EP2041337B1 - Einspannvorrichtung für druckzylinder - Google Patents

Einspannvorrichtung für druckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2041337B1
EP2041337B1 EP07786162A EP07786162A EP2041337B1 EP 2041337 B1 EP2041337 B1 EP 2041337B1 EP 07786162 A EP07786162 A EP 07786162A EP 07786162 A EP07786162 A EP 07786162A EP 2041337 B1 EP2041337 B1 EP 2041337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
carrier
clamping device
printing cylinder
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07786162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2041337A1 (de
Inventor
Klaus KÖLLING
Christoph Gschossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaspar Walter GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaspar Walter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Walter GmbH and Co KG filed Critical Kaspar Walter GmbH and Co KG
Publication of EP2041337A1 publication Critical patent/EP2041337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2041337B1 publication Critical patent/EP2041337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of patent claim 1.
  • Fig. 1 shows one in the EP 0 596 399 A1 described hollow cone, which serves as a holder 1 and in a galvanic plant in the in EP 0 596 399 A1 is incorporated manner described.
  • the holder 1 is in Fig. 1a ) in section, in Fig. 1b ) in the front view and in Fig. 1c ) in perspective view.
  • a dashed axis end 2 of a printing cylinder is shown.
  • Fig. 1a is clearly visible that the current can be transmitted from the holder 1 exclusively via an edge 3 of an end face of the axle end 2, because only there is a contact.
  • the high current required for galvanic processing is then transmitted via the hollow cones (holder 1) and the edges 3 touching them at the end faces of the axle ends 2 into the printing cylinder.
  • a final diameter of about 100 mm and a substantially uniform distribution of the current across the left and right axle 2 it is possible to introduce up to about 14,000 A in the printing cylinder.
  • a further clamping device in which the hollow cones have an inner contour with three mutually offset holding surfaces on which the respective associated end of the printing cylinder is held during clamping.
  • the three mutually offset holding surfaces represent a kind of tripod, from which the associated axle end can be clamped similar to a three-jaw chuck.
  • the invention has for its object to provide a clamping device for a printing cylinder, with which an improved contact between the axis end of the printing cylinder and the associated holder can be achieved to transmit higher amounts of electricity.
  • a clamping device for a printing cylinder with two arranged on a common axis holders, wherein the holders each have a recess for receiving one end of the printing cylinder and are arranged with their recesses directed towards each other and are deliverable to each other and wherein at least one of the recesses has a contact surface in which the associated end of the printing cylinder is held during clamping, characterized in that at least one of the holder has a carrier and a contact element fixed on the carrier, that the contact surface is formed on the contact element, and that the contact element consists of a material having a higher current conductivity and / or thermal conductivity than steel.
  • the material of the contact element may in particular be copper or a copper-containing alloy, such as brass, bronze or hard copper, while the material of the carrier consists of steel.
  • a hollow cone forming contact element are made entirely of copper and thus form a solid copper part. It is accepted that copper is considerably softer than steel and due to the surface pressure on the clamped edge of the Achsendes local deformations in the contact surface are inevitable. Due to the at least microscopic deformation of the contact surface it is achieved that the contact element fits snugly against the edge of the axle end and thus ensures a better surface contact.
  • the high current conductivity of copper ensures a large amount of electricity that can be transferred to the printing cylinder. Due to the good thermal conductivity of copper, the substantial heat produced in the contact region between the contact element and the axle end during current flow is well dissipated, so that burn-in is avoided.
  • the contact surface may form a cone-shaped or spherical segment-like inner contour, such as from the EP 0 596 399 A1 or the DE 101 21 937 A1 known.
  • a cone-shaped or spherical segment-like inner contour such as from the EP 0 596 399 A1 or the DE 101 21 937 A1 known.
  • the cone-shaped or spherical segment-like inner contour also makes it possible to accommodate axle ends with different diameters without the contact element having to be adapted or changed.
  • the existing copper contact element can be designed by the clamping ring, which is similar to a capstan or nut can be easily attached to the steel beam in this way.
  • the contact element can be held solely by the clamping action of the clamping ring on the carrier.
  • the entire contact element can be easily replaced.
  • the steel carrier remains on the clamping device. A new contact element can then be fastened to the carrier again with the aid of the clamping ring. However, it is not always necessary to completely replace the contact element. Likewise, the contact surface could also be turned off to remove furrows, burrs or damage.
  • the existing copper contact element is held flat by the steel clamping ring on the steel support, so that in the area of attachment no excessive local surface pressure occurs. Due to the clamping ring, it is not necessary to allow screws or other fasteners to act directly on the copper contact element. Thus, a reliable attachment of the contact element is possible without local damage -. through screw heads when tightening a screw - can occur.
  • Fig. 2 shows a holder 11 according to the invention, at a later in connection with Fig. 3 to be described bearing bridge can be attached.
  • the holder 11 corresponds in terms of its operation substantially to the above with reference to the prior art in Fig. 1
  • the holder 11 is opposite and arranged on a common axis, a second, not shown holder assigned, so that the pressure cylinder can be clamped with its two axis ends between the two holders 11.
  • the holders 11 can be delivered to one another via the bearing bridge, so that the required clamping pressure can be generated.
  • the holder 11 has a carrier 12 and a contact element 13, which is held by a clamping ring 14 on the carrier 12.
  • the carrier 12 is screwed to the bearing bridge by means of screws 15.
  • the clamping ring 14 is fastened with screws 16 to the carrier 12 and thereby clamps the contact element 13 against the carrier 12.
  • the contact element 13 has a recess 17, which forms a contact surface 18 with a cone-shaped inner contour. In this way, the contact element 13 forms a hollow cone in the in the EP 0 596 399 A1 described way.
  • the carrier 12 is made of steel in a conventional manner.
  • the contact element 13, however, is made of solid copper or a copper alloy. This ensures a high power transmission and a good heat dissipation. Due to the surface contact between the contact element 13 and the carrier 12 brought about by the clamping ring 14, it is ensured that the current introduced via the carrier 12 can be transmitted to the contact element 13 and thus to the printing cylinder.
  • An axle end 19 of the printing cylinder is shown stylized by a dash-dot line.
  • Fig. 2c shows a partial sectional view along the line CC in Fig. 2a ).
  • a centering pin 20 can be seen, with which the relative position between the contact element 13 and the carrier 12 is defined positively.
  • Fig. 3 shows a section of a part of a bearing bridge to which the holder 11 according to the invention is screwed.
  • the in Fig. 3 shown bearing bridge is coaxially opposite in the Galvanikstrom associated with a second bearing bridge, so that the pressure cylinder, not shown, between the two bearing bridges can be clamped axially.
  • the holder 11 is screwed to a shaft 30 which is rotatably mounted at a bearing point 31 in a known, not shown manner. Opposite the holder 11 there is provided a current transfer region 32 in which water-cooled grinding carbons 33 introduce the galvanizing current into a slip ring 34, from where the current is transmitted via the shaft 30 and the holder 11 to the impression cylinder.
  • the shaft 30 is fitted to the bearing 31, in the actual bearing bridge, which ultimately holds the pressure cylinder or drives rotating.
  • the shaft 30 is crossed by cooling channels 35 and 36 through which cooling water can be pumped.
  • the holder 11 supporting part of the shaft 30 is cooled.
  • the contact element 13 Since the contact element 13 has a particularly good thermal conductivity, it conducts the heat from the contact surface 18 to the carrier 12, from where the heat is transferred to the shaft 30. From there, the heat can be dissipated reliably with the cooling circuit formed by the cooling channels 35, 36.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 0 596 399 A1 ist eine derartige Einspannvorrichtung bekannt, die dazu genutzt wird, insbesondere Tiefdruckzylinder - z. B. für den Publikationsdruck - bei einer galvanischen Oberflächenbehandlung zu halten. Dazu werden die Enden der Tiefdruckzylinder zwischen zwei als Halter dienende, zueinander gerichtete Hohlkonen eingespannt.
  • Fig. 1 zeigt einen in der EP 0 596 399 A1 beschriebenen Hohlkonus, der als Halter 1 dient und in einer galvanischen Anlage in der in der EP 0 596 399 A1 beschriebenen Weise eingebaut ist. Der Halter 1 ist in Fig. 1a) im Schnitt, in Fig. 1b) in der Vorderansicht und in Fig. 1c) in Perspektivansicht dargestellt. Zur Verdeutlichung ist ein gestricheltes Achsende 2 eines Druckzylinders eingezeichnet. In Fig. 1a) ist gut erkennbar, dass der Strom von dem Halter 1 ausschließlich über eine Kante 3 einer Stirnseite des Achsendes 2 übertragen werden kann, weil nur dort ein Kontakt besteht. Der für die galvanische Bearbeitung erforderliche hohe Strom wird dann über die Hohlkonen (Halter 1) und die sie berührenden Kanten 3 an den Stirnseiten der Achsenden 2 in den Druckzylinder übertragen. Bei einem Enddurchmesser von ca. 100 mm und im Wesentlichen gleichmäßiger Verteilung des Stroms über das linke und das rechte Achsende 2 ist es möglich, bis zu ca. 14.000 A in den Druckzylinder einzuleiten.
  • Für diese Strommengen hat sich die in der EP 0 596 399 A1 beschriebene Lösung hervorragend bewährt. Mit der Entwicklung von größeren Tiefdruckzylindern mit größerer Ballenbreite und bei Einsatz von Galvanikbädern mit höheren Tauchgraden von bis zu 100 % ist jedoch der Bedarf entstanden, noch deutlich höhere Ströme - speziell zur Verchromung - in die Tiefdruckzylinder zu übertragen, um eine wirtschaftliche Verarbeitungszeit zu erreichen.
  • Bei derart hohen Strommengen besteht jedoch die Gefahr einer Überhitzung der die Achsenden haltenden Hohlkonen, die schlimmstenfalls zu Brandstellen auf der gehärteten Oberfläche des stählernen Hohlkonus, zum Schmelzen von Isolierbuchsen und zu Lichtbögen führen kann.
  • Auch die in der DE 101 21 937 A1 beschriebene Einspannvorrichtung ermöglicht es nicht, höhere Ströme als bisher zu übertragen.
  • In der DE 10 2004 033 332 A1 ist eine weitere Einspannvorrichtung gezeigt, bei der die Hohlkonen eine Innenkontur mit drei voneinander abgesetzten Halteflächen aufweisen, an denen das jeweils zugeordnete Ende des Druckzylinders beim Einspannen gehalten wird. Die drei voneinander abgesetzten Halteflächen stellen eine Art Dreibein dar, von dem das zugeordnete Achsende ähnlich wie bei einem Dreibackenfutter eingespannt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspannvorrichtung für einen Druckzylinder anzugeben, mit dem eine verbesserte Kontaktierung zwischen dem Achsende des Druckzylinders und dem zugeordneten Halter erreicht werden kann, um höhere Strommengen zu übertragen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einspannvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Einspannvorrichtung für einen Druckzylinder mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Haltern, wobei die Halter jeweils eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Endes des Druckzylinders aufweisen und mit ihren Ausnehmungen zueinander gerichtet angeordnet sind und zueinander zustellbar gelagert sind und wobei wenigstens eine der Ausnehmungen eine Kontaktfläche aufweist, an der das zugeordnete Ende des Druckzylinders beim Einspannen gehalten wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Halter einen Träger und ein auf dem Träger befestigtes Kontaktelement aufweist, dass die Kontaktfläche an dem Kontaktelement ausgebildet ist, und dass das Kontaktelement aus einem Material besteht, das eine höhere Stromleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit als Stahl aufweist. Dabei kann das Material des Kontaktelements insbesondere Kupfer oder eine kupferhaltige Legierung, wie z.B. Messing, Bronze oder Hartkupfer sein, während das Material des Trägers aus Stahl besteht.
  • Beim Stand der Technik ist es üblich, den z.B. aus der EP 0 596 399 A1 bekannten Hohlkonus vollständig aus Stahl anzufertigen. Zusätzlich wird die konische Oberfläche gehärtet, um Verschleißwirkungen vorzubeugen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Achsenden der Druckzylinder mit hoher axialer Kraft eingespannt werden, was zu hohen Flächenpressungen an den kreisförmigen Kontaktflächen führt. Man ging davon aus, dass durch die hohen Flächenpressungen die konische Innenkontur des Hohlkonus beschädigt werden könnte, was die Lebensdauer der Hohlkonen verkürzen würde. Durch das Härten der Oberfläche sollte eine höhere Standzeit erreicht werden.
  • Die Erfindung geht hier einen anderen Weg: Hiernach soll das z.B. einen Hohlkonus bildende Kontaktelement vollständig aus Kupfer gefertigt werden und somit ein massives Kupferteil bilden. Dabei wird in Kauf genommen, dass Kupfer erheblich weicher ist als Stahl und aufgrund der Flächenpressung an der eingespannten Kante des Achsendes lokale Verformungen in der Kontaktfläche unumgänglich sind. Durch die zumindest mikroskopische Verformung der Kontaktfläche wird erreicht, dass sich das Kontaktelement geringfügig an die Kante des Achsendes anschmiegt und so für eine bessere, flächigere Kontaktierung sorgt. Die hohe Stromleitfähigkeit von Kupfer gewährleistet eine große Strommenge, die auf den Druckzylinder übertragen werden kann. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von Kupfer wird die im Kontaktbereich zwischen dem Kontaktelement und dem Achsende bei Stromfluss entstehende, erhebliche Wärme gut abgeführt, so dass ein Einbrennen vermieden wird.
  • Die durch die Materialweichheit des Kupfers bedingte verbesserte Kontaktierung an der Kante des Achsendes führt nicht nur dazu, dass höhere Strommengen übertragen werden können. Zudem wird auch das Entstehen von Lichtbögen, die unter Umständen das Achsende des Druckzylinders oder das Kontaktelement beschädigen könnten, reduziert.
  • Die Kontaktfläche kann eine konusförmige oder kugelsegmentartige Innenkontur bilden, wie z.B. aus der EP 0 596 399 A1 oder der DE 101 21 937 A1 bekannt. Bei dieser Gestaltung lässt es sich einfach realisieren, dass durch das zueinander Zustellen der Halter die Achsenden erfasst und der Druckzylinder festgehalten werden kann. Die konusförmige oder kugelsegmentartige Innenkontur erlaubt es weiterhin, Achsenden mit unterschiedlichen Durchmessern aufzunehmen, ohne dass das Kontaktelement angepasst oder gewechselt werden muss.
  • Es kann ein Spannring vorgesehen sein, zum Aufspannen des Kontaktelements auf dem Träger. Das aus Kupfer bestehende Kontaktelement lässt sich durch den Spannring, der ähnlich wie eine Überwurfscheibe oder -mutter gestaltet sein kann, auf diese Weise sehr leicht an dem Stahl-Träger befestigen. Dabei kann das Kontaktelement alleine durch die Klemmwirkung des Spannrings auf dem Träger gehalten werden. Eine zusätzliche Befestigung des Kontaktelements, z.B. durch Schrauben, ist nicht erforderlich, aber dennoch möglich.
  • Wenn die Kontaktfläche nach längerem Einsatz verschlissen bzw. beschädigt ist, kann das gesamte Kontaktelement einfach ausgewechselt werden. Der Stahl-Träger hingegen verbleibt an der Einspannvorrichtung. Ein neues Kontaktelement kann dann mit Hilfe des Spannrings wieder an dem Träger befestigt werden. Es ist allerdings nicht immer erforderlich, das Kontaktelement vollständig auszuwechseln. Ebenso könnte die Kontaktfläche auch abgedreht werden, um Furchen, Grate oder Beschädigungen zu entfernen.
  • Das aus Kupfer bestehende Kontaktelement wird durch den stählernen Spannring auf dem Stahl-Träger flächig gehalten, so dass im Bereich der Befestigung keine überhöhte lokale Flächenpressung auftritt. Aufgrund des Spannrings ist es nicht erforderlich, Schrauben oder andere Befestigungselemente direkt an dem Kupfer-Kontaktelement angreifen zu lassen. So ist eine zuverlässige Befestigung des Kontaktelements möglich, ohne dass lokale Beschädigungen - z.B. durch Schraubenköpfe beim Festziehen einer Schraube - auftreten können.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Halter in Schnittansicht (a), Vorderansicht (b) und Perspektivansicht (c);
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Halter in Vorderansicht (a), Schnittansicht (b) und Teilschnittansicht (c); und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Teils einer Lagerbrücke mit dem erfindungsgemäßen Halter.
  • Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter 11, der an einer später in Zusammenhang mit Fig. 3 zu beschreibenden Lagerbrücke befestigt werden kann.
  • Der Halter 11 entspricht hinsichtlich seiner Funktionsweise im Wesentlichen dem oben unter Bezugnahme zum Stand der Technik in Fig. 1 beschriebenen Halter 1. Dem Halter 11 ist gegenüberliegend und auf einer gemeinsamen Achse angeordnet ein zweiter, nicht dargestellter Halter zugeordnet, so dass der Druckzylinder mit seinen beiden Achsenden zwischen den beiden Haltern 11 eingespannt werden kann. Die Halter 11 sind über die Lagerbrücke zueinander zustellbar, so dass der erforderliche Einspanndruck erzeugt werden kann.
  • Der Halter 11 weist einen Träger 12 und ein Kontaktelement 13 auf, das durch einen Spannring 14 auf dem Träger 12 gehalten ist. Der Träger 12 ist an der Lagerbrücke mit Hilfe von Schrauben 15 angeschraubt.
  • Der Spannring 14 ist mit Schrauben 16 an dem Träger 12 befestigt und klemmt dadurch das Kontaktelement 13 gegen den Träger 12.
  • Das Kontaktelement 13 weist eine Ausnehmung 17 auf, die eine Kontaktfläche 18 mit konusförmiger Innenkontur bildet. Auf diese Weise bildet das Kontaktelement 13 einen Hohlkonus in der in der EP 0 596 399 A1 beschriebenen Weise.
  • Anstelle einer konischen Innenform können auch andere Konturen, wie z.B. eine kugelsegmentartige Innenkontur verwendet werden.
  • Der Träger 12 besteht in herkömmlicher Weise aus Stahl. Das Kontaktelement 13 hingegen ist massiv aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Dies gewährleistet eine hohe Stromübertragung und eine gute Wärmeabfuhr. Aufgrund des durch den Spannring 14 bewirkten flächigen Kontakts zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Träger 12 ist sichergestellt, dass der über den Träger 12 eingeleitete Strom auf das Kontaktelement 13 und damit auf den Druckzylinder übertragen werden kann. Ein Achsende 19 des Druckzylinders ist durch eine Strich-Punkt-Linie stilisiert dargestellt.
  • Fig. 2c) zeigt eine Teilschnittdarstellung entlang der Linie C-C in Fig. 2a). Hier ist ein Zentrierstift 20 erkennbar, mit dem die Relativposition zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Träger 12 formschlüssig definiert wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt eines Teils einer Lagerbrücke, an der der erfindungsgemäße Halter 11 angeschraubt ist. Der in Fig. 3 gezeigten Lagerbrücke ist in der Galvanikanlage koaxial gegenüberliegend eine zweite Lagerbrücke zugeordnet, so dass der nicht gezeigte Druckzylinder zwischen den beiden Lagerbrücken axial eingespannt werden kann.
  • Der Halter 11 ist an einem Schaft 30 angeschraubt, der an einer Lagerstelle 31 in bekannter, nicht gezeigter Weise drehend gelagert ist. Gegenüberliegend von dem Halter 11 ist ein Stromübertragungsbereich 32 vorgesehen, in dem wassergekühlte Schleifkohlen 33 den Galvanisierungsstrom in einen Schleifring 34 einleitet, von wo aus der Strom über den Schaft 30 und den Halter 11 auf den Druckzylinder übertragen wird.
  • Der Schaft 30 ist an der Lagerstelle 31, in die eigentliche Lagerbrücke eingepasst, die letztendlich den Druckzylinder hält bzw. drehend antreibt.
  • Der Schaft 30 ist von Kühlkanälen 35 und 36 durchzogen, durch die Kühlwasser hindurchgepumpt werden kann. Durch diesen Kühlkreislauf wird auch der vordere, den Halter 11 tragende Teil des Schafts 30 gekühlt. Da das Kontaktelement 13 eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, leitet es die Wärme von der Kontaktfläche 18 ab zu dem Träger 12, von wo die Wärme auf den Schaft 30 übertragen wird. Von dort kann die Wärme zuverlässig mit dem durch die Kühlkanäle 35, 36 gebildeten Kühlkreislauf abgeführt werden.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Aufbau stellt einen Teil einer an sich bekannten Lagerbrücke dar, so dass sich eine weitergehende Beschreibung erübrigt.

Claims (6)

  1. Einspannvorrichtung für einen Druckzylinder, mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Haltern (11), wobei
    - die Halter (11) jeweils eine Ausnehmung (17) zum Aufnehmen eines Endes (19) des Druckzylinders aufweisen und mit ihren Ausnehmungen (17) zueinander gerichtet angeordnet sind und zueinander zustellbar gelagert sind, und wobei
    - wenigstens eine der Ausnehmungen (17) eine Kontaktfläche (18) aufweist, an der das zugeordnete Ende (19) des Druckzylinders beim Einspannen gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens einer der Halter (11) einen Träger (12) und ein auf dem Träger (12) befestigtes Kontaktelement (13) aufweist;
    - die Kontaktfläche (18) an dem Kontaktelement (13) ausgebildet ist; und dass
    - das Kontaktelement (13) aus einem Material besteht, das eine höhere Stromleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit als Stahl aufweist.
  2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kontaktelements (13) Kupfer oder eine kupferhaltige Legierung ist.
  3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Trägers (12) Stahl ist.
  4. Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (18) eine konusförmige oder kugelsegmentartige Innenkontur bildet.
  5. Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannring (14) vorgesehen ist, zum Aufspannen des Kontaktelements (13) auf dem Träger (12).
  6. Einspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) alleine durch die Klemmwirkung des Spannrings (14) auf dem Träger (12) gehalten ist.
EP07786162A 2006-07-19 2007-07-18 Einspannvorrichtung für druckzylinder Active EP2041337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033449A DE102006033449B3 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Einspannvorrichtung für Druckzylinder
PCT/EP2007/006389 WO2008009439A1 (de) 2006-07-19 2007-07-18 Einspannvorrichtung für druckzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2041337A1 EP2041337A1 (de) 2009-04-01
EP2041337B1 true EP2041337B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=38610699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786162A Active EP2041337B1 (de) 2006-07-19 2007-07-18 Einspannvorrichtung für druckzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8807030B2 (de)
EP (1) EP2041337B1 (de)
JP (1) JP4944956B2 (de)
CN (1) CN101490312B (de)
DE (2) DE102006033449B3 (de)
WO (1) WO2008009439A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191533B (zh) * 2010-03-16 2013-06-05 东莞东运机械制造有限公司 一种全自动凹版电镀装夹装置
KR20130114573A (ko) * 2010-10-01 2013-10-17 가부시키가이샤 씽크. 라보라토리 실린더용 도금장치
EP2813602A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 ATOTECH Deutschland GmbH Haltevorrichtung für einen Substrathalter zur vertikalen galvanischen Metallabscheidung auf einem zu behandelnden Substrat und ein Substrathalter zur Einführung in solch eine Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150469C2 (de) * 1981-12-19 1985-02-07 Saueressig & Co, 4426 Vreden Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE4236419C1 (de) * 1992-10-28 1994-01-13 Kaspar Walter Maschf Kg Spannvorrichtung für in einer galvanischen Anlage zu bearbeitende Tiefdruckzylinder
JPH10110296A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Kogane Shoji Kk メッキ装置の電極部
DE10121937C2 (de) * 2001-05-05 2003-05-28 Effing Gmbh Geb Einspannvorrichtung für Druckzylinder
DE102004033332A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Kaspar Walter Gmbh & Co. Kg Einspannvorrichtung für Druckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US8807030B2 (en) 2014-08-19
JP4944956B2 (ja) 2012-06-06
WO2008009439A1 (de) 2008-01-24
US20090314172A1 (en) 2009-12-24
JP2009543950A (ja) 2009-12-10
CN101490312A (zh) 2009-07-22
CN101490312B (zh) 2010-10-27
DE102006033449B3 (de) 2008-01-24
EP2041337A1 (de) 2009-04-01
DE502007004410D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
EP2041337B1 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
EP0306987A2 (de) Druckzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE2701670A1 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
EP0246188B1 (de) Giesswalze und Verfahren zum Ueberholen derselben
DE102014009565B4 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
WO2006005549A2 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
EP1641002B1 (de) Magnetisch gehaltene Meissel einer Fräsvorrichtung
EP0089625B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Ströme zwischen gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE10161740B4 (de) Schleifringübertrager
DE102005015046A1 (de) Farbauftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE10328802A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen einer Plattenkante einer Druckplatte
DE102004040815A1 (de) Wälzlageranordnung und Druckwerk einer Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung
DE10340458B3 (de) Dichtungselemente für eine Hülse und Verfahren zum Abdichten des Inneren einer Hülse
EP2377366A1 (de) Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück
DE10124251B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0661099A1 (de) Mahlwalze
DE10202057A1 (de) Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE102015207955A1 (de) Spannfutter
DE4138441A1 (de) Presswerkzeug fuer eine stauchpresse zur reduzierung der brammenbreite in warmbreitband-vorstrassen
DE102007056304B4 (de) Schweißzange für elektrische Widerstandschweißungen
DE102008059627A1 (de) Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KASPAR WALTER GMBH & CO. KG

Free format text: KASPAR WALTER GMBH & CO. KG#KONRAD-ZUSE-BOGEN 18#82152 KRAILLING (DE) -TRANSFER TO- KASPAR WALTER GMBH & CO. KG#KONRAD-ZUSE-BOGEN 18#82152 KRAILLING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004410

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004410

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004410

Country of ref document: DE

Owner name: MASCHINENFABRIK KASPAR WALTER GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KASPAR WALTER GMBH & CO. KG, 82152 KRAILLING, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17