DE2157877C3 - Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl

Info

Publication number
DE2157877C3
DE2157877C3 DE2157877A DE2157877A DE2157877C3 DE 2157877 C3 DE2157877 C3 DE 2157877C3 DE 2157877 A DE2157877 A DE 2157877A DE 2157877 A DE2157877 A DE 2157877A DE 2157877 C3 DE2157877 C3 DE 2157877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cross
longitudinal
rods
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157877B2 (de
DE2157877A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Goett
Gerhard Dipl.-Ing. Ritter
Josef Dr.-Ing. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH) filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Publication of DE2157877A1 publication Critical patent/DE2157877A1/de
Publication of DE2157877B2 publication Critical patent/DE2157877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157877C3 publication Critical patent/DE2157877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

tene Draufsicht zu F i g. 1 ""^"Jßeiektroden und
richtungen zur Betat»gung der S.hw«
ΆΆ SSerne Schweißkopf-α geschmt.
unu
g 3 ist «" 5 kette mit einem tenen Schweißkopten d 5
»Schwe.ßkopfk wenigsten^ e^ m
a nget π eben w rd so
zeigten weise durch
muß die Einwirkung der Schweißhitze lediglich auf Sen Bereich, in dem die Querverbinder ange-
chleißt werden sollen, zu beschränken.
Die vorüegende Erfindung betrifu .eine weitere Verbesserung von nach dem erläuterten Prinzip, das heißt mit umlaufenden Elektroden arbeitenden Schweißmaschinen, durch welche insbesondere ge-
sichert wird, daß jeder Querverbinder beim Schweiß-
Vorgang genau die richtige Relativlage bezüglich der
beiden Längsstäbe einnimmt, zwischen denen er ein- io
eeschweißt werden soll, und daß Überdies der die
Güte der Schweißung mitbestimmende Schweißdruck
genau in Richtung des Querverbinders und bezüglich
einer zu den Längsstäben senkrechten Ebene durch
den Querverbinder symmetrisch über den Querschnitt .5
desselben verteilt wirksam wird, wodurch insgesamt
gesichert wird, daß die Festigkeit der Schweißverbin-
dung zwischen jedem Querverbinder und den Längs-
stäben bei Biegebeanspruchung der zur Verankerung
des Bauelements im Beton dienenden Querverbinder *o
Surch an den Längsstäben wirksame Zugkräfte unab-
häng.g vom Richtungssinn dieser Zugkräfte wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer
Vorrichtung der einleitend angegebenen Art, bei
weicher die8 beiden Längsstäbe des herzustellenden «
Bauelements auf konvergierenden Wegen zugeführt
werden und die Querverbinder in den Zwischenraum
zwischen den Längsstäben eingeführt werden um
sodann nach der elektrischen Widerstandsaiethode
mit diesen verschweißt zu werden, dadurch gelost
daß mehrere Schweißköpfe aneinandergereiht und
gelenkig miteinander zu einer endlosen Schweißkopf-
kette verbunden sind, wobei eine Einrichtung zum P ^„£aB Fig. 2 in der Sym
Utinuierlichen Bewegen dieser endlosen Schweiß- kopfe hegt ge^ζ^ der Längsstabe
kopfkette auf einer Umlaufbahn vorgesehen ist, 35 zwischen den ^w 6
deren Mittellinie in der Symmetneebene zwischen LZ. ißk f hat, wie insbesondere der
den Zuführungswegen der beiden Langsstabe hegt JA1^ janpgischnitlene Schwe.ßkopf 1 a in
und die emen parallel zur gemeinsamen Ebene der ^^'Ä:^ eVkennen läßt, einen Basisteil 7, an
Längsstäbe verlaufenden, der Schweißung dienenden F13^!™"? anschließen, welche mit ähnlichen
Bauabschnitt hat, daß ferner jeder Schweißkopf 40 Jn Laschen« "JgJ^
nen Schweißkopten. Zubringer für die
Die Fig. 4 und 5' ^igen Seitenansicht bzw.
Querverbinder in schematisier
im Schnitt. schließlich schematisch
Die h ig. ο unu / Ausführungsbeispiel
in ahnlicher Weise ein anae
dieses Zubringers aar ^ Vielzahl von
Gemäß den F l B^gkBpfa, 1 mit Hilfe von bf,spielswe.se 16 JdweiBJP ^^ zu einer
^^J*" S zwischen zwei
^1 ist, von denen kontinuier'Jrh motorisch die Schwdßkopfkette eine schematisch ge-
«nd 5 werde" "T ^^ mehr kreisförmige oder weise durch je zwei oae ^ ihrem υ f ng
viereckige Scheiben grtnw Schweißkopfkette
^P™^*" fur den Eingriff von Abschnitten oder von auf diesen Bolzen s,t-
dgl aufweisen.
dg.· ^. Sch q
sich die Schweißkö^el geradlinig gemeinsamen Ebene V der Lang*- ^lh auf durch Rollen 6 α, 6 b den Wegen zugeführt.werden. Umlaufbahn der Schwe.ß-
P ^„£aB Fig. 2 in der Symmetneebene S kopfe hegt ge^ζ^ der Längsstabe L
der H?„ Runden
erforderlichen Schweißdrucks sowie Emnchtun- In der M
zur Stromzufuhr zu den Schweißelektroden vor- 5o brechung« ;iSliähnt, daß aneinandergereihte und ge e^ennbar jst. miteinander zu einer endlosen Schweißkopf- der erne Ann
SSSESSSS
& ist eine Durch wie dies ^ den mittig ge , , d lc F'^
SSSSlBder in schematischer Seitena Fig. 2 ist eine in etwas größerem Maßstab genai dieser Steuerbahn
daß die vom Winkelhebel 13 und vom Backenkörper kann durch .einen weiteren Kontaktabschnitt 31 an 17 gebildeten Klemmbacken an der später noch zu der Schiene 28, der gegenüber der Schiene 28' an beschreibenden Einführungsstelle eines Querverbin- anderer Spannung liegt, noch eine gütesteigernde ders Q geschlossen werden und so lange in der in Wärmebehandlung der Schweißzone bewirkt werden. F i g. 3 beim Schweißkopf 1 b angedeuteten Schließ- 5 Die Anordnung kann so getroffen werden, daß jeweils lage gehalten werden, wie dies für die einwandfreie nur ein Schweißkopf oder aber mehrere Schweiß-Durchführung der Schweißverbindung zwischen dem köpfe parallel oder in verschiedenen Phasen eines betreffenden Querverbinder Q und den beiden Längs- Mehrphasennetzes mit Schweißstrom beaufschlagt stäben Ll, L 2 erforderlich ist. Die Zuführung der werden, wobei die Dauer dieser Beaufschlagung in Querverbinder Q kann dabei, wie später noch erläu- io an sich bekannter Weise auch durch äußere Schalttert wird, an beliebiger geeigneter Stelle der Umlauf- mittel festgelegt werden kann.
bahn der Schweißkopfkette, vorzugsweise am unteren Ein Ausführungsbeispiel für den Zubringer der Trum derselben, erfolgen, wobei dann F i g. 3 um Querverbinder ist in den F i g. 4 und 5 dargestellt. 180° gedreht zu denken ist. Wie Fig. 3 beim Die Querverbinder werden im unteren Trum der Schweißkopf 1 c erkennen läßt, schließen die 15 Umlaufbahn der Schweißköpfe 1 zugeführt. Von Klemmbacken zwischeneinander eine Rast 20 ein, in dem jeweils zu beschickenden Schweißkopf sind in welcher der Querverbinder Q (vgl. Schweißkopf 1 b) Fig. 4 nur die Klemmbacken des Winkelhebels 13 bezüglich der seitlich dieser Rast vorbeigeführten und des Backenkörpers 17 angedeutet, welche in der Längsstäbe L1, L 2 genau in jener Relativlage fest- gezeigten Stellung geschlossen werden, um den eingehalten wird, in welcher die Schweißung erfolgen 20 treffenden Querverbinder Q lagenrichtig festzuhalten, soll. Die Zuführung der Querverbinder erfolgt mit Hilfe
Wie in der Draufsicht nach F i g. 2 erkennbar ist, einer intermittierend rotierenden Schlitzscheibe 44. bilden die freien Enden der Elektrodenhalter 10, 10' die an ihrem Umfang, vorzugsweise in gleichmäßigen Gabeln, in welchen Anpreßrollen 24, 24'drehbar ge- Abständen von 120°, Rastausnehmungen 32 a, 32 ft lagert sind. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte 25 und 32 c zur Aufnahme jeweils eines Querverbin-Federn werden die Elektrodenhalter 10, 10' und da- ders Q aufweist. Die Schlitzscheibe 44 ist in F i g. 4 in mit die von ihnen getragenen Elektrodenil, 11' einer Bewegungsphase dargestellt. In der Ruhephase normalerweise in einer durch Anschläge festgelegten der intermittierenden Scheibendrehung befindet sich Ruhelage gehalten, in welcher die Elektroden 11, 11' einer der Schlitze, z. B. der Schlitz 32 α, in der Stelgrößten Abstand voneinander haben. 30 lung I, in welcher gemäß F i g. 5 ein bereits vorher
N «eh dem Einführen der Querverbinder Q in den abgelängter Querverbinder Q über ein Zuführungs-Zwischenraum zwischen den Längsstäben L1, L 2 rohr 35 von der Seite her in den Schlitz 32 α einerfolgt im Bereich des oberen Trums T der Umlauf- geführt werden kann. Die Scheibe macht sodann eine bahn der Schweißkopf kette 3 die Schweißung, ein- Umdrehung um 240°, so daß der Schlitz 32 α in die geleitet von einer erzwungenen Anstellbewegung der 35 Stellung III gelangt und vor dieser jene Stelle passiert, Elektrodenil, 11'. Diese Anstellbewegung wird an welcher der von der Scheibe mitgenommene durch geeignet gekrümmte Schienen 28, 28' bewirkt, Querverbinder an den vorbeilaufenden, von den die beiderseits des oberen Trums T der Umlaufbahn Teilen 13 und 17 gebildeten Halter eines Schweißangeordnet sind und auf welche die Anpreßrollen 24 kopfs abgegeben wird. Beim dargestellten Ausfühder Elektrodenhalter 10, 10' auflaufen. Durch die 40 rungsbeispiel befindet sich gerade der Schlitz 32 c gleichen Mittel, nämlich die Schienen 28, 28' und die mit einem Querverbinder Q an dieser Übergabestellc. Annreßrollen 24, wird während des Schweißvorgangs Beiderseits der Schlitzscheibe 44 sind gemäß F i g. 5 auch der Schweißdruck auf die Elektroden ausgeübt. Kulissenscheiben 33 angeordnet, in denen im wesent-Durch die Geradführung der Elektrodenhalter in liehen halbkreisförmige Führungskanäle 34 für die Richtung senkrecht zur Umlaufbewegung der 45 beiden Enden der Querverbinder Q ausgebildet sind, Schweißkopfkette wird eine vollkommen symmetri- welche von der Einführungsstelle I zu der diametral sehe Druckausübung beim Schweißen gesichert, wo- gegenüberliegenden Übergabestelle verlaufen und im durch optimale Schweißbedingungen erhalten wer- Bereich dieser Übergabestelle eine schiefe Ebene 34 a den. bilden, an welcher der von der Schlitzscheibe 44 mit-
Die Zuführung des Schweißstroms zu den Elektro- 50 genommene Querverbinder im Bereich der Übergabeden und die Einschaltung des Schweißstroms kann stelle radial nach außen gleitet und in die Rast 20 auf verschiedene Arten erfolgen. In Fig. 2 ist bei- eintritt, die von Haltern 13, 17 des vorbeilaufenden spielsweise angenommen, daß zumindest die Elektro- Schweißkopfs gebildet wird. Während der Drehung denhalter 10 gegenüber den Basisteilen 7 der der Schlitzscheibe wird der Querverbinder Q zu-Schweißköpfe 1 isoliert sind und daß die Anpreß- 55 nächst aus dem Ruhezustand an der Einführungsrollen 24 dieser Elektrodenhalter zugleich zur Strom- stelle bis auf die Umlaufgeschwindigkeit der Schweißzufuhr zu den Schweißelektroden 11, 11' dienen. Es köpfe an der Übergabestelle beschleunigt, und bei der kann dann die Schiene 28 isoliert ausgebildet sein weiteren Drehung von dieser ÜbergabesteHe bis zur und einen leitenden Kontaktabschnitt 30 aufweisen, Stelle III wird die Schlitzscheibe wieder auf Stillstand der mit dem einen, durch ein +-Zeichen angedcute- 60 abgebremst, wobei an die Einführungsstelle I der ten Pol eines SchweiBtransfonnators verbunden ist. nächste Schlitz 32 b zu liegen kommt und der Arbeits-Die andere Schiene 28' kann aus leitendem Material zyklus daher wiederholt werden kann,
bestehen und mit dem geerdeten anderen Pol des In F i g. 1 sind hintereinander drei Zubringer der Schweißtransfonnators verbunden «ein. Es ist er- in den F i g. 4 und S dargestellten An angedeutet, die sichtlich, daß hierbei der Schweißstromkreis für die 65 jeweils drei aufeinanderfolgende Schweißköpfe Dauer geschlossen ist, die ein Schweißkopf I zur gleichzeitig mit Qunrverbindern Q versorgen. Diese Zurücklegung der kontaktgebenden Wegstrecke D in Schweißköpfe können sodann im oberen Trum 7" der F i g. 2 benötigt. Im Anschluß an diese Wegstrecke Umlaufbahn gleichzeitig, vorzugsweise aus den drei
Phasen eines Drehstromnetzes, mit Schweißstrom beaufschlagt werder, wodurch sich eine entsprechend hohe Umlaufgeschwindigkeit erzielen läßt.
In den F i g. 6 und 7 ist in ähnlichen Ansichten wie in den F i g. 4 und 5 eine Zubringerausbildung dargesteüt, bei welcher an Stelle einer intermittierend rotierenden Zubringerbewegung eine intermittierend hin- und hergehende Anwendung findet. In diesem Falle ist ein über ein Gestänge 41 in hin- und hergehende Bewegung versetzbarer Kamm 42 vorgesehen, in dem drei Rasten 42 a, 42 b und 42 c für Querverbinder ausgebildet sind. Diesen Rasten können die vorher abgelängten Querverbinder Q wieder, wie F i g. 7 zeigt, von der Seite her durch ein Zuführungsrohr 35 zugeführt werden. Der Kamm 42 ist in einem U-förmigen Führungsteil 43 verschiebbar, an dessen beiden Schenkeiwänden schiefe Auflaufflachen 43 a, 43 b, 43 c für die Enden der Querverbinder Q vorgesehen sind. Mittels des Gestänges 41 wird der Kamm 42 bis auf die durch einen Pfeil
angedeutete Vorschubgeschwindigkeit der Schweißköpfe 1 beschleunigt, wobei die Querverbinder mitgenommen werden und durch die schiefen Auflaufflächcn 43 a, 43 b, 43 c in die Halter von drei aufeinanderfolgenden, vorbeilaufendcn Schweißköpfen eingeschoben werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen noch zahlreiche Abwandlungen zu. So können zur Herbeiführung der Anstell- und Arbeitsbewegungen der Elektroden sowie für die Arbeitsbewegung der Klemmeinrichtungen, mit welchen die Querverbinder in den Schweißköpfen festgehalten werden, auch andere wegabhängig arbeitende Leiteinrichtungen als die dargestellten, mit Rollen zusammenwirkenden Leitschienen angewendet werden, Auch die Zubringer für die Querverbinder könner anders ausgestaltet und an anderer Stelle angeordne werden. Die Halter für die Querverbinder könner gegebenenfalls auch mit Permanentmagneten odei
ao mit Elektromagneten ausgestattet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

der Schweißköpfe (1) mit Querverbindern zu verPatentansprüche: sorgen, und daß an diese Schweißköpfe sodann gleichzeitig Schweißstrom anschaltbar ist, vor-
1. Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei zugsweise aus den einzelnen Phasen eines Dreiparallelen Längsstäben und sprossenartig zwi- 5 phasennetzes.
schengeschweißten Querverbindern bestehenden
Bauelementen aus Stahl, bei welcher die beiden
Längsstäbe auf konvergierenden Wegen zugeführt —
und die Querverbinder in den Zwischenraum
zwischen den Längsstäben eingeführt werden, um *°
sodann nach der elektrischen Widerstandsmethode mit diesen verschweißt zu werden, da- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von durch gekennzeichnet, daß mehrere aas zwei parallelen Längsstäben mit zwischen-Schweißköpfe (1) aneinandergereiht und gelenkig geschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemiteinander 2u einer endlosen Schweißkoprkette 15 menten aus Stahl. Spezielle Bauelemente dieser Art (3) verbunden sind, wobei eine Einrichtung (4, S) werden unter der Marke »bi-Stahl« vertrieben und zum kontinuierlichen Bewegen dieser endlosen dienen hauptsächlich als Bewehrung für Stahlbeton. Schweißkopfkette auf einer Umlaufbahn vorge- Das bisher übliche Herstellungsverfahren von sehen ist, deren Mittellinie in der Symmetrie- Bauelementen der angegebenen Art besteht darin, ebene (S) zwischen den Zuführungswegen der »o daß die Längsstäbe dem Schweißort in konvergierenbeiden Längsstäbe (Ll, Ll) liegt und die einen den Richtungen derart zugeführt werden, daß ihr parallel zur gemeinsamen Ebene (V) der Längs- gegenseitiger Abstand am Schweißort größer als die stäbe verlaufenden, der Schweißung dienenden gewünschte lichte Weite des fertigen Stabpaares ist, Bahnabschnitt (T) hat, daß ferner jeder Schweiß- wobei der jeweils anzuschweißende Querverbinder kopf einen Halter (13, 17) zum Aufnehmen und 35 am Schweißort mit beidseitigem Spiel in den Zwi-Festhalten jeweils eines Querverbinders (Q) und schenraum zwischen den konvergierenden Längszu beiden Seiten des Halters angeordnete, gegen- stäl-en eingeführt und dort festgehalten wird und die einander bewegliche Schweißelektroden (11, 1Γ) Längsstäbe sodann beidseits durch von außen wirkende aufweist und daß an der Umlaufbahn der end- Schweißelektroden gegen die Enden der Quervcrbinlosen Schweißkopfkette (3) eine Einrichtung (44, 30 der gedrückt und mit diesen, vorzugsweise durch 32) zum Beschicken der Halter (13, 17) der Serienpunktschweißung, verschweißt werden, worauf Schweißköpfe (3) mit Querverbindern (Q) und das Stabpaar um einen Teilschritt vorgeschoben wird. Einrichtungen (24, 24', 28, 28') zum Gegenein- Die Längsstäbe werden dabei intermittierend voranderbewegen der Schweißelektroden und zum geschoben und die Verschweißung der Längsstäbe Aufbringen des erforderlichen Schweißdrucks so- 35 mit den Querverbindem erfolgt während der Stillwie Einrichtungen (24, 30) zur Stromzufuhr zu Standszeit der Längsstäbe,
den Schweißelektroden vorgesehen sind. Um Bauelemente der einleitend geschilderten Art
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit höherer Produktionsgeschwindigkeit herstellen zu kennzeichnet, daß jeder ' Schweißkopf (1) einen können, als dies mit den bisherigen Verfahren mög-Basisteii (7) mit senkrecht zur Ebene der Um- 40 lieh war, ist in einem älteren Vorschlag der Anmeldelaufbahn der Schweißkopfkette orientierten, auf- rin auch schon angeregt worden, die Längsstäbe und einander eingefluchteten Parallelführungen (9), Querverbinder kontinuierlich vorzuschieben und zur z. B. Schwalbenschwanzführungen, für zwei Durchführung der Schweißung nach der Serienpunkt-Elektrodenhalter (10, 10') aufweist und daß bei- methode zwei von je einem Steuermechanismus in derseits des der Schweißung dienenden Bahn- 45 geschlossenen Bahnkurven bewegte Elektroden von abschnitts (T) der Schweißköpfe (1) Leiteinrich- außen her derart gegen die Langsstäbc zu drücken, tungen, z. B. mit Anpreßrollen (24, 24') an den daß der jeweils zwischen den Längsstäben liegende Elektrodenhaltern (10, 10') zusammenwirkende Querverbinder in der für die Schweißung richtigen Schienen (28, 28') für die Anstell- und Arbeits- Relativlage zwischen diesen festgehalten wird, und bewegung der Schweißelektroden (11, 11') vorge- 50 im Verlauf der Weiterbewegung der Längsstäbe und sehen sind. des zwischen diesen festgeklemmten Querverbmders
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, mittels der mitbewegten Elektroden die Schweißung dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schweiß- durchzuführen.
kopf (1) zwischen de.i beiden Elektrodenhaltern Durch das Mitbewegen der Elektroden mit dem
(10, 10') ein als Klemmvorrichtung ausgebildeter 55 kontinuierlich vorgeschobenen Schweißgut wird
Halter (13, 17) für jeweils einen Querverbinder sichergestellt, daß einerseits der Schweißstrom ge-
(Q) vorgesehen ist und daß längs der Umlauf- nügend lang auf die Schweißstelle einwirken kann,
bahn der Schweißkopfkette (3) Leiteinrichtungen, um eine einwandfreie Verbindung der zu ver-
z. B. eine mit Steuerrollen (14) zusammenwir- schweißenden Elemente zu gewährleisten, und daß
kende Steuerbahn (19), zur Steuerung der Schließ- 60 anderseits nur der unmittelbare Schweißbereich
und öffnungsbewegungen der Klemmbacken die- durch die Stromeinwirkung erhitzt wird. Dies ist bei
ses Halters (13, 17) angeordnet sind. der Herstellung von Bauelementen der Marke
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 »bi-Stahl« deswegen von Bedeutung, weil es sich bei bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder den Längsstäben dieser Elemente um kaltgezogene mehr, vorzugsweise drei intermittierend wirkende 65 Stahlstäbe handelt, welche relativ hohen Legierungs-Zubringer (44, 32) für die Querverbinder (Q) gehalt, insbesondere Kohlenstoff, aufweisen und man vorgesehen sind, die befähigt sind, jeweils gleich- daher, um eine Änderung der technologischen Eigenzeitig eine gleich große Anzahl aufeinanderfolgen- schäften dieser Stähle zu vermeiden, bestrebt sein
DE2157877A 1970-11-27 1971-11-22 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl Expired DE2157877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1073270A AT307205B (de) 1970-11-27 1970-11-27 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157877A1 DE2157877A1 (de) 1972-06-08
DE2157877B2 DE2157877B2 (de) 1973-05-24
DE2157877C3 true DE2157877C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=3624301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157877A Expired DE2157877C3 (de) 1970-11-27 1971-11-22 Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3699756A (de)
JP (1) JPS5114464B1 (de)
AT (1) AT307205B (de)
BE (1) BE775778A (de)
BR (1) BR7107883D0 (de)
CA (1) CA931229A (de)
CH (1) CH543925A (de)
CS (1) CS172251B2 (de)
DE (1) DE2157877C3 (de)
ES (1) ES397371A1 (de)
FR (1) FR2116153A5 (de)
HU (1) HU166696B (de)
IT (1) IT940730B (de)
LU (1) LU64330A1 (de)
NL (1) NL145164B (de)
RO (1) RO58818A (de)
SU (1) SU576020A3 (de)
YU (1) YU34367B (de)
ZA (1) ZA717923B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324092B (de) * 1973-05-03 1975-08-11 Evg Enthwicklungs U Verwertung Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
ZA755040B (en) * 1975-08-05 1976-08-25 Gundle Plastics Pty Ltd Improvements in or relating to the continuous or semi-continuous welding of sheet materials
JPS54121449U (de) * 1978-02-13 1979-08-25
IT1184499B (it) * 1985-04-26 1987-10-28 Italtel Tecnomecc Metodo per la saldatura automatica di un corpo piastriforme all'interno di barre metalliche e macchina per la implementazione di tale metodo
US5719366A (en) * 1995-01-25 1998-02-17 Trion Industries, Inc. Method for manufacture of rack and shelving system
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271428A (en) * 1916-10-30 1918-07-02 John Burns Process of electrical welding and apparatus used in connection therewith.
US3056883A (en) * 1960-12-13 1962-10-02 Evg Entwicklung Verwert Ges Process and apparatus for the production of integral reinforcing structures for reinforced concrete and the like
NO132266C (de) * 1969-08-07 1975-10-15 Nippon Kokan Kk

Also Published As

Publication number Publication date
LU64330A1 (de) 1972-06-19
ES397371A1 (es) 1974-05-16
BR7107883D0 (pt) 1973-07-03
FR2116153A5 (de) 1972-07-07
YU295071A (en) 1978-12-31
JPS5114464B1 (de) 1976-05-10
YU34367B (en) 1979-07-10
SU576020A3 (ru) 1977-10-05
RO58818A (de) 1975-09-15
NL7116212A (de) 1972-05-30
AT307205B (de) 1973-05-10
DE2157877B2 (de) 1973-05-24
CA931229A (en) 1973-07-31
IT940730B (it) 1973-02-20
BE775778A (fr) 1972-03-16
NL145164B (nl) 1975-03-17
ZA717923B (en) 1972-08-30
DE2157877A1 (de) 1972-06-08
US3699756A (en) 1972-10-24
CH543925A (de) 1973-11-15
CS172251B2 (de) 1976-12-29
HU166696B (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
WO2005092555A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
AT395229B (de) Gitterschweissmaschine
DE1943198A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Laengsdrahtteilung bei Gitterschweissmaschinen
AT390578B (de) Vielpunkt-schweissmaschine
EP2781294B1 (de) Schweißmaschine, insbesondere Gitterschweißmaschine, mit wenigstens zwei versetzbaren Schweißvorrichtungen
DE2157877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelemen ten aus Stahl
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
WO2016008468A1 (de) Bohr- und ankersetzgerät mit querverschiebung
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE3116083A1 (de) "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden"
EP0487456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben eines Bandes oder Streifens, insbesondere zum Ausschneiden von Rohlingen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
DE2005111C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schienenbefestigungs eilen, insbesondere Schwellendübeln
AT216308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, die aus einem Längsstabpaar und zwischengeschweißten Querverbindern bestehen
DE1457016C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Borstenbüschelgruppen für die Bürstenherstellung
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
EP1623786A2 (de) Schweissautomat
AT258092B (de) Schweiß- und Schneidgerät für Rohrdurchdringungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee