DE1573279A1 - Indikator - Google Patents
IndikatorInfo
- Publication number
- DE1573279A1 DE1573279A1 DE19661573279 DE1573279A DE1573279A1 DE 1573279 A1 DE1573279 A1 DE 1573279A1 DE 19661573279 DE19661573279 DE 19661573279 DE 1573279 A DE1573279 A DE 1573279A DE 1573279 A1 DE1573279 A1 DE 1573279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- indicator according
- indicator
- previous
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/06—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B4/00—General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/06—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
INDIKATOR
Die steigende Produktion von Kühl» und Gefriereinrichtungen, sowie
Erzeugung, Transport, Lagerung und Verwendung gekühlter oder gefrorener Waren, insbesondere von Lebens*· und Genussmitteln erfordert
besondere, auch für Massengüter geeignete Prüf- und Kontrollmittel, sowohl für die Erkennung des jeweiligen Kühlzustandes der
Ware, wie auch für die Intaktheit deren Kühlkette vom Hersteller bis
zum Verbraucher.
Während die Temperaturkontrolle beim Hersteller und Großverteiler von Kühlwaren mit den bekannten Einrichtungen, Verfahren und Instrumenten
zum Messen und Regeln keine besonderen Probleme aufweist, kann während Transport oder Lagerung beim Zwischen- oder
Endverteiler sehr wohl das Kühlgut durch unrichtige Temperaturen geschädigt werden»
Insbesondere bei der Unterbringung einer Vielzahl von Kleinpackungen
gefrosteter Waren in Schauvitrinen oder offenen Truhen beirrt Letztverteiler, ist dem Käufer nicht immer Gewähr für den Erhalt einwandfreier
Ware gegeben.
Dies kann neben Qualitätsminderungen möglicherweise Anlass, zu gesundheitlichen
Schädigungen infolge bakterieller Zersetzung der Ware bei längerer Unterbrechung der Kühlkette geben«
Dazu kommt, daß getaut gewesene und danach wieder gefrorene Lebens-
oder Genussmittel vom Käufer nicht ohne weiteres als minderwertig, verdorben oder gesundheitsschädlich erkannt werden können«
Zur Minderung solcher Gefahren sind gemäß dieser Erfindung einfache
Indikatoren geschaffen worden, die an der zu schützenden Ware oder deren Verpackung angebracht, durch Signale den jeweiligen Kühlzustand
und/oder die bisherige Intaktheit der Kühlkette anzeigen.
Das Signal eines solchen Indikators kann reversibel oder irreversibel
sein, je nach dem speziellen Verwendungszweck, für den er. bestimmt ist. Es können aber auch in ein und demselben Indikator beide Signalarten, gegebenenfalls jede Art für einen bestimmten Temperaturbereich
vorgesehen sein.
Das reversible Signal kann benutzt werden, um frühzeitig, noch bevor
eine Temperaturänderung für die Ware schädigend wird, darauf aufmerksam
zu machen, daß z.B. eine gefrostete Packung außerhalb der richtigen Kühlzone liegt, oder daß die Temperatur des Kühlgutbehälter·
anders eingestellt werden muß.
-2-
009815/0130
BAD ORIGINAL
Einige Ausführungen des reversiblen Indikators können - an oder
in Behältern, Gefäßen oder sonstigen Gegenständen angebracht -dazu dienen, z.B. Getränke auf ihre optimale Trinktemperatur zu
kontrollieren oder auch durch Signalgabe vor dem Anfassen heißer Gegenstände zu warnen.
Der Indikator kann auch ao ausgebildet sein, daß er innerhalb eines
bestimmten Temperaturbereiches reversibel, nach Überschreitung einer Temperaturgrenze jedoch irreversibel anzeigt. Abb. 2
Das irreversible Signal des Indikators dient vorwiegend dem Schutz
des Verbrauchers von Kühlgut, da es das Erkennen einer schädlichen Unterbrechung der Kühlkette in einfachster Weise dadurch ermöglicht, daß der vom Hersteller des Kühlgutes z.B, an oder in
der Verpackung befestigte Indikator - durch den Tauvorgang ausgelöst - ein sichtbares Signal gibt, das auch durch nachträgliches
Wiedergefrieren der getauten Ware nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Irreversible Indikatoren können auch zur Kontrolle von Kühlgeräten
aller Art, wie Haushaltkühltruhen, gemieteten Kühlfächern usw. verwendet werden, um sonst unbemerkt bleibende Abweichungen von der
Mindestkühltemperatur, z.B. bei Torübergehendem Stromausfall, anzuzeigen.
Einige Ausführungen irreversibler Indikatoren können auch für zu
kühlende, aber frostempfindliche Ware in entgegengesetzter Temperaturrichtung verwendet werden. Diese geben dann Signal, wenn die
Ware bei Transport oder Lagerung vorübergehend tieferen Temperaturen ausgesetzt war, als der Qualität zuträglich ist.
Indikatoren nach dieser Erfindung sind einfach und verteuern das damit geschützte Produkt nicht merkbar. Sie lassen sich nach verschiedenen Prinzipien in vielerlei Formen und Ausführungen herstellen, wie
in der nun folgenden Beschreibung beispielsweise dargelegt ist.
Die einfachste Ausführung eines reversiblen Indikators besteht nach
Abb, 1 aus einer ganz oder teilweise durchsichtigen Hülle 1, die mit der zugehörigen Rückwand 2 verbunden, zweckmäßig an dem überstehenden Rand 5 verklebt oder verschweißt ist. Der Zwischenraum
enthält einen Stoff, z.B. eine Flüssigkeit, die beim Kühlen oder Gefrieren sich trübt oder undurchsichtig wird und* dadurch auf dem Hintergrund 2 aufgebrachte Zeichen 4, die das Signal darstellen, verdeckt. Abb, 1 a. Nach dem Tauen werden die Zeichen 4 wieder sichtbar. Abb. 1 b. Bei geeigneter Formgebung der Hülle 1 können die
Signalzeichen 4 auch optisch vergrößert erscheinen· Der Überstehende Rand 5 kann mit einem Klebemittel oder mit Befestigungs-Lappen
versehen sein, um ein bequemes Anbringen am Gefriergut oder dessen Verpackung 7 am ermöglichen.
009815/0180 ~3"
BAD ORIGINAL
Durch Zusatz gefrierpunktverändernder Stoffe, z.B. Salze, Glyzerine
utw«, su der Flüssigkeit in der Kammer 3 kann die Temperatur, ab
weicher das Signal sichtbar werden soll, festgelegt werden« Die Volumenänderung der Flüssigkeit beim Gefrieren oder Tauen wird durch
die Elastizität der Umhüllung, durch unvollständige Füllung oder durch
Füllung bei einer geeigneten Temperatur ausgeglichen* Anstelle der,
oder in Verbindung mit den durch Trübung oder Eisbildung signaländernden Flüssigkeiten, können Stoffe, die bei bestimmten Tempera*
türen einen Farbumschlag aufweisen, «.Β, geeignete Chemikalien,
Farbstoffe, Farbstofflösungen, Indikatorlösungen usw. verwendet werden.
Eine Ausführung eines reversiblen Indikators auf physikalisch/mechanischer Grundlage ist beispielsweise in Abb. 2 dargestellt*
In einem durchsichtigen Gehäuse 1, das jalousieartig mit paralellen
Linien 4, im Abstand der Linienbreite bedruckt ist, befindet sich eine mit gleicher Linienanordnung in ande'rer Farbe versehene Signalfläche 8, die «wischen der Hülle 1 und deren Rückwand Z seitlich
verschiebbar ist» Beim Verschieben um eine Linienbreite ergibt sich durch die veränderte Oberdeckung der Linien von Hülle 1 und Signalfläche 8 ein auffallendes Signal wie Abb* 2 d zeigt« Die Verschiebung
der Signalfläche 8 erfolgt durch einen Streifen einer sich bei Temperaturänderung formändernder Materialkombination, z.B. Thermobimetall 11, der .an Punkt 12 verankert und über die Dorne 9 und 10
seine Formänderung auf die Signalfläche 8 überträgt, so, daß am
Signal erkennbar wird, ob das Kühlgut noch gefrostet oder schon getaut ist.
Ein reversibler Indikator ähnlicher Art kann nach Art eines Schlepp· ,
seigere auch nur den Maximalwert anzeigen, z.B. wenn der Dorn 10 weggelassen wird, sodafi der Biznetallstreifen 11 das Signal 8 nur in
einer Richtung mitnimmt.
Der Indikator kann,'falls eine Nase 13 und eine Raste 14 vorgesehen
ist, auch innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches reversibel, nach Überschreiten einer Grenmtemperatur durch Einrasten der Nase
13 in die Raste 14 irreversibel anseigen«
Selbstverständlich kann statt einer ebenen Signalfl&che auch eine
Scheibenförmige oder walzenförmige oder sonstwie geartete Form zur
Anwendung kommen, wobei für drehende Bewegung z.B. Bimetallspiralen dienen können. Der damit erreichbare große Drehwinkel lässt
eine vielgestaltige Signalauebildung zu.
Den irreversiblen Indikatoren ist gemeinsam, daß die Anseigebereitschaft für bestimmte Temperaturen latent in der Anordnung vorhanden
ist, aber unter der Einwirkung von Temperaturen, die von der signalauslösenden Temperatur abweichen oder durch sonstige Sperren an der
Signalgabe gehindert wird.
009815/01 SO
-4w BAD OFUG'NAL
So ergibt sich ζ. Β« die Wirkungsweise eines irreversiblen Indikators
nach Abb. 3. In einer durchsichtigen Umhüllung 1 ist ein Signal 2,
eine Feder 3, ein Faden 4 und eine Flüssigkeit 5 angeordnet. Ein Teil des Indikators ragt in ein Signalfenster 6. Durch Ansiehen an dem
Faden 4 wird das Signal 2 gegen die Feder 3 gespannt und in dieser Lage durch die Flüssigkeit 5 festgefroren· Durch Abschneiden des Fadens 4 nach dem Frosten wird der Indikator irreversibel* Beim Tauen
der Flüssigkeit 5 schiebt die Feder 3 das Signal 2 in das Signalfenster 6.
Auf chemisch/physikalischer Grundlage basiert der irreversible Indikator in dem Bespiel nach Abb» 4«
In einer durchsichtigen Umhüllung, z,B. einem Plastikschlauch 1 befindet sich als SignalflÄche 2 ein Docht aus einem saugfähigen Material,
ζ. Β« Löschpapier, dem an geeigneter Stelle eine färbende Lösung, das Signalmittel 3 zugefügt und gefrostet ist, bevor die Lösung in den
Docht eindringen kann. Durch Anlegen einer sperrenden Zwischenschicht 4 z.B. glasiger Zucker, Gelatine usw. kann das Eindringen
der färbenden Lösung 3 in den Docht 2 verzögert werden, bis die Zwischenschicht 4 gelöst ist. Dadurch kann zwischen Farblösungs-Zugabe und Frostung (gemeinsam mit der Ware), ein erwünschter Arbeite Spielraum erreicht werden«
Unter Umstanden könnte es herstellungsxnäßig von Vorteil sein, die
färbende Lösung 3 etatt flüssig, gefroren in Form einer Eis pille einzubringen.
Eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung und Lagerung von Indikatoren der zuletzt beschriebenen Art ist nach den Beispielen gemäß
Abb« 5 und 6 ersichtlich» '
Der Unterschied gegen Abb, 4 besteht darin, daß das Signalmittel 3
zusatzlich durch eine undurchlässige Zwischenwand 5 abgeschlossen ist, z.B. durch eine Schweiß- oder Klebestelle oder auch durch eine
separat eingelegte Hülle oder Blase aus dünnwandigem Plastikmaterial, die mit dem Signalmittel 3 gefüllt ist.
Solche Indikatoren können beliebig lange bei normaler Umgebungstemperatur gelagert werden. Erst bei oder nach der Anbringung an der
zu frostenden Ware wird die Zwischenwand 5 durch einen leichten manuellen oder maschinellen Druck auf den Signalmittelraum gesprengt,
sodaß jetzt erst das Signalmittel 3 an die lösliche Sperre 4 gelangt«
Ist in die Trennwand 5 ein Material 6 eingebracht, das sich durch
Wirbelstrom erhitzen lässt, z.B« ein Stückchen Metall oder Metallpulver, so können diese Indikatoren auch ohne Berührung durch elektrische Einwirkung von außen "scharf " gemacht werden, wenn durch
009615/0180 .. -*-
BAD ORIGINAL
die Erhitzung die Zwischenwand oder Hülle 5 stellenweise geöffnet
wird. Bei Anwendung von Hochfrequenz kann bei geeigneter Frequenzwahl
die Verwendung des Materials 6 entfallen und die Trennwand 5 und/oder das Signalmittel 3 selbst erwärmt werden, sodaß
sich die Zwischenwand oder Hülle 5 z.B. durch die Volumenzunahme des Signalmittels öffnet«
Als Signalmittel können alle nur denkbaren Farblösungen verwendet werden, aber ebenso auch nur Wasser, wenn die Signalflache mit
Farbkristallen präpariert ist, oder Reagenzien, wenn die Signalfläche
mit dem Gegenreagens versehen ist, oder z.B. photographischer Entwickler, wenn die Signalfläche aus belichtetem Photopapier
besteht, ja selbst bestimmte Pilzkulturen, z, B. Grünschimmel, können
als Signalmittel herangezogen werden, wenn die Signalfläche mit einem Nährboden, z.B. Agar, präpariert ist und die verwendete
biologische Kultur erst ab einer bestimmten Temperatur die erforderlichen Wachstumsbedingungen vorfindet.
Auch Reaktionen durch gasförmige Stoffe können die Signalgabe bewirken,
wenn z.B« nach dem Tauen des Signalmittels Gase wie Kohlensäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff usw. auf Signalflächen
aus Lakmus, Diazoverbindungen, Bleipapier usw. färbend einwirken, wobei die Flüssigkeit des Signalmittels unter Umständen nur die Auslösetemperatur
bestimmt und die Zwischenschicht 4 löst, ohne am eigentlichen Färbevorgang direkt teilzunehmen« Die Gase können statt
oder außer ihrer Indikatorwirkung z.B. gleichzeitig das Aufblähen einer Kunststoffhülle oder von Teilen derselben bewirken, wodurch
auch für Blinde oder Farbenblinde ein erkennbares, bzw* tastbares Signal gegeben sein kann.
Einigen der bisher beschriebenen Ausführungen irreversibler Indikatoren
haftet noch der Nachteil an, daß sie alsbald nach dem Zusammenbringen der signalgebenden Komponenten gefrostet werden müssen.
Bei Fließfertigung von Kühlwaren könnte dies u.U. den Arbeitsablauf
behindern. Deshalb wurde eine weitere Art von Indikatoren entwikkelt,
die bei normaler Umgebungstemperatur hergestellt, gelagert und an der zu frostenden Ware angebracht werden können und die
erst durch den beim Frosten der Ware auftretenden Kälteschock selbsttätig "scharf", d.h. latent anzeigebereit werden* Das Prinzip
solcher Indikatoren ist beispielsweise in Abb. 7 und 8 dargestellt« Sie bestehen aus der Umhüllung 1, der Signalfläche 2, dem Signalmittel
3 und der Trennwand 5.
Im Gegensatz zu den Abbildungen 4, 5 und 6 besteht hier die Trennwand
5 nicht aus einer löslichen oder elastischen Masse , sondern aus einem undurchlässigen zweckmäßig bei Kälte versprödendem
O0981S/01Ö0 "6"
BAD ORIGINAL
Material« Diese Zwischenwand 5 wird durch die Volumenvergrößerung
des Aussigen Signalmittels 3 beim Gefrieren zweretört, sodaß sich
die eignalgebenden Komponenten 2 und 3 nach dem Tauen vereinigen können« Selbstverständlich kann die Signalgabe auch abweichend von
der beschriebenen Reihenfolge erfolgen, wenn z. B. der Raum 2 mit Flüssigkeit gefüllt ist und sich im Raum 3 trockenes Farbpulver befindet. Bei dieser Anordnung ist durch die größere Flüssigkeitsmenge
die Sprengwirkung beim Gefrieren vergrößert, sodaß auch stärkere Zwischenwände mit Sicherheit durchbrochen werden. Anstelle einer
Trennwandsprengung kann durch die VolumenSnderung auch ein Verschluss zwischen den Kammern auegetrieben werden.
Als Signalmittel können auch bei dieser Anordnung bisher beschriebene Farbstoffe, Lösungen, Reagenzien, Gase usw. oder Kombinationen
daraus verwendet werden.
Die Signalmittelkammer 3 kann, statt über die Trennwand 5 an den
Signalraum 2 räumlich anzugrenzen, auch ganz mit dem Material 5 umgeben, sich lose i m Signalraum 2, z.B. in Form einer Pille
befinden, Abb. 9, 10 und 11, wobei die Umhüllung der Pille ganz
oder teilweise aus sprödem, oder bei Kälte versprödendem Material besteht. Die Versprödung kann durch Einwirkung von Mitteln, die das
Material 5 härten, oder ihm z.B. den Weichmacher entziehen, verstärkt werden.
Die Hülle 5, oder eine vorbestimmte Bruchstelle an dieser, wird beim
Gefrieren gesprengt. Zwischen Signalraum 2 und Signalmittelkammer 3/5 kann auch ein bei Volumenvergrößerung beim Gefrieren auszutreibender Verschluss, z.B. ein Lacktropfen, angeordnet sein. Abb. 10
und 11, wobei sich bei Abb. 11 beispielsweise die Flüssigkeit im Signalraum 2 befindet.
Die Signalfläch«, wie auch die Umhüllung kann bei fast allen Ausführungen mit Zeichen versehen, z.B# bedruckt sein. Dabei können
Zeichen auch unsichtbar, z.B. weiß auf weißem Grund aufgebracht sein, so, daß sie erst sichtbar werden, wenn sie sich nach Auslösung des Signals weiß vom z.B. rot werdenden Grund abheben. Es
kann ebenso eine sichtbare Schrift, z.B. rot auf weißem Grunde aufgebracht sein, die verschwindet, wenn sich der Hintergrund durch
das Signalmittel gleichfarbig einfärbt. Natürlich ist auch die gleichzeitige Aufbringung immer sichtbarer, erscheinender und verschwindender Zeichen möglich.
Durch im oder am Indikator eingedruckte, oder eingeprägte Firmenzeichen der Kühlgut-Hersteller kann verhindert werden, daß zum
Nachteil der Verbrauchers Indikatoren an geschädigtem Kühlgut gegen frei im Handel befindliche ausgewechselt werden.
-7- BAD ORIGINAL
009815/0180
Ein eich beim Frosten selbst "scharfmachender" Indikator kann
auch auf physikalisch mechanischer Grundlage hergestellt werden. Dies wird an einem Beispiel nach Abb. 12 erläutert, '
In einer Umhüllung 1 ist eine Signalplatte 8 gegen den Zug einer
Feder 15 gespannt und wird durch einen Thermobimetallstreifen
an der Raste 9 bei Normaltemperatur gehalten. Beim Frosten biegt sich der Bimetallstreifen 11 nach rechts und gibt die Raste 9 frei»
Das Signal 8 rückt durch den Federzug so weit vor« daß das Bimetall 11 das Signal nunmehr an der Raste 10 halt. Bewegt sich beim
Tauen, bzw. bei einer erwünschten Temperatur das Bimetall 11 wieder nach links, so rastet es bei 10 aus und lÄeet das Signal 8
im Signalfenster 16 erscheinen· Die kleine Wegstrecke, die das Signal 8 beim Frosten »wischen den Rasten 9 und 10 zurücklegt, lässt
einen schmalen, zweckmäßig andersfarbigen, Streifen des Signals im Signalfenster 16 sichtbar werden und zeigt so als Vorsignal die
eingetretene Signalbereitschaft an.
Selbstverständlich kann auch ein sich beim Frosten selbsttätig "scharfmachender" Indikator auf mechanischer Grundlage in beliebiger Form saB. mit scheibenförmigem oder walzenförmigem Signalkörper, schiebend oder drehend ausgebildet sein. Er kann auch
bis su einer bestimmten Temperatur reversibel sein und erst bei Überschreitung einer Grenztemperatur irreversibel werden«
In einer durchsichtigen Hülle ist eine Signaltafel 8 verschiebbar angeordnet* Bei der Herstellung wird als Arretierung ein Bimetallstreifen 17 in der Aussparung 18 eingerastet und hält die Signaltafel 8 in dieser Lage, solange der Indikator bei normaler Temperatur
gelagert wird. Beim Frosten biegt sich der Streifen 17 in Pfeilrichtung und wird durch die Raste 19 festgehalten. Der Indikator ist
durch die Temperatureinwirkung selbsttätig "scharf" geworden.
Bei Temperatursunahme biegt sich der Bimetallstreifen 11 mehr
oder weniger durch und verschiebt dadurch die Signaltafel 8 entsprechend vor oder zurück. Die Anzeige ist reversibel. Wird eine
Grenztemperatur unter- oder überschritten, so wird das Signal 8 soweit vorgeschoben, daß die Feder 13 in eine Kerbe 14 einrastet
und das Signal somit irreversibel wird.
In der Abb. 13 zeigt a die Ausgangsstellung bei Normaltemperatur,
b nach dem Frosten und nach dem Wiedertauen bei der irreversiblen Anzeige,
-8-
009815/0180 ^ original
Zweckmäßig erhalten alle Indikatoren an geeigneter Stelle durch
Farben oder Zeichen eine Kennzeichnung, in welchem Temperaturbereich die Signalgabe erfolgt.
Farben oder Zeichen eine Kennzeichnung, in welchem Temperaturbereich die Signalgabe erfolgt.
Wenn in der Beschreibung oder den Ansprüchen "Bimetall" angeführt ist, so ist damit jede sich unter Temperatureinfluss deformierende
auch nichtmetallische Materialkombination gemeint.
0 0 9 8 15/0180 BAD °R!G'NAL
Claims (1)
- Patentanspruch1. Indikator für technische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator bei Anbringung an beliebigen, vorwiegend aber an zu kühlenden, gekühlten, zu gefrierenden oder gefrorenen Gegenständen, oder an deren Umhüllung, insbesondere an Lebens- oder Genussmitteln, ein Signal auslöst, wenn die Temperatur der Gegenstände von einem vorbestimmten Wert abweicht, und daß das ausgelöste Signal als Farbsignal, als Schrift, Zeichen oder Symbol in Erscheinung tritt.2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal durch Umschlagfarben, durch Farblösungen, durch physikalische, mechanische, chemische und/oder biologische Vorgänge hervorgerufen wird.3. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgelöste Signal irreversibel ist.4. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Indikator in einer offenen oder geschlossenen, ganz oder teilweise durchsichtigen oder durchscheinenden Umhüllung befindet, die flexibel oder starr in beliebiger Formgebung hergestellt sein und aus einer oder mehreren Kammern bestehen kann.5. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des Indikators so ausgebildet ist, z.B. durch Verkleben oder Verschweissen, daß eine bequeme Befestigungsmöglich keit an der Ware oder deren Verpackung gegeben ist, z. B. durch überstehende Randstreifen oder Lappen, die gegebenenfalls ganz oder teilweise mit einer Klebemasse versehen sein können.6. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kammer der Indikatorhülle mit einem saugfähigen Stoff, z.B. Löschpapier, Kieselgur usw. versehen ist.7. Indikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Stoff präpariert ist mit Zeichen, mit Farbkristallen, mit Reagenzien, Nährbodensubstanzen usw. die beim Auftauen des gefrorenen Signalmittels auf physikalischem, chemischen oder biologischem Wege das Signal erscheinen lassen»8. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material an geeigneten Stellen mit dem Signalmittel (Wasser, Farblösungen, Reagenzien, biologischen Kulturen usw.) in Berührung gebracht und sofort gefrostet wird, sodaß eine signalgebende Reaktion erst nach dem Tauvorgang erfolgen kann.-2-009815/0 180 bad OBSG--MAUίο9. Indikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß statt einem flüssigen Signalmittel eine Eispille aus derselben Substanz oder auch als feste Kohlensäure eingebracht und sofort mit der Ware weiter gefrostet wird.10. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen das Signalmittel flüssig oder als Eispille in Berührung mit dem saugfähigen Material gebracht wird, dort vorher eine Sperre aus einem Stoff gelegt ist, die längere Zeit erfordert, um von dem Signalmittel gelöst zu werden, (z. B, glasiger Zucker, Gelatine, Albumin usw.) wodurch das Aufsaugen des Signalmittels um eine vorauebestimmte Zeitspanne verzögert wird.11. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß statt saugfähiger Stoffe oder in Verbindung mit solchen, beliebiges Material, oder auch die Innenseite der Indikatorumhüllung unmittelbar mit einer Schicht präpariert ist, die auf gasförmige Stoffe durch Farbumschlag reagiert (Silbersalze, Bleipapier, Lakmus usw.).12. Indikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalmittel oder in Verbindung mit diesen, Materialien verwendet werden, die beim Tauen Gase freiwerden lassen, die den Farbumschlag bewirken (Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Acetylen, Kohlensäure usw. ) und gegebenenfalls durch Aufblähen des Signalraumes für Blinde, Farbenblinde oder Schwachsichtige zusätzlich ein tastbares Signal ermöglichen.13. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Signal auslösenden Stoffe außer durch die Sperre nach Anspruch 10 zusätzlich durch eine undurchlässige Zwischenwand oder durch Kemmerbildung von einander getrennt sind und erst nach Öffnung der Zwischenwand durch manuellen oder durch eine Vorrichtung ausgeübten Druck, oder durch Wirbelstrom usw. signalbereit werden,14. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder Sprengung der Zwischenwand oder der Kammer, oder die Austreibung eines Verschlusses oder die Aufhebung einer mechanischen Sperre infolge der Volumenänderung des Kammerinhaltes oder durch Formänderung einer Material — kombination beim Gefrieren erfolgt und sich der Indikator so während des Frostens mit der Ware selbsttätig anzeigebereit macht.-3-009815/0180 BAD 0R!a,NAL15. Indikator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das Signalmittel enthaldende Kammer lose im Signalraum, z.B. in Form einer Pille, Tablette, Kapsel usw. eingelegt ist.16. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung oder die Umhüllung oder eine vorbestimmte Stelle der Umhüllung aus einem bei Kälte schrumpfenden und/ oder versprödendem Material besteht.17. Indikator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung oder die Umhüllung des Signalmittelraumes vor oder nach der Füllung mit dem Signalmittel noch zusätzlich chemisch oder physikalisch versprödet wird.18· Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel durch Zusätze gefrierpunktverändernder Substanzen (Salze, Glyzerine usw.) so abgestimmt werden, daß Indikatoren für bestimmte Temperaturbereiche hergestellt werden können,19· Indikator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetemperatur des Indikators durch Form, Farbe oder Zeichen kenntlich gemacht ist.20. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe innen oder außen bedruckt, geprägt oder sonstwie z.B. mit dem Firmenzeichen des (z.B. Froster-) Unternehmens versehen ist, um Weiterverwendung temperatur geschädigter Ware durch Auswechseln des Indikators zu verhindern,21. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Druck oder Beschriftung oder beliebige Zeichen unsichtbar, bzw. in der Farbe des Untergrundes, z.B. weiß auf weißem Grund aufgebracht sind und erst sichtbar werden, wenn nach der Signalauslöeung die Zeichen eich vom veränderten Untergrund abheben.22. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sichtbare Zeichen z,B. rot auf weißem Grunde, verschwinden, wenn sich der Untergrund durch das Signalmittel in gleicher Farbe einfärbt.23« Indikator nach Anspruch 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß ständig lesbare, erscheinende und verschwindende Zeichen in beliebiger Kombination angewendet werden·-4-0 0 9 8 15/0180BAD24. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal in einem Signalfenster sichtbar wird«25. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausführung auf physikalisch/mechanischer Grundlage derselbe durch Temperatureinwirkung entsichert und dadurch anzeigebereit wird, und diese Anzeigebereitschaft durch ein Vorsignal erkennbar wird.26« Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein und derselbe Indikator über einen bestimmten Temperaturbereich reversibel und ab einer gewünschten Grenztemperatur irreversibel anzeigt, f27. Indikator nach bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe zwar reversibel anzeigt, aber einen Maximalwert markiert. (Schleppzeiger-Prinzip)BAD ORIGINAL Johann Michel, 89 Augsburg, Ulmer straße l60a0 0 9 8 1 B / G 1 8 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0072071 | 1966-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1573279A1 true DE1573279A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1573279B2 DE1573279B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1573279C3 DE1573279C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=7314295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1573279A Expired DE1573279C3 (de) | 1966-12-19 | 1966-12-19 | Vorrichtung zum Anzeigen einer kritischen Temperaturerhöhung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615719A (de) |
DE (1) | DE1573279C3 (de) |
FR (1) | FR1548939A (de) |
GB (1) | GB1212859A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028944A (en) * | 1975-10-31 | 1977-06-14 | The Franklin Institute | Device for recording temperature minimums |
US3999946A (en) * | 1976-02-23 | 1976-12-28 | Allied Chemical Corporation | Time-temperature history indicators |
US4384980A (en) * | 1977-07-19 | 1983-05-24 | Allied Corporation | Co-crystallized acetylenic compounds |
US4195056A (en) * | 1978-06-01 | 1980-03-25 | Allied Chemical Corporation | Vapor permeation time-temperature indicator |
US4195055A (en) * | 1978-06-01 | 1980-03-25 | Allied Chemical Corporation | Vapor-phase moving-boundary indicator |
US4195057A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-25 | Allied Chemical Corporation | Vapor-phase moving-boundary indicator |
US4195058A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-25 | Allied Chemical Corporation | Vapor permeation time-temperature indicator |
US4448548A (en) | 1979-06-11 | 1984-05-15 | Pymah Corporation | Steam sterilization indicator |
CH642177A5 (de) * | 1979-07-13 | 1984-03-30 | Thomas Allmendinger | Verfahren zur ueberwachung der temperaturgeschichte eines gutes, indikator zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens. |
US4892677A (en) * | 1982-05-03 | 1990-01-09 | Lifelines Technology, Inc. | Defrost indicator |
US4735745A (en) * | 1982-05-03 | 1988-04-05 | Lifelines Technology, Inc. | Defrost indicator |
US4793717A (en) * | 1982-05-06 | 1988-12-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Device for visually indicating a pressure or temperature condition |
ES267379Y (es) * | 1982-09-21 | 1983-10-16 | "indicador irreversible de descongelacion a temperatura que se requiera". | |
EP0138741B1 (de) * | 1983-09-05 | 1990-11-07 | Matsumoto Kosan Kabushiki Kaisha | Temperaturanzeigefolie |
FR2560992B1 (fr) * | 1984-02-14 | 1987-05-15 | Jehanno Jean Vincent | Mecanisme indicateur polyvalent pour le controle de temperatures |
US5034233A (en) * | 1989-12-11 | 1991-07-23 | Mccloy Jr John P | Frozen food thaw detector |
US5597238A (en) * | 1993-06-25 | 1997-01-28 | Food Guardian Limited | Marking element |
US20050005839A1 (en) * | 1998-01-16 | 2005-01-13 | Robert Moule | Barrier materials and products produced therewith |
WO2003052367A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-26 | Uriel Bachrach | A device for monitoring a predetermined temperature |
US6789393B2 (en) | 2002-02-11 | 2004-09-14 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Container with pressure relief and lid and method of manufacture therefor |
EP1497629A1 (de) * | 2002-04-25 | 2005-01-19 | Glaxo Group Limited | Magnetoakustisches sensorsystem und zugeordnetes verfahren zum messen von umgebungszuständen |
US7140257B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-11-28 | Ashcroft Inc. | Wireless transmitting pressure measurement device |
WO2004094971A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-11-04 | Dresser, Inc. | Temperature measurement device |
US7165461B2 (en) * | 2003-03-27 | 2007-01-23 | Ashcroft, Inc. | Pressure gauge having dual function movement plate |
US20040247014A1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-12-09 | Vache John P | Methods and apparatus for indicating temperature-related events |
US9182292B2 (en) | 2005-04-29 | 2015-11-10 | Prasidiux, Llc | Stimulus indicating device employing polymer gels |
US8077554B2 (en) | 2005-04-29 | 2011-12-13 | Ambrozy Rel S | Stimulus indicating device employing polymer gels |
US7940605B2 (en) | 2005-04-29 | 2011-05-10 | Prasidiux, Llc | Stimulus indicating device employing polymer gels |
US9063015B2 (en) | 2005-04-29 | 2015-06-23 | Prasidiux Llp | Stimulus indication employing polymer gels |
US20120032117A1 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-09 | Ambrozy Rel S | Stimulus indicating device employing polymer gels |
US8166906B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-05-01 | Ambrozy Rel S | Stimulus indicating device employing polymer gels |
US20080026110A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-01-31 | Thawdog, Llc. | Defrost indicator for frozen products |
JP5105403B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2012-12-26 | 日本サーモスタット株式会社 | 感温インジケータ |
JP5415712B2 (ja) * | 2008-04-24 | 2014-02-12 | 日本サーモスタット株式会社 | 感温インジケータ装置 |
JP4904371B2 (ja) * | 2009-01-29 | 2012-03-28 | 日本サーモスタット株式会社 | 感温インジケータ |
KR20120123066A (ko) * | 2009-12-31 | 2012-11-07 | 바스프 에스이 | 훼손 검출기 및 방법 |
KR101777703B1 (ko) * | 2016-01-29 | 2017-09-12 | 티티아이 주식회사 | 시간 온도 지시 모듈 및 그 제조 방법 |
US11579128B2 (en) * | 2018-05-11 | 2023-02-14 | Temptime Corporation | Activatable temperature indicator with time delay |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25499E (en) * | 1963-12-24 | Freeze-thaw indicator | ||
US2560537A (en) * | 1949-07-08 | 1951-07-17 | Ariel A Andersen | Defrosting indicator |
US2614430A (en) * | 1950-02-01 | 1952-10-21 | Eastman Kodak Co | Temperature indicating device |
US2971852A (en) * | 1956-07-23 | 1961-02-14 | Schulein Joseph | Temperature telltale |
US2951764A (en) * | 1957-01-25 | 1960-09-06 | Kenneth J Chase | Signal device for food package |
US3065083A (en) * | 1958-01-02 | 1962-11-20 | Albert E Gessler | Time-delay temperature indicator |
US2966261A (en) * | 1958-07-25 | 1960-12-27 | James W Bradbury | Temperature sensing device |
US3140611A (en) * | 1961-07-24 | 1964-07-14 | Commodity Marketers Inc | Temperature signaling device |
US3243303A (en) * | 1962-06-27 | 1966-03-29 | Leighton C Johnson | Temperature monitor employing a flowable aqueous composition containing dispersed polyvinyl acetate as a flow retardant |
US3177843A (en) * | 1964-02-13 | 1965-04-13 | Robert S Geocaris | Frozen food indicator |
US3336212A (en) * | 1964-09-01 | 1967-08-15 | Honeywell Inc | Condition responsive device |
US3312079A (en) * | 1965-03-23 | 1967-04-04 | Siebert Hans | Indicator device for deep-freeze products |
-
1966
- 1966-12-19 DE DE1573279A patent/DE1573279C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-12-07 GB GB55670/67A patent/GB1212859A/en not_active Expired
- 1967-12-14 US US690456A patent/US3615719A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-18 FR FR1548939D patent/FR1548939A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1212859A (en) | 1970-11-18 |
DE1573279B2 (de) | 1975-01-09 |
US3615719A (en) | 1971-10-26 |
DE1573279C3 (de) | 1975-08-14 |
FR1548939A (de) | 1968-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1573279A1 (de) | Indikator | |
DE7149679U (de) | Irreversibler erwaermungsindikator | |
DE60016440T2 (de) | Behälterverschluss mit einer zeit-temperatur anzeigevorrichtung | |
DE69511563T2 (de) | Zeitanzeigevorrichtung mit diskontinuierlichem klebstoff | |
US6787108B2 (en) | Plural intrinsic expiration initiation application indicators | |
DE3784106T2 (de) | Temperatursensible vorrichtungen. | |
EP0221978B1 (de) | Flasche für wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung | |
US4038873A (en) | Temperature monitor and indicator | |
EP3448154B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe | |
DE19803208A1 (de) | Substrat zum Verpacken von oder Anbringen an verderblichen Produkten und Verfahren zu deren Qualitätsbestimmung | |
WO2017186330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe | |
DE3044999A1 (de) | Thermometrische ueberwachungsvorrichtung zum feststellen von auch voruebergehenden erhoehungen einer vorbestimmten konstanten temperatur | |
EP0628797B1 (de) | Kältespeicherpatrone | |
US20030123519A1 (en) | Device for monitoring a predetermined temperature | |
WO2011134793A1 (de) | Wärmflasche aus kunststoff | |
DE3535363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum markieren von neuteilen | |
DE29918179U1 (de) | Temperiereinrichtung für Laborgefäße | |
DE3243031A1 (de) | Temperaturindikator | |
DE597270C (de) | Dose zur Ausgabe verschiedenartiger Tabletten u. dgl. | |
DE8717267U1 (de) | Indikator zur Temperatur-Überwachung von Kühl- und Tiefkühleinrichtungen | |
DE69213490T2 (de) | Vorrichtung zur visuellen und irreversiblen Anzeige einer ersten Solltemperaturüberschreitung für Produkte mit heikler Konservierung | |
DE3838368A1 (de) | Schmelzindikator zur ueberwachung von temperaturempfindlichen produkten | |
DE2036570A1 (en) | Deep-freeze package label - changing colour on defrosting | |
DE453902C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger mit Kolbenpumpe | |
DE202009008130U1 (de) | Etikett zum irreversiblen Anzeigen einer Kühlkettenunterbrechung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |