DE3103057A1 - Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3103057A1
DE3103057A1 DE3103057A DE3103057A DE3103057A1 DE 3103057 A1 DE3103057 A1 DE 3103057A1 DE 3103057 A DE3103057 A DE 3103057A DE 3103057 A DE3103057 A DE 3103057A DE 3103057 A1 DE3103057 A1 DE 3103057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
headlight according
spring tongue
headlight
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3103057A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Dieffenbach
Helmut 7057 Leutenbach Dressler
Michael 7302 Ostfildern Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3103057A priority Critical patent/DE3103057A1/de
Publication of DE3103057A1 publication Critical patent/DE3103057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

κ. '578 0
20.1.1981 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Scheinwerfer für Fahrzeuse, insbesondere Kraftfahrzeuge Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist beispielsweise aus der DE-OS 29 31 **80 bekannt, jedes Element zweiteilig mit einem Zentriernocken und einer mit diußom auuaminunwirkenden Zentriernut auszubilden. Mit drei derartigen Nocken/ Nuten in insgesamt zwei Bezugsebenen ist eine Zentrierung der Streuscheibe bezüglich dem Rahmen oder Reflektor möglich.
Nicht auszuschließen ist hierbei ein erhöhter Bruch der gläsernen Streuscheibe, bedingt durch die Kerbwirkung der Zentriernut, die Torzugsweise im Streuscheibenfuß ausgespart ist. Eine solche Zentrierung der Streuscheibe zum Rahmen oder Reflektor ist jedoch dann nicht brauchbar, wenn zu einer benachbarten Streuscheibe oder Abdeckscheibe eines anderen Reflektors kein oder nur geringer Abstand zugelassen wird.
31Q3057
-ζ. 678
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Erfindung werden alle im Stand der Technik dargelegten Forderungen mit einfachen Mitteln und sicherwirkend erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich-■W nung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in abschnittsweisem Axialschnitt und verkleinertem Maßstab Figur 1 einen Einsatzscheinwerfer und Figur 2 einen Gehäusescheinwerfer; jeweils in Frontansicht und verkleinertem- Maßstab Figur 3 einen Rechteckscheinwerfer und Figur k einen Rundscheinwerfer; jeweils in vergrößertem Maßstab und abschnittsweise Figur 5 das erste Ausführungsbeispiel gemäß Schnitt V-V in Figur 3; Figur 6 abschnittsweise eine Draufsicht auf den Randbereich in Blickrichtung Pfeil VI in Figur 5; Figur 7 einen abschnittsweisen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel; Figur 8 desgleichen durch das dritte Ausführungsbeispiel und Figur 9 abschnittsweise das vierte Ausführungsbeispiel in Draufsicht auf den Randbereich.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt.von einem Einsatzscheinwerfer 10 dessen metallenen Reflektor 11 mit einem ringförmigen, im Querschnitt wannenförmigen Flansch 12, den ein Rand 13, ein Boden 1^ und ein Wulst 15 bilden und der als Klebesumpf wirkt. Eine
Streuscheibe 16 hat einen umlaufenden Fuß 1T5 der im Flansch 12 eingesetzt ist und mit diesem durch Klebstoff unlösbar verbunden ist. Am Außenumfang des als Klebesumpf ausgebildeten Flansches 12 sind mehrere Federzungen 18 angeordnet, welche die Streuscheibe 16 mindestens bis zum Erhärten des Klebestoffes in ihrer vorbestimmten Funktionslage halten.
Figur 2 zeigt einen Gehäusescheinwerfer 20 mib dom Reflektor 21, der Streuscheibe 26 mit ihrem Fuß 27 und ein an der nicht gezeichneten. Karosserie befestigtes Gehäuse 23 mit ebenfalls dem als Klebesumpf ausgebildeten Flansch 22; diesen bilden der Wulst 15, der Boden 1*4- und der äußere Rand 13 mit der einstückig abstehenden Federzunge 18.
Figur 3 zeigt die Streuscheibe 26 mit ihrem rechteckigen Fuß 27 und den ebenfalls rechteckigen Gehäuserand 13, von dessen Innenseite die Federzungen 18 einstückig abstehen, wobei diese paarweise an gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind. Zwei Hocker 2k stehen von der einen Innenseite des Randes 13 einstückig ab, so daß an diesem der Streuscheibenfuß 27 durch den Druck der gegenüberliegenden Federzunge 18 zum Anliegen kommt.
