WO1982002483A1 - Heating or refrigerating container - Google Patents

Heating or refrigerating container Download PDF

Info

Publication number
WO1982002483A1
WO1982002483A1 PCT/DE1982/000009 DE8200009W WO8202483A1 WO 1982002483 A1 WO1982002483 A1 WO 1982002483A1 DE 8200009 W DE8200009 W DE 8200009W WO 8202483 A1 WO8202483 A1 WO 8202483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ampoule
container according
heating
heat
Prior art date
Application number
PCT/DE1982/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Osterrath
Original Assignee
Hans Osterrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Osterrath filed Critical Hans Osterrath
Priority to AU80020/82A priority Critical patent/AU8002082A/en
Publication of WO1982002483A1 publication Critical patent/WO1982002483A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water

Definitions

  • the invention relates to a self-heating or cooling container of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such containers are known (US Pat. No. 3,512,516). They are used for storing and heating or cooling food when necessary and are designed as a flat folding pocket, the two halves of which are normally folded onto one another and thus held by a closure. Each half is divided into an upper compartment for receiving food pieces and a lower compartment for receiving an active agent. Furthermore, a third compartment for holding a liquid is provided, which is arranged between the two halves and, when the latter are folded onto one another, adjoins the two adjacent reactant compartments of the halves, separated therefrom by a membrane. This is torn apart when the two halves are unfolded, so that the liquid gets into the reactant compartments and an exothermic or endothermic reaction can take place.
  • a particular disadvantage is that the structure is relatively complicated and complex and the heating or cooling effect is unsatisfactory because the liquid can only enter the one and the other reactant compartment at one point, and furthermore only the one and the other food compartment can be heated or cooled on one side. It is also not possible to quickly heat or cool large quantities of food.
  • containers in particular eon jars, with a built-in heat source, which consists of a Breni chamber protruding into the interior of the container and shaped out of the container bottom, and an externally flammable heating element inserted therein, which is provided by a gas-permeable, for example perforated, and in one in the area closure wall inserted into the opening of the combustion chamber is enclosed in the combustion chamber.
  • the combustion chamber can be formed in the deep-drawing process, and between the closure wall and the heating set, a heat and spark-insulating, but gas-permeable sealing layer and a perforated intermediate wall, which is only partially supported on the heating set, can be provided from non-combustible material.
  • the heating set can be adapted to the shape of the combustion chamber and can be designed as a structural unit and can consist of a mixture of the fuel and quartz sand known under the trade name "Thermit", in which an igniter which can be actuated from the outside by means of a pull cord or a pull wire is embedded (DE-OS 19 52637).
  • the invention has for its object the described
  • the self-heating or cooling container according to the invention is particularly suitable for holding foods, including beverages, or blood preserves or blood plasma or
  • heat-insulating material which can be formed, for example, by externally stuck-on labels.
  • the components of the heat or oil mixture which, when mixed together, generate or consume heat due to exothermic or endothermic chemical reaction, or which cause solution heat or cold to be generated, can all be enclosed in an associated ampoule, in particular if it is are substances which are aggressive towards the material of the indentation and / or the material of the elastic membrane of the container. However, only components should be used that are environmentally neutral even after a chemical reaction with one another.
  • the advantages conveyed by the invention result from the stated task.
  • the container construction is simple and cheap manufacture is possible. Operation is also easy and can be done without additional aids. All that is required is an impact or pressure on the closed, resilient container base formed by the elastic membrane in order to break the ampoule or ampoules located in its indentation. Then the respective container contents are heated and cooled quickly and uniformly, even if they are of relatively large volume, the container remaining completely closed and no substances, such as exhaust or flue gases, to the outside be delivered.
  • the functions are in no way affected by external factors such as moisture or the like. The full functionality is guaranteed even under water. It is easily possible to heat or Adjust the mixture of contents to the desired change in temperature of the container contents.
  • Self-heating or cooling containers according to the invention with foodstuffs, in particular ready meals or beverages, as contents can be used as provisions or emergency provisions in the aviation, aerospace, expedition and rescue operations and in shelters, both in the military and in the civilian Area, also at the resort, hunting, tourism, picnics, parties.
  • the possible uses of the self-heating or cooling container according to the invention are not limited to this, but it is also possible, for example, to preserve blood or blood plasma or infusion solutions and to use heated or cooled work equipment for all Kind of be housed in it as mentioned.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal section through a can.
  • FIG. 2 shows the cross section along the line AA in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a partially broken side view of a bottle
  • Fig. 4 is a vertical longitudinal section through a modified ampoule.
  • the can according to FIG. 1 has a heating or cooling cartridge 1 which acts chemically or by utilizing the phenomenon of solution heat or cold, by means of which the contents of the can 2 can be heated or cooled if necessary.
  • the heating or cooling cartridge 1 is formed by a central, deep-drawn indentation 3 of the can base 4 and a breakable ampoule 5.
  • the indentation 3 is closed by a liquid-tight, thin, elastic membrane 6.
  • the ampoule 5 arranged in the indentation 3 contains one component of a heat or oil mixture, the second component of which is contained in the remaining interior 7 of the indentation 3.
  • the membrane 6 is pressed in and the ampoule 5 is broken so that its contents can mix with that of the rest of the interior 7 of the indentation 3.
  • the two components of a heat mixture are involved, heat is generated during mixing, which heats the can contents 2 surrounding the heating element 1.
  • the ampoule 5 In contrast, are in the ampoule 5 and.
  • the cartridge 1 cools down when the components are mixed, so that the contents of the can 2 are quickly cooled.
  • the indentation 3 tapers conically away from the can bottom 4 and is provided with hollow longitudinal ribs 8, so that an essentially star-shaped cross section results, as can be seen particularly clearly from FIG. 2.
  • the longitudinal ribs 8 extend from the roof 9 of the indentation 3 to the ampoule 5.
  • the approximately spherical ampoule 5 according to FIG. 1 is enclosed in the indentation 3 between the membrane 6 and the adjacent ends of the longitudinal ribs 8 and preferably has a thinner wall thickness on the side remote from the membrane so that when the membrane 6 is pressed in with the adjacent ends of the Longitudinal ribs 8 cooperate and break.
  • the ribbed design of the indentation 3 increases the heat transfer area between the heating or heating cartridge 1 and the surrounding can content 2 and thus increases the heat transfer between the heating or heating cartridge 1 and the can content 2.
  • the ampoule 5 can consist of glass or a suitable plastic.
  • the can body 13 can consist of any suitable material, the can bottom 4 of sheet metal or another material suitable for the required heat transfer and production of the indentation 3, for example a corresponding plastic.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that it is a bottle instead of a can.
  • the individual elements of the bottle are therefore designated with the same reference numbers in FIG. 3 as the corresponding elements of the can according to FIGS. 1 and 2, and a more detailed description of the bottle according to FIG. 3 is unnecessary.
  • Crown or thread closure as shown, be equipped and made of glass or plastic, and the elastic membrane 6 can be attached to the bottle body 13 or bottle bottom 4 with the interposition of a rubber service ring 6 '.
  • the ampoule 5 according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 and 3 essentially in that it has a pot-like depression 10 on the side remote from the membrane and is provided with several predetermined breaking points 11. There is also a central through hole 12 it is also possible to design the heating or cooling cartridge 1 for a heating or cooling mixture to be formed from three components and to arrange two ampoules 3 with one component each in the indentation 3, the third component of the heating or cooling mixture in the rest Interior 7 of the indentation 3 is provided.
  • the component or components which are chemically aggressive substances are each accommodated in a resistant ampoule 5. If all the components used are aggressive towards the material of the elastic membrane 6 and / or the indentation 3 before they are combined with one another, then they can all be provided in an ampoule 5. However, only those components should be used whose combination leads to environmentally neutral products.
  • aluminum or iron powder or granules in combination with strongly oxidizing salt solutions can be used as the heat mixture, water with CaCl 2 or a mixture of water, soda and ammonium nitrate (cooling down to 32 ° C) as the cold mixture , based on the cold mixture) or a mixture of sodium sulfate and ammonium nitrate with nitric acid (up to 50 ° C cooling, based on the cold mixture).
  • strongly oxidizing salt solutions perchlorates, persulfates and catalyst
  • the can according to FIGS. 1 and 2 or the bottle according to FIG. 3 or any other container can be provided with an outer covering made of heat-insulating material, which can be formed, for example, by glued-on labels.
  • heating or cooling cartridge 1 or a component of the respective heating or cooling mixture can be used in a container, in particular an ampoule 5, if necessary in the container or in the heating or cooling cartridge 1 is, for example, only inserted when the respective container content 2 is to be heated or cooled.
  • the invention can be implemented not only in cans and bottles, but also in containers of other shapes, and is also not restricted to certain container sizes, but can also be used in containers up to keg sizes, such as in beer kegs, so that their contents are always at high Outdoor temperatures can be brought to drinking temperature without special coolants.
  • Cartridges can also be used with barrels to store the respective contents that have solidified under normal or polar temperatures liquefy the heating from the outside or heat up to the operating temperature.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described and illustrated, which can be modified in many ways, including, for example, with regard to the ampoule shape and arrangement.
  • the only essential thing is that the or each ampoule 5 breaks at an external pressure on the membrane 6 and releases its contents for mixing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Selbstheizender oder -kühlender Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstheizenden oder -kühlenden Behälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige Behälter sind bekannt (US-PS 3 512 516). Sie dienen zum Aufbewahren und Erwärmen bzw. Abkühlen von Nahrungsmitteln im Bedarfsfalle und sind als flache Falttasche ausgebildet, deren beide Hälften normalerweise aufeinander geklappt und so durch einen Verschluß gehalten sind. Jede Hälfte ist in ein oberes Abteil zur Aufnahme von Nahrungsmittelstücken und ein unteres Abteil zur Aufnahme eines Eeaktionsmittels aufgeteilt. Weiterhin ist ein drittes Abteil zur Aufnahme einer Flüssigkeit vorgesehen, welches zwischen den beiden Hälften angeordnet ist und dann, wenn letztere aufeinander geklappt sind, an die beiden einander benachbarten Reaktionsmittelabteile der Hälften angrenzt, davon abgetrennt durch eine Membran. Diese wird beim Auseinanderklappen der beiden Hälften zerrissen, so daß die Flüssigkeit in die Reaktionsmittelabteile gelangt und eine exotherme bzw. endotherme Reaktion stattfinden kann. Nachteilig ist insbesondere, daß der Aufbau verhältnismäßig verwickelt und aufwendig ist und die Heiz- bzw. Kühlwirkung wenig zufriedenstellend ist, weil die Flüssigkeit nur an einer Stelle in das eine und das andere Reaktionsmittelabteil eintreten kann, und weil ferner das eine und das andere Nahrungsmittelabteil nur einseitig erwärmt bzw. abgekühlt werden kann. Auch ist es nicht möglich, größere NahrungsmitteImengen schnell zu erwärmen bzw. zu kühlen.
Bekannt sind auch Behälter, insbesondere Eonservendosen, mit einer eingebauten Wärmequelle, welche aus einer in den Behälterinnenraum ragenden, aus dem Behälterboden herausgeformten Breniikammer und einem darin eingesetzten, von außen entzündbaren Heizsatz besteht, der durch eine gasdurchlässige, beispielsweise perforierte, und in eine im Bereich der Öffnung der Brennkammer ausgebildete Ringnut eingesetzte Verschlußwand in der Brennkammer eingeschlossen ist. Die Brennkammer kann im Tiefziehverfahren ausgebildet sein, und zwischen der Verschlußwand und dem Heizsatz können eine Wärme und Funken eindämmende, jedoch gasdurchlässige Dichtungsschicht sowie eine gelochte, nur abschnittsweise auf dem Heizsatz aufliegende Zwischenwand aus nicht brennbarem Werkstoff vorgesehen sein. Der Heizsatz kann der Form der Brennkammer angepaßt und als Baueinheit ausgebildet sein sowie aus einem Gemisch aus dem unter dem Handelsnamen "Thermit" bekannten Brennstoff und Quarzsand bestehen, worin ein von außen mittels einer Reißschnur oder eines Reißdrahtes betätigbarer Zünder eingebettet ist (DE-OS 19 52637).
Bei diesem bekannten Behälter bzw. dieser bekannten Eonservendose ist ein Suhlen des Inhaltes weder in Betracht gezogen noch möglich. Zur Wärmeerzeugung kommt keine Wärmemischung zur Anwendung, sondern ein Eeizsatz auf "Thermit"-Basis mit Reißzünder, so daß die den Heizsatz aufnehmende Brennkammer nach außen offen sein muß, damit der Reißzünder betätigt werden kann und die beim Abbrennen des Heizsatzes entstehenden Rauchgase austreten können. Diese sind außerordentlich heiß und schon deswegen ist die bekannte Lösung wenig brauchbar, ganz abgesehen davon, daß das Abbrennen eines Heizsatzes auf der Basis von "Thermit", auch wenn mit Sand vermischt, sehr gefährlich und daher bei solchen Behältern, wie Eonservendosen und dergleichen, praktisch nicht durchführbar ist. Bekanntlich führt die Verbrennung des unter dem Handelsnamen "Thermit" bekannten Materials augenblicklich zu einer Temperaturerhöhung von 3.000 bis 3-600 ° C. Um die Temperatur auf annehmbare Werte zu senken, müßte so viel Sand zugegeben werden, daß die Zündfähigkeit des Heizsatzes nicht mehr gewährleistet ist. Schließlic ist bei der bekannten Eonstruktion auch noch nachteilig, daß si aufwendig und teuer ist, vor allem auch wegen des erforderliche besonderen Reißzünders.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten
Nachteile zu vermeiden sowie die erwähnten Schwierigkeiten zu beheben und einen selbstheizenden oder -kühlenden Behälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welcher einen einfachen Aufbau aufweist, billig herzustellen ist, eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung bzw. Eühlung des jeweiligen Inhaltes in vollkommen geschlossenem Zustand und ohne Austritt irgendwelcher Stoffe unter allen äußeren Umständen stets zuverlässig gewährleistet und zu diesem Zweck einfach zu bedienen ist, indem auf ihn lediglich an einer bestimmten Stelle ein Stoß ausgeübt wird.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestal tungen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet. Der erfindungsgemäße, selbstheizende oder -kühlende Behälter ist insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, einschließlieh Getränken, oder von Blutkonserven bzw. Blutplasma bzw.
Infusionslösungen oder von erhitzt bzw. gekühlt anzuwendenden Arbeitsmitteln aller Art hervorragend geeignet und kann als Dose, Flasche oder Faß ausgebildet sein.
Er kann gegebenenfalls mit einer Umhüllung aus wärmeisolierendem Material versehen werden, die beispielsweise von äußerlich aufgeklebten Etiketten gebildet werden kann. Die Eomponenten der Wärme- bzw. Eältemischung, welche beim Vermischen miteinander aufgrund exothermer bzw. endothermer chemischer Reaktion Wärme erzeugen bzw. verbrauchen oder Lösungswärme bzw. -kälte entstehen lassen, können allesamt jeweils in einer zugehörigen Ampulle eingeschlossen sein, insbesondere dann, wenn es sich um Substanzen handelt, welche gegenüber dem Werkstoff der Einstülpung und/oder dem Material der elastischen Membran des Behälters aggressiv sind. Es sollten jedoch nur solche Eomponenten verwendet werden, welche auch nach einer chemischen Reaktion miteinander umweltneutral sind.
Die durch die Erfindung vermittelten Vorteile ergeben sich aus der genannten Aufgabenstellung. Der -Behälteraufbau ist einfach und eine billige Herstellung möglich. Auch die Bedienung ist einfach und kann ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgen. Es ist lediglich ein Stoß oder Drücken auf den von der elastischen Membran gebildeten, geschlossen bleibenden, nachgiebigen Behälterboden erforderlich, um die in dessen Einstülpung befindliche Ampulle oder befindlichen Ampullen zu zerbrechen. Dann wird der jeweilige Behälterinhalt schnell und gleichmäßig erwärmt bzw. abgekühlt, und zwar auch dann, wenn verhältnismäßig großvolumig, wobei der Behälter vollkommen geschlossen bleibt und keinerlei Stoffe, wie beispielsweise Ab- oder Rauchgase, nach außen abgegeben werden. Die Funktionen werden in keinem Fall durch äußere Gegebenheiten, wie Nässe oder dergleichen, beeinträchtigt. Selbst unter Wasser ist die volle Funktionsfälligkeit gewährleistet. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Wärmebzw. Eältemischung der jeweils gewünschten Temperaturänderung des Behälterinhaltes anzupassen.
Im Falle von Katastrophen, wie Unwettern und Erdbeben, oder bei Unfällen, vor allem auch auf hoher See oder in Polargegenden, ist es bekanntlich zumeist aufgrund überhaupt fehlenden Brennmaterials oder aber fehlenden trockenen Brennmaterials nicht möglich, in kürzester Zeit heiße Essen oder Getränke zuzubereiten, um unterkühlte Personen wieder zu beleben, oder
Blutkonserven bzw. Blutplasma bzw. Infusionslösungen auf Eörpertemperatur zu bringen, um schnellstens lebensrettende Hilfe zu leisten. Auch in Wüstengegenden gilt dieses-, wo insbesondere Wasser und Brennmaterial fehlen. Auch ist es in heißen bzw. tropischen Gegenden meistens nicht möglich, im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem Hitzschlag, ein kühlendes Getränk schnell zur Verfügung zu haben.
Insbesondere hier bringt die Erfindung Abhilfe. Erfindungsgemäße selbstheizende bzw. -kühlende Behälter mit Nahrungsmitteln insbesondere Fertiggerichten oder Getränken, als Inhalt können als Proviant oder Notproviant in der See-, Luft- und Raumfahrt, bei Expeditionen und Rettungsaktionen sowie in Schutzräumen verwendet werden, und zwar sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich, ferner beim Sυort, bei der Jagd, im Tourismus, beim Picknick, auf Parties. Darauf sind die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen selbstheizenden bzw. -kühlenden Behälters allerdings nicht beschränkt, sondern es können beispielsweise auch Blutkonserven bzw. Blutplasma bzw. Infusionslösungen sowie erhitzt bzw. gekühlt anzuwendende Arbeitsmittel aller Art darin untergebracht werden, wie erwähnt.
Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen selbstheizenden oder selbstkühlenden Behälters anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Dose;
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie A - A in Figur 1;
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht- einer Flasche; und
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch eine abgewandelte Ampulle.
Die Dose gemäß Fig. 1 weist eine chemisch bzw. unter Ausnutzung des Phänomens der Lösungswärme bzw. -kälte wirkende Heiz- bzw. Eühlpatrone 1 auf, mittels welcher der Doseninhalt 2 im Bedarfsfalle erwärmt bzw. gekühlt werden kann. Die Heiz- bzw. Eühlpatrone 1 ist von einer mittleren, tiefgezogenen Einstülpung 3 des Dosenbodens 4 und einer zerbrechbaren Ampulle 5 gebildet. Die Einstülpung 3 ist durch eine flüssigkeitsdichte, dünne, elastische Membran 6 verschlossen. Die in der Einstülpung 3 angeordnete Ampulle 5 enthält eine Eomponente einer Wärme- bzw. Eältemischung, deren zweite Eomponente im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 enthalten ist.
Wenn der Doseninhalt 2 erwärmt bzw. gekühlt werden soll, dann wird die Membran 6 eingedrückt und die Ampulle 5 zerbrochen, so daß sich ihr Inhalt mit demjenigen des restlichen Innenraumes 7 d.er Einstülpung 3 vermischen kann. Han delt es sich dabei um die beiden Eomponenten einer Wärmemischung, dann entwickelt sich beim Vermischen Wärme, welehe den die Heizpatrone 1 umgebenden Doseninhalt 2 aufheizt. Sind dagegen in der Ampulle 5 und. im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 die beiden Eomponenten einer Eältemischung vorgesehen, dann kühlt sich die Patrone 1 beim Vermischen der Eomponenten ab, so daß auch der Doseninhalt 2 schnell abgekühlt wird.
Die Einstülpung 3 verjüngt sich vom Dosenboden 4 weg konisch und ist mit hohlen Längsrippen 8 versehen, so daß sich ein im wesentlichen sternförmiger Querschnitt ergibt, wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Längsrippen 8 erstrecken sich vom Dach 9 der Einstülpung 3 bis vor die Ampulle 5.
Die gemäß Fig. 1 etwa kugelförmig ausgebildete Ampulle 5 ist in der Einstülpung 3 zwischen der Membran 6 und den benachbarten Enden der Längsrippen 8 eingeschlossen und weist auf der membranfernen Seite vorzugsweise eine dünnere Wandstärke auf, um beim Eindrücken der Membran 6 mit den benachbarten Enden der Längsrippen 8 zusammenzuwirken und zu zerbrechen. Die gerippte Ausbildung der Einstülpung 3 vergrößert die Wärmeübergangsflache zwischen Heiz- bzw. Eühlpatrone 1 und umgebendem Doseninhalt 2 und erhöht also den Wärmeübergang zwischen Heiz- bzw. Eühlpatrone 1 und Doseninhalt 2.
Die Ampulle 5 kann aus Glas oder einem geeigneten Eunststoff bestehen. Der Dosenkörper 13 kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, der Dosenboden 4 aus Blech oder einem anderen für die erforderliche Wärmeübertragung und Hervorbringung der Einstülpung 3 geeigneten Werkstoff, beispielsweise einem entsprechenden Eunststoff. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß es sich statt einer Dose um eine Flasche handelt. Daher sind in Fig. 3 die einzelnen Elemente der Flasche mit denselben -Bezugszahlen bezeichnet, wie die entsprechenden Elemente der Dose nach Fig. 1 und 2, und erübrigt sich eine detailliertere Schilderung der Flasche gemäß Fig. 3. Sie kann mit einem Eorken-, Kronen- oder Gewindeverschluß, wie dargestellt, ausgestattet sein und aus Glas oder Eunststoff bestehen, und die elastische Membran 6 kann unter Zwischenschaltung eines Gummidientringes 6' am Flaschenkörper 13 bzw. Flaschenboden 4 befestigt sein.
Die Ampulle 5 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 3 im wesentlichen dadurch, daß sie auf der membranfernen Seite eine topfartige Vertiefung 10 aufweist und mit mehreren Sollbruchstellen 11 versehen ist. Auch ist eine mittlere Durchgangsbohrung 12 vorhanden
Figure imgf000010_0001
ist auch möglich, die Heiz- bzw. Eühlpatrone 1 für eine aus drei Eomponenten zu bildende Wärme- bzw. Eältemischung auszubilden und in der Einstülpung 3 zwei Ampullen 3 mit jeweils einer Eomponente anzuordnen, wobei die dritte Eomponente der Wärme- bzw. Eältemischung im restlichen Innenraum 7 der Einstülpung 3 vorgesehen ist.
Insbesondere diejenige Eomponente oder diejenigen Eomponenten, welche chemisch aggressive Substanzen sind, werden jeweils in einer resistenten Ampulle 5 untergebracht. Sind alle verwendeten Eomponenten vor der Vereinigung miteinander gegenüber dem Werkstoff der elastischen Membran 6 und/ oder der Einstülpung 3 aggressiv, dann können sie sämtlich jeweils in einer Ampulle 5 vorgesehen werden. Allerdings sollten nur solche Eomponenten verwendet werden, deren Vereinigung zu umweltneutralen Produkten führt. Als Wärmemischung können beispielsweise Aluminium- bzw. Eisenpulver oder -granulate im Zusammenwirken mit stark oxydierenden Salzlösungen (Perchloraten, Persulfaten und Katalysator) verwendet werden, als Kältemischung Wasser mit CaCl2 oder ein Gemisch von Wasser, Soda und Ammonnitrat (bis zu 32° C Abkühlung, bezogen auf die Kältemischung) oder ein Gemisch von Natronsulfat und Ammonnitrat mit Salpetersäure (bis zu 50° C Abkühlung, bezogen auf die Eältemischung). Diese Mischungen können ohne weiteres der jeweils gewünschten Temperaturänderung des Behälterinhaltes 2 angepaßt werden.
Zur besseren Wärme- bzw. Kältekonservierung kann die Dose nach Fig. 1 und 2 bzw. die Flasche nach Fig. 3 oder jeder sonstige Behälter mit einer äußeren Umhüllung aus wärmeisolierendem Material versehen sein, welche beispielsweise von aufgeklebten Etiketten gebildet werden kann.
Auch ist eine solche Ausgestaltung möglich, daß die Heiz- bzw. Kühlpatrone 1 oder eine Komponente der jeweiligen Wärme- bzw. Kältemischung in einem Behältnis, insbesondere einer Ampulle 5, bei Bedarf in den Behälter bzw. in die Heiz- bzw. Kühlpatrone 1 einsetzbar ist, also erst dann beispielsweise eingeschoben wird, wenn der jeweilige Behälterinhalt 2 erwärmt bzw. abgekühlt werden soll.
Die Erfindung kann nicht nur bei Dosen und Flaschen verwirklicht werden, sondern auch bei Behältern anderer Gestalt, und ist auch nicht auf bestimmte Behältergrößen beschränkt, sondem kann bei Behältern bis zu Faßgröße angewendet werden, wie beispielsweise bei Bierfässern, so daß deren Inhalt jederzeit bei hohen Außentemperaturen im Freien ohne besondere Kühlmittel auf Trinktemperatur gebracht werden kann. Auch Heizpatronen können bei Fässern verwendet werden, um den jeweiligen, bei Normal- oder PolartemOeraturen erstarrten Inhalt ohne Be heizung von außen zu verflüssigen bzw. auf Gebrauchstemperatur zu erwärmen.
Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, welche in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden können, auch beispielsweise bezüglich der Ampullengestalt und -anordnung. Wesentlieh ist allein, daß die bzw. jede Ampulle 5 bei einem Druck von außen auf die Membran 6 zerbricht und ihren Inhalt zur Vermischung freigibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Selbstheizender oder -kühlender Behälter, dessen Inhalt mittels einer Wärme- bzw. Elältemischung erwärmbar bzw. abkühlbar ist und welcher mehrere geschlossene Abteile zur Aufnahme dieses -Behälterinhaltes bzw. jeweils einer Komponente der Wärme- bzw. Eältemischung aufweist, wobei die Trennwand zwischen den Eomponentenabteilen im Bedarfsfall für die mit Wärmeentwicklung bzw. -verbrauch verbundene gegenseitige Vermischung der Eomponenten zerstörbar ist, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß
a) eine Heiz- bzw. Eühlpatrone (1) vorgesehen ist, welche
b) von einer mittleren, die Eomponentenabteile (5; 7) umschließenden Einstülpung (3) des Behälterbodens (4) gebildet ist, wobei
c) in der Einstülpung (3) mindestens eine zerbrechbare, mit einer Komponente der Wärme- bzw. Kältemischung gefüllte Ampulle (5) angeordnet und
d) die Einstülpung (3) durch eine elastische, zum Zerbrechen der Ampulle (5) betätigbare Membran (6) verschlossen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch ge ke nn z e i chne t, daß die Einstülpung (3) sich vom Behälterboden (4) weg konisch verjüngt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz e i chne t, daß die Einstülpung (3) mit hohlen Längsrippen (8) versehen ist und einen im wesentlichen sternförmigen Querschnitt aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennz e i c hne t, daß die Ampulle (5) etwa kugelförmig ausgebildet ist.
5. Behälter nach Anbruch 4, dadurch geke nn z e i chne t, daß die Ampulle (5) auf der membranfernen
Seite eine topfartige Vertiefung (10) aufweist und mit einer mittleren Durchgangsbohrung (12) versehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5» dadurch ge kennz e ichne t, daß die Ampulle (5) mit Sollbruchstellen (11) versehen ist.
7- Behälter nach Anspruch 4, dadurch ge kenn z e i chne t, daß die Ampulle (5) auf der membranfernen Seite eine dünnere Wandstärke aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7 in. Verbindungmit Anspruch 3, dadurch g e ke nnz e i chne t, daß die Längsrippen (8) sich vom Dach (9) der Einstülpung (3) bis vor die Ampulle (5) erstrecken.
9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Ampulle (5) aus Glas oder Kunststoff besteht.
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Heiz- bzw. Eühlpatrone (1) für eine aus zwei oder drei Eomponenten zu bildende Wärme- bzw. Eältemischung ausgebildet ist.
11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß eine Eomponente der Wärmebzw. Kältemischung außerhalb der Ampulle bzw. Ampullen (5) im restlichen Innenraum (7) der Einstülpung (3) vorgesehen ist, und daß die andere Komponente bzw. die übrigen Komponenten in der bzw. jeweils in einer Ampulle (5) angeordnet ist bzw. sind,
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g ek e nn z e i c hn e t, daß sämtliche Komponenten der Wärmebzw. Eältemischling jeweils in einer Ampulle (5) untergebracht sind.
13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Wärme- bzw. Kältemischung aufgrund einer exothermen bzw. endothermen chemischen Reaktion Wärme bzw. Kälte und/oder Lösungswärme bzw. -kälte erzeugt.
14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, g e k e nn z e i c hn e t durch die Ausbildung als Dose, Flasche oder Faß.
15. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß der Behälterboden (4) aus Blech, Glas oder Kunststoff besteht.
16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, g ek e nn z e i c hn e t durch eine äußere Umhüllung aus wärmeisolierendem Material.
17. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e nn z e i c hne t, daß die Heiz- bzw. Kühlpatrone (1) oder die Ampulle(n) (5) bei Bedarf in den Behälter bzw, in die Heiz- bzw. Kühlpatrone (1) einsetzbar ist bzw. sind.
PCT/DE1982/000009 1981-01-27 1982-01-12 Heating or refrigerating container WO1982002483A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU80020/82A AU8002082A (en) 1981-01-27 1982-01-12 Selbstheizender oder-kuhlender behalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3102599810127 1981-01-27
DE19813102599 DE3102599A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Selbstheizende oder -kuehlende dose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982002483A1 true WO1982002483A1 (en) 1982-08-05

Family

ID=6123416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1982/000009 WO1982002483A1 (en) 1981-01-27 1982-01-12 Heating or refrigerating container

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0070283A1 (de)
KR (1) KR830008907A (de)
DE (1) DE3102599A1 (de)
ES (1) ES271900Y (de)
IN (1) IN154489B (de)
IT (1) IT8247644A0 (de)
WO (1) WO1982002483A1 (de)
ZA (1) ZA82156B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286382A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 The Coca-Cola Company Selbstkühlender Behälter
FR2658061A1 (fr) * 1990-02-12 1991-08-16 Perdrix Georges Appareil auto-chauffant pour barquette contenant une substance alimentaire a chauffer et procede pour la fixation sur lui de cette barquette.
GB2248106A (en) * 1990-08-09 1992-03-25 Denley Instr Ltd Warming infusion fluids
GB2261501A (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Huang Kin Shen A rapid cooling or heating device for a can
WO1997016101A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Insta-Heat, Inc. Container with integral module for heating or cooling the contents
WO2000077463A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Schieder Hans B Self-contained, pressure-activated cooling device
US11786901B2 (en) 2020-06-09 2023-10-17 Maxq Research Llc On-demand thermoregulation element or system for storage and transport of temperature sensitive materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288780C (de) *
FR345260A (fr) * 1904-07-22 1904-11-26 Felix Hecht Procédé permettant de réchauffer le contenu des boites de conserves, et dispositifs permettant sa mise en oeuvre
DE725436C (de) * 1937-11-20 1942-09-22 Carl Franz Heizsatz fuer Konservendosen
US3512516A (en) * 1968-06-04 1970-05-19 Robert R Glass Combined food packaging and food cooking device
DE2426129A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-05 Shotaro Sato Lebensmittelbehaelter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739098C (de) * 1939-04-29 1943-10-02 Friedrich Schmidt La Baume Dr Einrichtung zum Versenden von Sekreten
US2352951A (en) * 1941-08-27 1944-07-04 Geria Andrew Chemically heated liquid container
DE1952637A1 (de) * 1969-10-18 1971-04-29 Elbatainer Kunststoff Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
US3804077A (en) * 1971-08-05 1974-04-16 Kay Laboratories Inc Hot or cold pack
DE2255405A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Helmut Augsburg Zuendvorrichtung fuer erhitzbare konservendose
DE7915516U1 (de) * 1979-05-29 1979-09-13 Krenzer Karl Heinz Behaelter insbesondere Konservendose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288780C (de) *
FR345260A (fr) * 1904-07-22 1904-11-26 Felix Hecht Procédé permettant de réchauffer le contenu des boites de conserves, et dispositifs permettant sa mise en oeuvre
DE725436C (de) * 1937-11-20 1942-09-22 Carl Franz Heizsatz fuer Konservendosen
US3512516A (en) * 1968-06-04 1970-05-19 Robert R Glass Combined food packaging and food cooking device
DE2426129A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-05 Shotaro Sato Lebensmittelbehaelter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286382A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 The Coca-Cola Company Selbstkühlender Behälter
EP0286382A3 (de) * 1987-04-06 1990-03-14 The Coca-Cola Company Selbstkühlender Behälter
FR2658061A1 (fr) * 1990-02-12 1991-08-16 Perdrix Georges Appareil auto-chauffant pour barquette contenant une substance alimentaire a chauffer et procede pour la fixation sur lui de cette barquette.
GB2248106A (en) * 1990-08-09 1992-03-25 Denley Instr Ltd Warming infusion fluids
GB2261501A (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Huang Kin Shen A rapid cooling or heating device for a can
WO1997016101A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Insta-Heat, Inc. Container with integral module for heating or cooling the contents
EP1749465A1 (de) * 1995-10-30 2007-02-07 OnTech Delaware, Inc. Behälter mit integriertem Modul zum Erhitzen oder Kühlen des Inhalts
CZ298541B6 (cs) * 1995-10-30 2007-10-31 Insta-Heat, Inc. Nádoba s integrálním modulem pro ohrev a chlazeníobsahu
WO2000077463A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Schieder Hans B Self-contained, pressure-activated cooling device
US11786901B2 (en) 2020-06-09 2023-10-17 Maxq Research Llc On-demand thermoregulation element or system for storage and transport of temperature sensitive materials

Also Published As

Publication number Publication date
KR830008907A (ko) 1983-12-16
DE3102599A1 (de) 1982-08-12
ES271900U (es) 1983-10-16
IT8247644A0 (it) 1982-01-25
ZA82156B (en) 1982-11-24
ES271900Y (es) 1984-04-16
EP0070283A1 (de) 1983-01-26
IN154489B (de) 1984-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1332985A (en) Mixing-container
DE60204199T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Kühlelement
DE2426129A1 (de) Lebensmittelbehaelter
EP0036615A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas oder Gasgemischen bei der Gaslagerung von Lebensmitteln, insbesondere Obst
DE1573279A1 (de) Indikator
DE1201709B (de) Behaelter
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE60108203T2 (de) Selbstkühlende Getränkeverpackung
WO1982002483A1 (en) Heating or refrigerating container
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
WO1995005327A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE202008017664U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Reiz- oder Kampfstoffen
DE1229562B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3226663A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von speisen, getraenken etc.
DE1804500C (de) Chemisches Heizelement zum Aufwärmen von Speisen, Getränken od. dgl
DE1294297B (de) Spruehdose zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Treibgas
DE202010005988U1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Getränkedose
DE3430538A1 (de) Temperieranordnung fuer verwendung im pharmazeutischen oder medizinischen bereich
DE1959925C (de) Behältnis für die Lagerung und zum Vermischen von mindestens zwei vor Gebrauch getrennt zu haltenden Stoffkomponenten
DE3002836A1 (de) Vorrichtung fuer die erhaltung von fluessigen oder halbfluessigen produkten, die in behaeltern oder analoga unter druck aufbewahrt werden, und fuer die halterung der vorgenannten behaelter oder analoga
DE875370C (de) Fluessiggasbehaelter
DE202016100899U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung eines mehrkomponentigen Getränks
DE2721520A1 (de) Ausgabebehaelter fuer fliessfaehige produkte
DE102015102142A1 (de) Kühlelement für Getränkedosen, selbstkühlende Getränkedose und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT AU BR CH GB JP NL SE US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE FR