WO1995005327A1 - Mehrkammerbehälter - Google Patents

Mehrkammerbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1995005327A1
WO1995005327A1 PCT/DE1994/000940 DE9400940W WO9505327A1 WO 1995005327 A1 WO1995005327 A1 WO 1995005327A1 DE 9400940 W DE9400940 W DE 9400940W WO 9505327 A1 WO9505327 A1 WO 9505327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
chambers
pressure compensation
web
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Renner
Original Assignee
Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs-Service Gmbh filed Critical Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority to AU74558/94A priority Critical patent/AU7455894A/en
Publication of WO1995005327A1 publication Critical patent/WO1995005327A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0046Cups, bottles or bags

Definitions

  • Multi-chamber containers are Multi-chamber containers.
  • the invention relates to a multi-chamber container with plastic foils, the boundary region of both chambers being able to be broken open, for example, by pressure on one of the chambers, as a result of which the two substances come into contact with one another in the chambers.
  • Such a multi-chamber container is known for example from DE-GM 9307726 by the applicant.
  • REPLACEMENT LEAF a developing overpressure or an additional volume load of another cause does not lead to an explosive destruction of the container.
  • this object is achieved in that at least one pressure compensation chamber is divided by at least one of the chambers of the multi-chamber container by a further web, that this pressure compensation chamber is at least gas-permeable to the outside, and that the web is designed such that it reaches a predeterminable internal pressure within the adjacent chamber the connection to the pressure compensation chamber opens.
  • the basic idea of the invention thus consists in the targeted reduction of the overpressure that has developed by means of an arrangement of pressure compensation chamber and additional web, which in their entirety ultimately act as a pressure compensation valve.
  • the pressure compensation chamber must be at least gas-permeable, a condition that can be achieved in a simple manner, for example by perforation or punched holes.
  • a punching can act as an additional valve in the sense that when a certain overpressure within the pressure equalizing chamber is reached, the punching is also broken open and the pressure equalizing path between the multi-chamber container and the "outside world" is exposed.
  • the figure shows a multi-chamber standing container, which is formed from three plastic films 30,35,40, whereby two chambers 10 and 20 are formed;
  • a liquid F for example water
  • a tablet for example effervescent tablet T
  • a pressure compensation chamber 11 is now divided from one of the chambers, here the upper chamber 10, with the aid of a web 12 which (like the web 15) is produced by sealing the two plastic films 30, 40 (peelable).
  • a “straw punching” 13 is introduced in the pressure compensation chamber 11, which produces the gas permeability of the pressure compensation chamber 11 here.
  • the width B of the web 12 which determines the "stability" or resistance of the web in the event of developing excess pressure in the chamber 10/20; here too, the pressure compensation behavior of the multi-chamber container can be defined, in particular by specifying this peel seam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Mehrkammerbehälter aus Kunststoffolien, wobei der Grenzbereich beider Kammern beispielsweise durch Druck auf eine der Kammern aufgebrochen werden kann, wodurch die beiden Stoffe in den Kammern in Kontakt kommen, und wobei von mindestens einer der Kammern (10) zumindest eine Druckausgleichskammer (11) durch einen Steg (12) abgeteilt ist, diese Druckausgleichskammer (11) nach außen gasdurchlässig ausgebildet ist, und der Steg (12) so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen eines vorgebbaren Innendrucks innerhalb der benachbarten Kammer (10) die Verbindung zur Druckausgleichskammer (11) öffnet.

Description

Mehrkammerbehälte .
Die Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter mit Kunststoff¬ folien, wobei der Grenzbereich beider Kammern beispielsweise durch Druck auf eine der Kammern aufgebrochen werden kann, wodurch die beiden Stoffe in den Kammern miteinander in Kontakt kommen.
Ein derartiger Mehrkammerbehälter ist beispielsweise aus dem DE-GM 9307726 der Anmelderin bekannt.
Beim Aktivieren eines solchen Mehrkammerbehälters, also bei der Vermischung oder Lösung der beiden Komponenten ergeben sich oft chemische oder physikalische Reaktionen, die zu einer beträchtlichen Volumenausdehnung des Gemisches oder auch zu erheblicher Gasentwicklung führen. Der dadurch entstehende zusätzliche Volumenbedarf bzw. der entstehende Überdruck kann dazu führen, daß der Mehrkammerbehälter reißt oder platzt, was in der Regel zum teilweisen oder vollständigen Verlust des Packungsinhaltes führt und bei aggressivem Packungsinhalt auch eine Verletzungsgefahr darstellt.
Diesem Problem kann man zwar dadurch begegnen, daß man derartige Mehrkammerbehälter so groß dimensioniert, daß genügend "Reserve- volumeπ" zur Aufnahme zusätzlicher Volumenanteile oder Gasanteile zur Verfügung steht, dies bedeutet jedoch einen wesentlich erhöhten Materialaufwand, der zusammen auch mit höherem Transport- und Lager¬ aufwand die Wirtschaftlichkeit derartiger Mehrkammerbehälter beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen solchen Mehrkammerbehälter derart weiterzubilden, daß bei weiterhin minimalem Materialaufwand
ERSATZBLATT ein sich entwickelnder Überdruck oder eine zusätzliche Volumenbean¬ spruchung anderer Ursache nicht zu einer explosionsartigen Zerstörung des Behälters führt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von mindestens einer der Kammern des Mehrkammerbehälters zumindest eine Druckausgleichskammer durch einen weiteren Steg abgeteilt ist, daß diese Druckausgleichskammer nach außen zumindest gasdurchlässig ausgebildet ist, und daß der Steg so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen eines vorgebbaren Innendrucks innerhalb der benachbarten Kammer die Verbindung zur Druckausgleichskammer öffnet.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also in dem gezielten Abbau des sich entwickelten Überdruckes durch eine Anordnung von Druck¬ ausgleichskammer und zusätzlichem Steg, die in ihrer Gesamtheit letztlich als Druckausgleichsventil wirken.
Der Vorteil dieser Lösung besteht insbesondere darin, daß der Steg sich über eine gewisse Breite einer der Kammern erstreckt, so daß davon auszugehen ist, daß dieses Ventil sozusagen automatisch auf die Größe des inneren Überdrucks reagiert, insofern, als ein geringerer Überdruck nur zu einer teilweisen Zerstörung des Steges führt, wogegen schlagartige auftretende, größere Innen-Überdrucke den Steg über eine entsprechend größere Breite öffnen und somit auch in diesem Fall ein schneller Druckausgleich über die Druckaus¬ gleichskammer vorbereitet wird.
Zur Abgabe des Überdruckes nach außen muß die Druckausgle chskammer zumindest gasdurchlässig sein, eine Bedingung, die sich auf einfache Weise beispielsweise durch eine Perforation oder Lochstanzung erreichen laßt. Bei geschickter Dimensioπierung kann eine derartige Stanzung a s zusätzliches Ventil wirken in dem Sinne, daß bei Erreichen eines gewissen Überdrucks innerhalb der Druckaus¬ gleichskammer dann auch die Stanzung aufgebrochen wird und der Druckausgle chsweg zwischen Mehrkammerbehälter und "Außenwelt" freigelegt wird.
ERSATZBLATT Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Mehrkammerbehälters ist beispielsweise im oben genannten Gebrauchsmuster der Anmelderin genauer beschrieben, so daß hier auf Einzelheiten nicht mehr eingegangen werden muß.
Die Figur zeigt einen Mehrkammer-Standbehälter, der aus drei Kunststoffolien 30,35,40 gebildet ist, wodurch zwei Kammern 10 und 20 gebildet werden; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der unteren Kammer eine Flüssigkeit F (beispielsweise Wasser), in der oberen Kammer eine Tablette (beispielsweise Brausetablette T) unter¬ gebracht.
Erfindungsgemäß ist nun von einer der Kammern, hier der oberen Kammer 10 eine Druckausgleichskammer 11 mit Hilfe eines Steges 12 abgeteilt, der (wie der Steg 15) durch eine Versiegelung der beiden Kunststoffolien 30,40 (peelfähig) erzeugt ist. In der Druckaus¬ gleichskammer 11 ist beim Ausführungsbeispiel eine "Strohhalm- stanzung" 13 eingebracht, die hier die Gasdurchlässigkeit der Druckausgleichskammer 11 herstellt. Es versteht sich von selbst, daß bei Packungsinhalten, die nicht dem Verzehr dienen, zur Erzielung der Gasdurchlässigkeit auch Perforationslinien, Lochreihen oder ähnliches vorgesehen werden können, deren Dimensionierung auf Art und Anstiegszeit des sich entwickelnden Überdruckes bzw. entwickelnden Überschußvolumens abgestimmt sein muß.
Entsprechendes gilt für die Breite B des Steges 12, der die "Stabilität" bzw. Wiederstandsfähigkeit des Steges bei sich ent¬ wickelndem Überdruck in der Kammer 10/20 bestimmt; auch hier kann insbesondere durch Vorgabe dieser Peelnaht das Druckausgleichsver¬ halten des Mehrkammerbehälters definiert werden.
ERSATZBLATT

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Mehrkammerbehälter mit Kunststoffolien, wobei der Grenzbereich beider Kammern beispielsweise durch Druck auf einer der Kammern aufgebrochen werden kann, wodurch die beiden Stoffe in den Kammern in Kontakt kommen, dadurch gekennzeichnet, daß von mindestens einer der Kammern (10) zumindest eine Druckausgleichskammer (11) durch einen Steg (12) abgeteilt ist, daß diese Druckausgleichskammer (11) nach außen zumindest gasdurchlässig ausgebildet ist, und daß der Steg (12) so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen eines vorgebbaren Innen¬ drucks innerhalb der benachbarten Kammer (10) die Verbindung zur Druckausgleichskammer (11) öffnet.
2. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) eine peelfähige Siegelnaht zwischen den zumindest die Innenseiten des Behälters bildenden Kunststoffolien (30,40) ist.
3. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckausgleichskammer (11) zur Erzielung der Gasdurch¬ lässigkeit zumindest eine Perforation oder Stanzung (13) eingebracht ist.
4. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) diagonal verläuft und eine Beutelecke als Druck¬ ausgleichskammer (11) abteilt.
5. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien (30,40,35) einen Standbeutel bilden und die Druckausgleichskammer (11) an dessen oberem Ende angeordnet ist.
ERSATZBLATX
PCT/DE1994/000940 1993-08-19 1994-08-17 Mehrkammerbehälter WO1995005327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74558/94A AU7455894A (en) 1993-08-19 1994-08-17 Multichamber reservoir

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312427U DE9312427U1 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Mehrkammerbehälter
DEG9312427.9U 1993-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005327A1 true WO1995005327A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6896978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000940 WO1995005327A1 (de) 1993-08-19 1994-08-17 Mehrkammerbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7455894A (de)
DE (1) DE9312427U1 (de)
WO (1) WO1995005327A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010642A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 O'Reilly, Detlev Getränkprodukt
EP1247757A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) Verpackung für Badesalz
EP1371578A2 (de) 2002-06-11 2003-12-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
WO2004082559A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-30 Doc's Guide, Inc. Unit dosage of liquid omega-3 dietary supplement in dosage package
WO2005044692A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for segregating and mixing substances
WO2005068595A1 (en) 2004-01-17 2005-07-28 Reckitt Benckiser Inc. Foaming two-component hard surface cleaning compositions
WO2005118426A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter für eine mehrkomponentenreaktion
GB2517764A (en) * 2013-08-31 2015-03-04 Cadarn Technik Ltd Liquid mixer
US9334098B1 (en) * 2004-03-26 2016-05-10 Kenneth D. Hughes Reactive materials packaging

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996782A (en) * 1997-04-14 1999-12-07 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system for manual use
DE19733782C2 (de) * 1997-08-05 2000-02-10 Tils Peter Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut
US20080000786A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Steven Collotta Combination Ingestible-Product and Beverage Packaging
DE102009000692A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg Messgerät
DE102015225837A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Folienbeutel für ein mikrofluidisches Analysesystem, mikrofluidisches Analysesystem, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben eines mikrofluidischen Analysesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718236A (en) * 1969-12-04 1973-02-27 E Reyner Pressurized container with non-rigid follower
DE2747071A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Sengewald Karl H Beutel aus gasdichter folie
EP0468880A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Atco Vorrichtung zur Konditionierung von Sauerstoffabsorbern und/oder Vorrichtungen zum Aussalzen con CO2
DE9307726U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 76356 Weingarten, De
FR2695108A1 (fr) * 1992-09-02 1994-03-04 Paul Georges Emballage, procédé et dispositif de conditionnement pour produit liquide, solide ou pâteux pasteurisé ou stérilisé.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730337A (en) * 1970-11-04 1973-05-01 M White Asprin-capri or tab-capri
DE2243641A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-29 Nat Research Ind Inc Verfahren zum verpacken einer chemischen waermeeinrichtung
SE8306400L (sv) * 1983-01-24 1984-07-25 Bard Inc C R Blandningsforpackning med ett flertal fack
CH670236A5 (de) * 1986-06-04 1989-05-31 Ivers Lee Ag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718236A (en) * 1969-12-04 1973-02-27 E Reyner Pressurized container with non-rigid follower
DE2747071A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Sengewald Karl H Beutel aus gasdichter folie
EP0468880A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Atco Vorrichtung zur Konditionierung von Sauerstoffabsorbern und/oder Vorrichtungen zum Aussalzen con CO2
FR2695108A1 (fr) * 1992-09-02 1994-03-04 Paul Georges Emballage, procédé et dispositif de conditionnement pour produit liquide, solide ou pâteux pasteurisé ou stérilisé.
DE9307726U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 76356 Weingarten, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010642A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 O'Reilly, Detlev Getränkprodukt
EP1247757A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) Verpackung für Badesalz
EP1371578A2 (de) 2002-06-11 2003-12-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
EP1371578A3 (de) * 2002-06-11 2004-08-04 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
WO2004082559A3 (en) * 2003-03-14 2005-09-29 Doc S Guide Inc Unit dosage of liquid omega-3 dietary supplement in dosage package
WO2004082559A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-30 Doc's Guide, Inc. Unit dosage of liquid omega-3 dietary supplement in dosage package
US7243788B2 (en) 2003-10-22 2007-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for segregating and mixing substances
WO2005044692A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for segregating and mixing substances
CN100528702C (zh) * 2003-10-22 2009-08-19 金伯利-克拉克环球有限公司 隔离和混合物质的包装件
WO2005068595A1 (en) 2004-01-17 2005-07-28 Reckitt Benckiser Inc. Foaming two-component hard surface cleaning compositions
US7488708B2 (en) 2004-01-17 2009-02-10 Reckitt Benckiser Inc. Foaming two-component hard surface cleaning compositions
US9334098B1 (en) * 2004-03-26 2016-05-10 Kenneth D. Hughes Reactive materials packaging
WO2005118426A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter für eine mehrkomponentenreaktion
US7776290B2 (en) 2004-06-04 2010-08-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Container for a multi-component reaction
GB2517764A (en) * 2013-08-31 2015-03-04 Cadarn Technik Ltd Liquid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
AU7455894A (en) 1995-03-14
DE9312427U1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995005327A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE2308315C2 (de) Aerosolbehälter mit konstantem Ausgabedruck
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
DE60034718T2 (de) Reissfester Beutel
EP1334047B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE1201709B (de) Behaelter
WO2006099768A1 (de) Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten ‘push-pull‘ -verschluss
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE1501747C3 (de) Druckbehälter mit Abgabeventil und einer Sicherheitseinrichtung zur Druckentlastung
DE10250318A1 (de) Überdruckventil für einen Verpackungsbehälter
DE102007046625A1 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit
WO1995003230A1 (de) Verpackung für stückige güter
CH670236A5 (de)
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
EP0596087B1 (de) Verschlusseinheit
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
CH664540A5 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher.
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
DE10303223A1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA