DE725436C - Heizsatz fuer Konservendosen - Google Patents

Heizsatz fuer Konservendosen

Info

Publication number
DE725436C
DE725436C DEH155773D DEH0155773D DE725436C DE 725436 C DE725436 C DE 725436C DE H155773 D DEH155773 D DE H155773D DE H0155773 D DEH0155773 D DE H0155773D DE 725436 C DE725436 C DE 725436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
space
liquid
heating set
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH155773D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Hess Zuletzt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE725436C publication Critical patent/DE725436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Heizsatz für Konservendosen Konservendosen mit Beheizungseinrichtungen sind an sich bekannt. Es haftet ihnen jedoch der Mangel an, daß zum Entweichen der durch die chemische Reaktion entstehenden Gase Kanäle oder Ventilöffnungen an der Dose vorgesehen sein müssen, um im Reaktionstraum gefährliche Explosionen zu verhindern, die infolge des durch die Wärme der chemischen Reaktion entstehenden überdruckes hervorgerufen werden können. Dazu kommt noch, daß durch diese Druckausg.leichsöffnungen in der Dose in vielen Fällen mit den Gasen auch Reaktionsflüssigkeit, z. B. verdünnte Schwefelsäure, austritt, was zu bedenklichen Übelständen Veranlassung gibt. Es wurden auch schon Konservendosen hergestellt, deren wärmeentwickelndes Gemisch aus Calciumoxyd und Natriuincarbonat unter Zusatz von wenigen Prozenten Holzkohle besteht, welch letztere einen westentlichen Bestandteil der miteinander zwecks, Wärmeentwicklung chemisch in Reaktion tretenden Stoffe bildet. Auch bei dieser Anordnung mußte zur Vermeidung eines hohen überdruckes während der Reaktion ein Ventil an der Dose vorgesehen werden. Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurde nachstehende Konstruktion geschaffen, die trotz der überall dicht abgeschlossenen Konservendose, also trotz der Vermeidung jeglicher Abzugskanäle oder Ventilöffnungen, eine Explosion des Behälters auch nach Eintritt der gewünschten Reaktion ausschließt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Heizsatz in .einem vom Nahrungsmittelnutzratmz abgetrennten kalottenförmigen Behälter des Dosenbodens untergebracht wird und daß die Gase und. Dämpfe, die durch das Zusammenbringen von wärmeentwickelnden Stoffen, wie z. B. Calcium.carbid mit Wasser, Calciumoxyd mit Wasser, Phosphorsäure oder anderen starken Mineralsäuren, entstehen, durch Beimengung eines reaktionsverlangsamenden, an der Wärmeerzeugung nicht mitwirkenden Adsorptionsmittels, wie z. B. gepulverter Kohle, Silicagel, Kieselgur, Foullererde, Korkstaub o. dgl., derart .adsorbiert «-erden, daß der entstehende Gas- oder Dampfdruck ohne üffnung oder Auspuffventil in der Dose auf ein unschädliches Maß reduziert wird.
  • Der Heizbehälter macht höchstens 2o0;`o des Gesamtvolumens der Dose aus, wobei der Doseninhalt gegenüber der Außentemperatur nach Auslösen der Reaktion eine Temperatursteigerung von 6o bis 8o" ,erreicht.
  • Dieses Verhältnis des Raumes zur erreichten Temperatur ist deshalb von Wichtigkeit, weil bei keiner der b°kannten Konstruktionen dieses Verhältnis erreicht werden kann. Erfindungsgemäß wird der die Dose einnehmende Raum auf ein Mindestmaß gebracht und damit auch das. Gewicht der Dose, wodurch Materialersparnis und geringerer Verpackungsraum erzielt werden. Der den Nutzraum der Dose nach unten abschließende kalottenförmige Boden ist gegen das Innere der Dose bombiert, um auftretenden Gasen und Dämpfen genügenden Widerstand zu bieten; der den Reaktionsraum nach außen abschließende, ebenfalls nach innen bombierte Boden ist versenkt, um ein unbeabsichtigtes Eindrücken desselben zu verhindern. Um die Wärme nicht gegen den Standortboden abzuleiten, ist die Dose derart konstruiert, d:aß die beiden Wände des Doppelbodens ein Stück parallel geführt sind, um dazwischen .eine schlecht wärmeleitende Isolierschicht anbringen zu können.
  • Drei beispielsweise Ausführungsarten sind in der Zeichnung gezeigt, und zwar stellt Ab.b. i eine Konservendose mit röhrenförmigem und Abb. z und 3 eine solche mit kugelförmigem Flüssigkeitsbehälter dar.
  • Der Mantel i der Konservendose ist in üblicher Weise durch einen. Deckel z und einen Boden 3 luftdicht abgeschlossen. Der letztere ist gemäß der Erfindung von einem kalottenförmig ausgebildeten zweiten Boden ,l überwölbt, so daß zwischen beiden ein Raum 5 zur Aufnahme der Wärmemischung entsteht. Dieser Raum enthält sowohl den festen Teil der Wärmemischung mit dem Adsorptionsmittel als auch den in einer zugeschmolzenen Glasphiole 6 befindlichen flüssigen Teil. Die günstigsten Resultate bezüglich Dru.ckvermind@erung unter Berücksichtigung zweckmäßiger Gewichts- und Raumverhältnisse .erhält man, wenn man zur festen Komponente io bis 4.o Gewichtsprozente des Adsorptions.mittels hinzufügt. Für die Zusammensetzung des Heizsatzes werden folgende Beispiele für die Erwärmung einer Konservendose mit i/_, 1 Inhalt angegeben: a Eine Glasphiole, die etwa 2o cm", konzentrierte Schwefelsäure enthält, wird in 2o g einer Mischung von io Teilen gebranntem Kalk und 2 Teilen feinst gepulverter Holzkohle derart eingebettet, daß beim Zertrümmern der Phiole die Flüssigkeit möglichst gleichförmig die pulverige Masse benetzt.
  • b j Wird z. B. die beim Löschen des Kalkes verwendete Reaktionswärme verwendet, so können 2o g einer Mischung von i o Teilen gebranntem Kalk und 2 bis 3 Teilen fein gepulvertem Silicagel mit etwa 50 cm-' Wasser, welches in der ,Glasphiole aufbewahrt wird, verwendet werden.
  • Um die exotherme Reaktion .auszulösen bzw. die Erhitzung des Doseninhalts in die Wege zu leiten, ist es erforderlich, die Glasphiole auf geeignete Weise zu zertrümmern, so dal:) der flüssige Inhalt mit dem festen Bestandteil zur Vermischung kommt. Nach Ausführungsform laut Abb. i ist im Boden 3 mittels eines nach innen gestülpten, oben geschlossenen Gewindestutzens 8 eine Schraube 9 gelagert, welche bei weiterem Einschrauben erst das geschlossene Ende des Gewindestutzens durchbohrt und sodann die Zertrümmerung der Glasphiole herbeiführt. Um ein unbeabsichtigtes Einpressen der Schraube 9 zu verhüten, ist es vorteilhaft, das Gewinde 8 bzw. den Kopf der Schraube im Dosenboden 3 versenkt in einer Ausnehmung 7 anzuordnen.
  • Das äußere Ende der Schraube 9 kann entweder zylindrisch ausgeführt sein und einen Schlitz to zum Eingreifen eines Messers, Geldstückes o. dgl. aufweisen oder aber mit einem geriffelten Rand versehen sein.
  • Nach Ausführungsform laut Abb. 2 tritt an Stelle der Druckschraube eine Einwölbung i i des äußeren Bodens 3, welche mittels eines Stiftes gleichzeitig mit der Glasphiole durch kräftigen Schlag durchstoßen wird.
  • Nach Ausführungsform laut Abb.3 wird der bombierte Boden in der :Mitte mit einer Gegenbombie,rung 12, die versenkt ist, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Reaktion zu vermeiden, versehen. An dieser Gegenbombierung findet die Glasphiole eine zweite Anlage, so d.aß sie durch diese und die gegenüberliegende Gegenbombierung 13 festgehalten wird. Das Auslösen der Reaktion findet in diesem Falle durch einen kräftigen Schlag mit einem stumpfen Instrument auf die Gegenbombierung 12 statt, wodurch diese eingedrückt wird und die Phiole zertrümmert.
  • Die beiden Böden 3 und z1 sind ein Stück parallel geführt, derart, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden Wänden eine wärmeisolierende Schicht, z. B. eine Asbestplatte 14, eingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizsatz für Kohservendosen, der in einem vom Nahrungsmittelnutzraum abgetrennten Teil untergebracht ist und aus einem mit Flüssigkeit gefüllten, gegen Stoß empfindlichen Gefäß und einem mit der Flüssigkeit unter Wärmeentwicklung reagierenden Stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Stoff eine für die Adsorption entstehender Gase ausreichende Menge eines, mindestens in seiner Hauptmasse bei der Wärmeerzeugung nicht mitwirkenden Stoffes, wie Holzkahle, Silicagel @o. dgl., beigemengt ist. a. Einrichtung für die Aufnahme des Heizsatzes, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reagentlen (3) enthaltende Raum von dem durchgewölbten Dosenboden (3) und dem ebenfalls durchgewölbten Boden (q.) des.Nutzraumes umschlossen ist, wobei die beiden Böden am Umfang miteinander und mit dem Dosenmantel (i) verbunden sind und das Flüssigkeitsgefäß (6) zwischen sich aufnehmen.
DEH155773D 1937-11-20 1938-05-10 Heizsatz fuer Konservendosen Expired DE725436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725436X 1937-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725436C true DE725436C (de) 1942-09-22

Family

ID=3679979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH155773D Expired DE725436C (de) 1937-11-20 1938-05-10 Heizsatz fuer Konservendosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725436C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479143A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Rouviere Yves Francois Boite de conserve munie d'un moyen de chauffage
WO1982002483A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Hans Osterrath Heating or refrigerating container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479143A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Rouviere Yves Francois Boite de conserve munie d'un moyen de chauffage
WO1982002483A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Hans Osterrath Heating or refrigerating container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725436C (de) Heizsatz fuer Konservendosen
Newton et al. Stability of the scapolite meionite (3CaAl 2 Si 2 O 2· CaCO 3) at high pressures and storage of CO 2 in the deep crust
AT158259B (de) Konservendose mit Beheizungseinrichtung.
DE2821581A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE3425429C2 (de)
DE354624C (de) Waermeisolierende Flaschen- oder Gefaessverkleidung aus Metall
DE1257755B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE20107738U1 (de) Dose für Flüssigkeiten
DE748107C (de) Zerlegbares Fluessigkeitselement mit alkalischem Elektrolyten
DE722740C (de) Poroese Schuettmasse fuer Acetylenflaschen
CN212409420U (zh) 一种氯化氢合成炉用点火控制系统防爆箱
DE2133164A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von waerme durch wahlweise ausloesbare exotherme chemische reaktionen
DE10022835A1 (de) Mechanismus zum Vermischen von Flüssigkeiten und Granulaten
CN217576340U (zh) 一种商品混凝土质量管控抽检装置
DE2951066A1 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen horizontalkammerverkokungsofen
DE737923C (de) Ausdehnungsgefaess fuer mit OEl gefuellte grosse Leistungstransformatoren
DE56744C (de) Isolator zur Verhütung der Explosion von Petroleumlampen
AT75914B (de) Kathodenanordnung für Metalldampfgleichrichter.
DE1442961A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE119765C (de)
DE1910898C3 (de) KabelverschluB mit MasseausgleichgefäB
DE1877727U (de) Ausdehnungsgefaess fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter, vorzugsweise transformatorenkessel.
AT155656B (de) Heizrührer.
EP3929390A1 (de) Brandschutzverglasung umfassend randverbund mit kühlender brandschutzeigenschaft
DE973144C (de) Dampferzeuger mit aus Hohlkoerpern bestehenden, beheizten, mit einem hochsiedenden Waermeuebertragungsmittel gefuellten Bauteilen