie den Ring 43. Wie schon gesagt, wird die Litzenzugspannung des beschriebenen Gerätes in diesem Beispiel durch Spannen der Federn 48 bis zu einem Drehmoment von 0,86 bis 1,15 mkp aufrechterhalten.
In einen Schraubenschlüssel eingreifende Stifte 52 sind am Ring 43 befestigt und ragen durch Schlitze 53 in der Gehäusekappe 25, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt ist. Durch Aufsetzen des Spanners 54 eines Drehmomentenschlüssels 55 auf zwei diametral gegenüberliegende Eingriffstifte 52, wie in F i g. 3 gezeigt, kann der Ring 43 gedreht werden, um auf die Federn 18 die gewünschte Spannung auszuüben und die Zugspannungsringe 23 und 24 zu drehen. Wenn die Zugspannung der Litze eingestellt ist, wird die in dem Schlitz 53 arbeitende Kiemmutter 56 angezogen, so daß die gewünschte Zugspannung in den Litzen bestehen bleibt.
Da das rechte Ende der Litze 20 in F i g. 1 zwischen den Zugspannungsringen eingeklemmt ist, wird sie beim Verdrehen der Ringe verlängert und verläuft dann diagonal zur Achse der Trommel 15. Die Richtung der ausgedehnten Litze relativ zur Trommelachsc ist in F i g. 4 gezeigt. Der durch die Verdrehung der Ringe 23 und 24 auf die Litze ausgeübte Diagonalzug bewirkt eine Torsion der Litze, obwohl die Litze etwa die Kontur der Kontakttrommel anzunehmen bestrebt ist, gegen die gedrückt wird.
Die Schraubrichtung der Litze und die Art und Weise wie die Litze durch die Zugspannungsringe in ihrer Lage gehalten wird, ist aus den F i g. 4 und 5 deutlich zu sehen. Ein Stöpsel paßt in ein mit Gewinde versehenes Loch 50 am Boden des Gehäuses 18. Wenn der Stöpsel entfernt ist, wirkt die öffnung als Ablaßschlitz. Durch den Auslaß 28 kann das Innere der Anordnung mit Wasser ausgespült werden, um feine Teilchen oder Kupferstaub, der durch Verschleiß der Litzen und Trommel entsteht, herauszuwaschen. Der beim Waschen entstehende Schlamm am Boden des Gehäuses kann durch den Ablaßschlitz entfernt werden. Der Kollektor dieses Ausführungsbeispiels ist auf 4500 Ampere ausgelegt. Durch Vergrößern der Abmessungen der Kollektorvorrichtung kann eine entsprechende Vergrößerung des Nennstroms erreicht werden. Üblicherweise wird bei einer Zinkplattierungsstraße an jedem Ende der Kontaktwalze eine Kollektoranordnung angebracht. Für die verschiedenen Teile der Vorrichtung
können die verschiedensten Materialien gewählt werden. Zeckmäßigerweise werden jedoch alle Teile, die zur Stromführung dienen,'aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, z. B. aus Kupfer oder den verschiedensten Messing- oder Bronzearten, hergestellt. Silberplattierte Kupferoberflächen, z. B. die von Litzedrähten, können vorteilhaft zur Beseitigung schlechter Leitfähigkeit infolge Oberflächenkorrosion sein.
Die Kupferlitze kann irgendeine handelsübliche Litze aus Kupferdraht oder kupferüberzogenem Draht mit kleinem Durchmesser sein. Vorzugsweise sollte die Litze aus Drähten mit einem Durchmesser von ungefähr 0,25 mm hergestellt sein, um optimale Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung in Verbindung mit einer Kontakttrommel geeigneter Größe, z. B. 75 mm Durchmesser, zu erzielen.
Die Kontakttrommel, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von ungefähr 75 mm hat und 250 mm lang ist, kann aus einer Bronzelegierung bestehen, z. B. Beryllium- oder Aluminiumbronze, oder aus einem Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und einer Oberflächenhärte, die hinreichend ist, der Reibung, der die Oberfläche ausgesetzt ist, zu widerstehen. Abschleifversuche haben gezeigt, daß eine Aluminiumbronze-Trommel — z. B. bei einer Zusammensetzung aus 7,5% Aluminium, 2% Silizium und der Rest Kupfer — ungefähr das Vierfache der Lebensdauer einer Trommel aus Berylliumbronze bei Abrieb hat. Abgesehen von der besseren Widerstandsfähigkeit gegen Abriebverschleiß der Trommel selbst, zerrissen auch nur einige wenige Drähte der Kontaktlitze während der Lebensdauer der Trommel. Als Berylliumbronze als Trommelmaterial verwendet wurde, zerrissen nahezu ίο die Hälfte der Litzendrähte trotz sehr viel kürzerer Betriebsdauer. Der Grund für die wesentlich besseren Ergebnisse bei der Verwendung von Aluminiumbronze ist nicht klar, jedoch wird angenommen, daß dies die Folge der Bildung einer Schutzschicht aus Aluminiumoxid ist, die sowohl elektrisch leitend als auch verschleißfest ist und nicht verschweißt, wenn sie auf Kupferdrahtlitze reibt. Die beschriebene Vorrichtung ist verhältnismäßig leicht und kann leicht abgenommen und ausgetauscht werden, wenn die Kontaktwalzen oder Teile ao der Vorrichtung selbst ersetzt werden müssen. Ein Beschädigen der Teile beim Ausbau oder Austausch wird nahezu vollständig vermieden. Darüber hinaus ist die Vorrichtung eine sich selbst tragende Vorrichtung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und niedrigem Veras zögerungs- oder Bremsdrehmoment.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 625/15

