DE2048855A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl

Info

Publication number
DE2048855A1
DE2048855A1 DE19702048855 DE2048855A DE2048855A1 DE 2048855 A1 DE2048855 A1 DE 2048855A1 DE 19702048855 DE19702048855 DE 19702048855 DE 2048855 A DE2048855 A DE 2048855A DE 2048855 A1 DE2048855 A1 DE 2048855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
longitudinal
welding
cross
longitudinal bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048855C3 (de
DE2048855B2 (de
Inventor
Josef Dr Ing Gott Hans Dipl Ing Ritter Klaus Dipl Ing Ritter Gerhard Dipl Ing Graz Ritter (Oster reich) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of DE2048855A1 publication Critical patent/DE2048855A1/de
Publication of DE2048855B2 publication Critical patent/DE2048855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048855C3 publication Critical patent/DE2048855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

JiVG Entwicklungs- u. VerwertungsgeSeilschaft m.b.H. in Graz (Steiermark, Österreich), Vinzenz-Muchitseh-Straße 36
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern, bestehenden Bauelementen aus stahl
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von aus zwei parallelen Längsstaben~mit sprossenartig zvvischenge schweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus stahl. Derartige ■ Bauelemente werden unter der Marke "bi-Stahl" vertrieben und dienen hauptsächlich als Bewehrungselemente für Beton.
Das bisher übliche Herstellungsverfahren von Bauelementen der angegebenen Art besteht darin, daß die Längsstäbe dem Schweißort in konvergierenden Richtungen derart zugeführt werden, daß ihr gegenseitiger Abstand am Schweißort noch größer als die gewünschte lichte 'tfeite des fertigen Stabpaares ist, daß der jeweils anzuschweißende Querverbinder am Schweißort mit beidseitigera Spiel in den Zwischenraum zwischen den·konvergierenden Längsstäben eingeführt und dort festgehalten wird und daß die
109817/1357
bad
Längsstäbe sodann, beiderseits durch von außen, her wirkende Schweißelektroden gegen die i'nden der Querverbinder gedruckt und mit diesen, vorzugsweise durch Serienpunktschweißung, verschweißt werden, worauf das stabpaar um einen Teilschritt vorgeschoben wird. Die Längsstäbe werden dabei intermittierend vorgeschoben und die Verschv/eißung der Längsstäbe mit den Querverbindern erfolgt während der Stillstandzeit der Längsstäbe.
Es ist anderseits bekannt, Gatter aus Stahldrähten kontinuierlich herzustellen, indem die Längsdrähte und die mit ihnen zu verschweißenden Querdrähte zwischen Rollenelektroden hindurchgeführt werden, die durch normal auf die Ebene des herzustellenden Gitters aufgebrachte Druckkräfte - etwa durch federn oder pneumatisch - belastet werden.
Pur Bauelemente der eingangs beschriebenen Art läßt sich dieses Verfahren deswegen nicht vorteilhaft anwenden, weil die zum Schweißen erforderliche zeit mit zunehmendem Drahtdurchmesser ebenfalls zunimmt, weswegen man gezwungen wäre, mit Rücksicht auf die relativ großen Stabdurchmesser, die bei den genannten Bauelementen in Präge kommen, mit sehr langsamen Vorschubgeschwindigkeiten zu arbeiten, um eine befriedigende Schweißung ohne Aufheizung weiter Bereiche der Längsstäbe beidseits der Stege zu erzielen. Der Ausstoß wäre daher geringer als bei den bisher benutzten intermittierend arbeitenden Maschinen·
Als Längsstabmaterial für solche Bauelemente werden vorzugsweise kaltbearbeitete Stähle hoher Festigkeit verwendet, deren Oberfläche entweder glatt sein oder jede bekannte Art von Rippung beispielsweise nach Art der bekannten Queri- oder Kari-stähle aufweisen kann. Um sicherzustellen, daß das Bauelement überall die gewünschten Festigkeitseigenschaften hat, auch in den Bereichen, die der Einwirkung der zum Schweißen erforderlichen Wärme ausgesetzt sindykann man in bekannter 'tfeise die stahl analyse η der Materialien,' aus denen die Längsstäbe bzw, die Querverbinder hergestellt sind, so aufeinander abstimmen, daß in dem der Schweißhitze ausgesetzten Bereich eine wärmevergütung stattfindet.
109817/1357 bad original
2043355
Solange der beim schweißen erhitzte Bereich auf die unmittelbare Umgebung der Verbindungsstelle zwischen Längsstäben und Querverbindern beschränkt bleibt, kann die bei kaltbearbeiteten Stählen auftretende Verschlechterung der Materialeigenschaften zufolge der Hitzeeinwirkung stets durch geeignete Wahl der Stahlanalysen kompensiert werden, etwa durch Kohlenstoffaustausch zwischen einem kohlenstoffarmeη und einem kohlenstoffreichen Stahl.
Wenn jedoch größere, von der Verbindungsstelle mit den Querverbindern weiter entfernte Bereiche der Längsstäbe der Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, ist es nicht mehr möglich, durch Wärmevergütung eine vollige Gleichmäßigkeit der Materialeigenschaften, die vom Standpunkt der späteren Verwendung der Bauelemente eine absolute Notwendigkeit ist, zu garantieren. '
Die Erfindungsaufgabe'besteht nun darin, ein Verfahren· zu schaffen, mit dem Bauelemente der eingangs geschilderten Art mit bedeutend höherer Produktionsgeschwindigkeit als bisher hergestellt werden können, wobei die Materialeigenschaften .der Bauelemente alle an sie gestellten Bedingungen erfüllen. ·
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsstäbe und die Querverbinder kontinuierlich vorgeschoben werden, daß zur Durchführung der Schweißung nach der Serienpunktmethode zwei von je einem Steuermechanismus in geschlossenen Bahnkurven bewegte Elektroden von außen her derart gegen die Längsstäbe gedrückt werden, daß der jeweils zwischen den Längsstäben liegende Querverbinder in der für die Schweißung richtigen Relativlage zwischen diesen festgeklemmt wird, und daß im Verlaufe der Yjeiterbewegung der Längsstäbe und des zwischen .ihnen festgeklemmten Querverbinders mittels der mitbewegten Elektroden die Schweißung -durchgeführt wird.
Beim erfindungsgeaäßen Verfahren werden die einzelnen Bestandteile, aus denen die Bauelemente zusammengesetzt werden,, konti-
109817/1357
nuierlich fortbewegt, wozu ein zweiter, vom Elektrodenantrieb unabhängiger Antriebsmechanismus erforderlich ist, da die Bewegung der Bauelemente, bzw. ihrer Einzelteile, auch dann fortgesetzt werden muß, wenn die Elektroden sich nicht mehr zur Durchführung einer Schweißung in direkter Berührung mit den Längsstäben befinden.
Daraus resultiert ein zweites Problem, dessen Losung eine weitere Erfindungsaufgabe darstellt und eine zusätzliche Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit sich bringt: Zwei Systeme, einerseits die Bauelemente bzw. ihre Bestandteile und anderseits die Elektroden, werden zeitweise in inniger Verbindung miteinander und zeitweise völlig unabhängig voneinander bewegt. Während die Elektroden von außen gegen die Längsstäbe gedrückt werden, wobei die erforderlichen Anpreßdrücke ziemlich groß sind, sind die beiden bewegten Systeme durch !Reibungskräfte miteinander verbunden. Sobald jedoch die Elektroden sich von den Längsstäben entfernen, um den Rücklauf zu jenem Punkt, an welchem sie die Längsstäbe neuerlich erfassen sollen, anzutreten, ist die Verbindung zwischen beiden bewegten Systemen ausgehoben.
Soferne die Bewegungsvorgänge in beiden bewegten Systemen nicht völlig synchron ablaufen, kommt es zu einem Gleiten der Elektroden an den Längsstäben, welches zufolge der Hitzeentwicklung beim Schweißen zu raschem Verschleiß der Elektroden führt.
Im Rahmen der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die beiden mit den Längsstäben mitbewegten Elektroden längs der Mitbewegungsstrecke eine Abwälzbewegung an den Längsstäben ausführen, wobei die Abwälzstrecke der Elektroden die von den Querverbindern durchsetzte Schweißstrecke überdeckt.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Vorschubwege für die Längsstäbe auf in sich geschlossenen, streckenweise nahe den Vorschubwegen der
10981 11 1 357
-5- 2043355
Längsstäbe verlaufenden Bahnen bewegliche Elektroden sowie mit der Vorschubbewegung der Querverbinder synchronisierte steuermechanismen zum Andrücken der Elektroden an die Längsstäbe unter Festklemmung der Querverbinder vorgesehen sind. %
Weitere Kerlanale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen.
Pig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit kreisförmigen, rotierenden Elektrodenträgern, an deren Umfang eine Anzahl von Elektrodenrollen vorgesehen ist.
Pig. 2 ist eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit auf annähernd elliptischen Bahnen geführten Elektrodenrollen und deren Führungsmechanismus.
pig. 3 ist eine Darstellung der Kinematik der Führung der Eleksrodenrollen gemäß Pig. 2 und
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ebenfalls auf annähernd elliptischen Bahnen geführten Elektroden, deren Führungsmechanismus und Kinematik jenen der Elektrodenrollen nach den Fig. 2 und 3 gleicht, wobei aber bei der Ausführung nach Fig. 4· anstelle von Rollen pendelnd gelagerte Elektroden mit bombierten Kontaktflächen vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 werden Längsstäbe 1, 1« und querverbinder 2, 2·, 2" kontinuierlich in Pfeilrichtung in der Schweißmaschine vorgeschoben. Der Vorschubmechanismus, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Es ist aus den Zeichnungen deutlich zu ersehen, daß die Längsstäbe dem zwischen den Elektroden liegenden Schweißbereich konvergierend zugeführt werden, so daß die noch unverschweißten Querverbinder ohne Zwang zwischen die Längsstäbe eingeführt werden können.
BAD
■ ■ ■■*' 109817/1357
-6- . 2040855
Beiderseits des Gehweißbereiches sind zwei kreisförmige Elektrodenträger 3, 31 angeordnet, die in Sichtung der Pfeile in Drehung versetzt v/erden können. Die Drehgeschwindigkeit der beiden· ' Elektrodenträger v;ird dabei so mit der Vorschubgeschwindigkeit der Längsstäbe und Querverbinder synchronisiert, daß die Tangentialgeschwindigkeit jedes Umfansspunktes dein Betrag nach gleich der Vorschubgeschwindigkeit der Längsstäbe bzw. der Querverbinder ist.
Längs des Umfanges jedes Slektrodenträgers ist- eine Anzahl radialer Schlitze 4 vorgesehen, in denen Elektrodenrollen 5 verschieblich geführt sind. Federn 6, die der Übersichtlichkeit halber nur
beim Elektrodenträger 31 dargestellt sind, drücken die Elektrodenrollen in radialer Sichtung nach außen.
Alle Elektroden eines Elektrodenträgers sind über nicht dargestellte Schleifkontakte mit einem Anschluß der selcundärwicklung des Schweißtransformators verbunden, so daß alle Elektroden eines Elektrodenträgers gleiche, von den Elektroden des gegenüberliegenden Elektrodenträgers jedoch verschiedene Polarität. ' haben. In einem gegebenen Zeitpunkt.geht daher der Stromfluß beispielsweise von der Elektrodenrolle ^A des Elektrodenträgers 3 durch den Längsstab 1, den Querverbinder 21 , den Längsstab 1« in die Elektrodenrolle 51· des Elektrodenträgers 31, so daß die beiden Längsstäbe mit dem Querverbinder durch eine Serienpunktschweißung verbunden werden.
Die Stromzuführung könnte auch so getroffen werden, daß ein Schleifring in einer Ebene parallel zur Ebene des Elektrodenträgers angeordnet und durch Federn gegen die in den Schlitzen 4 laufenden Achsstummel der Elektrodenrollen gedrückt wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind zwei Elektrodenrollen 7, 7' auf als zweiarmige Hebel ausgebildeten Pleueln 10, 10' bei 14, 14· drehbar gelagert. Die Pleuel sind an einem Ende am Zapfen 8, 8· einer Kurbel 9, 91 angelenkt und am anderen Ende durch Gelenke 15, 15' mit Lenkern 11, 11' verbunden. Die Lenker 11, 11', die bei 12, 12' drehbar und unverschieblich gelagert sind, bestehen aus
109817/1357 BAD OWCHNAL
_7_ 2048355
zwei teleskop art ig gegeneinander verschieblichen Teilen und weisen in ihren Inneren Federn 13 auf, die bestrebt sind, die Lenker auf ihre größtmögliche Länge zu strecken. Die nicht dar-, gestellte Stromzuleitung zu den .elektroden erfolgt auch in diesen Falle durch Sohleifkontakte«
Sine der vorstehend beschriebenen ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 4. In diesen Ausführungsbeispiel sind ansteile der Elektrodenrollen im we centlichen prismatische Elektroden 16, 161 mit kreiszylindrischen Abwälzflächen vorgesehen. Diese Elektroden werden durch zv:«i Federn 17j 17' in- einer Ruhelage normal auf die Achsen der Pleuel 10, 10' gehalten, aus der sie jedoch unter Verformung der Federn 17, 17' ausgelenkt werden können. Bei dieser Ausführungsform der Elektroden kann die Stromzuleitung durch* flexible Bänder 18, 18' erfolgen.
Die Bewegungsvorgänge bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4- sind in Fig. 3 dargestellt. Bei Drehung der Kurbel von der Ausgangslage 0 in die Endlage 12 durchläuft der Anlenkpunkt der Elektrode eine ellipsenähnliche Bahn, deren mit 0" bis 12" be-· zeichnete Bahnpunkte den entsprechenden Punkten auf der Kurbelbahn zugeordnet sind, v/erden die einzelnen Bauelemente bzw. die Bestandteile, aus denen die Bauelemente zusammengesetzt sind, in gleichen Zeiteinheiten xxm gleiche Wegstrecken vorgeschoben, so legen sie, während die Kurbel die Punkte 0 bis 6 durchläuft, die 7/eg strecke O1 bis 61 zurück. Die Elektroden bleiben dabei zunächst auf den Bahnast 0" bis 3" um die schraffiert angedeutete 7/egstrecke hinter dem Schweißgut zurück, eilen dann bei 4" und 5" vor und haben schließlich bei 6" wieder die gleiche v/egstrecke wie das Schweißgut zurückgelegt.
Da die Elektroden so konstruiert sind, daß sie sich gegenüber dem Elektrodenträger, also dem Pleuel 10, 10', verdrehen können, werden die erläuterten Wegunterschiede ohne Gleiten durch eine Abwälzbewegung.der Elektroden an den Längsstäben ausgeglichen. Auch bei Verwendung von Elektrodenträgern nach Fig. 1 herrschen ähnliche Bewegungsverhältnisse, da der Geschwindigkeitsvektor an
109817/1357 BAD
jener Stelle, an welcher die Tangente an die Kreisscheibe parallel zur Vorschubrichtung des Schweißgutes verläuft, gleich-, falls parallel zum Vektor der Vorschubgeschwindigkeit der Bauelemente ist.
Es sei nur erwähnt, daß anstelle der Lenker 11, 11' auch andere Führungen der Enden 15, 15* der Pleuel verwendet werden könnten, beispielsweise Geradführungen in Schlitzen, Geradführungen durch zwei gleich lange Hebel od,dgl«
109817/1357

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Λ »j Verfahren zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischenge schv/e ißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus stahl, bei dem die Längsstäbe der . .Schweißmaschine konvergierend zugeführt und die Querverbinder in den Zwischenraum zwischen den-Längsstäben eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe und die Querverbinder kontinuierlich vorgeschoben werden, daß zur Durchführung der Schweißung nach der Serienpunktmethode zwei von Je einem Steuermechanismus in geschlossenen Bahnkurven bewegte Elektroden von außen her derart gegen die Längsstäbe gedrückt werden, daß der jeweils zwischen den Längsstäben liegende Querverbinder in der für die Schweißung richtigen Relativlage zwischen diesen festgeklemmt wird, und daß im Verlauf der Weiterbewegung der Längsstäbe und des zwischen ihnen festgeklemmten Querverbinders mittels der mitbewegten Elektroden die Schweißung durchgeführt wird,
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    beiden mit den Längsstäben"mitbewegten Elektroden längs der Mitbewegungsstrecke an den Längsstäben abgewälzt werden, wobei die Abwälzstrecke der Elektroden die durch den Querverbinder verlaufende Schweißstrecke überdeckt,
    3, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Vorschubwege für die Längsstäbe auf in sich geschlossenen, streckenweise nahe den Vorschubwegen de'r Längsstäbe verlaufenden Bahnen bewegliche Elektroden sowie mit der Vorschubbewegung der Querverbinder synchronisierte Steuermechanismen zum Andrücken der Elektroden an die Längsstäbe unter pestklemmung der Querverbinder vorgesehen sind,
    4-, Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steuermechanismus der Elektroden aus einer in gleichförmige Rotation versetzbaren Kreisscheibe (3t 3') besteht, die eine Anzahl radialer Schlitze (4) aufweist, und daß in jedem der
    109817/1357
    Schlitze eine relativ zur Kreisscheibe verdrehbare und in Richtung des Radialschlitzes verschiebliche Slektrodenrolle (5) vorgesehen ist, die durch eine gegen die Peripherie der Kreisscheibe wirkende Feder (6) belastet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektrodenrollen vorgesehen sind, deren Lagerteile mit
    einem der Rollenachse eine elliptische oder zumindest annähernd elliptische Bahn aufzwingenden Getriebe verbunden sind, wobei die Hauptachse der elliptischen Bahn annähernd parallel zum zugeordneten Längsstabzuführungsweg verläuft.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine kreisende Bewegungen ausführende Kurbel
    (9, 9') und einen hin- und herschwingende Bewegungen ausführenden Lenker (11, 11·) umfaßt, deren freie Enden (8,'81 , 15» 1_5') durch ein Pleuel (10, 10') verbunden sind, wobei dieses Pleuel die Lagerung (14, 14') der Elektrodenrolle (?, 71) trägt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine kreisende Bewegungen ausführende Kurbel
    (9, 9') und einen hin- und herschwingende. Bewegungen ausführenden Lenker (11, 11') umfaßt, deren freie Enden (8, 8«, 15, 15')' durch ein Pleuel (10, 10') verbunden sind, wobei dieses Pleuel die Lagerung für eine pendelnd gelagerte, durch Federn (17, 17') in ihrer Ruhelage gehaltene Elektrode (16, 16·) trägt, deren Kontaktflächen bombiert sind.
    Der Patentanwalt
    . BAD ORiGlNAL
    109817/1357
    Leerseite
DE2048855A 1969-10-06 1970-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl Expired DE2048855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941169A AT301308B (de) 1969-10-06 1969-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048855A1 true DE2048855A1 (de) 1971-04-22
DE2048855B2 DE2048855B2 (de) 1974-10-10
DE2048855C3 DE2048855C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=3613905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048855A Expired DE2048855C3 (de) 1969-10-06 1970-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3676631A (de)
JP (1) JPS4929062B1 (de)
AT (1) AT301308B (de)
BE (1) BE756757A (de)
CH (1) CH512959A (de)
CS (1) CS183617B2 (de)
DE (1) DE2048855C3 (de)
DK (1) DK133857B (de)
ES (1) ES384253A1 (de)
FR (1) FR2064970A5 (de)
GB (1) GB1277838A (de)
HU (1) HU166695B (de)
LU (1) LU61813A1 (de)
NL (1) NL7014585A (de)
RO (1) RO57590A (de)
SE (1) SE373764B (de)
YU (1) YU33428B (de)
ZA (1) ZA706795B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397357B (de) * 1987-12-14 1994-03-25 Schmidt Gerhard R Vorrichtung zur herstellung von als bewehrung von stahlbetonbauteilen dienenden positionsstabmatten
CN113042944A (zh) * 2021-03-31 2021-06-29 南通理工学院 一种箱型钢柱上内腹板焊接时的辅助装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51141280A (en) * 1975-06-02 1976-12-04 Shinko Shoji Kk Apparatus of removing dung deposited under a pig breeding cage
DE2631501A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Zueblin Ag Verfahren und einrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-hohlkoerper
AT379973B (de) * 1984-01-13 1986-03-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine
GB9406439D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Steel Construction Inst The Improvements in and relating to double skin composite structures
US5719366A (en) * 1995-01-25 1998-02-17 Trion Industries, Inc. Method for manufacture of rack and shelving system
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
JP5570318B2 (ja) * 2010-06-23 2014-08-13 Obara Group株式会社 溶接機のイコライズ装置
CN113417944B (zh) * 2021-07-14 2022-06-10 东风商用车有限公司 一种铆焊式钢铝传动轴结构及加工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026404A (en) * 1959-08-31 1962-03-20 Robertson Co H H Resistance welding machine
US3056883A (en) * 1960-12-13 1962-10-02 Evg Entwicklung Verwert Ges Process and apparatus for the production of integral reinforcing structures for reinforced concrete and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397357B (de) * 1987-12-14 1994-03-25 Schmidt Gerhard R Vorrichtung zur herstellung von als bewehrung von stahlbetonbauteilen dienenden positionsstabmatten
CN113042944A (zh) * 2021-03-31 2021-06-29 南通理工学院 一种箱型钢柱上内腹板焊接时的辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4929062B1 (de) 1974-08-01
NL7014585A (de) 1971-04-08
US3676631A (en) 1972-07-11
GB1277838A (en) 1972-06-14
ZA706795B (en) 1971-07-28
DE2048855C3 (de) 1975-06-19
RO57590A (de) 1975-01-15
AT301308B (de) 1972-08-25
SE373764B (de) 1975-02-17
ES384253A1 (es) 1973-01-01
LU61813A1 (de) 1971-04-28
DK133857B (da) 1976-08-02
CH512959A (de) 1971-09-30
DE2048855B2 (de) 1974-10-10
YU238370A (en) 1976-06-30
YU33428B (en) 1977-02-28
CS183617B2 (en) 1978-07-31
HU166695B (de) 1975-05-28
BE756757A (fr) 1971-03-01
FR2064970A5 (de) 1971-07-23
DK133857C (de) 1977-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP0023898A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE1552137A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern und Gitterschweissmaschine zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2048855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE2032922B2 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus sich kreuzenden Längs- und Querdrähten
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE102010047310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
DE102014107454B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE2157877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl
EP0053601B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Biegen gerader Drähte, insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Diagonalgittern
DE1565740B2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung leichtgewichtiger zusammengesetzter metallischer i-traeger mittels einer elektrischen widerstands-nahtschweisseinrichtung
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE971064C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nahtschweissverbindungen von Folien thermoplastischer Stoffe auf dielektrischem Wege
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
WO2012110311A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von drahtwicklungen
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
DE3240341C2 (de)
DE3311373C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee