AT158259B - Konservendose mit Beheizungseinrichtung. - Google Patents

Konservendose mit Beheizungseinrichtung.

Info

Publication number
AT158259B
AT158259B AT158259DA AT158259B AT 158259 B AT158259 B AT 158259B AT 158259D A AT158259D A AT 158259DA AT 158259 B AT158259 B AT 158259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
tin
heat
heating device
order
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Franz
Original Assignee
Carl Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Franz filed Critical Carl Franz
Application granted granted Critical
Publication of AT158259B publication Critical patent/AT158259B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konservendose mit Beheizungseinriehtung. 



   Konservendosen mit   Beheizungseinriehtungen   sind an sich bekannt. Es haftet ihnen jedoch der Mangel an, dass zum Entweichen der durch die chemische Reaktion entstehenden Gase Kanäle oder Ventilöffnungen an der Dose vorgesehen sein müssen, um infolge des durch die freiwerdende Reaktionswärme entstehenden Überdruckes im Reaktionsraum gefährliche Explosionen zu verhindern. 



  Dazu kommt noch, dass durch diese Druckausgleichsöffnungen in der Dose in vielen Fällen mit den Gasen auch Reaktionsflüssigkeit, z. B. verdünnte Schwefelsäure, austritt, was zu   bedenklichen tbel-   ständen Veranlassung gibt. Es wurden auch schon Konservendosen hergestellt, deren   wärmeentwiekeln-   des Gemisch aus Kalziumoxyd und Natriumkarbonat unter Zusatz von wenigen Prozenten Holzkohle besteht, welch letztere einen wesentlichen Bestandteil der miteinander zwecks   Wärmeentwicklung   chemisch in Reaktion tretenden Stoffe bildet. Auch bei dieser Anordnung musste zur Vermeidung eines hohen Überdruckes während der Reaktion ein Ventil an der Dose vorgesehen werden.

   Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurde nachstehende Konstruktion geschaffen, die trotz der absolut überall dicht abgeschlossenen Konservendose, also trotz der Vermeidung jeglicher Abzugkanäle oder Ventilöffnungen, eine Explosion des die zur Beheizung notwendigen Chemikalien enthaltenden Behälters auch nach Eintritt der gewünschten   Reaktion ausschliesst.   



   Dies wird dadurch erreicht, dass kennzeichnenderweise in einem kalottenförmigen Behälter des Dosenboden die Gase und Dämpfe, die durch das Zusammenbringen von   wärmeentwickelnden  
Stoffen, wie z. B. Kalziumkarbid mit Wasser, Kalziumoxyd mit Wasser, Phosphorsäure oder andere starke   Mineralsäuren   usw., entstehen, durch Beimengung eines reaktionsverlangsamenden, an der Wärmeerzeugung nicht mitwirkenden Adsorptionsmittels, wie z. B. Kieselgur, Foullererde, Korkstaub, gepulverte Kohlen usw., in Mengen von 10 bis 40% der Reaktionsmischung derart adsorbiert werden, dass der entstehende Gas-oder Dampfdruck ohne Öffnung oder Auspuffventil in der Dose auf ein unschädliches Mass reduziert wird. 



   Weiters kennzeichnet sieh die Erfindung dadurch, dass der Heizbehälter   höchstens   20% des
Gesamtvolumens der Dose ausmacht, wobei aber der Doseninhalt gegenüber der   Aussentemperatur   bei Auslösen der Reaktion eine Temperatursteigerung von 60 bis   803 C erreicht.   



   Dieses Verhältnis des Raumes zur erreichten Temperatur ist deshalb von Wichtigkeit, weil bei keiner der beschriebenen bzw. bekannten Konstruktionen dieses Verhältnis erreicht werden kann, wodurch aber eben die Raumdimension der Dose auf ein Mindestmass gebracht wird und damit auch das Gewicht der Dose, wodurch Materialersparnis und geringerer Verpackungsraum erzielt wird. 



  Die Konstruktion ist dadurch charakterisiert, dass der die Dose nach unten abschliessende kalottenförmige Boden gegen die Dose zu bombiert ist, um auftretenden Gasen und Dämpfen genügenden Widerstand zu bieten, und dass der die Kalotte abschliessende gegenbombierte Boden versenkt ist, um ein unbeabsichtigtes Eindrücken desselben zu verhindern. Um die   Wärme   nicht gegen den Standortboden abzuleiten, ist die Dose derart konstruiert, dass die beiden Wände des Doppelbodens ein Stück parallel geführt sind, um dazwischen eine schlechte wärmeleitende Isolierschicht anbringen zu können. 



   Drei beispielsweise Ausführungsarten sind in der Zeichnung gezeigt, u. zw. stellt Fig. 1 eine Konservendose mit röhrenförmigem und Fig. 2 und 3 eine solche mit kugelförmigem Flüssigkeitbehälter dar. 



   In Fig. 1 zeigt 1 den üblichen Mantel der Konservendose, deren beide Seiten mit Deckel 2 und 3   in bekannter Weise luftdicht abgeschlossen sind. Der eine Boden') der Dose ist gemäss der Erfindung als Doppelboden 4, 7 ausgebildet, wobei die innere Wand 4 kalottenförmig gewölbt ist,. so dass ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Gewichts- und Raumverhältnisse   erhält man, wenn man zur festen Komponente 10-40 Gewichtsprozente des Adsorptionsmittels hinzufügt. 



   Um die exotherme Reaktion auszulösen, bzw. die Erhitzung des Doseninhaltes in die Wege zu leiten, ist es erforderlich, die Glasphiole auf geeignete Weise zu zertrümmern, so dass der flüssige Inhalt mit dem festen Bestandteil zur Vermischung kommt. Nach Ausführungsform laut Fig. 1 ist in der äusseren Wand 7 mittels eines nach innen gestülpten, oben geschlossenen Gewindestutzens 8 eine Schraube 9 gelagert, welche bei weiterem Einschrauben erst das geschlossene Ende des Gewindestutzens durchbohrt und sodann die Zertrümmerung der Glasphiole herbeiführt. Um ein unbeabsichtigtes Einpressen der Schraube 9 zu verhüten, ist es vorteilhaft, das Gewinde 8 bzw. den Kopf der Schraube im Dosenboden 7 versenkt in einer Ausnehmung 10 anzuordnen. 



   Das äussere Ende der Schraube 9 kann entweder zylindrisch ausgeführt sein und einen Schlitz 11 zum Eingreifen eines Messers, Geldstückes od. dgl. aufweisen, oder aber mit einem rändrierten Kopf versehen sein. 



   Nach Ausführungsform laut Fig. 2 tritt an Stelle der Druckschraube eine   Einwölbung 13   des äusseren Bodens 7, welche mittels eines Stiftes gleichzeitig mit der Glasphiole durch kräftigen Schlag durchstossen wird. 



   Nach Ausführungsform laut Fig. 3 wird der bombierte Boden in der Mitte mit einer Gegenbombierung   15,   die versenkt ist, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Reaktion zu vermeiden, versehen. 
 EMI2.2 
 Falle durch einen   kräftigen   Schlag mit einem stumpfen Instrument auf die Gegenbombierung 15 statt, wodurch diese eingedrückt wird und die Phiole zertrümmert. 



   Die beiden Wände 4 und 7 des Doppelbodens 2 sind ein Stück parallel geführt, derart, dass in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden eine wärmeisolierende Schicht, z. B. eine Asbestplatte 14, eingebracht werden kann. 



   Es ist selbstverständlich, dass die praktische   Ausführung   nicht auf diese beiden angegebenen   Ausführungsarten beschränkt   ist, sondern sich der jeweiligen Form und Grösse der herzustellenden Dose anpasst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Konservendose, die in einem vom   Nahrungsmittelnutzraum   abgetrennten Teil ein mit Flüssigkeit gefülltes, gegen Stoss empfindliches Gefäss und einen mit der Flüssigkeit unter Wärmeentwicklung reagierenden Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Stoff eine für die Adsorption entstehender Gase ausreichende Menge von 10 bis 40% des Gesamtgewichtes eines mindestens in seiner Hauptmasse bei der Wärmeerzeugung nicht mitwirkenden Stoffes, wie   Holz- oder Tierkohle   od. dgl., beigemengt ist.

Claims (1)

  1. 2. Konservendose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Reagenzien enthaltende Raum von dem durchgewölbten und dadurch druckfesten Dosenboden und dem ebenfalls durchgewölbten Boden des über ihm befindlichen Nutzraumes umschlossen ist, die beide am Umfang miteinander und mit dem Dosenmantel verbunden sind und das Flüssigkeitsgefäss unter beiderseitiger Anlage zwischen sich aufnehmen.
AT158259D 1937-11-20 1937-11-20 Konservendose mit Beheizungseinrichtung. AT158259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158259T 1937-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158259B true AT158259B (de) 1940-03-26

Family

ID=3649743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158259D AT158259B (de) 1937-11-20 1937-11-20 Konservendose mit Beheizungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158259B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541736A (en) * 1948-12-09 1951-02-13 Samuel A Alexander Chemical heating device
US2914061A (en) * 1958-04-01 1959-11-24 Raso Americo Del Self-heating can
US3653372A (en) * 1969-12-12 1972-04-04 Beverly Douglas Chemically heated container
US3683889A (en) * 1969-09-16 1972-08-15 Viktoria Hoffman Heating container
US4640264A (en) * 1983-10-20 1987-02-03 Tosinobu Yamaguchi Food and drink warming container
GB2414462A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Huhtamaki Self heating or cooling container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541736A (en) * 1948-12-09 1951-02-13 Samuel A Alexander Chemical heating device
US2914061A (en) * 1958-04-01 1959-11-24 Raso Americo Del Self-heating can
US3683889A (en) * 1969-09-16 1972-08-15 Viktoria Hoffman Heating container
US3653372A (en) * 1969-12-12 1972-04-04 Beverly Douglas Chemically heated container
US4640264A (en) * 1983-10-20 1987-02-03 Tosinobu Yamaguchi Food and drink warming container
GB2414462A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Huhtamaki Self heating or cooling container
GB2414462B (en) * 2004-05-27 2007-09-05 Huhtamaki Active container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158259B (de) Konservendose mit Beheizungseinrichtung.
DE725436C (de) Heizsatz fuer Konservendosen
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE894289C (de) Explosionssichere Leuchtstoffroehre
DE1654521A1 (de) Feuerfestes Moebel
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE697284C (de) Blitzlichtlampe
DE722740C (de) Poroese Schuettmasse fuer Acetylenflaschen
DE535987C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter
DE453980C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren und Drosselspulen mit Isolierfluessigkeit, insbesondere OEl, im Falle von UEberlastungen und Windungs- oder Koerperschluss
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE3206607C2 (de) Batterie
DE699540C (de) Phosphorbrandsatz
DE1588940B2 (de) Sicherungshalter
AT155693B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erschöpfungszustandes von Gasfiltern und -schutzgeräten.
DE655943C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einmalig zu verwendenden Pressgasbehaeltern
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
AT75914B (de) Kathodenanordnung für Metalldampfgleichrichter.
DE10022835A1 (de) Mechanismus zum Vermischen von Flüssigkeiten und Granulaten
DE115772C (de)
DE748107C (de) Zerlegbares Fluessigkeitselement mit alkalischem Elektrolyten
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
DE56744C (de) Isolator zur Verhütung der Explosion von Petroleumlampen
AT99113B (de) Handfeuerlöscher.
DE737290C (de) Blitzlichtlampe