DE3102599A1 - Selbstheizende oder -kuehlende dose - Google Patents

Selbstheizende oder -kuehlende dose

Info

Publication number
DE3102599A1
DE3102599A1 DE19813102599 DE3102599A DE3102599A1 DE 3102599 A1 DE3102599 A1 DE 3102599A1 DE 19813102599 DE19813102599 DE 19813102599 DE 3102599 A DE3102599 A DE 3102599A DE 3102599 A1 DE3102599 A1 DE 3102599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentation
ampoule
heating
cooling
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102599
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5928 Laasphe Osterrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813102599 priority Critical patent/DE3102599A1/de
Priority to ZA82156A priority patent/ZA82156B/xx
Priority to EP82900246A priority patent/EP0070283A1/de
Priority to PCT/DE1982/000009 priority patent/WO1982002483A1/en
Priority to AU80020/82A priority patent/AU8002082A/en
Priority to IT8247644A priority patent/IT8247644A0/it
Priority to ES1982271900U priority patent/ES271900Y/es
Priority to KR1019820000338A priority patent/KR830008907A/ko
Priority to IN103/CAL/82A priority patent/IN154489B/en
Publication of DE3102599A1 publication Critical patent/DE3102599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstheizende oder
  • -kühlende Dose, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, einschließlich Getränken, oder Blutkonserven, mit einer im Bedarfsfall einschaltbaren Reiz- bzw. gühleinrichtung.
  • Um unabhängig von einer gesonderten Wärmequelle jederzeit ein heißes Essen oder ein heißes Getränk zubereiten zu können, sind bereits Dosen bekannt, welche das Essen bzw. Getränk enthalten und deren Inhalt durch eine der jeweiligen Dose zugeordnete, im Bedarfsfall einschaltbare Reizeinrichtung erwärmt werden kann. Dazu gehören Dosen mit einem lösbar befestigten Zusatzbehälter, welcher abgenommen und in einen Kocher umgebaut werden kann, auf welchen die jeweilige Dose aufgesetzt wird und in welchem eine Feuerpaste, beispielsweise aus verdicktem Äthylalkohol oder Trockenspiritus, verbrannt wird (DE-GM 77 20 992). Stattdessen hat man auch schon vorgeschlagen, Konservendosen um einen bodenseitigen Brennraum zu vergrößern, welcher fliftöffnungen sowie eine Brennstoffeinfüllöffnung aufweist und einen Brennstoff, beispielsweise Trockenspiritus, enthält, der ebenfalls im Bedarf fall entzündet werden kann, um darin zu verbrennen und den Inhalt der jeweiligen Dose zu erwärmen (DE-GM 74 26 815).
  • Bekannt sind auch derartige Dosen, bei denen der Behälter mit dem zu erwärmenden Inhalt und der topfförmige, den Brennraum umschließende Behälter gegenseitig axial verschiebbar sind, um beim Auseinanderziehen eine selbsttätige Entzündung des Brennstoffs zu bewirken, indem mit dem topfförmigen Behälter verbundene Streichhölzer an äußeren Reibflächen am davon umschlossenen, anderen Behälter vorbeilaufen und sich entzünden, um dann nach innen in den Brennraum und über die freigegebene mittlere Öffnung der Brennstoffksmmer am Boden des Brennraumes zu schwenken, in welcher ein mit einer sauber verbrennenden Flüssigkeit, beispielsweise spiritus, getränkter Faserstoff, beispielsweise Watte oder Vliespapier, untergebracht ist (DE-GM 79 19 683).
  • Schließlich sind Becher zur Zubereitung heißer Getränke bekannt, welche das jeweils zu erwärmende Getränk enthalten, durch einen Deckel dicht verschlossen sind und eine chemisch wirkende Reizpatrone aufweisen, welche durch chemische Reaktion das im jeweiligen Behälter enthaltene Getränk auf eine Temperatur von höchstens 70° C erwärmen soll, und zwar bei verschlossenem Behälter. Die Heizpatrone besteht aus einem Metallzylinder, der in das Getränk eintaucht und durch einen inneren Schraubeinsatz in zwei Kammern zur Aufnahme einer ersten bzw. einer zweiten chemischen Substanz aufgeteilt ist, wobei eine Yerbindungsverschraubung mit Nut und Entlastungsbohrung zur Ruhe- bzw. Reaktionseinstellung vorgesehen ist (DE-GN 76 00 407).
  • Auf dem Gebiete der Nahrungsmittelkuhlung sind guhlbecher für portionierte Nahrungsmittel, insbesondere für speiseeis bekannt, welche aus einem das Kühlmittel aufnehmenden Becher sowie einem darin eingesetzten, schalenförmigen Behälter zur Nahrungsmittelaufnahme bestehen, wobei der Becher im mittleren Bereich über den Umfang verteilte Durchbrüche zur Zuführung von Reaktionsluft für das Kuhlmittel aufweist. Die Schale zur Nahrungsmittelaufnahme soll so dimensioniert sein, das das Volumen der einbringbaren Nahrungsmittel in etwa demjenigen der eingebrachten Kühlmittelmenge entspricht. Es kommen übliche, verdampfende Kühlmittel zum Einsatz, beispielsweise Trockeneis oder Kohlensäureschnee, welche in eine entsprechende Menge Wasser eingebracht werden (DE-GM 76 25 902).
  • Diese bekannten Konstruktionen sind von verhältnismäßig verwickeltem Aufbau sowie relativ aufwendig in der Herstellung bzw. verhältnismäßig schwierig zu bedienen und haben sich nicht durchzusetzen vermocht. Insbesondere sind sie nicht geeignet, in extremen Situationen eine zuverlässige Eigenheizung bzw. -kühlung zu gewährleisten und stets sehr schnell einen ausreichend heißen bzw. kühlen Dosen oder Behälterinhalt zu liefern.
  • Im Falle von Katastrophen, wie Unwettern, Erdbeben, oder bei Unfällen, vor allem auch auf hoher See oder in Polargegenden ist es bekanntlich zumeist aufgrund fehlenden Brennmaterials oder trockenen Brennmaterials nicht möglich, in kürzester Zeit heiße Essen oder Getränke zuzubereiten, um unterkühlte Personen wieder zu beleben, oder Blutkonserven bzw. Blutplasma auf Körpertemperatur zu bringen, um schnellstens lebensrettende Hilfe zu leisten. Auch in Wüstengegenden gilt dieses, wo insbesondere Wasser und Brennmaterial fehlen. Auch ist es in heißen bzw. tropischen Gegenden meistens nicht möglich, im Bedarfsfall schnell beispielsweise bei einem Ritzschlag ein kühlendes Getränk zur Verfügung zu haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und die erwähnten Schwierigkeiten zu beheben und eine selbstheizende oder -kühlende Dose der im Oberbegriff des Rauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welche auf einfache Weise eine ausgezeichnete und schnelle Erwärmung bzw. Kühlung des jeweiligen Inhaltes unter allen äußeren Umständen stets zuverlässig gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Rauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend sind Ausfuhrungaformen der erfindungsgemäßen selbstheizenden oder selbstkühlenden Dose anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Dose; Fig. 2 den Querschnltt entlang der Tinis A - A in Figur 1; und Fig. 3 einen senkrechten Längs schnitt durch eine abgewandelte Ampulle für eine selbstheizende oder selbstkühlende Dose.
  • Die Dose gemäß Fig. 1 weist eine chemisch wirkende Heiz- bzw.
  • Kühlpatrone 1 auf, mittels welcher der Doseninhalt 2 im Bedarfsfalle erwärmt bzw. gekühlt werden kann. Die Reiz- bzw.
  • Kühlpatrone 1 ist von einer mittleren, tiefgezogenen Einstülpung 3 des Dosenbodens 4 und einer zerbrechbaren Ampulle 5 gebildet. Die Einstülpung 3 ist durch eine flüssigkeitsdichte, dünne, elastische Membran 6 verschlossen. Die in der Einstülpung 3 angeordnete Ampulle 5 enthält eine Komponente einer Wärme- bzw. Kältemischung, deren zweite Komponente im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 enthalten ist.
  • Wenn der Doseninhalt 2 erwärmt bzw. gekühlt werden soll, dann wird die Membran 6 eingedrückt und die Ampulle 5 zerbrochen, so daß sich ihr Inhalt mit demjenigen des restlichen TnnearaU-mes 7 der Einstülpung 3 vermischen kann. Handelt es sich dabei um die beiden Komponenten einer Wärmemischtuig, dann entwickelt sich beim Vermischen Wärme, welche den die Heizpatrone 1 umgebenden Doseninhalt 2 aufheizt. Sind dagegen in der Ampulle 5 und im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 die beiden Komponenten einer Kältemischung vorgesehen, dann kühlt sich die Patrone 1 beim Vermischen der Komponenten ab, so daß auch der Doseninhalt 2 schnell abgekühlt wird.
  • Die Einstülpung 3 verjüngt sich vom Dosenboden 4 weg konisch und ist mit hohlen Längsrippen 8 versehen, so daß sich ein im wesentlichen sternförmiger Querschnitt ergibt, wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Längsrippen 8 erstrecken sich vom Dach 9 der Einstülpung 3 bis vor die Ampulle 5.
  • Die gemäß Fig. 1 etwa kugelförmig ausgebildete Ampulle 5 ist in der Einstülpung 3 zwischen der Membran 6 und den benacaL-barten Enden der Längsrippen 8 eingeschlossen und weist auf der membranfernen Seite vorzugsweise eine dünnere Wandstärke auf, um beim Eindrücken der Membran 6 mit den benachbarten Enden der Längsrippen 8 zusammen zu wirken und zu zerbrechen.
  • Diegerippte Ausbildung der Einstülpung 3 vergrößert die Wärmeübergangsfläche zwischen Reiz- bzw. Eühlpatrone 1 und umgebendem Doseninhalt 2 und erhöht also den Wärmeübergang zwischen Heiz- bzw. Kühlpatrone 1 und Doseninhalt 2.
  • Die Ampulle 5 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß sie auf der membranfernen Seite eine topfartige Vertiefung 10 aufweist und mit mehreren Sollbruchstellen 11 versehen ist. Auch ist eine mittlere Durchgangsbohrung 12 vorhanden.
  • Die Ampulle 5 kann aus Glas oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Der Dosenkörper 13 kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, der Dosenboden 4 aus Blech oder einem anderen für die erforderliche Wärmeübertragung und Rervorbringung der Einstülpung 3 geeigneten Werkstoff, beispielsweise einem entsprechenden Kunststoff.
  • Als Wärmemischung können beispielsweise Aluminium- bzw. Eisenpulver im Zusammenwirken mit stark oxydierenden Salzlösungen (Perchloraten, Persulfaten und Katalysator) verwendet werden, als Kältemischung Wasser mit CaC12 oder ein Gemisch von Natronsulfat und Ammonnitrat mit Salpetersäure (bis 500 C Abkühlung). Die chemisch aggressiven Substanzen werden in der resistenten Ampulle 5 untergebracht.
  • Es ist auch möglich, die Reiz- bzw. Kühlpatrone 1 für eine aus drei Komponenten zu bildende Wärme- bzw. Kältemischung auszubilden und in der Einstülpung 3 zwei Ampullen 5 mit jeweils einer Komponente anzuordnen, wobei die dritte Komponente der Wärme- bzw. Kältemischung im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 vorgesehen ist.
  • Auch ist eine solche Ausgestaltung möglich, daß die Heiz- bzw.
  • Kühlpatrone 1 oder eine Komponente der jeweiligen Wärme- bzw.
  • gältemischung in einem Behälter, insbesondere einer Ampulle 5, bei Bedarf in die Dose bzw in die Reiz- bzw. Kiihlpatrone 1 einsetzbar ist, also erst dann beispielsweise eingeschoben wird, wenn der jeweilige Doseninhalt 2 erwärmt bzw. abgekühlt werden soll.
  • Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, welche in vielfacher Rinsicht abgewandelt werden können. So kann beispielsweise die Ampulle 5 mit anderer Gestalt ausgebildet und anders angeordnet werden. Wesentlich ist allein, daß sie bei einem Druck auf die Membran 6 zerbricht und ihren Inhalt zur Vermischung freigibt. Auch ist die Erfindung nicht auf Dosen normaler Größe beschränkt, sondern kann sie bei Behältern bis zu Faßgröße angewendet werden, wie beispielsweise bei Bierfässern, so den leren Inhalt jederzeit bei hohen Außentemperaturen im Freien ohne besondere Kühlmittel auf Trinktemperatur gebracht werden kann. Auch Reizpatronen können bei Fässern verwendet werden, um den jeweiligen, bei Normal- oder Polartemperaturen erstarrten Inhalt ohne Beheizung von außen zu verflüssigen bzw. auf Gebrauchstemperatur zu erwärmen.
  • Der erfindungsgemäße, selbstheizende oder -kühlende Behälter ist insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, einschließlich Getränken, oder von Blutkonserven bzw. Blutplasma hervorragend geeignet, einfach und billig herzustellen und auch einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel zu bedienen, um im Bedarfsfalle den jeweiligen Inhalt schnell zu erwärmen bz«. abzukuhlen, Die Funktionen werden in keinem Fall durch äußere Gegebenheiten, wie Nässe oder dergleichen, beeinträchtigt.
  • Selbst unter Wasser ist die volle Funktionsfähigkeit gewahrleistet.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Selbstheizende oder -kühlende Dose Ansprüche 1.Selbstheizende oder -kuhlende Dose, insbesondere zur aufnahme von NahrunSsmitteln, einschließlich Getränken, oder Blutkonserven, mit einer im Bedarfsfall einschaltbaren Heiz- bzw. Kühleinrichtung, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Keiz- bzw. Kühleinrichtung eine chemisch wirkende HOiz- bzw. Kühipatrone (1) vorgesehen ist, welche von einer mittleren, tiefgezogenen Einstülpung (3) des Dosenbodens (4) und einer in der Einstülpung (3) angeordneten, zerbrechbaren Ampulle (5) gebildet ist, wobei die Einstülpung (3) durch eine elastische Membran (6) verschlossen ist und in der Ampulle (5) sowie im restlichen Innenraum (7) der Einstülpung (3) jeweils die eine bzw.
    die andere von zwei Komponenten einer Wårme- bzw. Kältemischung vorgesehen sind.
  2. 2. Dose nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c ha e t, daß die Einstülpung (3) sich vom Dosenboden (4) weg konisch verjüngt.
  3. 3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einstülpung (3) mit hohlen Längsrippen (8) versehen ist und einen im wesentlichen sternförmigen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Dose nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ampulle (5) etwa kugelförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Dose nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die ampulle (5) auf der membranfernen Seite eine topfartige Vertiefung (10) aufweist und mit einer mittleren Durchgangsbohrung (12) versehen ist.
  6. 6. Dose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ampulle (5) mit Sollbruchstellen (11) versehen ist.
  7. 7. Dose nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Ampulle (5) auf der membranfernen Seite eine dünnere Wandstärke aufweist.
  8. 8. Dose nach einem der Ansprüche 4 bis 7 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Längsrippen (8) sich vom Dach (9) der Einstülpung (3) bis vor die Ampulle (5) erstrecken.
  9. 9. Dose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ampulle (5) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  10. 10. Dose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dosenboden (4) aus Blech oder Kunststoff besteht.
  11. 11. Dose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heiz- bzw. Kühlpatrone (1) für eine aus drei Komponenten zu bildende Wärme-bzw. Kältemischung ausgebildet ist.
  12. 12. Dose nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß in der Einstülpung (3) zwei Ampullen (5) mit jeweils einer Komponente angeordnet sind, wobei die dritte Komponente der Wårme- bzw. Kältemischung im restlichen Innenraum (7) der Einstülpung (3) vorgesehen ist.
  13. 13. Dose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heiz- bzw. Kühlpatrone (1) oder die Ampulle (5) bei Bedarf in die Dose bzw.
    Heiz- bzw. Kühlpatrone (1) einsetzbar ist.
DE19813102599 1981-01-27 1981-01-27 Selbstheizende oder -kuehlende dose Withdrawn DE3102599A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102599 DE3102599A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Selbstheizende oder -kuehlende dose
ZA82156A ZA82156B (en) 1981-01-27 1982-01-11 Self-heating or self-cooling container
EP82900246A EP0070283A1 (de) 1981-01-27 1982-01-12 Selbstheizender oder -kühlender behälter
PCT/DE1982/000009 WO1982002483A1 (en) 1981-01-27 1982-01-12 Heating or refrigerating container
AU80020/82A AU8002082A (en) 1981-01-27 1982-01-12 Selbstheizender oder-kuhlender behalter
IT8247644A IT8247644A0 (it) 1981-01-27 1982-01-25 Recipiente ad autoriscaldamento oppure ad autoraffreddamento
ES1982271900U ES271900Y (es) 1981-01-27 1982-01-26 Un recipiente autocalefactor o autorrefrigerador.
KR1019820000338A KR830008907A (ko) 1981-01-27 1982-01-27 자기 가열/냉각용기
IN103/CAL/82A IN154489B (de) 1981-01-27 1982-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102599 DE3102599A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Selbstheizende oder -kuehlende dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102599A1 true DE3102599A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6123416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102599 Withdrawn DE3102599A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Selbstheizende oder -kuehlende dose

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0070283A1 (de)
KR (1) KR830008907A (de)
DE (1) DE3102599A1 (de)
ES (1) ES271900Y (de)
IN (1) IN154489B (de)
IT (1) IT8247644A0 (de)
WO (1) WO1982002483A1 (de)
ZA (1) ZA82156B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784678A (en) * 1987-04-06 1988-11-15 The Coca-Cola Company Self-cooling container
FR2658061A1 (fr) * 1990-02-12 1991-08-16 Perdrix Georges Appareil auto-chauffant pour barquette contenant une substance alimentaire a chauffer et procede pour la fixation sur lui de cette barquette.
GB2248106A (en) * 1990-08-09 1992-03-25 Denley Instr Ltd Warming infusion fluids
GB2261501A (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Huang Kin Shen A rapid cooling or heating device for a can
US5626022A (en) * 1994-05-31 1997-05-06 Insta-Heat, Inc. Container with integral module for heating or cooling the contents
WO2000077463A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Schieder Hans B Self-contained, pressure-activated cooling device
US11786901B2 (en) 2020-06-09 2023-10-17 Maxq Research Llc On-demand thermoregulation element or system for storage and transport of temperature sensitive materials

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739098C (de) * 1939-04-29 1943-10-02 Friedrich Schmidt La Baume Dr Einrichtung zum Versenden von Sekreten
US2352951A (en) * 1941-08-27 1944-07-04 Geria Andrew Chemically heated liquid container
US3512516A (en) * 1968-06-04 1970-05-19 Robert R Glass Combined food packaging and food cooking device
DE1952637A1 (de) * 1969-10-18 1971-04-29 Elbatainer Kunststoff Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
US3804077A (en) * 1971-08-05 1974-04-16 Kay Laboratories Inc Hot or cold pack
DE2255405A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Helmut Augsburg Zuendvorrichtung fuer erhitzbare konservendose
DE7915516U1 (de) * 1979-05-29 1979-09-13 Krenzer Karl Heinz Behaelter insbesondere Konservendose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288780C (de) *
FR345260A (fr) * 1904-07-22 1904-11-26 Felix Hecht Procédé permettant de réchauffer le contenu des boites de conserves, et dispositifs permettant sa mise en oeuvre
DE725436C (de) * 1937-11-20 1942-09-22 Carl Franz Heizsatz fuer Konservendosen
JPS508687A (de) * 1973-05-29 1975-01-29

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739098C (de) * 1939-04-29 1943-10-02 Friedrich Schmidt La Baume Dr Einrichtung zum Versenden von Sekreten
US2352951A (en) * 1941-08-27 1944-07-04 Geria Andrew Chemically heated liquid container
US3512516A (en) * 1968-06-04 1970-05-19 Robert R Glass Combined food packaging and food cooking device
DE1952637A1 (de) * 1969-10-18 1971-04-29 Elbatainer Kunststoff Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
US3804077A (en) * 1971-08-05 1974-04-16 Kay Laboratories Inc Hot or cold pack
DE2255405A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Helmut Augsburg Zuendvorrichtung fuer erhitzbare konservendose
DE7915516U1 (de) * 1979-05-29 1979-09-13 Krenzer Karl Heinz Behaelter insbesondere Konservendose

Also Published As

Publication number Publication date
ES271900U (es) 1983-10-16
WO1982002483A1 (en) 1982-08-05
ES271900Y (es) 1984-04-16
EP0070283A1 (de) 1983-01-26
IT8247644A0 (it) 1982-01-25
IN154489B (de) 1984-11-03
KR830008907A (ko) 1983-12-16
ZA82156B (en) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096723B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
DE2165004A1 (de) Irreversibler Erwärmungsindikator
DE2042693A1 (de) Heizbehalter zur Zubereitung flüssiger Nahrungsmittel und Getränke
DE2426129A1 (de) Lebensmittelbehaelter
DE3028762A1 (de) Serviergefaess fuer weinflaschen
DE2547638A1 (de) Vorrichtung zur irreversiblen anzeige zeitweiliger ueberschreitung der lagerhoechsttemperatur an in gefrorenem oder tiefgefrorenem zustand gelagerten produkten
DE3102599A1 (de) Selbstheizende oder -kuehlende dose
DE2130926C3 (de) Optischer Kontrolhndikator fur Tiefkuhlprodukte
DE2209333A1 (de) Warmeanzeigemittel
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE2119230A1 (de) Eierbecher
EP3289938A1 (de) Bratvorrichtung mit einem handgriff und einem bratkörper
CH553692A (de) Konservendose mit einem behaelter fuer die konserve und einer zum aufwaermen dieser konserve dienenden vorrichtung.
DE3639415C2 (de)
DE3226663A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von speisen, getraenken etc.
DE3438903A1 (de) Isolierbehaelter mit einem innenraum zur aufnahme und kuehlung von zu kuehlenden gut
DE2158256A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE2133164A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von waerme durch wahlweise ausloesbare exotherme chemische reaktionen
DE2321745A1 (de) Konservendose
DE3323920C2 (de) Nach oben offener Behälter zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln
DE3002836A1 (de) Vorrichtung fuer die erhaltung von fluessigen oder halbfluessigen produkten, die in behaeltern oder analoga unter druck aufbewahrt werden, und fuer die halterung der vorgenannten behaelter oder analoga
DE340236C (de) Mantelkochtopf mit Fluessigkeitsbad
DE1804500C (de) Chemisches Heizelement zum Aufwärmen von Speisen, Getränken od. dgl
DE1237749B (de) Flasche zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten oder Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal