AT367546B - Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles - Google Patents

Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles

Info

Publication number
AT367546B
AT367546B AT256980A AT256980A AT367546B AT 367546 B AT367546 B AT 367546B AT 256980 A AT256980 A AT 256980A AT 256980 A AT256980 A AT 256980A AT 367546 B AT367546 B AT 367546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
conductor
conductor cable
measuring
power supply
Prior art date
Application number
AT256980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256980A (de
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to AT256980A priority Critical patent/AT367546B/de
Publication of ATA256980A publication Critical patent/ATA256980A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367546B publication Critical patent/AT367546B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Ohmschen Widerstandes eines während seiner Produktion mit konstanter Geschwindigkeit fortbewegten elektrischen Leiterseiles mit Hilfe einer mit dem Leiterseil längs einer vorbestimmten Wegstrecke mitbewegten Messvorrichtung, die während des Durchlaufens dieser Wegstrecke mittels klammerartiger Stromführungskontakte und Spannungsabgriffkontakte an das Leiterseil angeschlossen wird. 



   Messvorrichtungen dieser Gattung sind beispielsweise aus der   DE-PS   Nr. 371998 und der DE-OS 2118015 bekannt. 



   Vor allem bei aus Aluminiumdrähten aufgebauten Leiterseilen ergeben sich bei der Widerstandsmessung mit den bekannten Messeinrichtungen grosse Schwierigkeiten, weil Aluminium leicht oxydiert und Aluminiumoxyd ein Isolator ist. Ähnliche Schwierigkeiten können sich auch bei andern Leiterseilen zufolge einer Verschmutzung der Drähte bei der Produktion ergeben.

   Wenn die einzelnen Drähte, aus denen das Leiterseil aufgebaut ist, gegenüber den Nachbardrähten durch eine Aluminium-   oxyd- oder Schmutzschicht   mehr oder weniger isoliert sind, ist es schwierig, eine gleichmässige Durchflutung des gesamten Seilquerschnittes mit elektrischem Strom zu erreichen, zumal eine Stromzuführung nur zu den an der Oberfläche des Leiterseiles verlaufenden Drähten möglich ist und von diesen Drähten mit den bisher üblichen Stromzuführungskontakten, die ein im wesentlichen V-förmiges Innenprofil haben und daher das Leiterseil nur tangieren, nur wenige kontaktiert werden. Eine gleichmässige Stromdurchflutung ist aber Voraussetzung für ein genaues Messergebnis. 



   Die Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, eine Messvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung so zu verbessern, dass sie auch bei oberflächlich oxydierten oder verschmutzten Drähten eine weitgehend gleichmässige Stromdurchflutung jenes Abschnittes des Leiterseiles gewährleistet, welcher jeweils der Widerstandsmessung unterzogen wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Zulaufweg des Leiterseiles zur Messvorrichtung eine das Leiterseil quer zu seiner Achse in Schwingungen versetzende Vibrationseinrichtung angeordnet ist und dass zwei Sätze von zusammenwirkenden klammerartigen Stromzuführungskontakten vorgesehen sind, deren Innenprofil dem Querschnitt des Leiterseiles derart angepasst ist, dass diese Kontakte satt am Umfang des Leiterseiles zur Anlage kommen. 



   Die Wirkung der Vibrationseinrichtung im Zulaufweg des Leiterseiles zur Messvorrichtung und die satte Anlage der Stromzuführungskontakte am gesamten Umfang des Leiterseiles ergänzen sich vermutlich deshalb auf eine die Messergebnisse wesentlich verbessernde Weise, weil durch die Vibrationseinrichtung zunächst die einzelnen Drähte des Seiles gegeneinander bewegt werden, wodurch an ihren Berührungsstellen die   Oxyd- oder Schmutzschicht   abgescheuert wird, und weil beim anschliessenden Zusammenpressen der Drähte des Seiles durch die den gesamten Seilumfang erfassenden Stromzuführungskontakte praktisch im vollen Seilquerschnitt blanke Drahtabschnitte direkt miteinander und indirekt mit den Stromzuführungskontakten in Berührung kommen, so dass sich eine annähernd vollständige Durchflutung des Leiters mit Strom ergibt. 



   Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen hervor. In diesen zeigen : Fig. 1 eine schematische Ansicht der gesamten Messvorrichtung ; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kontaktanordnung der Messvorrichtung ; die Fig. 3 und 4 Querschnitte durch die Stromzuführungskontakte und ihre Anstellvorrichtungen in zwei verschiedenen Ausführungen. 



   Gemäss Fig. 1 wird ein aus einer Verseilmaschine austretendes   Leiterseil-l-durch   nicht dargestellte Antriebsmittel, etwa durch eine Haspel, in üblicher Weise zwischen zwei Führungsrollen- 
 EMI1.1 
 ist ein   Messwagen --4-- vorgesehen,   der durch gleichfalls nicht dargestellte, weil bekannte Antriebsmittel mit dem Leiterseil mitbewegt werden kann, so dass sich der   Messwagen --4-- und   das Leiter-   seil-l-während   einer vorbestimmten, für den Messvorgang notwendigen Zeitspanne relativ zueinander in Ruhe befinden. 



   Vor der Bewegungsbahn des   Messwagens --4-- ist   eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, die im gezeigten Beispiel als in lotrechten, maschinenfesten   Führungen --5-- auf- und   abbewegbare   ösenartige Seilführung-6-- ausgebildet   ist, welche durch eine Kurbel --7-- und eine Pleuelstange - in quer zur Seilachse gerichtete Schwingungen versetzbar ist. Die schwingende Seilführung - biegt im Zusammenwirken mit dem   Führungsrollensatz --2-- und   einem zusätzlichen, vor der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bewegungsbahn des   Messwagens-4-angeordneten Führungsrollensatz-9-das Leiterseil-l-   während seines Durchlaufes in rascher Folge.

   Der gegenseitige Abstand der Führungsrollensätze   - 3   und 9-- ist so gross gewählt, dass die Bewegung des   Messwagens --4-- während   des Messvorganges durch sie nicht behindert wird. 



   Am   Messwagen --4-- sind   aus jeweils zwei gegeneinanderbeweglichen Stromzuführungskontakten 
 EMI2.1 
    26-- gebildete Kontaktsätze-14, 15-- montiert,seil-l-anstellbar   oder von diesem wieder entfernbar sind. Die Kontakte der Kontaktsätze   - 14, 15-sind   durch Speiseleitungen --18, 19-- derart mit den Polen einer Gleichstromquelle verbunden, dass beispielsweise beide Kontakte des Satzes --14-- positiv und beide Kontakte des Satzes --15-- negativ gepolt sind. 



   Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die   Stromzuführungskontakte-25, 26-- beider   Kontakt-   sätze --14, 15-- vorzugsweise   mit kammartigen und ineinandergreifenden Teilen --30, 31-- ausgebildet. Die dem Leiterseil --1-- zugewandten Innenprofile --25', 26'-- der Kontakte --25 bzw. 26-sind dem Querschnitt des Leiterseiles angepasst, wie dies in Fig. 3 für den Spezialfall eines verseilten Leiters mit Sektorquerschnitt dargestellt ist.

   Die Länge der mit den kammartigen Teilen   - -30, 31-- ausgestatteten Kontakte --25, 26-- wird   vorteilhaft zumindest gleich der Schlaglänge des der Messung unterworfenen Leiterseiles gewählt, weil dann jeder längs der Oberfläche des Leiterseiles verlaufende Draht zweimal in den Bereich jedes Kontaktes gelangt und dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass jeder aussenliegende Draht mit Strom versorgt wird, selbst unter der Voraussetzung vergrössert wird, dass nicht in jedem Querschnitt durch den Leiter alle Drähte, aus denen er aufgebaut ist, in einer stetig gekrümmten Fläche liegen. 



   Vorteilhaft sind ferner die beiden Kontakte --25, 26-- jedes Kontaktsatzes --14, 15--, wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, auswechselbar an Tragplatten --27, 28-- montiert, an welchen die schon erwähnten   Betätigungselemente --16, 17-- angreifen.   Auf diese Weise können die Kontakte   --25, 26-- leicht   gegen solche mit einem andern Innenprofil ausgewechselt werden, um die erforderliche Anpassung an Leiterseile unterschiedlicher Querschnittsform zu ermöglichen. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind gemäss Fig. 2 nahe den Stromzuführungs-   kontakten --25, 26-- jedes Kontaktsatzes --14, 15-- Sätze --32, 33-- von   federnden Schneiden-   kontakten --34, 35-- für   den Spannungsabgriff angeordnet, deren Innenprofil vorzugsweise ebenfalls dem Querschnitt des   Leiterseiles-l-angepasst   ist und deren aus Isoliermaterial bestehende Halter - mechanisch mit je einem der Kontakte --25, 26-- des betreffenden Kontaktsatzes verbunden sind.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass die   Betätigungselemente --16, 17--,   welche die Stromzu-   führungskontakte --25, 26-- der Kontaktsätze --14, 15-- gegen   das   Leiterseil-l-unter   erheblichem Druck anstellen, gleichzeitig auch die Spannungsabgriffkontakte --32, 33-- unter Federdruck mit dem Leiterseil --1-- in Berührung bringen. Durch die nahe benachbarte Anordnung der Spannungsabgriffkontakte --32, 33-- und der   Stromzuführungskontakte --25, 26-- wird   der von den Betätigungselementen --16, 17-- bewirkte hohe Kontaktdruck zwischen den einzelnen Drähten des Leiterseiles auch im Bereich des Spannungsabgriffes wirksam und nutzbar. Die Kontakte --32, 33-- sind über Leitungen --37, 38-- mit einem Spannungsmesser verbunden. 



   Ein in bekannter Weise zur Temperaturkompensation dienender   Temperaturfühler --39-- ver-   vollständigt die Messeinrichtung. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die   Stromzuführungskontakte --40-- als   prismatische Sektoren ausgebildet, die einandergereiht ein Vieleck bilden, wobei die einander berührenden Seitenflächen der Sektoren vorzugsweise ähnlich kammartig ausgebildet sind und ineinandergreifen, wie dies an Hand von Fig. 2 für zwei einander gegenüberliegende   Stromzuführungskontakte --25, 26--   erläutert worden ist. Die   Innenprofile --40'-- der   sektorförmigen Kontakte --40-- sind so ausgebildet, dass alle Sektoren in dem an das   Leiterseil-l-angestellten   Zustand an der Mantelfläche des   Leiterseiles-l-satt   anliegen.

   Die einzelnen Sektoren sind durch   Betätigungselemente --41--,   vorzugsweise Arbeitszylinder, die an einem gemeinsamen Tragring --42-- montiert sind, im Sinne der eingezeichneten Doppelpfeile-43-- verstellbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Messen des Ohmschen Widerstandes eines während seiner Produktion mit konstanter Geschwindigkeit fortbewegten elektrischen Leiterseiles mit Hilfe einer mit dem Leiterseil längs einer vorbestimmten Wegstrecke mitbewegten Messvorrichtung, die während des Durchlaufens dieser Wegstrecke mittels klammerartiger Stromzuführungskontakte und Spannungsabgriffkontakte an das Leiterseil angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulaufweg des Leiterseiles (1) zur Messvorrichtung (4). eine das Leiterseil quer zu seiner Achse in Schwingungen versetzende Vibrationseinrichtung (6 bis 8) angeordnet ist und dass zwei Sätze (14,15) von zusammenwirkenden klammerartigen Stromzuführungskontakten (25, 26 ; 40) vorgesehen sind, deren Innenprofil (25', 26' ;
    40') dem Querschnitt des Leiterseiles (1) derart angepasst ist, dass diese Kontakte satt am Umfang des Leiterseiles zur Anlage kommen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den vorzugsweise mit kammartig ineinandergreifenden Teilen (30,31) ausgebildeten Stromzuführungskontakten (25,26) jedes Kontaktsatzes (14,15) federnde Schneidenkontakte (32, 33) für den Spannungsabgriff vorgesehen sind, deren Innenprofile vorzugsweise ebenfalls dem Querschnitt des Leiterseiles (1) angepasst sind und deren Halter (34,35) mechanisch mit je einem der Stromzuführungskontakte (25,26) des betreffenden Kontaktsatzes verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung (6 bis 8) als eine mittels einer Kurbel (7) od. dgl. in Schwingungen versetzbare ösenartige Drahtführung (6) ausgebildet ist.
AT256980A 1980-05-13 1980-05-13 Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles AT367546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256980A AT367546B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256980A AT367546B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256980A ATA256980A (de) 1981-11-15
AT367546B true AT367546B (de) 1982-07-12

Family

ID=3536633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256980A AT367546B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367546B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256980A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
DE1092265B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm&#39;schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE2048855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE838463C (de) Einrichtung zum maschinellen Aufplaetten von Isolierstoff auf gerade Stabpartien von Wicklungen und Spulen elektrischer Maschinen und Apparate sowie zum Herstellen von Isolationshuelsen
CH659526A5 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen ermitteln des sauerstoffgehaltes in fluessigkeiten.
DE2324345C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anpinnen eines extrudierten Polymerfilms an eine elektrisch geerdete Gießoberfläche
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE2127401B2 (de) Fühlvorrichtung zur Umformung der Relativbewegung zwischen zwei Körpern in eine elektrische Größe
DE3718429C2 (de)
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
DE3437981C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte
DE1452986C (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE2230973C3 (de) Verseilkopf für elektrische Kabel
DE3118156C2 (de) Elektrodenanordnung in einer elektrischen Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine, insbesondere Gitterschweißmaschine
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE656833C (de) Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden
DE2058114A1 (de) Werkzeug zur mechanischen und elektrochemischen Oberflaechenbearbeitung metallischer Werkstuecke
DE906285C (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Loetstabes oder Loetdrahtes mit oder ohne Loetmittelfuellung durch Kerben oder Einschnuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee