DE2931480A1 - Optischer block fuer scheinwerfer - Google Patents

Optischer block fuer scheinwerfer

Info

Publication number
DE2931480A1
DE2931480A1 DE19792931480 DE2931480A DE2931480A1 DE 2931480 A1 DE2931480 A1 DE 2931480A1 DE 19792931480 DE19792931480 DE 19792931480 DE 2931480 A DE2931480 A DE 2931480A DE 2931480 A1 DE2931480 A1 DE 2931480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical block
reflector
cover plate
ing
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931480B2 (de
DE2931480C3 (de
Inventor
Alain Deverrewaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2931480A1 publication Critical patent/DE2931480A1/de
Publication of DE2931480B2 publication Critical patent/DE2931480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931480C3 publication Critical patent/DE2931480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT E
WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHB ENS- GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUKOPEEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ TUESTHOFF DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927-I9J6) DI PL.-I NG. GERHARD PULS (19JZ-I971)
mPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN
DR.-ING. DIETER. BEHRENS DIPL.-ING.; DIPI..-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
IA/G-52 561 293U8Q
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TEtEX: j 24 070
2. August 1979
Pat en ta n meldung
Anmelderin: Cibie Projecteurs
17, rue Henri Gautier
93012 Bobigny / Frankreich
Titel
Optischer Block für Scheinwerfer
030007/0879
PATENTANWALTi
^UESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOLTZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGRfES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS
DR.-ING. FRANZ VUESTHOPF DR. PHIL. FREDA TTUESTHOFF (1927-I956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR.E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
561
293U80
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 j ι
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: j24070
Beschreibung
Optischer Block für Scheinwerfer
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und bezieht sich auf ihre optischen Blöcke.
Als optischer Block wird bekanntlich eine Baugruppe bezeichnet, die im wesentlichen einen Reflektor umfaßt, der mit wenigstens einer Lampe ausstattbar ist, die mit ihm optisch zusammenwirkt, und eine Abdeckscheibe, die an der vorderen Öffnung des Reflektors angeordnet ist und die vom Reflektor zurückgeworfenen Lichtstrahlen streut.
Bei den derzeitigen optischen Blöcken sind die Abdeckscheibe und der Reflektor entlang ihrer in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsstelle durch eine Verbindungsmasse fest miteinander verbunden, die vorzugsweise in vielen Fällen ein Expoxidharz ist, das einen Verbindungskitt bildet. Hierbei ist bei einer bevorzugten Ausführungsform einer der beiden Paarungspartner Abdeckscheibe und Reflektor mit einer Umfangsnut oder einem Umfangsflansch versehen, die bzw. der mit dem Umfangsrand des anderen Paarungspartners
030007/08 7 9
/2
233H8Q
- £ - 52
zusammenwirkt, wo "bei der Kitt die beiden Paarungspartner, miteinander verbindet. Ein solcher Aufbau ist beispielsweise aus der FR-PS 1 405 235 bekannt.
Die bis heute hergestellten optischen Blöcke von großem Durchmesser, insbesondere die optischen Blöcke für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, weisen in herkömmlicher Weise eine Abdeckscheibe aus Glas und einen aus Blech tiefgezogenen Reflektor auf. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser beiden Werkstoffe sind ziemlich kompatibel, und das Zusammenfügen der beiden Bauteile mit einem Kitt bietet somit keine besonderen Schwierigkeiten.
Die Entwicklung in der Technologie der Reflektoren aus Kunststoff ermöglicht jetzt durch Formen von Kunststoff die Herstellung von Reflektoren großen Durchmessers, die in optischer Hinsicht ebenso zufriedenstellen wie die herkömmlichen metallischen Reflektoren. Für das Herstellen von optischen Blöcken mit solchen Reflektoren aus Kunststoff wird ganz natürlich von Reflektoren ausgegangen, bei denen im durch die Formtechniken zulässigen Maße die Formgebungen der früheren metallischen Reflektoren übernommen werden, insbesondere hinsichtlich der Gestalt der Ränder, Flansche und der mit der Abdeckscheibe zusammenwirkenden Umfangsnuten.
Im Verlaufe zahlreicher, von der Anmelderin durchgeführter Versuche wurde an so hergestellten optischen Blöcken das Auftreten bestimmter Fehler festgestellt, die zwar wenig zahlreich, jedoch, im Hinblick auf eine Serienfertigung betrachtet, statistisch bedeutsam waren. Insbesondere wurden Risse und Brüche am Reflektor aus Kunststoff festgestellt, die sich als Undichtwerden der Baugruppe Abdeckscheibe-Reflektor und, in anderen Fällen, als Mangel der Verbindungsfuge zwischen den beiden Bauteilen auswirkten.
030007/0879
(d
293H80
- r - 52
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß derartige Erscheinungen weitgehend den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zuzuschreiben sind. Es handelt sich einesteils um unterschiedliche Ausdehnungen, die zwischen den beiden Bauteilen auftreten, wenn sich die Umgebungstemperatur, der sie ausgesetzt sind, ändert, und andererseits um unterschiedliche Ausdehnungen am Reflektor selbst, wenn er im Betrieb der Erwärmung der mit ihm verbundenen Lampe ausgesetzt ist, die je nach den verschiedenen Bereichen des Reflektors eine veränderliche Temperaturerhöhung hervorruft.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Problem auf einfache und wirkungsvolle Weise zu lösen, insbesondere unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die hinsichtlich der Formgebung der Reflektoren durch die Kunststoffe geboten sind.
Erfindungsgemäß sind die am Umfang der beiden Bauteile angeordneten Anschlußstücke (Ränder, Plansche, Nuten etc.), die zu ihrem gegenseitigen Verbinden dienen, so bemessen, daß zwischen ihnen ein sehr großes, systematisches bzw. gewolltes Spiel am Umfang bestehen bleibt, und andererseits sind die miteinander verbundenen Bauteile mit örtlich begrenzten, herausragenden und vertieften ZentrierOrganen versehen, die im Zusammenwirken miteinander die beiden Bauteile in bezug aufeinander in einer Mittelstellung exakt zentrieren und positionieren, in der die Verbindungsmasse abbinden gelassen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines zusammengebauten optischen Blockes,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1 und
/4 030007/0879
ORIGINAL INSPECTED
- /Γ - 52
Pig. 3 eine Schrägansicht, die das Zusammenfügen der vorderen Abdeckscheibe und des Reflektors verdeutlicht.
Der dargestellte optische Block hat einen Reflektor 10 aus Kunststoff und eine Abdeckscheibe 20 aus Glas. Zum Zusammenfügen mit der Abdeckscheibe 20 weist der Reflektor 10 ein einhüllendes Anschlußstück 11 auf, das beim gezeigten Beispiel von einem Flansch gebildet ist und ein zur Öffnung des Reflektors 10 im wesentlichen paralleles Wandelement 11a und ein zu dieser Öffnung ungefähr rechtwinkliges zweites Wandelement 11b hat. Das Wandelement 11b bildet eine Montageöffnung mit dem Innendurchmesser D1. Die Abdeck— scheibe 20 hat ein eingehülltes Anschlußstück 21, das beim gezeigten Beispiel als Flansch ausgebildet ist und dessen Durchmesser über alles D2 sehr viel kleiner als D1 ist. Der Unterschied zwischen D1 und D2 kann beispielsweise 0,5 bis 3 mm betragen.
In den meisten Fällen weist der Reflektor 10 herausragende Zentrierorgane 16 auf, die beim gezeigten Beispiel als Vorsprünge ausgebildet, am Umfang des Reflektors 10 angeformt sind. Die Abdeckscheibe 20 ist mit entsprechenden Zentrierorganen 26 versehen, die beim gezeigten Beispiel als Aussparungen ausgebildet sind. Die heräusragenden Zentrierorgane 16 und die vertieften Zentrierorgane 26 sind spielfrei ineinanderfügbar und gewährleisten so in zweckmäßiger Weise die Zentrierung der Abdeckscheibe 20 in bezug auf den Reflektor 10, wobei die Außenkontur des Anschlußstückes 21 der Abdeckscheibe 20 in der Innenkontur des Wandelementes 11b des Reflektors 10 gut zentriert ist. In dieser Stellung wird - vor oder nach der eigentlichen Montage - zwischen der Abdeckscheibe 20 und dem Reflektor 10 eine Verbindungsmasse, beispielsweise ein
03 00 077 0879
- 3 - 52
Epoxidharz, in fließfähigem Zustand aufgetragen. Dieser Kitt 30 fixiert während des Abbindens die Baugruppe in dieser Stellung.
Nach dem Abbinden des Kitts 30 läßt sich feststellen, daß der so hergestellte erfindungsgemäße optische Block keine Empfindlichkeit mehr gegenüber allgemeinen oder örtlich begrenzten TemperaturSchwankungen zeigt.
Wie beim gezeigten Beispiel die Zentrierorgane 16 und sind die herausragenden und vertieften Zentrier organe vorzugsweise an zwei senkrechten Durchmessern der Öffnungskontur der Scheinwerfer angeordnet. Wie beim gezeigten Beispiel haben sie ebenfalls vorzugsweise eine im wesentlichen kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmige Gestalt, die ein allmähliches Ineinandergreifen ermöglicht.
Fig. 3 verdeutlicht den Vorgang des Zusammenfügens der vorderen Abdeckscheibe 20 und des Reflektors 10 entsprechend dem Pfeil 100.
Die ineinanderfügbaren Anschlußstücke 11 und 21, die am Umfang der Abdeckscheibe 20 und des Reflektors 10 miteinander zusammenwirken, können beliebig - als Ränder, Flansche, Nuten etc. - ausgebildet und ohne Unterschied an dem einen oder dem anderen der beiden Paarungspartner Abdeckscheibe 20 und Reflektor 10 angeordnet sein. Dasselbe gilt für die Zentrierorgane 16 und 26.
Die Zentrierorgane 16 und 26 können beim Zusammenbauen als Unverwechselbarkeitselemente dienen, wenn die Paarungspartner aufgrund ihrer allgemeinen Gestalt in mehreren Stellungen, von denen nur eine richtig ist, miteinander verbunden werden können.
0 3 0 0 0 7/0879 ,,
- ff - 52
Pur die Montage eines optischen Blockes nach der Erfindung an einem Kraftfahrzeug ist es in dem Falle, wo diese Montage mit BefBstigungsstangen oder -schrauben ausgeführt wird, die von hinten auf den Umfang des optischen Blockes wirken, von Vorteil, wenn als Befestxgungsstellen die Bereiche des Reflektors gewählt werden, in denen die Zentrierorgane angeordnet sind. Derartige Zentrierorgane dienen als örtliche Verstärkungen am optischen Block, und es ist selbstverständlich besser, den optischen Block mit Befestigungshilfsmitteln zu montieren, die in diesen kräftigsten Bereichen angreifen.
03ΌΌΌ7/0879

Claims (5)

  1. DR1-INCFRANz1WUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE. DR.PHIL.FREDA VUESTHOFF (19*7-1956)
    WUESTHOFF-V-PECHMATSiM-BEHRENS-GOF1TZ DIPL.-ING. GERHARD PULS
    DIPL-CHEM-DR-E-FREIHERRVONPECHMaNN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DRYING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFPICE EUROPiEN DES BREVETS PIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN IC-52 561 SCHWEIGERSTRASSE
    telefon: (089)6620 ji
    TELEGRAMM: PROTECTPATENT
    telex: J24070
    Ansprüche
    ^ Optischer Block für Scheinwerfer mit einer Abdeckscheibe und einem Reflektor aus Kunststoff, die an ihrem Umfang durch einander entsprechende, ineinanderfügbare Anschlußstücke verbunden sind, welche durch einen Verbindungskitt aneinander befestigt sind, dadurch gekennz ei chnet , daß die Anschlußstücke (11,21) ein großes Montagespiel aufweisen, und daß die Abdeck— scheibe (20) und der Reflektor (10) mit örtlich begrenzten, zusammengehörenden Zentrierorganen (26,16) versehen sind, welche die Abdeckscheibe (20) und den Reflektor (10) In bezug aufeinander exakt in einer Mittelstellung positionieren, in der der Verbindungskitt (30) abbindet.
  2. 2. Optischer Block nach Anspruch 1, dadurch
    ge k e η η ze i chnet, daß die Anschlußstücke (11,21) von einem in Umfangsrichtung verlaufenden einhüllenden Flansch (Anschlußstück 11) an dem einen und von einem in umfangsrichtung verlaufenden, eingehüllten Rand (Anschlußstück 21) am anderen der Paarungspartner Reflektor (10) und Abdeckscheibe (20) gebildet sind.
  3. 3. Optischer Block nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierorgane (16,26) von kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmigen Vorsprüngen und ihnen entsprechenden Aussparungen gebildet sind.
    030007/0879 /2
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Optischer Block nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierorgane (16,26) an zwei großen senkrechten Durchmessern der Öffnungskontur des optischen Blockes angeordnet sind.
  5. 5. Optischer Block nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierorgane (16) des Reflektors (10) als Verstärkungsstellen dienen, die den Befestigungshilfsmitteln zum Befestigen des optischen Blockes an einem Kraftfahrzeug gegenüber angeordnet sind.
    030007/0879
DE2931480A 1978-08-03 1979-08-02 Optischer Block für Scheinwerfer Expired DE2931480C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822975A FR2432676A1 (fr) 1978-08-03 1978-08-03 Perfectionnements a l'assemblage des blocs optiques pour projecteurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2931480A1 true DE2931480A1 (de) 1980-02-14
DE2931480B2 DE2931480B2 (de) 1981-04-16
DE2931480C3 DE2931480C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=9211559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931480A Expired DE2931480C3 (de) 1978-08-03 1979-08-02 Optischer Block für Scheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5522595A (de)
BR (1) BR7904962A (de)
DE (1) DE2931480C3 (de)
ES (1) ES483823A1 (de)
FR (1) FR2432676A1 (de)
GB (1) GB2027188B (de)
IT (1) IT1122690B (de)
RO (1) RO76836A2 (de)
YU (1) YU41344B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103057A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3509830A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19643461A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425606A (en) * 1982-02-05 1984-01-10 General Electric Company Sealed beam lamp unit
US4425607A (en) * 1982-02-05 1984-01-10 General Electric Company Sealed beam lamp unit
US4447862A (en) * 1982-04-05 1984-05-08 General Electric Company Sealed beam lamp unit sealing surfaces
YU43817B (en) * 1983-01-18 1989-12-31 Saturnus Car head-light
FR2547019B1 (fr) * 1983-06-01 1985-08-30 Cibie Projecteurs Projecteur a glace collee et procedes pour son assemblage
DE8326661U1 (de) * 1983-09-16 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer insbesondere kraftfahrzeuge
KR100386185B1 (ko) 1998-05-29 2003-06-02 히다치 겡키 가부시키 가이샤 유압 실린더
FR2883235B1 (fr) * 2005-03-15 2007-05-11 Valeo Vision Sa Procede de fixation glace-boitier pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation et dispositif obtenu
FR2933650B1 (fr) * 2008-07-10 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile a solidarisation optimisee de l'ecran au boitier, et procede associe de solodarisation de l'ecran au boitier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750491A (en) * 1955-02-08 1956-06-12 Northeast Tool Die Works Inc Sealed beam light
FR93360E (fr) * 1964-03-23 1969-03-21 Cibie Pierre Perfectionnements aux montages de bloc optique.
BE788413A (fr) * 1971-10-27 1973-01-02 Loing Verreries Projecteur etanche a lampe interchangeable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103057A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3509830A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19643461A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6231761B2 (de) 1987-07-10
DE2931480B2 (de) 1981-04-16
GB2027188B (en) 1983-05-05
JPS5522595A (en) 1980-02-18
BR7904962A (pt) 1980-05-06
YU181979A (en) 1983-02-28
IT1122690B (it) 1986-04-23
FR2432676A1 (fr) 1980-02-29
RO76836A2 (ro) 1981-05-30
ES483823A1 (es) 1980-05-16
DE2931480C3 (de) 1981-11-26
IT7924878A0 (it) 1979-08-02
GB2027188A (en) 1980-02-13
YU41344B (en) 1987-02-28
FR2432676B1 (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931480A1 (de) Optischer block fuer scheinwerfer
DE4445766C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für eine Fahrzeugleuchte aus einem Kunststoffmaterial sowie Abdeckscheibe
DE2620816A1 (de) Kunststoff-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4139293C2 (de)
DE3022920A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0400170B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filters für flüssige Kraftstoffe
DE2346889A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt
DE2207889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
EP0270864B1 (de) Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
DE2442141B2 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2806869C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Linse für eine elektrische Lampe
DE4127871A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung von lippendichtungsringen
EP0928710B1 (de) Bewegbare Platte an einem Fahrzeugdach
DE3420063A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer und verfahren zu seinem zusammenbau
DE2540532A1 (de) Ebene siebflaechen aufweisendes sieb und verfahren zum herstellen desselben
DE10049765A1 (de) Hitzeschild mit Kunststoffträger
DE1814393A1 (de) Kunststofflinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852665C2 (de)
DE4315838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern zum Beispiel für Automatikgetriebe
DE2908754A1 (de) Optischer block, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3103379A1 (de) Reflektor aus kunststoff fuer einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE697787C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufraedern fuer Kreem Kunststoff
EP0089675B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreifarbigen Abdeckscheibe für eine Automobil-Signalleuchte
DE4122241A1 (de) Filter
EP0121133A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee