DE3022920A1 - Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3022920A1
DE3022920A1 DE19803022920 DE3022920A DE3022920A1 DE 3022920 A1 DE3022920 A1 DE 3022920A1 DE 19803022920 DE19803022920 DE 19803022920 DE 3022920 A DE3022920 A DE 3022920A DE 3022920 A1 DE3022920 A1 DE 3022920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
flanges
window pane
pieces
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803022920
Other languages
English (en)
Inventor
Charles D Goralnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/054,169 external-priority patent/US4217326A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3022920A1 publication Critical patent/DE3022920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/063Imitation of leaded light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/08Leaded lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • B29L2031/7222Mosaic-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Fensterscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Fensterscheiben und betrifft insbesondere Fensterscheiben,die eine facettierte,d.h.in einzelne Felder unterteil te Glasscheibe aufweisen, welche aus mehreren Glasstücken und aus in einem vorbestimmten Muster zwischen benachbarten Rändern der Glasstücke angeordneten Fassungen besteht, sowie ein Verfahren zum Herstellen solcher Fensterscheiben.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber bekannten facettierten Glasfensterscheibon dar, wie sie beispielsweise aus der US-PS 4 068 441 bekannt sind, die aus einer facettierten Glasscheibe aus mehreren Glasstücken und in einem vorbestimmten Muster zwischen benachbarten Rändern der Glasstücke angeordneten Fassungen bestehen. Die Fassungen sind im Querschnitt T-förmig und haben Stege und Flansche auf einer Seite der Glasstücke ziai Aneinanderbefestigen der Glasstücke. Bei Betrachtung vor einer Seite (d.h. von der dekorativen Seite aus)
BAD
030065/0639
gleicht die Fensterscheibe einer Bleiglasscheibe,d.h. einer Scheibe mit Bleifassungen zwischen benachbarten Glasstücken und Flanschen über den Zwischenräumen zwischen den Glasstücken. Bei Betrachtung von der anderen Seite (d.h. von der unfertigen Seite aus) hat die Fensterscheibe jedoch keinen Flansch und gleicht somit nicht einer solchen Blei·glasscheibe. Darüber hinaus wird beim Formen von Fassungen zwischen den Glasstücken häufig überschüssiges Fommateria . (d.h. Preß- oder Spritzmaterial) unbeabsichtigt auf den G_asstücken verteilt, und häufig bilden sich Luftblasen in dem Klebstoff auf der unfertigen Seite der facettierten Glasscheibe während des Formvorganges, wodurch der unfertigen Seite der Fensterscheibe ein unerwünschtes Aussehen gegeben wird. Es ist zwar möglich, den überschüssigen Klebstoff und mit ihm einen Teil der Luftblasen abzuschaben, um das Aussehen der unfertigen Seite der Fensterscheibe zu verbessern, die Fensterscheibe ist jedoch für Zwecke, in denen sie von beiden Seiten zu betrachten ist, trotzdem nicht zufriedenstellend.
Die bekannte Fensterscheibe kann weiter ein Distanzstück an den Randbereichen der unfertigen Seite der facettierten Glasscheibe und eine Tafel einfachen Glases mf dem Distanzstück über der unfertigen Seite der facettierten Glasscheibe aufweisen. Das Distanzstück und die Glastafel erhöhen die bauliche Festigkeit der Fensterscheibe und erzeugen einen toten LuftZwischenraum zum Verringern der Wärmeleitfähigkeit der Fensterscheibe. Da jedoch die unfertige Seite der facettierten Glasscheibe noch immer durch die Tafel einfachen Glases sichtbar ist, ist die Fensterscheibe weiterhin in denjenigen Fällen nicht zufriedenstellend, in denen die Fensterscheibe von beiden Seiten zu betrachten Ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fensterscheibe zu schaffen, die auf beiden Seiten einer Bleigla:>scheibe ähnelt,
030065/069 9·
insbesondere einer Bleiglasscheibe, die vorgeformte Bleifa-ssungen mit Η-Querschnitt zwischen den Glasstücken hat; bei der jedwades überschüssige formbare Material und jegliche Luftblasen, die in dem Material während des Formvorganges mitgeführt werden, von keiner Seite aus sichtbar sind; und die eiae ausreichende bauliche Festigkeit und Luftundurchlässijkeit ohne Aufrauhung der Ränder der Glasstücke hat; :owie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Fensterscheibe zu schaffen, das billiger und weniger zeitraubend als oekannte Verfahren ist.
Dia Fensterscheibe nach der Erfindung weist,kurz gesagt', eine facettierte Gleisscheibe mit mehreren Facetten (d.h. Glasfeldern) in Form von Glasstüclcen und mit Fassungen auf, die in einem vorbestimmten Muster zwischen benachbarten Rändern der Glasstücke angeordnet s Lnd und Stege haben, welche die Glasstücke miteinander verbinden. Die Fensterscheibe hat weiter eine erste Gruppe von Flanschen auf einer Seite der facettierten Glasscheibe über den Stegen der Fassungen, Distanzvorrichtungen auf der anderen Seite der facettierten Glasscheibe, eine Glastafel in Berührung mit den Distanzvorrichtungen, welch letztere die Glastafel mit Abstand von der facettierten Glasscheibe haltern, Vorrichtungen zum Aneinanderbefestigen der Distanzvorrichtungen, der facettierten Glasscheibe und der Gleis tafel, sowie eine zweite Gruppe von Flanschen auf der von der facettierten Glasscheibe abgewandten Seite der Glastafel, wobei die zweite Gruppe von Flanschen in Deckung mit den Stegen der Fassungen und der ersten Gruppe von Flanschen ist.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen der Fensterscheibe, die eine facettierte Glasscheibe aufweist, beinhaltet, kurz gesagt, Schaffen einer Form mit einer Nutung in dem Muster der Fassungen der Scheibe, Einbringen von formbarem Material in c ie Nutung in der Form, um die Nutung zu füllen.
030065/0699
Erhärtenlassen des formbaren Materials in der Form, damit Flansche für eine Seite der Fensterscheibe gebildet werden, und Entfernen der Flansche aus der Form, Positionieren der Glasstücke auf derselben oder einer ähnlichen Form derart, daß die Ränder jedes Glasstückes mit Abstand von den Rändern der benachbarten Glasstücke in dem vorbestimmten Muster sind und daß sich die Zwischenräume zwischen benachbarten Glasstücken mit der Nutung decken, Einbringen von genug formbarem Material zwischen die Ränder der Giasstücke, um die Nutung und die Zwischenräume zwischen den benachbarten Glasstücken zu füllen und die Stege der Fassungen zu bilden, wobei die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe mit der einen Seite der Fensterscheibe in Deckung mit den Stegen der Fassungen verbunden werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine Fensterscheibe, die
durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt auf der Linie
2-2 von Fig. 1, wobei Teile entfernt worden sind,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt einer Form mit
einer Nutung, die die Flansche für eine Seite der Fensterscheibe in der Nutung gegossen zeigt,
Fig. 4 eine gleiche Ansicht vie Fig. 3, die aber
Glasstücke auf der Form und den Flanschen
030065/0699
zeigt, die vorher an den Glasstücken gebildet worden sind/
Fig. 5 einen vergrößerten Teil von Fig. 2, der die
Flansche auf beiden Seiten der Glasstücke und einen Steg zwischen den Glasstücken zeigt,
Fig. 6 eine gleiche Ansicht wie Fig. 3, die aber
eine Form mit einer Nutung anderen Querschnittes zeigt,
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich der
von Fig. 2 einer Fensterscheibe, die gemäß einem alternativen Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist,.
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich der
von Fig. 4, die die Fensterscheibe von Fig. 7 auf einer Form zeigt,
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich der
von Fig. 5, die die Flansche und Stege der Fensterscheibe von Fig. 7 zeigt, und
Fig. 10 eine perspektivische Schnittansicht einer
weiteren Ausführungsform der Fensterscheibe nach der Erfindung.
In den Zeichnungen tragen gleiche Teile gleiche Bezugszahlen.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete uid durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellte Fensterscheibe gezeigt, die eine facettierte Glas-
030065/0699
scheibe 2 aus mehreren einfachen oder gefärbten Glasstücken 3 und Fassungen 5, welche in einem bevorzugten Muster zwischen benachbarten Rändern 7 der Glasstücke angeordnet sind, zeigt. Die Gestalt der einzelnen Glasstücke 3 und des Musters der Zwischenräume zwischen den Rändern 7 der Glasstücke kann sich zwar gemäß dem gewünschten Aussehen der facettierten Glasscheibe 2 ändern, die Breite der Zwischenräume sollte bei jeder gegebenen Scheibe jedoch über der gesamten Scheibe 2 im wesentlichen gleichmäßig sein. Die Fassungen 5 bestehen aus formbarem Material 8, wie beispielsweise Zwei-Komponenten-Epoxidharz, und jede Fassung weist Flansche 9 auf einer Seite 11 der Glasstücke 3, Flansche 13 auf der anderen Seite 15 der Glasstücke 3 und Stege 17 zwischen den Flanschen 9 und 13 auf (vgl. Fig. 5), wobei die Flansche 9 mit den Glasstücken 3 und den Rändern der Stege 17 auf der Seite 11 der Glasstücko entweder durch das formbare Material 8, das die Flansche 9 bildet, oder durch einen geeigneten Klebstoff 19, wie beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Epoxidharz, verbunden sind.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Fensterscheibe 20, die gemäß einem alternativen Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist. Die Fensterscheibe 20 gleicht der Fensterscheibe 1, mit der Ausnahme, daß die Flansche 9 mit den Glasstücken 3 durch das die Stege 17 bildende formbare Material 8 statt durch eine gesonderte Klebstoffschicht, wie die Klebstoffschicht 19 der Fensterscheibe 1, verbunden sind. Bei Betrachtung in Draufsicht hat die Fensterscheibe 20 dasselbe Aussehen wie die in Fig. 1 gezeigte Fensterscheibe 1.
Fig. 10 zeigt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Fensterscheibe 21, die eine facettierte Glasscheibe 23 ähnlich der facettierten Glasscheibe 2 aufweist, ohne daß aber Flansche 9 auf eine Seite der Glasstücke geklebt
030065/0699
sind. Die Fensterscheibe 21 hat weiter eine Distanzvorrichtung 25, wie beispielsweise ein rohrförmiges Aluminiumstrangproßteil/ an den Randbereichen der unfertigen Seite der facettierten Glasscheibe 23, eine Tafel aus einfachem oder gefärbtem Glas 27 in Anlage an der Distanzvorrichtung 25, welch letztere die Glastafel mit Abstand von der facettierten Glasscheibe 23 hält, eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Polysulfiddichtungsmaterial 29, das auf die Umfangsränder der D !.stanzvorrichtung aufgebracht ist, um die Abstands vorrichtung, die facettierte Glasscheibe und die Glastafel abgedichtet zusammenzuhalten, und eine Gruppe von Flanschen 31 ahn Lieh den Flanschen 9 der facettierten Glasscheibe 2, die mic der von der facettierten Glasscheibe 23 entfernten Seite 33 der Glastafel 27 verbunden und mit den Fassungen und F Lanschen der facettierten Glastafel in Deckung sind. Die Glastafel 27 und die Distanzvorrichtung 25 erzeugen einen toten Luftzwischenraum zum Verringern der Wärmeleitfähigkeit der Fensterscheibe 21 und vergrößern die bauliche Festigkeit der Fensterscheibe. Die Glastafel ist vorzugsweise eine kurze Strecke von der facettierten Glasscheibe entfernt (z.B. 9,5 mm), so daß die unfertige Seite der facettierten Glasscheibe 23, wenn sie durch die Glastafel 27 hindurch betrachtet wird, einer Bleiglasfensterscheibe (z.B. einer Butzenfensterscheibe) ähnelt.
Noch eine weitere Ausführungsform (nicht gezeigt) der Fensterscheibe nach der Erfindung gleicht der Fensterscheibe 21, mit der Ausnahme, daß ihre facettierte Glasscheibe Flansche auf beiden Seiten hat, während ihre Glastafel keine Flansche hat-
Bei dem Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 1 wird eine Form 3 S geschaffen, die eine Nutung 37 in einer oberen Fläche 3') in dem Muster der Fassungen 5 hat. Vorzugsweise wird d-e obere Fläche der Form 35 (d.h. diejenige Flä-
ehe der'Form, in der die Nutung gebildet wird) aus einem Silikongummimaterial hergestellt, das mit dem Epoxidharz nicht reagiert und die Wärme aushält, die der Form 35 zugeführt wird, um das Erhärten des in Wärme aushärtenden formbaren Materials, wie beispielsweise Epoxidharz, zu beschleunigen. Ausreichend Epoxidharz 8 wird dann in die Nutung 37 in der oberen !'lache 39 der Form eingebracht, um die Nutung zu füllen. Die Nutung hat eine Querschnittsform, welche der gewünschten Querschnittsform der Flansche 9 und 13 entspricht. Ein graues Pigment kann dem Epoxidharz zugesetzt werden, um ihm das Aussehen von Blei zu geben. Ein Füllstoff mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der dem von Glas gleicht, wie beispielsweise Glasschliff, Magnesiumoxid oder Kalkstein, kann dem Epoxidharz ebenfalls zugesetzt werden, um Spannungen in den Fassungen 5 in der facettierten Glasscheibe 2 zu verringern, die durch Änderungen in der Temperatur der Scheibe hervorgerufen werden. Dem Epoxidharz 8 wird dann gestattet, in der Form 35 auszuhärten, um die Flansche 9 für eine Seite 11 der Glasstücke 3 zu bilden. Die Zeitspanne, die für das Aashärten von in Wärme aushärtbarem, formbarem Material, wie beispielsweise Epoxidharz, erforderlich ist, kann abgekürzt werden, indem die Scheibe während des Aushärtens durch herkömmliche Heizvorrichtungen, wie beispielsweise Infrarotlampen (nicht gezeigt) , erwärmt wird. Nach dem Aushärten wird das aus den Flanschen 9 gebildete Gitter aus der Form herausgenommen.
Danach werden die Glasstücke 3, die auf einer oder auf beiden Seiten abgefast sein können, auf die Form 3 5 oder auf eine der Form 35 gleichende zweite Form so aufgelegt, daß die Ränder 7 jedes Glasstückes Abstand \on den Rändern 7 der benachbarten Glasstücke in dem vorbestimmten Küster und mit den Zwischenräumen zwischen benachbarten Glasstücken 3 oberhalb der Nutung 37 haben. Die Glasstücke können an der
030065/0699
oberen Fläch 3 39 der Form 35 durch herkömmliche Maßnahmen, beispielsweise durch Unterdruck oder durch mechanische Arretierhebel (nicht gezeigt), lösbar befestigt werden. Epoxidharz 8 wird dann zwischen die Glasstücke 3 in ausreichender Mange eingebracht, um die Nutung 37 in der Form und die Zwischenräume zwischen benachbarten Glasstücken 3 zu füllen. Dem Epoxidharz 8 wird gestattet, in der Nutung 37 auszuhärtan, um das Gitter der Flansche 13 für die andere SeLte 15 der Glasstücke zu bilden, und in den Zwischenräumen zwischen den Glasstücken 3 auszuhärten, um die Stege 17 der Fassungen 5 zu bilden. Die Scheibe 1 kann erhitzt werden, um das Aushärten des Epoxidharzes zu beschleunigen. Während des Aushärtens wird das formbare Material, wie beispielsweise Epoxidharz, das Klebeigenschaften .hat, die Ränder 7 der Glasstücke mit den Teilen der Seite 15 der Glasstücke neben den Rändern 7 verbinden, so daß die .Zwischenräume zwischen den Glasstücken 3 luftundurchlässig gemacht werden.
Das Gitter dar Flansche 9 für die Seite 11 der Glasstücke 3 wird mit den Glasstücken in Deckung mit den Stegen 17 der Fassungen 5 verbunden, indem ein Klebstoff 19 auf die Flansche 9 oder die Glasstücke 3 und die Stege 17 aufgebracht wird, indem die Flansche auf den Stegen angeordnet werden und indem dem Klebstoff auszuhärten gestattet wird. Aufgrund der Fassungen 5 und der Flansche 13, die mit den Glasstücken 3 verbunden sind, und aufgrund der Flansche 9, die auf der Seite 11 der facettierten Glasscheibe 2 vorgesehen sind, erhält die Scheibe 1 eine ausreichende bauliche Festigkeit, und zwar ohne den kostspieligen und zeitraubenden bekannten Verfeihrensschritt des Aufrauhens der Ränder 7 der Glasstücke, beispielsweise durch Mattieren oder Schleifen. Darüber hinaus wird während des Aushärtens des Epoxidharzes jedwede Luft, die in dem Epoxidharz mitgeführt wird und in Form von Bläichen an die Oberfläche der Stege 17 aufsteigt,
030065/0699
dem Blick von der Seite 11 der Scheibe aas durch den Plansch 9 verborgen, wenn die Flansche 9 undurchsichtig sind, was bevorzugt wird. Nach dem Aushärten des Klebstoffes 19 wird die Fensterscheibe 1 mit den Fassungen 5 zwischen den Glasstücken 3 aus der Form 19 herausgenommen.
Vor dem Aufbringen des Gitters der Flansche 9 auf die obere Fläche (d.h. die Seite 11) der Glasstücka 3 ist es häufig erwünscht, die Flansche 9 umzudrehen, so daß die obere Fläche der Flansche, wenn diese sich in der Form befinden, zu der oberen Fläche der Flansche 9 wird, die die obere Fläche der Glasstücke auf der Form berührt. Zum Herstellen der notwendigen Entsprechung der Flansche 9, wenn diese umgedreht sind, zu der Nutung 37 in der Form 3 5 muß entweder das vorbestimmte Muster in der Form ein Spiegelbild bezüglich einer zentralenEbene derselben sein oder es müssen zwei Formen vorhanden sein, wobei die erste Form (d.h. die Form, in der die Flansche 9 geformt werden) eine Nutuig in ihrer oberen Fläche in einem Muster hat, welches ein Spiegelbild des vorbestimmten Musters der Fassungen 5 darstellt, während die zweite Form (d.h. die Form, in der die Flansche 13 gebildet werden) eine Nutung in ihrer oberen Fläche in dem vorbestimmten Muster dor Fassungen hat. :2s ist jedoch möglich, die Scheibe 2 herzustellen, ohne dLe Flansche 9 umzudrehen. Wenn.eine facettierte Glasscheibe mit nur einer dekorativen Seite benötigt wird, können lie Flansche 9, wie beispielsweise die in der Form 35 (vjl. Fig. 3) gegossenen, auf die obere Fläche (d.h. die Seit a 11) der Glasstücke 3 aufgebracht werden, ohne daß die Flansche 9 umgedreht werden. Die Fassungen 5 würden zwar nicht za einer zentralen Ebene symmetrisch sein und Luftbläschen in der obecen Fläche der Flansche 9 könnten von der Seite 11 ler Scheibe 2 aus sichtbar sein, diese Scheibe würde jedoci eine ausreichende bauliche Festigkeit und Luftundurchlässijkeit haben. Wenn
030065/0699
eine Fensterscheibe 1 von beiden Seiten zu betrachten ist, ist es trotzdem möglich, die Scheibe herzustellen, ohne die Flansche 9 unzudrehen, indem entweder die äußere Fläche der Flansche 9 sd bearbeitet wird, daß sie der der Flansche 13 gleicht, odec indem die Flansche in einer Form (vgl. Fig. 6) gegossen werden, die eine Nutung 37A in ihrer oberen Fläche 39Λ hat, deren Querschnittsform zu einer zentralen Nutungsebene 41, weLche zu der oberen Fläche 39A der Form 35A parallel ist, symmetrisch ist.
Da:; Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 20, das in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, gleicht dem oben beschriebenen Vex-fahren, mit der Ausnahme, daß das Gitter der zuvor gebildeten Flansche 9 auf die Glasstücke 3 in der Form 35 vor dem Aushärten des Epoxidharzes 8 in der Formnutung 37 und in den Zwischenräumen zwischen den Rändern 7 der Glasstücke 3, das die; Flansche 13 und die Stege 17 bildet, aufgebracht wird. Beim Aushärten des Epoxidharzes 8 werden die Flansche 9 mit den Stegen 17 verbunden. Das beseitigt die Notwendigkeit des Auftragens einer gesonderten Klebstoffschicht, wie der Klebstoff schicht 19 in der Fensterscheibe 1, zwischen den Stegen 17 und den Flanschen 9 zum Verbinden der Flansche 9 mit der Fensterscheibe 1. Vorzugsweise wird während des Einbringens des Epoxidha.-zes 8 in die Nutung 37 in der Form in die Zwischenräume zv/ischen den Rändern 7 der benachbarten Glasstücke 3 eine relativ geringe Menge an überschüssigem Epoxidharz vorgesehen, die über die Zwischenräume überläuft und sich von diesen ans über die obere Fläche (d.h. die Seite 11) der Glasstücke 3 ausbreitet. Dieses überschüssige Epoxidharz verbindet nach dem Aushärten die Flansche 9 mit der Seite 11 der Glasstücke 3 und erhöht die Festigkeit und die Luftundurchlässigktdt der Fensterscheibe 20.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 21, die in Fig. 10 gezeigt ist, wird die facettierte Glasscheibe 23
BAD
030065/0699
in einem Verfahren hergestellt, das dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen der facettierten Glasscheibe 2 der Fensterscheibe 1 gleicht, mit der Ausnahme, daß die Flansche nicht mit einer Seite der facettierten Glasscheibe 23 verbunden sind. Die Distanzvorrichtung 25, die so ausgebildet ist, daß sie sich längs der Randbereiche der facettierten Glasscheibe 23 erstreckt, wird auf diejenige Seite der facettierten Glasscheibe 23 aufgebracht, die nicht mit Flanschen versehen ist (d.h. auf die unfertige Seite), und die Glastafel 27, die dieselbe Größe und Form wi3 die facettierte Glasscheibe hat, wird auf die Distanzvorrichtung aufgebracht. Das Polysulfiddichtungsmittel 29 wird auf die Umfangsränder der Distanzvorrichtung aufgetragen, um die facettierte Glasscheibe 23, die Distanzvorrichtung 25 und die Glastafel abgedichtet aneinander zu befestigen. Die flansche 31 werden auf die Seite 33 der Glastafel 27 in Dec.-cung mit den Fassungen der facettierten Glasscheibe 23 geklebt, indem ein geeigneter Klebstoff 43, wie beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Epoxidharz, auf die Flansche 31 oder auf die Glastafel 27 aufgebracht wird,die Flasche über den Stege.i angeordnet werden und dem Klebstoff auszuhärten gestattet wird.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der wei .eren Ausf-ihrungsform der Fensterscheibe (nicht gezeigt), die der Fensterscheibe 21 gleicht, mit der Ausnahme, dal die facettierte Glasscheibe auf beiden Seiten Flansche hat und die Glastafel keine Flansche hat, kann die facettierte Glasscheibe durch ein Verfahren hergestellt werden, das entweder dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen der facettierten Glasscheibe 2 der Fensterscheibe 1 oder dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen der facettierten Glasscheibe der Fensterscheibe 20 gleicht. D e Flansche, wie beispielsweise die Flansche 9 der facett erten Glasscheibe 2, werden an ihren Randbereichen auf einer Seite der facet-
030065/0699
tiorten Glasscheibe so zugerichtet, daß die Distanzvorrichtung, wie di>; die Distanzvorrichtung 25 der Fensterscheibe 21, die Glasstücke der facettierten Glasscheibe berühren kann. Die Distanzvorrichtung und die Glastafel werden dann an der facettierten Glasscheibe durch ein Verfahren befestigt, das dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe :>1 gleicht.
Es ist möglich, anstelle der oben beschriebenen Verfahren, bei denen den formbaren Material (d.h. dem Epoxidharz 8) gestattet wird, in der Nutung 37 in der Form 35 auszuhärten, um die Flansche 9, 31 für eine Seite der Fensterscheibe 1, 20 bzw. 21 zu bilden, und die Flansche 9, 31 der Form entnommen, auf der entsprechenden Fensterscheibe angeordnet und mit dieser durch den Klebstoff 19, 43 verbunden werden, der zwischen den Flanschen und der Fensterscheibe aufgetragen wird, wio bei dem Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 1, 21, oder durch das Epoxidmaterial 8, das die Stege 17 bildet, wie bei dem Verfahren zum Herstellen der Fensterscheibe 20, die Flansche 9, 31 mit der betreffenden Fensterscheibe zu verbinden, indem die Fensterscheibe auf der ober-m Fläche 39 der Form 35 bei sich in der Nutung 37 befindlichen Flanschen 9, 31 aufgebracht wird. Zum Verbinden der F-ansehe mit der Fensterscheibe wird eine Klebstoff schicht 19, 43 zwischen der Fensterscheibe und der oberen Fläche der Flansche aufgetragen und es wird ihr gestattet, auszuhärten, oder, stattdessen wird die Fensterscheibe auf der Form 37 angeordnet, bevor das Epoxidharz 8r das die Flansche 9, 31 in der Formnutung bildet, aushärtet, und dem Epoxidharz 8 wird auszuhärten gestattet.
030065/0699

Claims (15)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum Herstellen einer Fensterscheibe, die eine facettierte Glasscheibe aus mehreren Glasstücken und Fassungen, welche in einem vorbestimmten Muster zwischen benachbarten Rändern der Glasstücke angeordnet sind und Flansche auf beiden Seiten der Fensterscheibe haben, aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Herstellen einer Form mit einer Nutung in dem Muster der Fassungen;
    Einbringen von formbarem Material in die Nutung in der Form, um die Nutung zu füllen, wobei die Nutung eine Querschnittsform hat, die der Querschnittsform der Flansche entspricht; Aushärtenlassen des formbaren Materials in der Form, um die Flansche für eine Seite der Fensterscheibe zu bilden; Entnehmen der Flansche aus der Form; Positionieren der Glasstücke auf derselben oder einer ähnlichen Form derart, daß die Ränder jedes Glasstückes Abstand von den Rändern der benachbarten Glasstücke in cem vorbestimmten Muster haben und daß die Zwischenräume zwischen benachbarten
    Glasstücken i.n Deckung mit der Nutung sind; Einbringen von genug formbarem Material zwischen die Ränder der Glasstücke, um die Nutung und die Zwischenräume zwischen den benachbarten Glasstücken zu füllen; und Aushärtenlassen des formbaren Materials in der Nutung, um die Flansche für die andere Seite der Fensterscheibe zu bilden, und in den Zwischenräumen zwischen den Glasstücken, um die: Stege de - Fassungen zu bilden, wobei die Flansche für die eine Seite dor Fensterscheibe mit der einen Seite der Fensterscheibe in Deckung mit den Stegen der Fassungen verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Schri-tte:
    Positionieren der Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe auf dieser einen Seite der Fensterscheibe mit einem zwischen den Flanschen und der Fensterscheibe aufgebrachten Klebstoff, und
    Aushärtenlassen des Klebstoffes, um dadurch die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe mit der Fensterscheibe zu verbinden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Schr-.tte:
    Positionieren der Fensterscheibe auf der Form, nachdem das formbare Material in der Nutung der Form ausgehärtet ist, um die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe zu bilden, mit rinem zwischen den Flanschen für die eine Seite der Fensterscheibe und der einen Seite der Fensterscheibe aufgetragenen Klebstoff und
    Aushärtenlassen des Klebstoffes, um dadurch die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe mit der Fensterscheibe zu verbinden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennze. chnet durch folgenden weiteren Schritt:
    Positionieren der Fensterscheibe auf der Form mit dem formbaren Material in der Nutung darin, bevor das formbare Material in der Form aushärtet, um die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe zu bilden, wobei die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe mit der Fensterscheibe verbunden werden, wenn dem formbaren Material auszuhärten gestattet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
    Positionieren der Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe auf den Glasstücken in der Form bei sich in der Nutung in der Form und in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Glasstücken befindlichem formbarem Material vor dem Aushärten desselben in der Form, um die Flansche für die
    ande.re Seite der Fensterscheibe und die Stege zu bilden, wobei die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe mit der Fensterscheibe verbunden werden, wenn dem formbarem Material auszuhärten gestattet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
    Bereitstellen einer Glastafel und einer Distanzvorrichtung, Positionieren der Distanzvorrichtung auf den Glasstücken und der Glastafel auf der Distanzvorrichtung, und
    Aneinanderbefestigen der Distanzvorrichtung, der Glastafel und der Glasstücke.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche für eine Seite der Fensterscheibe mit der Glastafel auf derjenigen Seite derselben verbunden werden, die von der facettierten Glasscheibe entfern- ist.
    030065/0699
    .
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    ! die Distanzvorrichtung, die Glastafel und die Glasstücke
    durch ein Dichtungsmittel aneinander befestigt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Distanzvorrichtung, die Glastafel und die Glasstücke
    längs der Umfangsränder der Distanzvorrichtung abgedichtet aneinander befestigt werden.
    ί
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nutung in der oberen Fläche der Form angebracht wird und daß folgender weiterer Schritt vorgesehen ist: Umdrehen dec Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe vor dem
    ι Verbinden derselben mit der einen Seite der Fensterscheibe,
    so daß die oberen Flächen der Flansche für die eine Seite ι der Fensterscheibe, wenn sie sich in der Form befinden, zu
    \ den die eine Seite der Fensterscheibe berührenden Flächen
    j werden, wobei das vorbestimmte Muster ein Spiegelbild bezüglich
    einer das Muster halbierende Ebene ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche für eine Seite der Fensterscheibe in einer ersten Form gebildet werden, die eine Nutung in ihrer oberen Flache in einem Muster hat, das ein Spiegelbild des Musters der Fassungen darstellt, während die Flansche für die andere Seite der Fensterscheibe in einer zweiten Form gebildet werden, die eine Nutung in ihrer oberen Fläche in dem Muster der Fassungen hat, und daß weiter der Schritt vorgesehen ist, die Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe vor ihrem Verbinden mit der einen Seite der Fensterscheibe umzudrehen, so daß die oberen Flächen der Flansche für die eine Seite der Fensterscheibe, wenn sie sich in der Form befinden, zu den Oberflächen werden, die die eine Seite der Fensterscheibe berühren. " .
    BAD ORIGINAL
    03Ö065/06Ö9
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch cekennzeichnet, daß die Nutung in der oberen Fläche der Form gebildet wird, und daß der Querschnitt der Nutung in der Form und der darin gebildeten Flansche zu einer zentralen Nutungsebene, die zu der oberen Fläche der Form parallel ist, symmetrisch ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formbare Material ein Zwei-Komponenten-Epoxidharz ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche der Form aus einem Silikongummi hergestellt wird.
  15. 15. Fensterscheibe, gekennzeichnet durch:
    eine facettierte Glasscheibe (2) aus mehreren Glasstücken (3) und Fassungen (5), welch letztere in einem vorbestimmten Muster zwischen benachbarten Rändern der Glasstücke angeordnet sind und Stege aufweisen, die die Glasstücke miteinander verbinden;
    eine erste Gruppe von Flanschen (9) auf einer Seite (11) der facettierten Glasscheibe über den Stegen (17) der Fassungen; eine Distanzvorrichtung (25) auf der anderen Seite der facettierten Glasscheibe (23);
    eine Glastafel (27), die mit der Distanzvorrichtung in Berührung ist, welche die Glastafel mit Abstaid von der facettierten Glasscheibe hält;
    eine Einrichtung (29) zum Aneinanderbefe.itigen der Distanzvorrichtung, der facettierten Glasscheibe und der Glastafel; und
    eine zweite Gruppe von Flanschen (13; 31 ι auf der von der facettierten Glasscheibe (23) entfernten Seite (15) der Glastafel, wobei die zweite Gruppe von Flanschen in Deckung mit den Stegen der Fassungen und dar ersten Gruppe von Flanschen ist.
    030065/0699
DE19803022920 1979-07-02 1980-06-19 Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3022920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/054,169 US4217326A (en) 1979-07-02 1979-07-02 Method for making a cut glass panel
US06/123,018 US4343758A (en) 1979-07-02 1980-02-20 Cut glass window pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022920A1 true DE3022920A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=26732722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022920 Ceased DE3022920A1 (de) 1979-07-02 1980-06-19 Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4343758A (de)
DE (1) DE3022920A1 (de)
FR (1) FR2460214A1 (de)
GB (1) GB2051659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083236A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Halo Glassworks Limited Decorative glass products and manufacture thereof

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483813A (en) * 1983-05-17 1984-11-20 Studio Design, Inc., T/A Rainbow Art Glass Inside, full 360 degree mold
US4610901A (en) * 1984-10-25 1986-09-09 Wayne Boren Corporation Dual glazed insulatable stained glass window and method of making same
WO1987004394A1 (en) * 1986-01-15 1987-07-30 Alltech Corporation Decorative window product and process
US4619850A (en) * 1985-01-11 1986-10-28 Alltech Corporation Decorative window product and process
GB8511707D0 (en) * 1985-05-09 1985-06-19 Hickman J A A Laminate
GB8518494D0 (en) * 1985-07-22 1985-08-29 Hickman J A A Lamination of leaded panel
US4880485A (en) * 1988-07-27 1989-11-14 Lewis Thomas H Method of making ornamental castings containing stained glass
US5039468A (en) * 1990-01-24 1991-08-13 Sellers Stephen N Method of making a stained glass article
US5102706A (en) * 1990-08-07 1992-04-07 Latte Richard C Assembly of glass pieces into two and three dimensional shapes
AU1998192A (en) * 1991-05-20 1992-12-30 Big Unlimited Method and apparatus for creating design insulated glass
US5558827A (en) * 1991-12-16 1996-09-24 Howes; Stephen E. Decorative window having simulated came structure
GB9203044D0 (en) * 1992-02-13 1992-03-25 Pilkington Plc Glazing assemblies
FR2695075A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Panieri Roger Vitrail d'art et procédé pour sa réalisation.
US5514432A (en) * 1993-07-14 1996-05-07 Lisec; Peter Hollow profile for spacer frames for insulating glass panes
GB2330793B (en) * 1997-11-04 2002-08-28 Draftex Ind Ltd Assembly of extruded or moulded parts
US6223972B1 (en) 1999-07-21 2001-05-01 Richard E. Hanley Method and apparatus for forming metal foil and solder assembled objects
US6357103B1 (en) * 2000-05-30 2002-03-19 William Joseph Sikorski Method for making stained glass articles
AU2003215201A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 Victoria Glass, Ltd. Decorative window system
GB0324334D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Pilkington Plc Load bearing laminates
US9520010B1 (en) * 2015-04-28 2016-12-13 Benessa Hubbard Decorative glass panel for garage door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072712A (en) * 1911-10-19 1913-09-09 Albert Fournier Method of making ornamental structures.
US2991213A (en) * 1959-04-13 1961-07-04 Williams James Method of producing a joint for a stained glass window
US4068441A (en) * 1975-05-07 1978-01-17 Pease Company Cut glass panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778683A (en) * 1952-11-10 1957-07-10 Bristol Aircraft Ltd Improvements in or relating to the moulding of articles from thermosetting resins and fibrous material
US3420728A (en) * 1964-07-06 1969-01-07 Charles B Haverstock Window display and method of making the same
US3382134A (en) * 1964-07-20 1968-05-07 Charles W. Powell Simulated venetian glass and method of making the same
US3512320A (en) * 1968-08-01 1970-05-19 Marcelle Ferron Decorative window structure
US3713958A (en) * 1971-03-15 1973-01-30 Beagle Mfg Co Mock stained glass window structure
US4127689A (en) * 1975-11-10 1978-11-28 Holt John F D Simulated stained glass articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072712A (en) * 1911-10-19 1913-09-09 Albert Fournier Method of making ornamental structures.
US2991213A (en) * 1959-04-13 1961-07-04 Williams James Method of producing a joint for a stained glass window
US4068441A (en) * 1975-05-07 1978-01-17 Pease Company Cut glass panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083236A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Halo Glassworks Limited Decorative glass products and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051659A (en) 1981-01-21
GB2051659B (en) 1983-04-20
FR2460214A1 (fr) 1981-01-23
FR2460214B3 (de) 1982-04-30
US4343758A (en) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022920A1 (de) Fensterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0240584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
DE19837308A1 (de) Scheibeneinheit
DE19536949C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3341194C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kochmulde, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels der Vorrichtung hergestellte Kochmulde
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE2931480B2 (de) Optischer Block für Scheinwerfer
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007028711A1 (de) Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche
DE3220256C2 (de)
DE4311584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer für die Klebemontage geeigneten Rahmenstruktur versehenen Glasscheibe
DE3122133A1 (de) "spiegel mit bildelementen, ornamenten, schriften oder dergl. sowie verfahren zum herstellen derartiger spiegel."
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
DE3911703C2 (de)
DE4447201A1 (de) Labortischplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4110150A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines kunststoffrands an einer platte
DE60104001T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem künstlichen nagel
DE4419652A1 (de) Plattenförmiges Formelement
DE69825076T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fertigteils und fertigteil
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE19730217C1 (de) Klettenhaftverschluß mit Abstandshalter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Klettenhaftverschlusses
DE2442332C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters aus Kunststoff in einem Metallteil
CH633994A5 (de) Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen.
DE69701466T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugaufbaus und aufbaustruktur eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B44F 1/06

8131 Rejection