EP2377366A1 - Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück - Google Patents

Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück

Info

Publication number
EP2377366A1
EP2377366A1 EP10700745A EP10700745A EP2377366A1 EP 2377366 A1 EP2377366 A1 EP 2377366A1 EP 10700745 A EP10700745 A EP 10700745A EP 10700745 A EP10700745 A EP 10700745A EP 2377366 A1 EP2377366 A1 EP 2377366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
contact
electrode
graphite
graphite electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10700745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reiser
Stefan Huwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ems Elektro Metall Schwanenmuehle GmbH
Original Assignee
Ems Elektro Metall Schwanenmuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ems Elektro Metall Schwanenmuehle GmbH filed Critical Ems Elektro Metall Schwanenmuehle GmbH
Publication of EP2377366A1 publication Critical patent/EP2377366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Definitions

  • the invention relates to a Gr ⁇ phitelektrode with electrical Ragstuck and a furnace for Gr ⁇ phit result of carbonaceous materials with such Graphiteleklroden,
  • furnaces are used to graphilize the carbonaceous materials.
  • graphitization is carried out by heating under exclusion of air to ca, 3.000 0 C, a transformation of amorphous carbon to polycrystalline graphite.
  • the heating of the carbonaceous material is carried out by electric current, wherein the current introduction via movable graphite electrodes, which protrude frontally at the two furnace heads in the furnace and are pressed onto the ends of the carbonaceous material. This is done via frontally arranged hydraulic presses that press the graphite electrodes to make an electrical contact against the carbonaceous material.
  • the contact pieces are mounted individually or in groups, in particular to 2 -3 contact pieces, resiliently in the connection piece.
  • subsidence or changes in position of the graphite electrode or connection piece can be compensated for by manufacturing tolerances or expansion caused by heat.
  • each piece of contact can additionally have a certain play around all the axes, which makes it possible to compensate for rougher angular and position tolerances.
  • the contact piece is preferably formed by a single or more massive wedges or wedges.
  • Solid contact pieces eg made of copper
  • Partial wedges can be resiliently connected and form an inherently resilient wedge.
  • the wedges can be connected by z, B perpendicular to Keil ⁇ chtung extending springs. These springs are z, B. from
  • the part wedges can also be worked out of a solid wedge, so that only one web of Keilmate ⁇ als stops in the middle of the wedge.
  • the wedge-shaped surfaces or counter-surfaces form a wedge angle
  • a wedge angle of 5 to 45 degrees has proven to be particularly advantageous. This produces a contact pressure between the surfaces that is sufficiently high in relation to the contact force.
  • the wedge-shaped configuration according to the invention causes the contact force transmitted by the spring to be wedge-shaped to the side
  • a flexible conductor is directly connected to each individual contact piece. This is necessary to compensate for the spring travel and the play of the contacts and for the movement of the electrode.
  • These may be metal foil or metallic mesh or cable, each with one of the
  • all the contact pieces are arranged so that they point in the same direction. This allows easy imports of all Contakt pieces in the wedge surface, the Kont ⁇ ktstucke need not necessarily be parallel to each other.
  • the wedge-shaped surfaces are preferably arranged on the front side of the graphite electrode, it is possible to simultaneously press the already existing frontally arranged hydraulic presses which press the graphite electrodes for producing an electrical contact against the carbonaceous material for pressing the connection piece against the frontal wedge-shaped surfaces to use the graphite electrode. Due to the wedge-shaped configuration, the hydraulic contact pressure, which can not be increased at will with regard to the carbonaceous material, is now completely sufficient for producing a sufficiently current-carrying connection between the connection piece and the graphite electrode
  • the wedge-shaped surfaces are preferably arranged on the front side of the graphite electrode that under
  • the wedge-shaped surfaces are arranged directly in the Graphitelekfrode or the end face of the graphite electrode, z. B by frying.
  • the contact piece which usually consists of copper, is thus brought directly into engagement with the wedge-shaped surfaces of graphite. It is unnecessary laborious attachment of a contact plate of z. B, copper with the corresponding wedge-shaped surfaces Therefore, an unnecessary further material transfer is avoided Nevertheless, it is also covered by the invention when a contact plate fixedly connected to the surface of the graphite electrode is provided, which has the wedge-shaped surfaces according to the invention.
  • a contact plate fixedly connected to the surface of the graphite electrode is provided, which has the wedge-shaped surfaces according to the invention.
  • Such a plate may be made of copper, for example.
  • the graphite electrode is formed Kistuckig with a plurality - preferably similar and / or cuboidal individual electrodes which are arranged side by side next to each other
  • each individual electrode has lateral chamfers, in particular two chamfers, which form the wedge surfaces, such that each two adjacent chamfers or wedge surfaces of adjacent individual electrodes together form a keyway.
  • This multi-part structure of the graphite electrode can be used independently of the configuration of the connection pieces.
  • laterally arranged means of force acting against each other are provided for holding together the individual electrodes whose direction of force is reduced by approx. 90 ° offset to the parting line and axial direction of movement of the contact pieces is
  • the means for holding together the individual electrodes are such that they become effective during or after the pressure of the connection piece against the graphite electrode,
  • all the individual electrodes have the same geometry, Preferably, the wedge angle is selected so that self-locking occurs, so the wedge can not slide out of its V-shaped groove by counteracting Reibkrafte.
  • Fig. 1 .1, 1 .2 show a cuboid graphite electrode 2, at its rear end face, not shown, which is fixed for graphitizing carbonaceous material for the conversion of amorphous carbon to the polycrystalline graphite is attached.
  • the opposite end face 23 has keyways formed by two wedge-shaped surfaces 21. The splines extend perpendicular to the end face 23, against the free end face 23 of the
  • an electrical connection piece 1 is printed by a hydraulic punch, not shown, the electrical connection piece 1 has a plurality of individually mounted contact pieces 1 1, which also have wedge-shaped opposing surfaces 1 2, these can be engaged with the surfaces 21 of the keyway Production of an Electrical Flat Contact,
  • the wedge-shaped réellestuck 1 1 is made of solid copper and is directly connected to a flexible electrical liter, this may for example consist of stacked metal foils or a metal mesh or cable,
  • Each of the contact pieces 1 1 is individually spring-mounted in the attachment piece 1. During the contacting, the travel is at least 1 mm. The minimum spring length amounts to at least ten times the resulting spring travel in order to achieve a nearly uniform spring force over the required spring travel.
  • a nearly identical contact pressure with the surfaces 21 of the keyway results irrespective of any positional deviations of the different keyways 21 , Fig. 2.1, 2.2 essentially correspond to Fig. 1, but the keyways 21 are not introduced directly into the graphite electrode 2, Rather, a contact plate 4 - typically made of copper - attached to the treble end face 23.
  • This contact plate 4 has - here patch - Keilnuten 21, in which the wedge-shaped connection pieces 1 1 can be used.
  • the fastening of the contact plate 4 to the graphite electrode 2 is effected for example by screwing with conventional Gewi ⁇ deschrauben 41 and cross-threaded bolts 42 which are introduced by transverse holes 24 in the graphite electrode and used for a uniform distribution of threaded holes on the end face of the graphite electrode.
  • Fig. 3 shows a detailed view of a contact piece 1 1 with its wedge-like arranged counter-surfaces 1 2, the contact piece 1 1 is externally mounted on two bolts 1 3 slidably. On the bolt sit springs 1 4, which print the contact piece 1 1 in the wedge direction. The bolts are slidably mounted in spacers 1 8, which are connected at the back to the spacer stucco 1, not shown.
  • the flexible conductors 3 are mechanically strong and electrically conductive, for example connected by screwing, soldering or welding,
  • Fig. 4 corresponds to the view of Fig., 3 and differs from it only in the form of the wedge-shaped Kunststoffstuckes. This is slotted in the horizontal plane, that the upper and the lower half of the wedge-shaped contact piece are connected only by a narrow web, which serves as a hinge for the compensation of angular errors and can cause a balancing current.
  • FIG. 4 corresponds to the view from FIG. 4 and differs therefrom only in the form of the wedge-shaped contact piece.
  • This is constructed in two parts - here on an envelope suitable for fastening the bolts - and has, instead of a web, a pivot bearing for angular adjustments of the wedge pieces.
  • the pivot bearing can be designed as a separate component in the form of a shaft or a stub, but it can also formed by the special shape of the upper and lower part of the wedge-shaped Kont ⁇ ktstuckes (not shown),
  • Fig. 6.1, 6.2, 6.3 show a two-piece contact wedge, consisting of two individual wedges 1 01, which are each formed so as to give a spring action in the compression direction according to Fig. 7 by horizontal slots 1 1 1 in the wedge base
  • the horizontal slots. 1 1 1 a resilient angular movement and torsional movement of the wedge-shaped tip about the longitudinal axis
  • the slots are here on the height alternately from left and right and parallel to each other in the base stucco
  • Fig. 7 shows the means of threaded bores 1 1 5 (s, Fig, 6. 1) attached to a pressure plate 40 individual wedges 1 01, which are combined to one or more contact wedges and with a compressive force F and electrical current are applied, keyways in a Jacobstuck 2, here the Graphilelektrode, according to the invention Fer concernssung inaccuracies in the context of unusually coarse tolerances in terms of angularity, parallelism and groove depth, without a good electrical contact would be jeopardized, especially in a combination of a struck with individual wedges 1 01 pressure plate 40 with several different Gegenstucken, so for example different graphite electrodes 2, in a fixed Power unit and several moving customers, such as in Rundt ⁇ kttician or transfer lines and the reverse case of a moving skilletseinseini ⁇ and several fixed customers, such as those found in large furnace systems with clocking power supply of fixed single oven, is the adaptability of the individual wedges to the respective present Counter geometry is particularly helpful because the frequently changing counterpart
  • a flat constellation always has a statistically random number of contact points between the surfaces, which depend on the flatness and the roughness of the surfaces. The more contact points there are, the better the electrical contact and the heat transfer between the components of different potentials for example, can form a separable switching element,
  • the present design allows by their spring character, both in the printing direction and respect to the mobility of the individual surfaces 1 2 to each other, from a statistical point of view "2 x (N + l)" - fold more frequent formation of contact points than a comparable, one-piece, unslotted component where "N" is the number of vertical slots 1 1 4
  • FIG. 7 shows a typical construction of a pressure plate 40, contact trowels 110 and a counterpart 2, here the graphite electrode or the contact plate.
  • the contact force F N increases by a factor of 2 to 6 for single wedge angles of 30 ° to ca, 10 °.
  • the statistical probability of Number of contact points increases almost proportionally with higher contact force, so that one can assume a factor of 1, 8 to 5.
  • the solution shown with multiple slotted individual wedges thus provides a better contacting by a factor of 1 00 to 300.
  • Fig. 8 shows the balance of forces between normal force F N on the
  • Fig. 9 shows a slotted single wedge 1 01, which consists of a Vollmate ⁇ al by simple work processes such as saying, milling, drilling and
  • Thread cutting can be produced.
  • the execution is suitable for the production of smaller quantities.
  • FIG. 10 shows a comparison with FIG. 9 single-piece wedge optimized for the production process of extruding or pultrusion, which is suitable for the production of higher quantities.
  • the horizontal slots 1 1 1 extend over the length of the profile and can therefore be produced without further processing directly during pressing / pulling,
  • FIG. 11 shows a further optimized cross-section compared with FIG. 10, which makes it possible to use the two-part contact wedge shown in FIG. 6 1, below Maintaining the advantageously described spring properties and the degrees of freedom, einstuckig einchten. This makes it possible, especially for very high Stuckpoint, the saving of manufacturing and assembly costs
  • the necessary balls can be mounted and fixed in this execution by exploiting the spring action of the two legs and with the aid of a simple perforated belt as Kugelkafig (not shown) through the slots 61 .
  • Fig. 1 2.1, 1 2, 2, 1 2.3 show a compared to Figure 9 designed as a slotted truncated cone, einstuckigen contact pin which is fastened with a central thread 75 and / or more individual threaded holes 76 on a current-carrying pressure plate 40 and in the above
  • the tapered shape reduces the cross-sectional area along the contact surface to the opposite (not shown) and is preferably designed so that the current distribution along the contact surface is improved, especially if the counterpart has a significantly lower electrical conductance than that Contact bolt. There is less contact area available for the shortest current path than for the longer path. The current therefore uses more uniformly the contact surface. This is the case, for example, if the counterpart consists of graphite.
  • the counterpart can be easily produced by means of tapered holes.
  • the choice of angle is based on already available tools for making toolholders for drilling or milling machines, but any other angles can be chosen.
  • the bore 72 can be made by widening the slots 74 at the top of the truncated cone so that after drilling and removing the expansion on The End This ensures that the ball inserted thereafter remains in its intended position.
  • the invention has been described with reference to wedge-shaped contact pieces and wedge-shaped counterparts.
  • the contact piece may of course also be formed as a keyway and the corresponding counterpart in the graphite electrode may be formed as a wedge.
  • the wedge shape is preferably symmetrical.
  • the invention has also been described by way of example only
  • the contacting according to the invention of a graphite electrode with a metallic conductor can likewise be used in the case of graphite electrodes for melting metals, for example of ores, steel of pig iron or scrap, nickel of nickel ore or reduction processes, for example in aluminum production,
  • FIGS. 1, 3 and 1 4 show diagrammatically an alternative embodiment of the graphite electrode 2, which is formed in several parts, in plan view or side view, depending on how the keyways formed by the respective two wedge-shaped surfaces 21 are aligned.
  • the electrode 2 is thereby omitted
  • Each individual electrode has lateral chamfers, in particular two chamfers, which form the wedge surfaces 21, two adjacent chamfers or wedge surfaces 21 of adjacent ones
  • there are four juxtaposed individual electrodes but it can also also several such rows one above the other, d, h extending in the depth of the view , available s one
  • the individual individual electrodes 2a-2d can with the necessary processing of the side surfaces on the required nominal dimensions in a simple manner, the one or more bevelled wedge-shaped surfaces 21 receive, which later in assembly the keyway or v-shaped contact surfaces for electrical contact can form
  • This multi-part structure of the graphite electrode is independent of the configuration of the connecting piece 1 in Fig 1 3 and 1 4 used
  • the connecting piece 1 carries a plurality of wedge-like contact pieces 1 1 and substantially corresponds to the aforementioned embodiments.
  • the Kon ⁇ aktstucke 1 1 can be configured as already described above and are resilient with the
  • Connection piece 1 connected which is indicated by the springs Due to the multi-part structure of the graphite electrode 2 may be waived if necessary on the two-part structure of the contact piece, since the individual parts 2a-2d may possibly accommodate subsidence
  • the contacts 1 1 can therefore be stiff and / or solid be and thus easier to produce
  • laterally counteracting means 51, Ia, z B are provided in the form of holddowns whose force direction offset by about 90 ° to the parting line and axial direction of movement of the contact pieces 1 1 stands
  • the latter case has the following advantage
  • These print because of the flat wedge shape of the contact pieces 1 1, the wedge surfaces 21 against the surface of the contact pieces 1 first It builds the intended high contact pressure, without the known from the prior art high axial contact forces.
  • the juxtaposed individual electrodes 2a-2d are sufficiently compressible by the means for holding together because of the parting line.
  • a one-piece graphite electrode may be sufficiently compressible
  • FIG. 13 shows that the means 51 for holding together can be formed separately, z, B, as an additional pressure cylinder.
  • this type of contacting can be used with the use of self-locking for axial jerking movement of the graphite electrode together with the connection piece, when the lateral pressure is released only after the jerking movement.
  • Fig. 1 4 shows that preferably the means for holding together I a also dependent, for example, via a lever and spring construction, can be formed this exerts a lateral pressure, which depends on the force for pressing the connecting piece 1 against the graphite electrode
  • a lateral pressure which depends on the force for pressing the connecting piece 1 against the graphite electrode
  • an axially acting force is first exerted on the connecting piece 1 via the spring, which initially push the contact pieces 11 with a comparatively small contact force between the wedge surfaces 21 in the axial direction. Only when the spring is compressed do they start via a linkage
  • the person skilled in the art is able to design the springs, linkages, lever ratios and angles of the construction in such a way that a sufficient contact pressure is achieved with a low contact force.
  • the advantage of this construction lies in the fact that only thrusters need to be used in the axial direction and the timing is purely mechanically controlled by lever and spring
  • Fig. 1 3 and 1 4 further show that edge-side contact pieces 1 1 a rest against the graphite electrode 2, wherein the means for holding together 51, Ia act against the edge-side contact pieces 1 I a results in a uniform current input Furthermore, identical fin electrodes 2a -2d are produced, since the peripheral electrodes 2a, 2d need no other geometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Graphitelektrode mit elektrischem Anschlussstück sowie einen Ofen zum Graphitisieren von kohlenstoffhaltigen Materialien mit derartigen Graphitelektroden. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Graphitelektrode und Anschlussstück durch keilförmige Kontaktstücke die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile beseitigt werden. Der für die elektrische Leitfähigkeit des Übergangs notwendige Kontaktdruck zwischen Kontaktstück und keilförmiger Fläche an der Graphitelektrode ist über den Keilwinkel und die Kontaktfläche beeinflussbar.

Description

Grαphitelektrode mit elektrischem Anschlussstück
Die Erfindung betrifft eine Grαphitelektrode mit elektrischem Anschlussstuck sowie einen Ofen zum Grαphitisieren von kohlenstoffhaltigen Materialien mit derartigen Graphiteleklroden,
Bei der Umwandlung von amorphem Kohlenstoff zu polykristallinen Graphit werden Ofen zum Graphilisieren der kohlenstoffhaltigen Materialien verwendet. Bei der Graphitisierung erfolgt durch Erhitzen unter Luftabschluss auf ca, 3,000 0C eine Umwandlung von amorphem Kohlenstoff zu polykristallinen Graphit. Die Erhitzung des kohlenstoffhaltigen Materials erfolgt durch elektrischen Strom, wobei die Stromeinleitung über bewegliche Graphitelektroden erfolgt, die stirnseitig an den beiden Ofenkopfen in den Ofen hineinragen und auf die Enden des kohlenstoffhaltigen Materials angepresst werden. Dies geschieht über stirnseitig angeordnete hydraulische Pressen, die die Graphitelektroden zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes gegen das kohlenstoffhaltige Material pressen.
Zur Einleitung der für die Graphitisierung notwendigen großen Stromlasten ergibt sich das Problem der Kontaktierung zwischen Graphitelektroden und der Siromversorgung. Bekannte Ausfuhrungen von derartigen Großflachenkontakten an Graphitelektroden sind beispielsweise seitlich verschraubte Meϊallkontakte Wegen des Platzbedarfs für die Verschraubung ergibt sich ein hoher unbenutzter Graphitanteil, der nicht der Kontaktgeometrie dient. Dieses verursacht hohe wiederkehrende Kosten beim Elektrodentausch und nutzt nur ca . 1 0 % der Kontaktflache zur eigentlichen Stromuberfragung wegen des großen Wiederstandsunterschieds der Kontaktmaterialien. Vereinfacht ausgedruckt, fließt der meiste Strom lediglich auf dem kürzesten Weg von den Metallkontakten über die Graphitelektrode zum kohlenstoffhaltigen Material und das Kontaktmaterial wird zu einem großen Teil nicht zur tatsächlichen Stromubertragung genutzt , Außerdem entsteht neben den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen ein erheblicher Zeitaufwand zur manuellen Verschraubung der Kontaktstellen . Ein automatisches Verschrauben ist nicht üblich, weil es einen erheblichen Bauaufwand mit zusatzlichen Platzbedarf darstellen wurde, Zur Vermeidung dieser Nachteile sind auch stirnseitig aufgepresste Großflachenkontakte üblich. Ein Verschrauben ist hier nicht möglich, da die Gewindestange nicht durch die Graphitelektrode hindurchgefuhrt werden kann wie bei den seitlich verschraubten Kontakten Daher müssen die stirnseitigen Kontakte aufgepresst werden Dazu kann die ohnehin vorhandene Prozesshydraulik verwendet werden Allerdings ist wegen der Proportionalitat zwischen Strom- und Kraftbedarf die Kontaktkraft viel zu gering für den erforderlichen Kontaktdruck Der Druck kann nicht beliebig erhöht werden, da andernfalls das im Ofen befindliche Material zerstört wird. Wenn der Kontaktdruck allerdings zu niedrig ist, gibt es bedingt durch Ebenheitstoleranzen und Rauhigkeit verhältnismäßig wenig tragfahige elektrische Kontaktpunkte. Diese wenigen Kontaktpunkte müssen dann besonders viel Strom übertragen und es kommt zu lokalen Uberhitzungen, so dass diese Spitzen abschmelzen und andere Spitzen den Strom übernehmen und ebenfalls abschmelzen . Mit der Zeit verschlechtern sich solche Kontaktpaarungen zunehmend, da neben Oxidation der Oberflachen u.a auch die Kontaktkraft nachlasst, Dieses Phänomen wird als „Mikro Hot Spots" bezeichnet. Es gibt in der Regel eine stark ungleichmäßige Stromverteilung bei ein- oder mehrseitiger
Stromemleitung in die Kontaktplatte Wenn beispielsweise bedingt durch Unebenheit die Stromabnahme nur an einer kleinen Flache erfolgt, werden die Kontaktmateriahen an dieser Stelle sehr stark erwärmt. Im Fall von Graphit als Kontaktpartner verringert sich dort dann der elektrische Wiederstand und es fließt ein noch stärkerer Strom, was zu einer noch stärkeren Erwärmung fuhrt . In der Folge bildet sich ein großer Hot Spot, der zur teilweisen Zerstörung des beteiligten Mateπalkontakts fuhren kann,
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Graphitelektrode mit elektrischem Anschlussstuck zu schaffen , Diese Aufgabe wird durch eine Graphitelektrode mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteranspruche,
Erfindungsgemaß wurde erkannt, dass durch das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Graphitelektrode und Anschlussstuck durch keilförmige Koniaktslucke die oben genannten Nachteile beseitigt werden, Der für die elektrische Leitfähigkeit des Übergangs notwendige Kontaktdruck zwischen Kontaktstuck und keilförmiger Flache an der Graphitelektrode ist über den Keilwinkel und die Kontaktflache beeinflussbar, Beim oben beschriebenen Großflachenkontakt ist das Verhältnis des Kontaktdrucks zur Kontaktkraft dagegen nur über die Flache beeinflussbar, Der Kontaktdruck kann daher gesteigert werden, ohne dass eine erhöhte Kontaktkraft, z, B , durch hydraulische Pressen, erforderlich wäre
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kontaktstucke einzeln oder in Gruppen, insbesondere zu 2 -3 Kontaktstucken, federnd im Anschlussstuck gelagert sind, Dadurch sind Setzungen oder Lageanderungen der Graphitelektrode oder des Anschlussstucks bedingt durch Fertigungstoleranzen oder warmbedingte Dehnung ausgleichbar. Darüber hinaus kann jedes Kontaktstuck zusatzlich ein gewisses Spiel um alle Achsen aufweisen, welches es ermöglicht gröbere Winkel- und Lagetoleranzen auszugleichen , Dieses spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn die keilförmigen Flachen, in die die Kontaktstucke eingesetzt werden, unmittelbar aus dem Graphit der Graphitelektrode herausgearbeitet sind, Dabei treten größere Winkel- und Lagetoleranzen sowie stärkere Abweichungen durch Wärmedehnung auf Ware das elektrische Anschlussstuck dagegen starr mit einer Vielzahl von Kontaktstucken versehen, so wurden diese Winkel- oder Lagetoleranzen einen gleichermaßen optimalen Kontakt aller Kontakistucke verhindern Es ergäbe sich eine ungleichmäßige Stromverteilung und Stromeinleitung in die Graphitelektrode, Wenngleich die Frfindung auch durch lamellenariige Kontaktsϊucke umgesetzt werden kann, wird vorzugsweise das Kontaktstuck durch einen einzigen oder mehrere massive Keile bzw, Teilkeile gebildet. Massive Kontaktstucke, z B. aus Kupfer können mehr Strom als die sonst üblichen Kontaktlamellen übertragen und vertragen auch einen höheren Kontaktdruck, Sie verformen sich nicht so leicht wie Lamellen oder Federlamellen und ermöglichen einen besseren Flachenkontakt. Teilkeile können federnd verbunden sein und einen In sich federelastischen Keil bilden . Die Teilkeile können durch z, B senkrecht zur Keilπchtung verlaufende Federn verbunden . Diese Federn bestehen z, B. aus
Spiralfedern oder federfahigem Material . Die Teilkeile können auch aus einem massiven Keil herausgearbeitet sein, sodass nur ein Steg des Keilmateπals in der Mitte des Keils stehen bleibt.
Vorzugsweise bilden die keilförmigen Flachen bzw. Gegenflachen einen Keilwinkel In Versuchen hat sich ein Keilwinkel von 5 bis 45 Grad als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei entsteht ein im Verhältnis zum Kontaktkraft ausreichend hoher Kontaktdruck zwischen den Flachen, Durch die erfindungsgemaße keilförmige Ausgestaltung wird die durch die Feder übertragene Kontaktkraft zur Seite hin auf die keilförmigen
Flachen umgeleitet und gemäß dem Kräfteparallelogramm verstärkt. Die stirnseitig in die Graphitelektrode eingeleiteten Kräfte bleiben daher vergleichsweise gering und dennoch wird ein ausreichender Kontaktdruck erzeugt.
Vorzugsweise ist ein flexibler Stromleiter unmittelbar mit jedem einzelnen Kontaktstuck verbunden, Dies ist zum Ausgleich des Federweges und des Spiels der Kontaktstucke sowie für die Bewegung der Elektrode erforderlich. Dabei kann es sich um gestapeile Metallfolien oder Metallgeflechte oder Kabel handeln, die jeweils mit einem der
Kontaktstucke bzw. einer der Gruppen von Kontaktstucken verbunden sind ,
Vorzugsweise sind alle Kontaktstucke so angeordnet, dass sie in die gleiche Richtung weisen Dieses ermöglicht ein einfaches Einfuhren aller Kontαkistucke in die Keilflαchen , Die Kontαktstucke müssen dabei nicht zwingend parallel zueinander stehen .
Wenn vorzugsweise die keilförmigen Flachen auf der Stirnseite der Graphitelektrode angeordnet sind, ergibt sich die Möglichkeit, die ohnehin vorhandenen stirnseitig angeordneten hydraulischen Pressen, die die Graphitelektroden zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes gegen das kohlenstoffhaltige Material pressen auch gleichzeitig zum Anpressen des Anschlussstucks gegen die stirnseitigen keilförmigen Flachen der Graphitelektrode zu benutzen . Durch die keilförmige Ausgestaltung ist der mit Rucksicht auf das kohlenstoffhaltige Material nicht beliebig erhohbare hydraulische Anpressdruck nun vollkommen ausreichend zum Herstellen einer ausreichend stromtragfahigen Verbindung zwischen Anschlussstuck und Graphitelektrode
Aufgrund des im Verhältnis zu Kupfer vergleichsweise hohen elektrischen Wiederstands von Graphit, neigt der Strom dazu, den kürzesten Weg durch die meist quaderförmige Graphitelektrode zu nehmen, Um dies zu berücksichtigen sind die keilförmigen Flachen vorzugsweise derart auf der Stirnseite der Graphitelektrode angeordnet, dass sich unter
Berücksichtigung des o.g . spezifischen Widerstands von Graphit für alle Kontaktstucke im Betrieb ein vergleichbarer elektrischer Strom ergibt. Dies ist dann gegeben, wenn samtliche durch die unterschiedlichen Kontaktstucke geführten Strome in einem Bereich von +/- 20 % liegen. Meist ergibt sich daraus eine punkt- oder spiegelsymmetrische
Anordnung, z, B, entlang parallele Linien oder Bogen- bzw. kreisförmig .
Vorzugsweise sind die keilförmigen Flachen unmittelbar in der Graphitelekfrode bzw. der Stirnflache der Graphitelektrode angeordnet, z. B durch Einfrasen . Das Kontaktstuck, welches zumeist aus Kupfer besteht, wird also unmittelbar mit den keilförmigen Flachen aus Graphiϊ in Eingriff gebracht. Es erübrigt sich das arbeitsaufwendige Ansetzen einer Kontaktplatte aus z. B, Kupfer mit den entsprechenden keilförmigen Flachen Es wird daher ein unnötiger weiterer Materialubergang vermieden Dennoch fallt es auch unter die Erfindung, wenn eine fest mit der Oberflache der Graphitelektrode verbundene Kontaktplatte vorgesehen ist, welche die erfmdungsgemaßen keilförmigen Flachen aufweist, Eine solche Platte kann beispielsweise aus Kupfer bestehen . Die Befestigung an der Stirnseite der Graphitelektrode erfolgt beispielsweise durch die Verschraubung mit herkömmlichen Gewindeschrauben und Quergewindebolzen, die durch Querbohrungen in die Graphitelektrode eingebracht werden und für eine gleichmaßige Verteilung von Gewindebohrungen über die Stirnflache der Graphitelektrode benutzt werden Durch diese Art der Befestigung kann die Platte mi f einer großen Kraft gegen die stirnseitige Oberflache der Graphitelektrode gezogen werden Dieser Druck wird jedoch nicht an das im Ofen zu graphitisierende kohlenstoffhaltige Material weitergegeben .
Vorzugsweise ist die Graphitelektrode mehrstuckig ausgebildet mit mehreren - vorzugsweise gleichartigen und/oder quaderartigen Einzelelektroden, welche Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, Vorzugsweise hat jede Einzelelektrode seitliche Anfasungen, insbesondere zwei Anfasungen, welche die Keilflachen bilden, derart, dass je zwei benachbart zueinander liegende Anfasungen bzw Keilflachen von benachbarten Einzelelektroden zusammen eine Keilnut bilden . Dieser mehrteilige Aufbau der Graphitelektrode ist unabhängig von der Ausgestaltung der Anschlussstuckes einsetzbar.
Vorzugsweise sind seitlich angeordnete kraftmaßig gegeneinander wirkende Mittel zum Zusammenhalten der Einzelelektroden vorgesehen, dessen Kraftrichtung um ca . 90° versetzt zur Trennfuge und axialen Bewegungsrichtung der Kontaktstucke steht
Vorzugsweise sind die Mittel zum Zusammenhalten der Einzelelektroden derart, dass diese beim oder nach dem Andrucken des Anschlussstuckes gegen die Graphitelektrode wirksam werden,
Vorzugsweise haben alle Einzelelektroden die gleiche Geometrie, Vorzugsweise ist der Keilwinkel so gewählt wird, dass Selbsthemmung auftritt, also der Keil durch entgegenwirkende Reibkrafte nicht aus seiner V-formigen Nut herausgleiten kann.
Im Folgenden wird die Erfindung in nicht beschrankender Weise mittels Figuren beispielartig beschrieben und erläutert,
Fig. 1 .1 , 1 .2 zeigen eine quaderartige Graphitelektrode 2, an deren rückwärtigen nicht dargestellten Stirnflache das zum Graphitisieren bestimmte kohlenstoffhaltige Material zur Umwandlung von amorphem Kohlenstoff zum polykristallinen Graphit befestigt ist. Die entgegengesetzte Stirnflache 23 weist Keilnuten auf, die durch zwei keilförmige Flachen 21 gebildet werden. Die Keilnuten erstrecken sich senkrecht zur Stirnflache 23, Gegen die freie Stirnflache 23 der
Graphitelektrode 2 wird ein elektrisches Anschlussstuck 1 durch einen nicht dargestellten Hydraulikstempel gedruckt, Das elektrische Anschlussstuck 1 weist dabei eine Vielzahl einzeln gelagerter Kontaktstucke 1 1 auf, die ebenfalls keilförmig angeordnete Gegenflachen 1 2 aufweisen, Diese können im Eingriff mit den Flachen 21 der Keilnut stehen zur Herstellung eines elektrischen Flachenkontakts, Das keilförmige Kontaktstuck 1 1 ist aus massivem Kupfer und ist unmittelbar mit einem flexiblen elektrischen l eiter verbunden , Dieser kann beispielsweise aus gestapelten Metallfolien oder einem Metallgeflecht oder Kabel bestehen ,
Jedes der Kontaktsϊucke 1 1 ist einzeln federnd im Anschiussstuck 1 gelagert Bei der Kontaktierung betragt der Federweg dabei mindestens 1 mm . Dabei betragt die minimale Federlange mindestens das zehnfache des sich ergebenden Federwegs um eine nahezu gleichmäßige Federkraft über den benotigten Federweg zu erreichen, Es ergibt sich somit für jedes Kontaktstuck ein nahezu gleicher Kontaktdruck mit den Flachen 21 der Keilnut, unabhängig von etwaigen Lageabweichungen der unterschiedlichen Keilnuten 21 . Fig, 2.1 , 2.2 entsprechen im Wesentlichen Fig, 1 , jedoch sind die Keilnuten 21 nicht unmittelbar in der Graphitelektrode 2 eingebracht, Vielmehr ist eine Kontaktplatte 4 - typischerweise aus Kupter - an der treien Stirnseite 23 angebracht. Diese Kontaktplatte 4 weist - hier aufgesetzte - Keilnuten 21 auf, in die die keilförmigen Anschlussstucke 1 1 eingesetzt werden können . Das Befestigen der Kontaktplatte 4 an der Graphitelektrode 2 erfolgt beispielsweise durch die Verschraubung mit herkömmlichen Gewiπdeschrauben 41 und Quergewindebolzen 42, die durch Querbohrungen 24 in die Graphitelektrode eingebracht werden und für eine gleichmäßige Verteilung von Gewindebohrungen über die Stirnflache der Graphitelektrode benutzt werden.
Fig. 3 zeigt einen Detailansicht eines Kontaktstuckes 1 1 mit dessen keilartig angeordneten Gegenflachen 1 2 , Das Kontaktstuck 1 1 ist außen auf zwei Bolzen 1 3 verschiebbar gelagert. Auf den Bolzen sitzen Federn 1 4, die das Kontaktstuck 1 1 in Keilrichtung drucken . Die Bolzen sind verschiebbar in Abstandshaltern 1 8 gelagert, die rückseitig mit dem nicht dargestellten Abstandsstuck 1 verbunden sind, Am Kontaktstuck 1 1 sind die flexiblen Leiter 3 mechanisch fest und elektrisch gut leitend, zum Beispiel durch Verschrauben, Loten oder Schweißen verbunden ,
Fig. 4 entspricht der Ansicht der aus Fig , 3 und unterscheidet sich davon nur in der Form des keilförmigen Kontaktstuckes. Dieses ist so in der Horizontalebene geschlitzt, dass die obere und die untere Hälfte des keilförmigen Kontaktstucks nur noch durch einen schmalen Steg verbunden sind, der als Drehgelenk für den Ausgleich von Winkelfehlern dient und einen Ausgleichstrom fuhren kann.
Fig. 5 entspricht der Ansicht der aus Fig , 4 und unterscheidet sich davon nur in der Form des keilförmigen Kontaktstuckes, Dieses ist zweiteilig - hier auf Umschlag passend zur Befestigung der Bolzen - aufgebaut und weist anstelle eines Steges ein Drehlager für Winkelanpassungen der Keilstucke auf , Das Drehlager kann als ein eigenes Bauteil in Form einer Welle oder eines Zwischenstucks ausgeführt sein, Es kann aber auch durch die spezielle Form von Ober- und Unterteil des keilförmigen Kontαktstuckes ausgebildet werden (nicht dargestellt),
Fig, 6.1 , 6.2, 6,3 zeigen einen zweiteiligen Kontaktkeil, bestehend aus zwei Einzelkeilen 1 01 , die jeweils so ausgebildet sind, dass sich durch Horizontalschlitze 1 1 1 im Keilsockel eine Federwirkung in Druckrichtung gemäß Fig .7 ergibt Außerdem erlauben die Horizontalschlitze 1 1 1 eine federnde Winkelbewegung und Torsionsbewegung der keilförmigen Spitze um die Langsachse Die Schlitze sind hier über die Hohe abwechselnd von links und rechts und parallel zueinander in das Sockelstuck der
Einzelkeile eingebracht, wobei sich die Horizontalschlitze 1 1 1 von oben gesehen teilweise überlagern , Dadurch ergibt sich eine besondere Federbarkeit in Richtung der Schlitze, d , h, nach rechts und links in Fig , 6 2, Eine verbesserte Federbarkeit in alle Richtungen, d, h . nach vorne, hinten, rechts und links in Fig , 6, 2, ergibt sich, wenn die Schlitze über die Hohe abwechselnd von allen vier Seiten, z, B von vorne, links, hinten und rechts in das Sockelstuck der Einzelkeile eingebracht Das Keilstuck ist also einstuckig und derart ausgestaltet, dass dessen Form die Funktion der Federn aus Fig , 1 übernehmen kann,
Durch Vertikalschlitze 1 1 4 getrennt entstehen einzelne Kontaktflachen 1 2, die sich, gegenseitig abgestutzt durch eine Kugel 20, relativ zueinander in allen Freiheitsgraden bewegen können
Fig, 7 zeigt die mittels Gewindebohrungen 1 1 5 (s, Fig , 6. 1 ) an einer Druckplatte 40 befestigten Einzelkeile 1 01 , die so zu einem oder mehreren Kontaktkeilen kombiniert werden und mil einer Druckkraft F und mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, Keilnuten in einem Gegenstuck 2, hier der Graphilelektrode, können erfindungsgemaß Feri igungsungenauigkeiten im Rahmen von unublich groben Toleranzen hinsichtlich Winkeligkeit, Parallelität und Nuttiefe aufweisen, ohne dass ein guter elektrischer Kontakt gefährdet wäre, Insbesondere bei einer Kombination von einer mit Einzelkeilen 1 01 bestuckten Druckplatte 40 mit mehreren verschiedenen Gegenstucken, also beispielsweise unterschiedlichen Graphitelektroden 2, bei einer feststehenden Stromversorgungseinheit und mehreren beweglichen Abnehmern, wie zum Beispiel bei Rundtαkttischen oder Transferstraßen sowie der umgekehrte Fall von einer beweglichen Stromversorgungseinheiϊ und mehreren feststehenden Abnehmern, wie sie beispielsweise bei Großofenanlagen mit taktender Stromversorgung der feststehenden Einzelofen zu finden sind, ist die Anpassungsfähigkeit der Einzelkeile an die jeweils vorliegende Gegengeometrie besonders hilfreich, da durch die häufig wechselnden Gegenstucke 2 eine Anpassung eines massiven Einzelkeils an die ideale Kontaktgeometrie zum Gegenstuck durch Abrieb und plastische Verformung nicht möglich wäre,
Ein Flachenkon fakt weist immer eine statistisch zufallig auftretende Zahl von Kontaktpunkten zwischen den Flachen auf, die von der Ebenheit und der Rauhigkeit der Flachen abhangen, Je mehr Kontaktpunkte es gibt, desto besser sind der elektrische Kontakt und der Wärmeübergang zwischen den Bauteilen verschiedener Potentiale, die zum Beispiel ein trennbares Schaltelement bilden können ,
Die vorliegende Konstruktion erlaubt durch Ihren Federcharakter, sowohl in Druckrichtung als auch bezuglich der Beweglichkeit der Einzelflachen 1 2 zueinander, eine aus statistischer Sicht „2 x (N + l )"-fache häufigere Bildung von Kontaktpunkten als bei einem vergleichbaren, einteiligen, ungeschlitzten Bauteil auf, wobei „N" die Anzahl der Vertikalschlitze 1 1 4 ist
Fig, 7 zeigt einen typischen Aufbau von einer Druckplatte 40, Kontaktkellen 1 01 und einem Gegenstuck 2, hier die Graphitelektrode oder die Kontaktplatte, Durch die Anordnung einer Anzahl von „M" zweiteiligen Kontaktkeilen mit „N" Vertikalschlitzen 1 1 4 liegt die statistische Anzahl der Kontaktpunkte zwischen den Einzelkeilen 1 01 und dem Gegenstuck 2 um den Faktor M - 2 - (N + l) hoher als bei das bei einteiligen ungeschützten Kontaktkeilen der Fall wäre, In dem mit Fig , 6 1 und Fig , 7 gezeigtem Beispiel waren das 6 - 2 - (4 + l) = 60 mal mehr Kontaktpunkte, als bei der Ausfuhrung mit massiven Kontaktkeilen , Die Kontaktkraft an den Keilflachen lasst sich durch den Keilwinkel Phi des Einzelkeils über die Beziehung Kontαktkrαft F N = Aπdruckkrαft Fv/ sιn(Phi) errechnen Je kleiner der Winkel Phi des Einzelkeils wird, desto großer wird die Kontαktkrαft,
Vergleicht man einen einfachen flachen Kontakt zwischen Druckplatte 40 und Gegenstuck 2, bei gleichen Flachenverhaltnissen und gleicher Druckkraft, so erhöht sich bei Einzelkeilwinkeln von 30° bis ca , 1 0° die Kontaktkraft F N circa um den Faktor 2 bis 6. Die statistische Wahrscheinlichkeit der Anzahl der Kontaktpunkte steigt mit höherer Kontaktkraft nahezu proportional an, so dass man von einem Faktor von 1 ,8 bis 5 ausgehen kann . Im Vergleich zum flachen Großflachenkontakt bietet die dargestellte Losung mit mehrfach geschlitzten Einzelkeilen also eine um den Faktor 1 00 bis 300 bessere Kontaktierung dar.
Fig, 8 zeigt das Kräfteverhältnis zwischen Normalkraft F N auf der
Keilflache, der Horizontalkomponente FH und der Vertikalkomponente Fv (Andruckkraft) der Kraft,
Fig. 9 zeigt einen geschlitzten Einzelkeil 1 01 , der aus einem Vollmateπal durch einfach Arbeitsverfahren wie Sagen, Fräsen, Bohren und
Gewindeschneiden herstellbar ist. Die Ausfuhrung eignet sich für die Fertigung kleinerer Stuckzahlen . Es werden keine separaten Bauteile zur federnden Lagerung benotigt, Außerdem zeigt die Fig . die Position der Kugeln 20, die es den Einzelkeilen ermöglichen sich gegenseitig abzustutzen und die Horizontalkomponente, der auf die Flachen wirkenden Normalkraft sich gegenseitig aufheben zu lassen .
Fig. 1 0 zeigt einen im Vergleich zu Fig . 9 für das Feriigungsverfahren Strangpressen oder Strangziehen optimierten Einzelkeil, der sich für die Fertigung höherer Stuckzahlen eignet, Die Horizontalschlitze 1 1 1 erstrecken sich über die Lange des Profils und können daher ohne weitere Bearbeitung unmittelbar beim Pressen/Ziehen hergestellt werden,
Fig, 1 1 zeigt ein im Vergleich zu Fig , 1 0 weiter optimierten Querschnitt, der es ermöglicht den in Fig , 6 1 gezeigten zweiteiligen Kontaktkeil, unter Beibehaltung der vorteilhaft beschriebenen Federeigenschaften und der Freiheitsgrade, einstuckig auszufuhren. Das ermöglicht, insbesondere bei sehr hohen Stuckzahlen, die Einsparung von Fertigungs- und Montagekosien Die notwendigen Kugeln können in dieser Ausfuhrung unter Ausnutzung der Federwirkung der beiden Schenkel und unter Zuhilfenahme eines einfachen Lochbandes als Kugelkafig (nicht dargestellt) durch die Schlitze 61 montiert und fixiert werden ,
Fig, 1 2.1 , 1 2, 2, 1 2.3 zeigen einen im Vergleich zu Fig 9 als geschlitzten Kegelstumpf ausgeführten, einstuckigen Kontaktbolzen, der mit einem zentralen Gewinde 75 und/oder mehrerer Einzelgewindebohrungen 76 auf einer stromführenden Druckplatte 40 befestigt wird und in den über die Kontaktflache 71 der Strom eingeleitet wird Die spitz zulaufende Form verringert die Querschnittsflache entlang der Kontaktflache zum Gegenstuck (nicht dargestellt) und ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Stromverteilung entlang der Kontaktflache verbessert wird, insbesondere wenn das Gegenstuck einen deutlich niedrigeren elektrischen Leitwert besitzt als der Kontaktbolzen . Für den kürzesten Stromweg steht weniger Kontaktflache zur Verfugung als für den Langeren Weg . Der Strom nutzt daher gleichmaßiger die Kontaktflache. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das Gegenstuck aus Graphit besteht. Das Gegenstuck kann auf einfache Weise mittels Kegelbohrungen hergestellt werden . Idealerweise orientiert man sich bei der Wahl des Winkels an bereits verfugbaren Werkzeugen zur Herstellung von Werkzeugaufnahmen für Bohr- oder Fräsmaschinen, aber auch andere beliebige Winkel können gewählt werden. Es sind von Außen oder wechselweise von Außen und Innen angebrachte umlaufende Horizontalnuten 73 im Bereich des Kegelsockels als Feder und mittig eingebrachte Vertikalschlitze 74, vorzugsweise kreuzartig, vorgesehen , Durch die Bohrung 72 wird eine Kugel (nicht dargestellt) eingeführt, die es den durch die Schlitze 74 abgetrennten Teilkeilen erlaubt sich gegenseitig abzustutzen und die Horizontalkomponenten, der auf die Flachen wirkenden Normalkrafte sich gegenseitig aufheben zu lassen Die Bohrung 72 kann durch Aufweiten der Schlitze 74 an der Spitze des Kegelstumpfes so hergestellt werden, dass sich nach dem Bohren und Wegnehmen der Aufweitung am Ende der Bohrung ein größerer Durchmesser ergibt als im Bereich der Kegelstumpfspitze Dadurch wird sichergestellt, dass die danach eingesetzte Kugel an ihrer vorgesehenen Position bleibt,
In den Ausfuhrungsbeispielen wurde die Erfindung anhand von keilförmigen Kontaktstucken und keilnutformigen Gegenstucken beschrieben Umgekehrt kann natürlich auch das Kontaktstuck als Keilnut ausgebildet sein und das entsprechende Gegenstuck in der Graphitelektrode als Keil ausgebildet sein , Die Keilform ist vorzugsweise symmetrisch , Ebenfalls lediglich exemplarisch wurde die Erfindung in Zusammenhang mit der Graphitisierung beschrieben, Die erfindungsgemaße Kontaktierung einer Graphitelektrode mit einem metallischen Leiter kann in gleicher Weise auch bei Graphitelektroden zur Erschmelzen von Metallen verwendet werden, z B, aus Erzen, Stahl aus Roheisen oder Schrott, Nickel aus Nickelerz oder bei Reduktionsprozessen, z B , in der Aluminiumproduktion ,
Fig, 1 3 und 1 4 zeigen schematisch eine alternative Ausgestaltung der Graphitelektrode 2, welche mehrstuckig ausgebildet ist, in der Draufsicht bzw, Seitenansicht, je nachdem wie die durch die je zwei keilförmigen Flachen 21 gebildeten Keilnuten ausgerichtet sind , Die Elekfrode 2 ist dabei aus mehreren - vorzugsweise gleichartigen und/oder quaderartigen Einzelelektroden 2a-2d aufgebaut, welche Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, Jede Einzelelektrode hat seitliche Anfasungen, insbesondere zwei Anfasungen, welche die Keilflachen 21 bilden, Je zwei benachbart zueinander liegende Anfasungen bzw, Keilflachen 21 von benachbarten Einzelelektroden bilden zusammen eine Keilnut, In der Trennfuge zwischen zwei benachbarten Einzelelektroden liegt der Nutgrund der Keilnut, In der dargestellten Ansicht sind es vier nebeneinander angeordnete Einzelelektroden , Es können aber auch außerdem mehrere solcher Reihen übereinander, d , h sich in die Tiefe der Ansicht erstreckend, vorhanden sein
Die einzelnen Einzelelektroden 2a-2d können bei der notwendigen Bearbeitung der Seitenflachen auf die erforderlichen Nennmaße auf einfache Weise die eine oder mehrere abgeschrägte keilförmigen Flachen 21 erhalten, die spater im Zusammenbau die Keilnut bzw v- formigen Kontaktflachen zur elektrischen Kontaktierung bilden können Dieser mehrteilige Aufbau der Graphitelektrode ist unabhängig von der Ausgestaltung der Anschlussstuckes 1 in Fig 1 3 und 1 4 einsetzbar
Das Anschlussstuck 1 tragt eine Mehrzahl von keilartigen Kontaktstucken 1 1 und entspricht im Wesentlichen den zuvor genannten Ausfuhrungsbeispielen Auch die Konϊaktstucke 1 1 können wie bereits oben beschrieben ausgestaltet sein und sind federnd mit dem
Anschlussstuck 1 verbunden, was durch die Federn angedeutet wird Durch den mehrteiligen Aufbau der Graphitelektrode 2 kann gegebenenfalls auf den zweiteiligen Aufbau des Kontaktstuckes verzichtet werden, da die einzelnen Teile 2a-2d gegebenenfalls Setzungen aufnehmen können Die Kontaktstucke 1 1 können daher steif und/oder massiv sein und somit leichter herstellbar sein
Nicht dargestellt sind der elektrische Anschluss an den federnd gelagerten Kontaktstucken 1 1 , sowie die zur Graphitierung vorgesehenen Werkstucke aus Rohkohle
Da die Trennfugen beim Kontakl ieren durch die Kontaktstucke auf Zug belastet sind und einen sich öffnenden Spalt bilden wurden, sind seitlich gegeneinander wirkende Mittel zum Zusammenhalten 51 , I a, z B in Form von Niederhaltern vorgesehen, deren Kraftrichtung um ca 90° versetzt zur Trennfuge und axialen Bewegungsrichtung der Kontaktstucke 1 1 steht
Diese Mittel können statisch sein, z B eine Zwinge Vorzugsweise werden aber dynamische Mittel vorgeschlagen, die beim oder nach dem
Andrucken des Anschlussstuckes 1 gegen die Graphitelektrode wirksam werden Letzterer Fall hat folgenden Vorteil Zum Aufbau eines hohen Kontaktdruckes zwischen den Keilflachen 21 und den daran anliegenden Oberflachen der Kontaktstucke 1 1 können die Kontaktstucke zunächst mit einer vergleichsweise geringen Kontaktkraft in axialer Richtung zwischen die Keilflαchen 21 geschoben werden , Der Kontαktdruck ist zu diesem Zeitpunkt noch gering und für die Stromleitung nicht optimal . Danach erst werden die Mittel zum Zusammenhalten 51 , I a wirksam. Diese drucken wegen der flachen Keilform der Kontaktstucke 1 1 die Keilflachen 21 gegen die Oberflache der Kontaktstucke 1 1 . Es baut sich der beabsichtigte hohe Kontaktdruck auf, ohne die aus dem Stand der Technik bekannten hohen axialen Kontaktkrafte. Die nebeneinander liegenden Einzelelektroden 2a-2d sind durch die Mittel zum Zusammenhalten wegen der Trennfuge ausreichend zusammendruckbar, Je nach Auslegung kann auch eine einstuckige Graphitelektrode ausreichend zusammendruckbar sein ,
Fig. 1 3 zeigt, dass die Mittel zum Zusammenhalten 51 separat, z, B, als zusätzlicher Druckzylinder, ausgebildet sein können , Dieser übt einen seitlicher Druck aus, der unabhängig von der Kraft zum Andrucken des Anschlussstuckes 1 gegen die Graphitelektrode ausgeübt werden kann, Bei beweglicher Lagerung der seitlichen Druckzylinder kann diese Art der Kontaktierung unter Nutzung der Selbsthemmung zur axialen Ruckbewegung der Graphitelektrode zusammen mit dem Anschlussstuck genutzt werden, wenn der seitliche Druck erst nach der ausgeführten Ruckbewegung gelost wird .
Fig. 1 4 zeigt, dass vorzugsweise die Mittel zum Zusammenhalten I a auch abhangig, z B. über eine Hebel- und Federkonstruktion, ausgebildet sein können Diese übt einen seitlicher Druck aus, der abhangig von der Kraft zum Andrucken des Anschlussstuckes 1 gegen die Graphitelektrode ausgeübt werden kann Im Beispiel wird zunächst über die Feder eine axial wirkenden Kraft auf das Anschlussstuck 1 ausgeübt, welche die Kontaktstucke 1 1 zunächst mit einer vergleichsweise geringen Kontaktkraft in axialer Richtung zwischen die Keilflachen 21 schieben , Erst bei Stauchung der Feder beginnen die über ein Gestänge 6 und Hebel wirkenden Mittel zum Zusammenhalten I a zu wirken , Der Fachmann vermag mittel üblicher Überlegungen die Federn, Gestänge, Hebelverhaltnisse und Winkel der Konstruktion entsprechend auszulegen, dass bei geringer Kontaktkraft ein ausreichender Kontaktdruck erzielt wird, Der Vorteil diesen Aufbαus hegt darin, dass nur Druckgeber in axialer Richtung eingesetzt werden müssen und sich der zeitliche Ablauf rein mechanisch gesteuert durch Hebel und Feder ergibt
Fig. 1 3 und 1 4 zeigen ferner, dass randseitige Kontaktstucke 1 1 a an der Graphitelektrode 2 anliegen, wobei die Mittel zum Zusammenhalten 51 , I a gegen die randseitigen Kontaktstucke 1 I a wirken Es ergibt sich eine gleichmäßiger Stromeinleitung Ferner können identische Finzelelektroden 2a-2d hergestellt werden, da die randseitigen Elektroden 2a, 2d keine andere Geometrie benotigen
Eine weitere oder alternative Maßname zur Erzielung der Unabhängigkeit des Kontaktdruckes von der axialen Kontaktkraft wird erreicht, wenn der Keilwinkel so gewählt wird, dass Selbsthemmung auftπtr, also der Keil durch entgegenwirkende Reibkrafte nicht aus seiner V-formigen Nut herausgleiten kann Die axiale Kontaktkraft kann daher sogar wegfalllen oder negativ werden, ohne dass der Kontaktdruck nennenswert nachlasst Bei dem Ausfuhrungsbeispiel aus Fig 1 3 ermöglicht dies bei einer beweglichen Lagerung der Druckzylinder 51 das axiale Bewegen der Graphitelektrode 2 zusammen mit dem anhaftenden Kontaktstuck 1 solange die Mittel zum Zusammendrucken wirken Das ist bei sehr kleinen Keilwinkeln PHI, vorzugsweise kleiner 5°, der Fall Der maximale Winkel wird dabei durch die vorliegenden oder auch durch die erzielbaren Reibverhaltnisse bestimmt und ist vom Fachmann zu ermitteln Selbsthemmung tritt auf, wenn der Tangens von PHI kleiner oder gleich dem Reibwert μ ist Bei kleinen Winkeln ist der Tangens des Winkels ungefähr gleich dem Winkel (in Bogenmaß)

Claims

EiliMlMDSfilücJie
. Grαphitelektrode mit elektrischem Anschl ussstuck (1 )
dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitelektrode (2) eine Mehrza hl keilförmiger Flachen (21 ) aufweist,
das Anschlussstuck ( 1 ) eine Mehrzahl von Kontaktstucken ( 1 1 ) mit keilförmigen Gegenflachen ( 1 2) aufweist, wobei die Flachen und Gegenflachen derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Flachen (21 ) und Gegenflachen ( 1 2) zur Herstellung eines Flachenkontakts in Eingriff stehen und Strom in die Graphitelθktrode über das Ansc hlussstuck eingeleitet werden kann
Elektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstucke ( 1 1 ) einzeln oder in Gruppen federnd im Anschlussstuck ( 1 ) gelagert sind, derart dass Setzungen, warme- und/oder toleranzbedingten Lageanderungen der Graphitelektrode oder des Anschlussstuckes ausgleichbar sind, wobei vorzugsweise ein Spiel um alle Achsen von mindestens 1 °, vorzugsweise 2° gegeben ist. , Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdruck in Richtung des durch die kei lförmigen F lachen gebildeten Keils wirkt, 4 Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein massiver Keil das Konta ktstuck bildet,
5 , Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen F lachen bzw.
Gegenflachen unter einem Keilwinkel zwischen 5 - 45° angeordnet si nd ,
6 , Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibeler Stromleiter (3) jeweils mit einem der Kontaktstucke bzw, einer der Gruppen von Kontaktstuckeπ verbunden ist,
7 , Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Flachen a uf der Stirnseite
(23) der Graphitelektrode angeordnet sind ,
8 Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Flachen derart auf der Stirnseite (23) der Graphitelektrode angeordnet si nd, dass sich unter Berücksichtigung des spezifischen Widerstandes von Graphit für alle Kontaktstucke im Betrieb ein vergleichbarerer elektrischer Strom ergibt, i nsbesondere in ei nem Bereich von +/- 20 %
9 , Elektrode nach ei nem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fest mit der Oberflache der Graphitelektrode verbundene Kontaktplatte (4) vorgesehen ist, wobei die Mehrzahl keilförmiger F lachen (21 ) auf der Oberflache der der Graphitelektrode abgewandten Seite der Kontaktplatte vorgesehen ist
1 0 , Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache der Graphitelektrode unmittelbar die keilförmigen Flachen bildet, Elektrode nac h einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstuck mehrere Einzelkeile ( 1 01 ) mit als Feder wirkenden Horizontalschlitzen ( 1 1 1 ) im Keilsockel aufweist
Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) mehrstuckig ausgebildet mit mehreren - vorzugsweise gleichartigen und/oder quaderartigen - Einzelelektroden (2a-2d), welche Seite an Seite nebeneina nder angeordnet sind
Elektrode nac h einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Elektrode (2) gegeneinander wirkende Mittel (51 , I a) zum Zusammenhalten der Einzelelektroden (2a-2d) vorgesehen sind
Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (PHI ) so gewählt ist, dass Selbsthemmung auftritt
Ofen zum Gra phitisieren von kohlenstoffhaltigen Materialien zur Umwandlung vom amorphen Kohlenstoff zum polykπstalli nen Graphit mit zwei Graphitelektroden nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen den beiden Graphitelektroden das kohlenstoffhaltige Material angeordnet ist und die elektrischen
Anschlussstucke stirnseitig an den die Graphitelektroden angeordnet si nd
EP10700745A 2009-01-15 2010-01-15 Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück Withdrawn EP2377366A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000242 2009-01-15
DE102009000755A DE102009000755A1 (de) 2009-01-15 2009-02-11 Graphitelektrode mit elektrischem Anschlussstück
PCT/EP2010/050478 WO2010081888A1 (de) 2009-01-15 2010-01-15 Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2377366A1 true EP2377366A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=42262766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700745A Withdrawn EP2377366A1 (de) 2009-01-15 2010-01-15 Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110268146A1 (de)
EP (1) EP2377366A1 (de)
CA (1) CA2744301A1 (de)
DE (1) DE102009000755A1 (de)
WO (1) WO2010081888A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105236390A (zh) * 2010-09-30 2016-01-13 株式会社Ihi 石墨化炉及制造石墨的方法
DE102013204742A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Wirkstoff-beladene biokompatible Polyelektrolyt-Multischichten auf Basis sulfatierter Glykosaminoglykane, Verfahren zur Herstellung der Multischichten und deren Verwendung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US824153A (en) * 1904-05-03 1906-06-26 Willson Aluminum Company Carbon-holder for electric furnaces.
US881520A (en) * 1906-09-15 1908-03-10 Charles E Wilson Sectional electrode for electric furnaces.
US1088296A (en) * 1913-05-12 1914-02-24 Joseph W Richards Electrode.
US1576883A (en) * 1923-03-02 1926-03-16 Victor M Weaver Process of making graphite
SE153794C1 (de) * 1950-01-03 1956-03-20 Conradty Fa C
US2805270A (en) * 1955-10-19 1957-09-03 Mallory Sharon Titanium Corp Electrode holder construction
DE1440345A1 (de) * 1960-12-27 1968-12-19 Deutsche Edelstahlwerke Ag Kupplungsvorrichtung an Elektrolichtbogenoefen mit selbstverzehrender Elektrode
US3161580A (en) * 1961-01-13 1964-12-15 Great Lakes Carbon Corp Graphite joints of highly uniform electrical resistance
DE1293360B (de) * 1962-12-20 1969-04-24 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Halterung und Stromversorgung einer Abschmelzelektrode in einem Lichtbogenofen
DE2206838C3 (de) * 1972-02-14 1979-04-05 Ordena Lenina I Ordena Trudovogo Krasnogo Snameni Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Kontakteinrichtung zur Zuleitung elektrischen Stroms zu einer Elektrode . eines elektrischen Ofens
DE2554606C2 (de) * 1975-12-04 1983-12-22 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Kohlenstoffelektrode
DE2603564C3 (de) * 1976-01-30 1979-10-04 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Elektrodenhalter fur elektrische hüttenmännische Elektrodenbfen
GB1508691A (en) * 1976-02-04 1978-04-26 Inst Elektroswarki Patona Electrode holder for a multielectrode furnace
BG22892A1 (de) * 1976-03-03 1977-05-20
US4326770A (en) * 1979-05-09 1982-04-27 James Brown & Sons, Ltd. Electrode clamp
KR840002095A (ko) * 1981-11-09 1984-06-11 베른하르트 퀴게레 전기 아크로(爐)용 전극홀더
US4513425A (en) * 1983-07-15 1985-04-23 Great Lakes Carbon Corporation Composite electrode for arc furnace
NO832769L (no) * 1983-07-23 1985-02-25 Ardal Og Sunndal Verk Fremgangsmaate og anordning for aa redusere karbon-tap fra anoder ved fremstilling av aluminium ved elektrolytisk smelting
JPS6038495U (ja) * 1983-08-24 1985-03-16 昭和電工株式会社 炭素電極の接合部
US5015518A (en) * 1985-05-14 1991-05-14 Toyo Carbon Co., Ltd. Graphite body
JP4514855B2 (ja) * 1999-08-19 2010-07-28 東京エレクトロン株式会社 プロービングカードの製造方法
US6377604B1 (en) * 2000-11-09 2002-04-23 Dixie Arc, Inc. Current-conducting arm for an electric arc furnace
US20020141476A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 William Varela Electrode joint
US20090180512A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Michael Frastaci Compressible Electrode End Face

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010081888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000755A1 (de) 2010-07-22
US20110268146A1 (en) 2011-11-03
WO2010081888A1 (de) 2010-07-22
CA2744301A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261745B3 (de) Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
DE2614911A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE102006022264B4 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
CH397905A (de) Rohrförmiger Schweisselektrodenhalter mit austauschbaren Führungs- und Kontaktbacken
DE102018201205A1 (de) Sinteraggregat und Verfahren zum Spark-Plasma-Sintern
EP2377366A1 (de) Graphitelektrode mit elektrischem anschlussstück
DE1122714B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit selbstbackender, kontinuierlicher Anode
DE112011105617T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2572396A1 (de) Lithium-ionen-batteriezelle sowie verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen kontaktierung von terminals von batteriezellen
EP0053200B1 (de) Elektrode für Lichtbogenschmelzöfen
EP2041337B1 (de) Einspannvorrichtung für druckzylinder
DE384861C (de) Elektrisches Nietverfahren
DE3134017A1 (de) Schleifkontaktanordnung fuer die uebertragung hoher stroeme von und zu stromschienen mit gleitfaehiger oberflaeche
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE4424789B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer fließgepreßten, als Verbundkörper ausgebildeten Elektrode
DE1640272C (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Elementen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE3100921A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer lichtbogenoefen oder die schmelzflusselektrolyse
DE271541C (de)
WO2003075621A2 (de) Elektrodenelement für plasmabrenner sowie verfahren zur herstellung
EP1385183B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel und einem biegsamen Leiter
DE19801596A1 (de) Schmelzleiteraufbau
DE530873C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten
DE1640272B2 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Elementen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE1240369B (de) Vorrichtung zum Elektrostauchen von Fertigformen etwa in Stangenmitte
WO2000027168A1 (de) Elektrode für elektrometallurgische verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801