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung mit einer an einem Ende einer drehbaren Kontaktwalze befestigten Kontakttrommel aus elektrisch leitendem Material, die von einem Gehäuse umschlossen ist, das mit einer metallischen, mit der Stromquelle verbundenen Kontaktplatte versehen ist, die wiederum mit den elektrischen Kontakt zur Kontakttrommel bewirkenden, die Trommel umgebenden Kontaktteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (20) aus biegbarem Material bestehen und schraubenförmig um die Trommel (15) angeordnet sind und daß eine drehbare Ringvorrichtung (23, 24), die bevorzugt aus zwei Ringen besteht und an dem der Kontaktwalze (10) abgewandten Ende der Kontaktteile (20) auf der Trommelachse sitzt, und eine nachgiebige, auf die Ringvorrichtung (23, 24) ein Drehmoment ausübende und die Kontaktteile in tangentialer Richtung der Trommel (14) vorspannende Federvorrichtung (48) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmomenteinstellvorrichtung (51 bis 56) vorgesehen ist, mit der die nachgiebige Federvorrichtung (48) eingestellt und ein veränderliches Drehmoment auf die Ringvorrichtung (23, 24) ausgeübt wird, welches zum schraubenförmigen Verdrehen der Kontaktteile (20) um den Umfang der Trommel (15) ausreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (20) aus Kupferdrahtlitze hergestellt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerschalenfederzugspannungs- und Dichtring (43) zum Vorspannen der nachgiebigen Federvorrichtung (48) und eine Kiemmutter (56) zur Sicherung des Ringes (43) in einer festen Lage vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Behinderungsmittel (57) vorgesehen sind, die die Ringvorrichtung (23, 24) daran hindern, sich axial in Richtung auf die Kontaktplatte (19) zu bewegen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (19) rund um die Trommel (15) an dem der Kontaktwalze (10) zunächst gelegenen Ende drehbar gelagert ist.
DE1496734A 1965-02-09 1966-02-01 Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze Expired DE1496734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431265A US3325764A (en) 1965-02-09 1965-02-09 Collector head

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496734A1 DE1496734A1 (de) 1969-07-31
DE1496734B2 DE1496734B2 (de) 1974-10-31
DE1496734C3 true DE1496734C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=23711188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496734A Expired DE1496734C3 (de) 1965-02-09 1966-02-01 Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3325764A (de)
JP (1) JPS5017422B1 (de)
DE (1) DE1496734C3 (de)
GB (1) GB1135611A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710131A (en) * 1986-05-12 1987-12-01 Litton Systems, Inc. Limited rotation twist capsule
CH682888A5 (de) * 1991-03-08 1993-12-15 Elpatronic Ag Rollenkopf für eine Widerstandsnahtschweissmaschine.
JPWO2012043513A1 (ja) * 2010-10-01 2014-02-24 株式会社シンク・ラボラトリー シリンダ用メッキ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421320A (en) * 1890-02-11 Collecting-contact for electric machines
US1082571A (en) * 1908-11-13 1913-12-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Commutator-brush.
US2438007A (en) * 1945-09-07 1948-03-16 Westinghouse Electric Corp Trolley conductor device
US2583747A (en) * 1946-01-26 1952-01-29 Gordon Specialties Company Rotary antenna
US2773247A (en) * 1951-10-03 1956-12-04 Crown Cork & Seal Co Current collector for rotary shaft of electroplating apparatus
US3176410A (en) * 1958-02-12 1965-04-06 Ampco Metal Inc Aluminum bronze cylindrical shell
US3021497A (en) * 1959-09-18 1962-02-13 Taylor Winfield Corp Low loss anti-friction current transfer means for rotating devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496734B2 (de) 1974-10-31
JPS5017422B1 (de) 1975-06-20
DE1496734A1 (de) 1969-07-31
US3325764A (en) 1967-06-13
GB1135611A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639724C2 (de) Kontaktvorrichtung zur Stromversorgung eines in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine ablaufenden Elektrodrahtes
DE3105299A1 (de) Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode
DE3104699A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrolytisch beschichteter draehte"
DE1496734C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Strom-Kollektorvorrichtung an einer Kontaktwalze
DE3516397C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweißen
DE2235178A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einrichtungen zur verwendung bei der elektrolytischen herstellung von metallen, insbesondere kupfer
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4301742C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten
DE3715454C2 (de)
CH666697A5 (de) Vorrichtung zur galvanischen behandlung von druckzylindern.
DE947941C (de) Haemmermaschine fuer die Herstellung von Metallrohren
DE2350693A1 (de) Vorrichtung fuer das elektrische waermebehandeln von blanken draehten
DD232930A5 (de) Elektroenergieliefernde rollvorrichtung zur anwendung bei vorrichtungen zum kontinuierlichen drahtausgluehen
DE2039789C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten oder Verrunden der Kanten metallischer Werkstücke
DE3840049A1 (de) Schneiddraht-stromzufuehrung an einer funkenerosionsmaschine
DE4117919C1 (en) Continuous electrolytic treatment - comprises supplying current using guide rolls with position determined by spacers
DE1940043A1 (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung in eine Galvanisiertrommel
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband
DE1906986C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens zum Verandern der Oberflächen eigenschaften von Glas
DE2418687C3 (de) Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme
DE1421971C (de) Einrichtung zum Innengalvanisieren von hohlen, halbzylindnschen Werkstucken, insbesondere Lagerhalbschalen
DE1621200A1 (de) Elektrisch leitende Walze,insbesondere fuer kontinuierliche Blechgalvanisieranlagen
DE1440942B2 (de) Korrosionsgeschutzte Maschine zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung von Werkstucken
DE2261213B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von elektrischem strom zu geradlinig bewegten leitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee