DE530873C - Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten - Google Patents

Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten

Info

Publication number
DE530873C
DE530873C DESCH80925D DESC080925D DE530873C DE 530873 C DE530873 C DE 530873C DE SCH80925 D DESCH80925 D DE SCH80925D DE SC080925 D DESC080925 D DE SC080925D DE 530873 C DE530873 C DE 530873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
box
holder
guide
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DESCH80925D priority Critical patent/DE530873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530873C publication Critical patent/DE530873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Um bei einem Bürstenhalter für elektrische Maschinen ein ordnungsmäßiges Arbeiten der Bürste im Bürstenkasten zu sichern, ist es erforderlich, daß das ■ Spiel zwischen Bürste und Kastenwand nicht mehr als 0,05 mm beträgt. Die zur Erreichung dieses geringen Spiels erforderliche genaue Bearbeitung der Kastenwand ist jedoch nur dann möglich, wenn der Kasten mehrteilig ausgebildet ist, so daß seine beiden Längswände, welche die Bürste führen, als glatte, ebene Flächen bearbeitet werden können.
Da die Führungswände des Kastens einer erheblichen Abnutzung unterworfen sind, die durch die im Kasten gleitende Bürste hervorgerufen wird, vergrößert sich das Spiel zwischen Bürste und Kastenwand nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer des Halters. Bei zu großem Spiel kippt die Bürste im Kasten, so daß die Lauffläche der Bürste nicht mehr vollkommen am Kollektor anliegt. Außerdem arbeitet sich die Bürste bei zu großem Spiel in die Führungswände ein, so daß an der Bürste Vorsprünge gebildet werden, mit denen sich die Bürste im Kasten aufhängt. Es muß also nicht nur dafür ge>sorgt sein, daß das Spiel von 0,05 mm zwischen Bürste und Kastenwand bei Herstellung des Halters erreicht, sondern auch während des Betriebes dauernd aufrechterhalten wird.
Zur dauernden Aufrechterhaltung des genauen Spiels ist vorgeschlagen worden, die Längswände des Bürstenkastens unter" Zwischenschaltung von Abstandstücken lösbar miteinander zu verbinden, so daß diese Wände nach ihrem Verschleiß gegen unversehrte Wände ausgewechselt, werden können. Es braucht dann nicht der ganze Halter ersetzt zu werden.
Die Kastenwände müssen jedoch insbesondere bei Mehrfachbürstenhaltern wegen ihrer· großen frei tragenden Länge verhältnismäßig stark sein und außerdem aus gutleitendem, also hochwertigem Metall bestehen. Infolgedessen ist auch lediglich der Ersatz der Kastenwände selbst immer noch unwirtschaftlich, zumal für die Auswechslung der abgenutzten Kastenwände nur das unzulässig große Spiel der Bürste im Kasten maßgebend ist. Dieses Spiel ist jedoch bereits dann unzulässig groß, wenn die Festigkeit der Wände selbst bei der eingetretenen Abnutzung noch in keiner-Weise beeinträchtigt worden ist.
Nach der Erfindung gelingt es, das erstmalig erreichte genaue Spiel zwischen Bürste und Führungswände nach erfolgter Abnutzung dieser Wände ohne Verlust wertvoller Bestandteile des Halters wiederherzustellen. Dies ist bei einem Halter mit mehrteiligem Bürstenkasten, dessen Längswände unter Zwischenschaltung von Abstandstücken miteinander lösbar verbunden sind, dadurch erreicht, daß die Längswände des mehrteiligen Bürstenkastens mit auswechselbaren Platten bedeckt sind, an denen die Bürste anliegt. Hierdurch kann dem Verschleiß der die Bürste führenden Wände des Kastens durch
Auswechslung der Führungsplatten Rechnung getragen werden. Diese Platten können sehr dünn ausgebildet sein, da sie lediglich seitliche Anlageflächen für die Bürste bilden und nicht die Rolle von Stützwänden spielen. Infolgedessen tritt kein Verlust an hochwertigem Baustoff ein, wenn die abgenutzten Führungsplatten gegen unversehrte Platten ausgewechselt werden. Dieser Vorteil macht sich ίο insbesondere bei Mehrfachbürstenhaltern bemerkbar, deren Bürstenkästen sehr lang sein müssen.
Ferner ist der weitere Vorteil erzielt, daß die Herstellung des Bürstenkastens unter Einhaltung eines Spiels von 0,05 mm zwischen Bürste und Führungsplatten' gewährleistet ist, da einerseits die ebenen Führungsplatten sehr genau herstellbar sind, anderseits auch die Längswände des infolge seiner ao Mehrteiligkeit auseinandernehmbaren Kastens als ebene Flächen bearbeitet werden können. Diese Längswände, die den ganzen seitlichen Bürstendruck aufnehmen, können hinreichend stark ausgebildet sein, da sie bei Anordnung der Führungsplatten niemals ersetzt zu werden brauchen. Infolgedessen ist die namentlich bei Mehrfachbürstenhaltern erforderliche Steifigkeit des. Bürstenkastens gesichert, so daß die erreichbare Genauigkeit in der Herstellung des Kastens auch während des Betriebes dauernd aufrechterhalten bleibt.
Abb. ι zeigt eine teilweise im Längsschnitt gezeichnete Seitenansicht einer Ausführungsform des Bürstenhalters·. Abb. 2 ist der Grundriß der Abb. 1.
Der Halter besteht im wesentlichen aus vier Teilen. Ein mit dem Halterbolzen α versehener Teil b hat eine Platte c, welche die Vorderwand des Führungskastens bildet. Ein Teil d, der mit den Lageraugen e für den federnden Druckhebel f versehen ist, hat eine Platte g, welche die Rückwand des Führungskastens bildet. Ferner sind zwei Zwischenstücke h vorgesehen, deren Länge der Breite der Kohlenbürste i entspricht und die zur seitlichen Führung dieser Bürste dienen. Die Teile b, d und h werden durch vier Schrauben k so miteinander verbunden, daß der Führungskasten für die Bürste« entsteht.
Zwischen die Teile b und d sowie die Zwischenstücke h sind auswechselbare Führungsplatten t, z. B. aus Blech, eingelegt, durch welche die Schrauben k bei der Zusammensetzung des Halters hindurchgeführt werden. Diese Schrauben dienen gleichzeitig zur Sicherung der Lage der Führungsplatten t. Hat sich die Bürste» in eine der Führungsplatten eingearbeitet, so braucht nur der Halter auseinandergenommen, die beschädigte Führungsplatte t durch eine unversehrte ersetzt und der Halter wieder zusammengebaut zu werden.
Die auswechselbaren Führungsflächen des Führungskastens bestehen vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus einem Isolierstoff, der auch hitzebeständig ist, also z. B. Glimmer, Ton, Porzellan, Speckstein o. dgl. Die "bürste ι ist dann an diesen Führungsflächen gegenüber dem metallischen Führungskasten isoliert, so daß dort keine Funken überspringen können, die zu einer Zerstäubung des Metalls des Führungskastens führen und zu einem weiteren Verschleiß beitragen können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit mehrteiligem Bürstenkasten, dessen Längswände unter Zwischenschaltung von Abstandstücken miteinander lösbar verbunden sind, gekennzeichnet durch die Längswände (c, g) des mehrteiligen Bürstenkastens bedeckende, auswechselbare Abnutzungsplatten (i), an denen die Bürste (i) anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH80925D 1926-11-27 1926-11-27 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten Expired DE530873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80925D DE530873C (de) 1926-11-27 1926-11-27 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80925D DE530873C (de) 1926-11-27 1926-11-27 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530873C true DE530873C (de) 1931-08-01

Family

ID=7442177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80925D Expired DE530873C (de) 1926-11-27 1926-11-27 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461116C3 (de) Streichleiste
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE2724140A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines schlittschuhes an der sohle eines schlittschuhstiefels
DE2205107A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung von Werk stucken
DE2933021A1 (de) Spritzgussform mit schwebendem abstreifring
DE1704490B2 (de) Breitschlitzduese fuer die erzeugung von folien oder platten aus extrudierbarem material
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE530873C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit mehrteiligem Buerstenkasten
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
EP0099587A2 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE388643C (de) Presse
DE1533461C3 (de) Manschette aus Aluminium für den Schutz des Eisenzapfens von Anodenkohlen sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Manschette
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
AT114643B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
CH129385A (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE755954C (de) Schalter fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE499858C (de) Formkastenstift, dessen Feststellung in der Bohrung des Formkastens durch mehrere radial verschiebbare Teile erfolgt
DE971394C (de) Buerstenhalter mit Schichtbuersten
DE1640305C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen auf einem Keramikkörper
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
AT207303B (de) Vorrichtung zum elektrischen Ablösen keramischer Erzeugnisse
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE389453C (de) Liniervorrichtung mit federnd gelagerter Farbwalze