DE2418687C3 - Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme - Google Patents

Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme

Info

Publication number
DE2418687C3
DE2418687C3 DE19742418687 DE2418687A DE2418687C3 DE 2418687 C3 DE2418687 C3 DE 2418687C3 DE 19742418687 DE19742418687 DE 19742418687 DE 2418687 A DE2418687 A DE 2418687A DE 2418687 C3 DE2418687 C3 DE 2418687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
nickel
transmission
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418687B2 (de
DE2418687A1 (de
Inventor
Werner 5227 Windeck Quarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag 3000 Hannover
Original Assignee
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag 3000 Hannover
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag 3000 Hannover filed Critical Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag 3000 Hannover
Priority to DE19742418687 priority Critical patent/DE2418687C3/de
Publication of DE2418687A1 publication Critical patent/DE2418687A1/de
Publication of DE2418687B2 publication Critical patent/DE2418687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418687C3 publication Critical patent/DE2418687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme auf insbesondere durch eine elektrolytische Bandveredelungsanlage durchlaufendes bandförmiges Gut, bestehend aus einer auf einer mit Stromzuführungs- und Stromableitungsorganen versehenen Welle angeordneten metallischen Walze, deren Außenfläche mit einer Schicht aus Kupfer versehen ist und bei der auf der Kupferschicht eine Chromschicht angeordnet ist.
Zur Übertragung hoher elektrischer Ströme etwa in der Größenordnung von 8 000 bis 9 000 A von einer Speisequelle auf ein bandförmiges Gut, beispielsweise in Bandveredelungsanlagen, wo das Band in einem Elektrolyten mit einem metallischen Niederschlag: versehen werden soll, werden sogenannte Stromleitwalzen verwendet. Diese Stromleitwalzen bestehen im wesentlichen aus einem auf einer mit einer Bohrung versehenen Welle angeordneten Walzenhohlkörper, z. B. aus Stahl, dessen Außenfläche mit einem Kupferüberzug zur eigentlichen Stromleitung versehen ist (DT-OS 17 71 277).
Aus Gründen der Korrosion und zur Erhöhung der Abriebfestigkeit des Walzenkörpers ist bei diesen Walzen auf die Mantelfläche eine Schicht aus Hartchrom aufgebracht.
Insbesondere in schnellaufenden Anlagen kommt es durch ein Schlagen des Bandes, insbesondere in den Bandkantenbereichen, zu einer erhöhten mechanischen Belastung, die zu feinen Rissen in der harten Chromschicht führt. In diese Risse kann dann der Elektrolyt eindringen und die Chromschicht unterwandern und zur Abhebung derselben führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Stromleitwalzen dahingehend zu verbessern, daß Risse in der Chromschicht nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einer Stromleitwalze der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Kupferschicht und der Chromschicht eine Schicht aus Nickel angeordnet ist. Es wird nämlich vermutet, daß die relativ harte Chromschicht von 900 HV bei einer mechanischen Belastung in die relativ weiche Kupferschicht mit einer Härte von größenordnungsmäüig 80 kg/mm2 eingedrückt wird und dabei bricht. Die Nickelschicht, die beispielsweise 600 HV aufweist, soll dabei als Pufferschicht dienen. Die Nickelschicht erlaubt es weiterhin, noch härtere Chromschichlen bis 1200 HV aufzubringen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stromleitwalzen ist es gelungen, die Fertigungsgeschwindigkeit von Bandveredelungsanlagen wesentlich zu erhöhen und die Lebensdauer zu verlängern.
Ein besonders duktiles Nickel erhält man, wenn man dieses galvanisch auf der Kupferschicht abscheidet. Dabei erhält man eine hervorragende Haftung zwischen der Nickel- und der Kupferschicht. Die Chromschicht
'5 wird dann ebenfalls galvanisch guthaftend auf der Nickelschicht erzeugt.
Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dort ist mit 1 eine Stahlwelle bezeichnet, zu der
zo koaxial ein Stahlzylinder 2 angeordnet ist. Um den Stahlzylinder 2 in Lage zu halten, sind die Flansche 3 und 4 vorgesehen, die mit dem Stahlzylinder 2, beispielsweise durch Schweißen fest verbunden sind. Nach Fertigstellung des aus der Welle 1, dem Stahlzylinder 2
*5 und den Flanschen 3 und 4 bestehenden Grundkörpers wird auf dessen Oberfläche eine Kupferschicht 5 elektrolytisch abgeschieden, und zwar so, daß sie die äußere Oberfläche des Stahlzylinders 2 und der Flansche 3 und 4 wie einen Teil der Stümpfe der Stahlwelle 1 bedeckt. Die Kupferschicht 5 dient dazu, den Strom, der im Bereich der Wellenstümpfe zugeführt wird, auf die Mantelfläche der Stromleitwalze zu übertragen.
Die galvanisch niedergeschlagene Kupferschicht 5 hat nur eine Härte von 80 HV und würde im Bimdveredelungsbetrieb recht schnell verschlissen werden. Im Bereich des Walzenmantels ist deshalb eine Nickelschicht 6 vorgesehen, die vorzugsweise galvanisch aufgebracht wird, auf die dann noch eine Chromschicht 7 ebenfalls galvanisch niedergeschlagen wird.
Chrorns;chichten, die der Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Walzenkörpern dienen, sind bekannt, jedoch hat man diese Chromschichten direkt auf die Kupferschicht 5 aufgebracht. Bei einer mechanischen Beanspruchung kann jedoch die Kupferschicht nicht die erforderliche Gegenkraft aufbringen, so daß die Chromschicht rissig wird und sich von der Kupferschicht abhebt. Die relativ dünne Nickelschicht G, die eine Härte von beispielsweise 600 HV aufweist, dient hierbei als Stütze für die Chromschicht 7. Das galvanische Aufbringen der Nickelschicht 6 sowie der Chromschicht 7 sorgt für einen innigen Verbund zwischen dem Kupfer und dem Nickel bzw. dem Nickel und dem Chrom. Durch das Aufbringen der Nickelschicht 6 ist es möglich, die Härte der Chromschicht 7 1200 HV zu steigern und dadurch die Lebensdauer der Stromleitwalzen noch zu erhöhen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist aber darin zu sehen, daß es möglich ist, Bandveredelungsanlagen, die mit Stromleitwalzen nach der Lehre der Erfindung ausgerüstet sind, mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten zu fahren als es bisher üblich war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme auf insbesondere durch eine elektrolytische Bandveredelungsanlage durchlaufendes bandförmiges Gut, bestehend aus einer auf einer mit Stromzuführungs- und Stromableitungsorganen versehenen Welle angeordneten metallischen Walze, deren Außenflüche mit einer Schicht aus Kupfer versehen ist und bei der auf der Kupferschicht eine Chromschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kupferschichl (5) und der Chromschicht (7) eine Schicht (6) aus Nickel angeordnet ist.
  2. 2. Stromleitwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (6) eine galvanisch abgeschiedene Nickelschicht ist.
DE19742418687 1974-04-18 Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme Expired DE2418687C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418687 DE2418687C3 (de) 1974-04-18 Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418687 DE2418687C3 (de) 1974-04-18 Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418687A1 DE2418687A1 (de) 1975-10-30
DE2418687B2 DE2418687B2 (de) 1976-12-23
DE2418687C3 true DE2418687C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207506T2 (de) Schweisselektrode, die kein geraderichten erfordert
EP2150630A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0997556A2 (de) Beschichteter Gegenstand mit Kennzeichnung
DE2624469C3 (de)
DE2921952A1 (de) Aus aluminium oder einer aluminiumlegierung gefertigter kolben fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3220723C2 (de)
DE102014011887A1 (de) Elektrisches Anschlusselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements sowie Verwendung eines elektrischen Anschlusselements
DE3003927A1 (de) Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer
DE2418687C3 (de) Stromleitwalze zur Übertragung hoher elektrischer Ströme
DE2627732C3 (de) Walze zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von bandförmigen metallischen Materialien
DE2538882A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2418687B2 (de) Stromleitwalze zur uebertragung hoher elektrischer stroeme
EP0130175B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers
DE4301742C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten
EP2041337B1 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
EP2438218B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
EP0130402B1 (de) Kupplungsplatte für eine Sattelkupplung
EP0548469B2 (de) Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2350693A1 (de) Vorrichtung fuer das elektrische waermebehandeln von blanken draehten
DE19983887B3 (de) Funkenbeschichtungsverfahren
DE102008024164B3 (de) Kontakteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit
DE930721C (de) Mantelketten fuer Schweisselektroden
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE2816006C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze und nach diesem Verfahren hergestellte Walze
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband