EP0548469B2 - Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0548469B2
EP0548469B2 EP19920116006 EP92116006A EP0548469B2 EP 0548469 B2 EP0548469 B2 EP 0548469B2 EP 19920116006 EP19920116006 EP 19920116006 EP 92116006 A EP92116006 A EP 92116006A EP 0548469 B2 EP0548469 B2 EP 0548469B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
nickel
roller
chromium
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920116006
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548469B1 (de
EP0548469A1 (de
Inventor
Paul Kaesberg
Werner Quarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTCHROM FROHME GMBH
Rasselstein AG
Original Assignee
Hartchrom Frohme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6448120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0548469(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hartchrom Frohme GmbH filed Critical Hartchrom Frohme GmbH
Publication of EP0548469A1 publication Critical patent/EP0548469A1/de
Publication of EP0548469B1 publication Critical patent/EP0548469B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548469B2 publication Critical patent/EP0548469B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0657Conducting rolls

Definitions

  • the invention relates to a current guide roller for Electrolytic coil coating systems, consisting from a cylindrical roller shell Steel with a flange in each end a steel journal is shrunk in, with at least the shaft journals and their flanges with a conductive layer made of good electrical conductivity Metal, especially copper, are provided and up a sleeve made of corrosion-resistant Metal is shrunk onto the electrolytic one Hard chrome working layer is applied.
  • Such current guide rollers are used for transmission high electrical currents in the order of magnitude from 10,000 to 20,000 A in coil coating systems with strongly corrosive electrolytes, for example Chromic acid with the addition of sodium fluoride.
  • the electricity comes from a power source over the current guide roller to that in the coil coating system to be coated with metal Band, for example a steel band, initiated.
  • the Power is supplied via power supply elements, that attack the shaft journal.
  • the current then flows over the copper conductive layer to the roller shell and from there into that metal strip to be coated.
  • Hard chrome layers are, as common is known with a network of micro cracks afflicted.
  • the electrolyte can penetrate into these cracks and infiltrate the chrome layer what to a withdrawal of the same can result.
  • the invention is therefore based on the object a current guide roller for electrolytic coil coating systems of the type mentioned at the beginning create at the signs of detachment of the Hard chrome layer, as well as surface corrosion and Pitting, can be avoided, and the one has a long service life.
  • This task is done with a current guide roller of the type mentioned in that the rifle from a highly corrosion resistant Nickel-chrome-molybdenum alloy exists and that between the box and the Working layer a nickel pre-galvanization is galvanized onto the surface of the can.
  • the one shrunk onto the roller shell and expediently welded to it Rifle made of a highly corrosion-resistant Nikkel-Chrom-Molybdenum alloy offers an effective and long-lasting protection against corrosion. Even if through the micro cracks of the hard chrome layer Electrolyte to the surface of the can arrives, there is no surface corrosion on the bush or pitting, so that the hard chrome layer cannot be infiltrated by the electrolyte. It will replace individual parts of the Hard chrome layer avoided and this can be yours Purpose long time until friction is worn out. The one that sticks permanently to the can Hard chrome layer ensures thanks to its hardness of approx. 1,100 HV for high wear resistance.
  • the new current guide roller has a service life that is around is many times larger than that previously known Current guide rollers. As a result, the new Current guide rollers are replaced less often and there is less production loss. In addition, the time intervals between the restoration of the current guide roller longer and restoration takes one less work because the surface of the Rifle not caused by surface corrosion or pitting is damaged. To restore the current guide roller is therefore usually just a new hard chrome plating the working layer worn out by wear required.
  • the invention also relates to a method for Production of a current guide roller in the claim 1 specified type.
  • This procedure exists in that the sleeve made of nickel-chromium-molybdenum alloy shrunk onto the roller shell, if necessary on the face side with this tightly welded, then turned to the finished dimension and sanded, the sanded surface shot peened, electrolytically cleaned and degreased, then with a nickel pre-galvanization coated and finally the Hard chrome layer is applied electrolytically.
  • the current guide roller 1 has a cylindrical hollow roller shell 2. At both ends of this Roll shell 2 is a flange 3 a shaft journal 4 shrunk, which is useful forms one piece with the shaft journal. Of the Flange 3 is also over a first weld 5 tightly connected to the roll shell 2. To remove those generated during electrolysis processes The hollow roller jacket from Cooling water to flow through, which by a central channel 6 of the one roll neck in the cavity enclosed by the roll shell 2 initiated and through each other's channel Roll neck is removed again. Possibly can also the cooling water on one and the same Side of the Stromleitwalze 1 fed and discharged if for this purpose the roll neck is provided with two channels.
  • This guiding layer 7 is expedient in an uninterrupted Electroplating process applied.
  • the conductive layer 7 can if necessary also on the outer surface of the roll shell 2 extend to the current conductivity to increase in the area of the roll shell. This also extends over the surface of the Roll jacket extending conductive layer is, however in the embodiment shown in the drawing not shown.
  • the roll shell 2 is of a corrosion-resistant Protective layer in the form of a sleeve 8 surrounded by a highly corrosion resistant Nickel-chromium-molybdenum alloy.
  • This Bush 8 is shrunk onto the roll shell and conveniently on both front sides via one second weld 9 tightly with the roll shell 2 welded.
  • the sleeve 8 is useful in the centrifugal casting process from the highly corrosion resistant Nickel-chromium-molybdenum alloy manufactured.
  • the inner surface of the Bush 8 finished to a degree, which slightly is smaller than the outside diameter of the Roll shell.
  • the outer surface the sleeve 8 is turned.
  • For shrinking the sleeve 8 is on the roll shell 2 this one filled with cold water while the Bush 8 heated to about 180 to 200 ° and with pushed about 160 to 180 ° over the roller jacket 2 becomes. Then the sleeve 8 is on their two ends by means of the weld 9 with welded the roll shell 2.
  • the shrunk-on sleeve 8 is opened the finished dimension turned off and its surface by belt sanding with a surface roughness Ra of 0.5 ⁇ m.
  • a working layer 10 made of hard chrome with a layer thickness of about 200 microns and one Hardness of approximately 1,100 HV electroplated.
  • the nickel-chrome-molybdenum alloy the sleeve 8 the required high corrosion resistance it should be around 14 to 18% Chromium and about 14 to 18% molybdenum.
  • the rifle should be made of a nickel-chrome-molybdenum alloy the one in the so-called "steel key (Publishing and distribution by StahlKey Wegst GmbH, D-7142 Marbach) under material no. 2.4610 specified type.
  • a nickel-chrome-molybdenum alloy that about 0.015% C, about 16% Cr, about 15.5% Mo, to contains 0.7% Ti, up to 3% Fe, balance Ni, as proven to be particularly corrosion-resistant.
  • Such highly corrosion-resistant nickel-chromium-molybdenum alloy is under the name HA-STELLOY C-4 (registered trademark) known (Source of supply from Haynes and Kokomo).
  • the wall thickness of the sleeve 8 should according to her Finishing about 10 to 20 mm, preferably about 15 mm. It should also be noted that their finished diameter, for example Is 614 mm.
  • the surface of the sleeve 8 after it has been turned to the finished size and was sanded, shot peened. Subsequently the surface is cleaned electrolytically and degreased and at the same time to a temperature heated from about 50 to 55 ° C.
  • This electrolyte should preferably contain 200 g / l nickel chloride (NiCl 2 ), 80 ml / l 36% hydrochloric acid (HCL) and 50 g / l iron (Fe).
  • the current density in this electrolyte should be about 1 to 10 A / dm 2 .
  • the hard chrome layer produced should have a thickness of about 200 ⁇ m a hardness of approx.1,100 HV.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen, bestehend aus einem zylindrischen Walzenmantel aus Stahl, in dessen beide Enden jeweils ein Flansch eines Wellenzapfens aus Stahl eingeschrumpft ist, wobei zumindest die Wellenzapfen und ihre Flansche mit einer Leitschicht aus elektrisch gut leitendem Metall, insbesondere Kupfer, versehen sind und auf den Walzenmantel eine Büchse aus korrosionsbeständigem Metall aufgeschrumpft ist, auf die elektrolytisch eine Arbeitsschicht aus Hartchrom aufgebracht ist.
Derartige Stromleitwalzen dienen zur Übertragung hoher elektrischer Ströme in der Größenordnung von 10.000 bis 20.000 A in Bandbeschichtungsanlagen mit stark korrosiven Elektrolyten, beispielsweise Chromsäure mit Zusatz von Natrium-Fluorid. Hierbei wird der Strom von einer Stromquelle über die Stromleitwalze auf das in der Bandbeschichtungsanlage mit Metall zu beschichtende Band, beispielsweise ein Stahlband, eingeleitet. Die Stromzufuhr geschieht über Stromzuführungsorgane, die an den Wellenzapfen angreifen. Der Strom fließt dann über die aus Kupfer bestehende Leitschicht zu dem Walzenmantel und von dort in das zu beschichtende Metallband.
Bei einer bekannten Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen der eingangs erwähnten Art (DE 26 27 732 B2) ist sowohl auf den aus Stahl bestehenden Walzenmantel als auch auf die beiden Wellenzapfen und ihre Flansche eine verhältnismäßig dünne Schutzschicht aus Nikkel galvanisch aufgebracht, welche eine Dicke von 0,05 mm aufweist und die aus Stahl bestehenden Teile der Leitwalze gegen Korrosion schützen soll. Auf diese Schutzschicht ist eine Leitschicht aus elektrolytisch aufgebrachtem Kupfer aufgebracht, die sich über die Wellenzapfen, deren Flansche und auch den Walzenmantel erstreckt. Die Dicke der Kupferschicht kann bis zu 30 mm betragen. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit ist ferner im Bereich des Walzenmantels auf die Kupfer-Leitschicht eine Arbeitsschicht aus Hartchrom mit einer Schichtdicke von bis zu 0,3 mm elektrolytisch aufgebracht. Hartchromschichten sind, wie allgemein bekannt ist, mit einem Netzwerk von Mikrorissen behaftet. In diese Risse kann der Elektrolyt eindringen und die Chromschicht unterwandern, was zu einer Abhebung derselben führen kann. Ferner wird auch je nach Elektrolytart und -konzentration die Kupferschicht angegriffen, wodurch es zu Flächenkorrosion oder zu Lochfraß kommen kann. Insgesamt haben deshalb bekannte Stromleitwalzen nur eine verhältnismäßig geringe Standzeit. Dies ist von wesentlichem wirtschaftlichen Nachteil, denn die Wiederherstellung der durch Lochfraß und teilweise abgelöste Hartchromschicht beschädigten Walzen erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Außerdem muß die teure Bandbeschichtungsanlage zum Austausch der Stromleitwalzen längere Zeit stillgesetzt werden, wodurch sich ein entsprechender Produktionsausfall ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der Ablösungserscheinungen der Hartchromschicht, sowie Flächenkorrosion und Lochfraß, vermieden werden, und die dadurch eine hohe Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Stromleitwalze der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Büchse aus einer hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung besteht und daß zwischen der Büchse und der Arbeitsschicht eine Nickel-Vorgalvanisierung auf die Oberfläche der Büchse aufgalvanisiert ist.
Um ein Eindringen von Elektrolyt zwischen Walzenmantel und Büchse mit Sicherheit zu vermeiden, ist vorteilhaft die Büchse an ihren beiden Stirnseiten mit dem Walzenmantel dicht verschweißt.
Damit die Büchse so auf den Walzenmantel aufgeschrumpft werden kann, daß sie möglichst an der ganzen Walzenoberfläche dicht an dieser anliegt, ist es zweckmäßig, wenn die Büchse im Schleudergußverfahren hergestellt und anschließend durch Drehen bearbeitet ist.
Die auf den Walzenmantel aufgeschrumpfte und zweckmäßig mit diesem dicht verschweißte Büchse aus einer hochkorrosionsbeständigen Nikkel-Chrom-Molybdän-Legierung bietet einen wirksamen und lange Zeit haltbaren Schutz vor Korrosion. Auch wenn durch die Mikrorisse der Hartchromschicht Elektrolyt zur Oberfläche der Büchse gelangt, tritt an der Büchse keine Flächenkorrosion oder Lochfraß auf, so daß die Hartchromschicht vom Elektrolyten nicht unterwandert werden kann. Es werden damit Ablösungen einzelner Teile der Hartchromschicht vermieden und diese kann ihren Zweck lange Zeit erfüllen, bis sie durch Reibung verschlissen ist. Die beständig an der Büchse haftende Hartchromschicht sorgt dank ihrer Härte von ca. 1.100 HV für eine hohe Verschleißfestigkeit. Da die Ablösung der Hartchromschicht während der gesamten Lebensdauer derselben vermieden wird, hat die neue Stromleitwalze eine Standzeit, die um ein Vielfaches größer ist als die bisher bekannten Stromleitwalzen. Hierdurch müssen die neuen Stromleitwalzen weniger oft ausgetauscht werden und es kommt weniger oft zu einem Produktionsausfall. Außerdem sind auch die Zeitintervalle zwischen den Wiederherstellungen der Stromleitwalze länger und die Wiederherstellung erfordert einen geringeren Arbeitsaufwand, da die Oberfläche der Büchse nicht durch Flächenkorrosion oder Lochfraß beschädigt wird. Zur Wiederherstellung der Stromleitwalze ist deshalb meist nur eine neue Hartverchromung der durch Verschleiß abgenutzten Arbeitsschicht erforderlich.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze der im Patentanspruch 1 angegebenen Art. Dieses Verfahren besteht darin, daß die Büchse aus der Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung auf den Walzenmantel aufgeschrumpft, gegebenenfalls stimseitig mit diesem dicht verschweißt, dann auf das Fertigmaß abgedreht und geschliffen wird, die geschliffene Oberfläche stahlkugelgestrahlt, elektrolytisch gereinigt und entfettet, anschließend mit einer Nickel-Vorgalvanisierung beschichtet und schließlich darauf die Hartchromschicht elektrolytisch aufgebracht wird.
Durch die beschriebene Vorbehandlung und Vorgalvanisierung der Oberfläche der Büchse läßt sich eine besonders gute Verankerung der Hartchromschicht an der Oberfläche der Büchse erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stromleitwalze sowie vorteilhafte Verfahrensmaßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Hälfte der Stromleitwalze,
Figur 2
Einzelheiten an der Stelle II der Figur 1.
Die Stromleitwalze 1 weist einen zylindrischen hohlen Walzenmantel 2 auf. An beiden Enden dieses Walzenmantels 2 ist jeweils ein Flansch 3 eines Wellenzapfens 4 eingeschrumpft, der zweckmäßig mit dem Wellenzapfen ein Stück bildet. Der Flansch 3 ist außerdem über eine erste Schweißnaht 5 dicht mit dem Walzenmantel 2 verbunden. Zur Abfuhr der bei Elektrolyseprozessen entstehenden Wärme kann der hohle Walzenmantel von Kühlwasser durchflossen werden, welches durch einen zentralen Kanal 6 des einen Walzenzapfens in den vom Walzenmantel 2 umschlossenen Hohlraum eingeleitet und durch den Kanal des anderen Walzenzapfens wieder abgeführt wird. Gegebenenfalls kann auch das Kühlwasser an ein und derselben Seite der Stromleitwalze 1 zu- und abgeführt werden, wenn zu diesem Zweck der Walzenzapfen mit zwei Kanälen versehen ist.
Auf den Walzenzapfen 4 und auch den Flansch 3 ist außen eine Leitschicht 7 aus Kupfer mit einer Dicke bis zu 30 mm angeordnet. Diese Leitschicht 7 wird zweckmäßig in einem nicht unterbrochenen Galvanoprozeß aufgetragen. Die Leitschicht 7 kann sich gegebenenfalls auch über die Außenfläche des Walzenmantels 2 erstrecken, um die Stromleitfähigkeit im Bereich des Walzenmantels zu erhöhen. Diese sich auch über die Oberfläche des Walzenmantels erstreckende Leitschicht ist jedoch bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
Der Walzenmantel 2 ist von einer korrosionsbeständigen Schutzschicht in Form einer Büchse 8 umgeben, die aus einer hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung besteht. Diese Büchse 8 ist auf den Walzenmantel aufgeschrumpft und zweckmäßig an beiden Stimseiten über eine zweite Schweißnaht 9 dicht mit dem Walzenmantel 2 verschweißt.
Die Büchse 8 wird zweckmäßig im Schleudergußverfahren aus der hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung hergestellt. Vor dem Aufschrumpfen wird die Außenoberfläche des Walzenmantels abgedreht, die Innenoberfläche der Büchse 8 auf ein Maß fertiggedreht, welches geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Walzenmantels. Außerdem wird die äußere Oberfläche der Büchse 8 vorgedreht. Zum Aufschrumpfen der Büchse 8 auf den Walzenmantel 2 wird dieser mit kaltem Wasser gefüllt, während die Büchse 8 auf ca. 180 bis 200° erwärmt und mit ca. 160 bis 180° über den Walzenmantel 2 geschoben wird. Anschließend wird die Büchse 8 an ihren beiden Enden mittels der Schweißnaht 9 mit dem Walzenmantel 2 verschweißt.
Danach wird die aufgeschrumpfte Büchse 8 auf das Fertigmaß abgedreht und ihre Oberfläche durch Bandschmirgeln mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,5 µm versehen. Nach weiterer Vorbereitung der Oberfläche der Büchse 8, wie es weiter unten stehend noch näher beschrieben ist, wird dann eine Arbeitsschicht 10 aus Hartchrom mit einer Schichtdicke von etwa 200 µm und einer Härte von ca. 1.100 HV aufgalvanisiert.
Damit die Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung der Büchse 8 die geforderte hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, sollte sie etwa 14 bis 18% Chrom und etwa 14 bis 18% Molybdän enthalten. Die Büchse sollte aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung der im sogenannten "Stahlschlüssel (Herausgabe und Vertrieb Verlag Stahlschlüssel Wegst GmbH, D-7142 Marbach) unter der Werkstoff-Nr. 2.4610 angegebenen Art sein. Hierbei hat sich eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung, die etwa 0,015% C, etwa 16% Cr, etwa 15,5% Mo, bis zu 0,7% Ti, bis zu 3% Fe, Rest Ni enthält, als besonders korrosionsbeständig erwiesen. Eine derartige hochkorrosionsbeständige Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung ist unter der Bezeichnung HA-STELLOY C-4 (eingetragenes Warenzeichen) bekannt (Bezugsquelle Firma Haynes und Firma Kokomo).
Die Wanddicke der Büchse 8 sollte nach ihrer Fertigbearbeitung etwa 10 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm, betragen. Hierzu sei noch angemerkt, daß ihr Fertigdurchmesser beispielsweise 614 mm beträgt.
Wegen etwaiger, auf dem Legierungsmaterial der Büchse 8 haftender Oxidschichten und auch um die Arbeitsschicht 10 aus Hartchrom möglichst fest an der Oberfläche der Büchse 8 zu verankern, haben sich die nachstehend beschriebenen Oberflächenbehandlungen der Büchse 8 als vorteilhaft erwiesen.
Demnach wird die Oberfläche der Büchse 8, nachdem sie auf das Fertigmaß abgedreht und geschliffen wurde, stahlkugelgestrahlt. Anschließend wird die Oberfläche elektrolytisch gereinigt und entfettet und gleichzeitig auf eine Temperatur von etwa 50 bis 55°C erwärmt.
Darauf folgt eine Nickel-Vorgalvanisierung in einem separaten Elektrolyten. Dieser Elektrolyt sollte vorzugsweise 200 g/l Nickelchlorid (NiCl2), 80 ml/l 36%ige Salzsäure (HCL) und 50 g/l Eisen (Fe) enthalten. Die Stromdichte in diesem Elektrolyten sollte etwa 1 bis 10 A/dm2 betragen.
Nach dieser Vorbereitung wird die Oberfläche der Büchse 8 in einem Eisen-III-Chlorid (FeCl3)-Bad aktiviert. Anschließend erfolgt die elektrolytische Hartverchromung, vorzugsweise in einem handelsüblichen, modifizierten, schwefelsauren Hartchrombad mit mehreren Stromunterbrechungen. Die dabei erzeugte Hartchromschicht sollte eine Dicke von etwa 200 um aufweisen und hat eine Härte von ca. 1.100 HV.

Claims (16)

  1. Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen, bestehend aus einem zylindrischen Walzenmantel aus Stahl, in dessen beide Enden jeweils ein Flansch eines Wellenzapfens aus Stahl eingeschrumpft ist, wobei zumindest die Wellenzapfen und ihre Flansche mit einer Leitschicht aus elektrisch gut leitendem Metall, insbesondere Hupfer, versehen sind und auf den Walzenmantel eine Büchse aus korrosionsbeständigem Metall aufgeschrumpft ist, auf die elektrolytisch eine Arbeitsschicht aus Hartchrom aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) aus einer hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung besteht und daß zwischen der Büchse (8) und der Arbeitsschicht (10) eine Nickel-Vorgalvanisierung auf die Oberfläche der Büchse (8) aufgalvanisiert ist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) an ihren beiden Stirnseiten mit dem Walzenmantel (2) dicht verschweißt ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) im Schleudergußverfahren hergestellt ist.
  4. Walze nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung etwa 14 bis 18% Chrom und etwa 14 bis 18% Molybdän enthält.
  5. Walze nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit der Werkstoffnummer 2.4610 gemäß "Stahlschlüssel" besteht.
  6. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel- Chrom-Molybdän-Legierung etwa 0.015%C, etwa 16%Cr, etwa 15,5% Mo, bis zu 0.7% Ti, bis zu 3% Fe, Rest Ni enthält.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) eine Wanddicke von etwa 10 bis 20 mm aufweist.
  8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Büchse (8) etwa 15 mm beträgt.
  9. Walze nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (10) aus Hartchromschicht eine Härte von etwa 1.100 HV (Vickers-Härte) aufweist.
  10. Walze nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschrumpfen der Büchse (8) auf den Walzenmantel (2), dieser, die Flansche (3) und die Wellenzapfen (4), mit einer zusammenhängenden Leitschicht (7) aus aufgalvanisiertem Kupfer versehen sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse aus der Nikkel-Chrom-Molybdän-Legierung auf den Walzenmantel aufgeschrumpft, gegebenenfalls stirnseitig mit diesem dicht verschweißt, dann auf das Fertigmaß abgedreht und geschliffen wird, die geschliffene Oberfläche stahlkugelgestrahlt, elektrolytisch gereinigt und entfettet, anschließend mit einer Nickel-Vorgalvanisierung beschichtet und schließlich darauf die Hartchromschicht elektrolytisch aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse vor dem Aufbringen der Nickel-Vorgalvanisierung auf eine Temperatur von etwa 50 bis 55°C erwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte beim Aufbringen der Nickel-Vorgalvanisierung bei einer Stromdichte von 1 bis 10 A/dm2 erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Nickel-Vorgalvanisierung ein Elektrolyt verwendet wird, der etwa 200 g/l Nickelchlorid (NiCl2), etwa 80 ml/l 36%ige Salzsäure (HCI) und 50 g/l Eisen (Fe) enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Nickel-Vorgalvanisierung versehene Oberfläche der Büchse in einem Eisen-III-Chlorid (FeCl3)-Bad aktiviert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartverchromung in einem schwefelsauren Hartchrombad mit mehreren Stromunterbrechungen erfolgt.
EP19920116006 1991-12-24 1992-09-18 Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0548469B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142952A DE4142952C1 (de) 1991-12-24 1991-12-24
DE4142952 1991-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0548469A1 EP0548469A1 (de) 1993-06-30
EP0548469B1 EP0548469B1 (de) 1995-09-06
EP0548469B2 true EP0548469B2 (de) 1999-08-18

Family

ID=6448120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920116006 Expired - Lifetime EP0548469B2 (de) 1991-12-24 1992-09-18 Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0548469B2 (de)
DE (1) DE4142952C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111321452A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 联合汽车电子有限公司 深内孔零件挂镀结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057466A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Behandlungsgut in Galvanisieranlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451903A (en) * 1965-04-09 1969-06-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Conductor roll and method of making the same
FR2315550A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Nobel Bozel Traitements Surfac Rouleau conducteur monobloc pour traitements electrolytiques de materiaux en bande
JPS6289895A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> 表面処理用通電ロ−ル

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111321452A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 联合汽车电子有限公司 深内孔零件挂镀结构
CN111321452B (zh) * 2018-12-17 2021-06-08 联合汽车电子有限公司 深内孔零件挂镀结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142952C1 (de) 1993-04-08
EP0548469B1 (de) 1995-09-06
EP0548469A1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
DE4038819C2 (de) Gleit- bzw. Schiebelager
DE102006011384B4 (de) Rolle zur Metallbearbeitung, insbesondere Stranggießrolle
DE102005061134A1 (de) Bauteil eines Stahlwerks, wie Stranggussanlage oder Walzwerk, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils sowie Anlage zur Erzeugung oder Verarbeitung von metallischen Halbzeugen
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
EP0548469B2 (de) Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220723A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines korrosionsbestaendigen und verschleissfesten ueberzuges auf die kolbenstangen von arbeitszylindern, insbesondere zur verwendung im untertagebergbau u.dgl.
EP1068382B1 (de) Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2744377C2 (de) Verbundwalze, insbesondere zur Brammenführung in einer Stranggußanlage
DE2627732B2 (de) Walze zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von bandförmigen metallischen Materialien
EP0915188B1 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE1496922A1 (de) Leitfaehige Walze zum Aufbringen eines elektrischen Stromes auf ein metallisches Werkstueck und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1461088A1 (de) Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1771277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze
DE102011084052B4 (de) Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
DE2519875C2 (de) Welle mit einem Schweißüberzug aus rostfreiem Stahl
DE3619336C2 (de)
DE10344722B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens ein Lagerauge aufweisenden Werkstückes
DE2613683C2 (de)
DE1948576C (de) Stromzuführungswalze
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
AT411834B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
DE2816006C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze und nach diesem Verfahren hergestellte Walze
DE102022207236A1 (de) Gießrolle für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RASSELSTEIN AG

Owner name: HARTCHROM FROHME GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTCHROM FROHME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950913

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DAVY MCKEE (POOLE) LIMITED

Effective date: 19960605

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DAVY MCKEE (POOLE) LIMITED

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19980826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HARTCHROM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070712

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *HARTCHROM A.G.

Effective date: 20080930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918