Figur k zeigt den Gehäusescheinwerfer 30, die Streuscheibe 36 mit einem ringförmigen Fuß 37, sowie das Gehäuse mit einem ringförmigen Rand 33, von dessen Innenseite drei Federzungen 18 gleichmäßig verteilt abstehen.
In den Figur 5 und 6 sind bereits beschriebene Teile mit vorbeschriebenen Bezugszeichen versehen. An jeder Federzunge 18 ist eine Schräge Ui derart ausgebildet und bemessen, daß der Fuß
ην
-V-
del· !'iLrcuaolieibii 26 an mehrere vom Boden 11 abstehende Warzen k2 angedrückt wird; darüber hinaus weist die Federzunge 18 eine Rampe 1*3 auf, die das Einlegen der Streuacheibe 26 in Pfeilrichtung ko erleichtert. Die mit Doppelpfeil kk angedeutete Funktionsbewegung der Federzunge 18 liegt in einer Ebene, die ir^sn. ' zur Einlegerichtung 1*0 % der Streuscheibe 26 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel in Figur T unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß die Federzunge 18 an einem separaten Teil k6 angeformt ist, das in Einsteckrichtung 1W kO der Streuscheibe 26 auf den Rand 13 des Gehäuses gesteckt wird.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 8 hat als federelastisches Element ein als Bügelfeder ausgebildetes separates Teil 1*7; dieses besteht im wesentlichen aus zwei Bügelarmen k9, 50 mit jeweils einem Widerhaken 51 und aus der Federzunge 1*8. Deren Funktionsbewegung liegt dabei in einer Ebene, die parallel zur Einlegerichtung ko der Streuscheibe 26 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 9 hat ebenfalls ein separates Teil 52, das mittels einer Nut-Feder-Verbindung 5^· in eine Aussparung 55 des Gehäuserandes 53 einschiebbar ist.
Leerseite

Claims (13)

  1. 20.1.1981 Hk/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    CiJ Scheinwerfer für insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse oder Reflektor, der einen umlaufenden Klebesumpf aufweist, und mit einer Streuscheibe, deren Fuß im Klebesumpf eintaucht, und mit mehreren Elementen, welche die Streuscheibe mindestens bis zum Erhärten des Klebers in ihrer vorbestimmten Funktionslage halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (18, U8) federelastisch ausgebildet und am Außenumfang des Klebesumpfes (12) angeordnet sind.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dessen Außenumfang des Klebesumpfes einen Rand bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jedes federelastische Element als von der Innenseite des Randes (13, 53) abstehende Federzunge (18, U8) ausgebildet ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsbevegung der Federzunge (kQ) in einer Ebene liegt, die parallel zur Einlegerichtung (ko) der Streuscheibe (16S 26, 36) angeordnet ist.
  4. k. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsbewegung der Federzunge (18) in einer Ebene liegt, die rechtwinklig zur Einlegerichtung (Uo) der Streuscheibe (16, 26, 36) angeordnet ist.
  5. 5· Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Fuß (17) der Streuscheibe (16, 26, 36) zusammenwirkende Fläche der Federzunge (18, kQ) derart als Schräge {kl) ausgebildet und bemessen ist, daß der Fuß (17) an den Boden (1H) des Klebesumpfes gedrückt wird.
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18, kQ) eine das Einlegen der Streuscheibe (16, 26, 36) in den Klebesumpf erleichternde Rampe (k3) aufweist.
  7. 7.. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18) einstückig von der Innenseite des Randes (13) des Flansches (12) absfceht.
  8. 8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (18, ^8) an einem separaten Teil (>7, 52) angeordnet ist, das auf den Rand (13, 53) des Flansches (12) aufsteckbar ist.
  9. 9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (55) im Rand (53) des Flansches (12) vorgesehen ist und daß der separate Teil (52) mit der Federzunge (18) mittels einer Nut-Feder-Verbindung (5*0 in die Aussparung einsteckbar ist.
  10. 10. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Teil als Bügelfeder {hf) mit zwei Bügelarmen (ί+95 50) ausgebildet und auf den Rand (13) aufsteckbar ist.
  11. 11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerhaken (51) von der Innenseite eines jeden Bügelarmes (U9, 50) absteht.
  12. 12. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) des Flansches (12) im Bereich der Federzunge (18) nach außen hin versetzt ist.
  13. 13. Scheinwerfer, dessen umlaufender Klebesumpf des Gehäuses oder Reflektors und der umlaufende Fuß der Streuscheibe eine rechteckige Form aufweisen, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (18) paarweise an gegenüberliegenden Abschnitten des Gehäuses (23) oder des Reflektors (11) angeordnet sind.
    1k. Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenseite des Randes (13) mehrere Höcker (2*0 abstehen, an denen sich der Fuß (27) der Streuscheibe (26) abstützt .1
DE3103057A 1981-01-30 1981-01-30 Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Withdrawn DE3103057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103057A DE3103057A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103057A DE3103057A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103057A1 true DE3103057A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6123624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103057A Withdrawn DE3103057A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103057A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552204A1 (en) * 1983-09-16 1985-03-22 Bosch Gmbh Robert Headlamp particularly for a motor vehicle
EP0390316A1 (de) * 1989-03-01 1990-10-03 Carello Lighting Plc Reflektor für Scheinwerfer
EP0589189A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-30 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2702545A1 (fr) * 1993-03-08 1994-09-16 Valeo Vision Projecteur du type comportant un boîtier et une glace collée sur ce boîtier.
DE19751896A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Volkswagen Ag Leuchte oder Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE19815709C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE19857463A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-29 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1243848A2 (de) 2001-03-24 2002-09-25 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Befestigen einer Abschlussscheibe desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031730B (de) * 1954-07-22 1958-06-04 Alfred Uhlig Halterung fuer Scheiben
DE2931480A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Cibie Projecteurs Optischer block fuer scheinwerfer
DE2928595A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Seima Optischer einsatz, insbesondere fuer automobilscheinwerfer
DE2846990A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer
DE7914397U1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Befestigungsanordnung fuer streuscheiben an scheinwerfer-gehaeusen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031730B (de) * 1954-07-22 1958-06-04 Alfred Uhlig Halterung fuer Scheiben
DE2931480A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Cibie Projecteurs Optischer block fuer scheinwerfer
DE2928595A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Seima Optischer einsatz, insbesondere fuer automobilscheinwerfer
DE2846990A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer
DE7914397U1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Befestigungsanordnung fuer streuscheiben an scheinwerfer-gehaeusen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552204A1 (en) * 1983-09-16 1985-03-22 Bosch Gmbh Robert Headlamp particularly for a motor vehicle
EP0390316A1 (de) * 1989-03-01 1990-10-03 Carello Lighting Plc Reflektor für Scheinwerfer
EP0589189A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-30 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2702545A1 (fr) * 1993-03-08 1994-09-16 Valeo Vision Projecteur du type comportant un boîtier et une glace collée sur ce boîtier.
DE19751896A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Volkswagen Ag Leuchte oder Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE19815709C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE19857463A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-29 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1243848A2 (de) 2001-03-24 2002-09-25 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Befestigen einer Abschlussscheibe desselben
DE10114567A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Befestigen einer Abschlussscheibe desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921425C3 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE4323118C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE69630147T2 (de) Dreiteiliges armaturenbrett und verfahren
DE3103057A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3415442A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102013113148A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19728446C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2237274A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer lampe an einem reflektor
DE3322516A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE3516711A1 (de) Scheinwerfer-blinkleuchten-einheit fuer personenkraftfahrzeuge
DE3718546C2 (de) Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis
DE4025816A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
EP1028284B1 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
EP0971167B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE2949444C2 (de) Backofenleuchte
DE2926950A1 (de) Optik fuer beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer automobilscheinwerfer
DE2407625A1 (de) Anordnung zum ausrichten von fahrzeugscheinwerfern
DE69905834T2 (de) Signalleuchte mit einem an dem Sockel integriertem Lampenträger
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE8219688U1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2850165C2 (de)
DE19623709A1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Lampenfassung, insbesondere für Stadtlicht, in einem geneigten Teil eines Spiegels einer Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee