WO1995003230A1 - Verpackung für stückige güter - Google Patents

Verpackung für stückige güter Download PDF

Info

Publication number
WO1995003230A1
WO1995003230A1 PCT/DE1994/000793 DE9400793W WO9503230A1 WO 1995003230 A1 WO1995003230 A1 WO 1995003230A1 DE 9400793 W DE9400793 W DE 9400793W WO 9503230 A1 WO9503230 A1 WO 9503230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deep
flap
packaging
goods
drawn part
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Renner
Original Assignee
Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs-Service Gmbh filed Critical Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority to CA002167068A priority Critical patent/CA2167068C/en
Priority to AU71207/94A priority patent/AU7120794A/en
Priority to EP94920397A priority patent/EP0710206B1/de
Priority to US08/582,990 priority patent/US5727687A/en
Priority to DE59402315T priority patent/DE59402315D1/de
Priority to JP7504853A priority patent/JP2907232B2/ja
Publication of WO1995003230A1 publication Critical patent/WO1995003230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/365Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other

Definitions

  • the invention relates to packaging for lumpy goods, consisting of a deep-drawn part for receiving the goods and a cover film.
  • thermoformed blister pack for tablets is widespread on the market, in which the thermoformed part has a number of individual cups for receiving the tablets according to the number of tablets.
  • the push-through pack is provided with a metal foil or also with a metal-aluminum composite foil and is dimensioned with regard to its thickness so that the tablet is pressed out from bottom to top by pressure on the thermoformed bowl.
  • a packaging with a flap for removing the goods through a removal opening and with an adhesive film that extends over the The flap and at least part of the adjoining surface of the packaging extends in such a way that the removal opening can be closed again with the flap, is known from DE-U-88 10 948.
  • the packaging shown there consists of a deep-drawn part and a sealed cover film, the removal opening mentioned being provided in the deep-drawn part. Since several of the lumpy goods are located in the deep-drawn part in an unordered arrangement, for example candies or tablets, controlled removal of the goods from such packaging is not possible. With the technology used, these packaging also consist of different materials, in particular a plastic deep-drawn part and a mostly metallic cover film, and first require the separation of these materials before recycling is possible.
  • DE-U-88 11 951.3 shows a blister pack for small objects, e.g. Tablets in which the cover film runs in strips over the individual cups and also consists of a metal film, which does not solve the disposal problem.
  • adhesive-free areas are provided in this area and the adhesive for connecting the deep-drawn part and the cover film should be reusable.
  • This solution does not significantly reduce the material expenditure, but increases the production expenditure, since the strips of the cover film with their adhesive-free locations have to be produced precisely and glued onto the deep-drawn part in the correct position.
  • This packaging therefore has no significant advantage over the packaging mentioned in the introduction and has not yet proven itself.
  • Another type of packaging is characterized, for example, by DD-A-52534, in which a large number of tablets are accommodated in a spiral row in a rather complex dispenser, from which they can be removed one by one.
  • the dispenser is designed here as an upper part and lower part, which are obviously injection molded or cast and are therefore very expensive in terms of material.
  • this object is achieved in that at least one flap is provided in the cover film, that the deep-drawn part is at least opposite the flap in the form of a groove, and that one flap is arranged above an associated deep-drawn groove that the goods from the deep-drawn part are individually removable.
  • the basic idea of the invention compared to the known packaging is the arrangement of the flap in the cover film; This measure ensures simple opening and easy reclosing of the package, and the deep-drawn part, cover film and adhesive film can all be produced from plastic materials and can therefore be recycled as a single-material package.
  • the cover film of the packaging is not destroyed (as in the known blister pack for tablets) when the contents of the pack are used up, the cover film can now also serve as an information carrier (notes on use, table of contents), which means that additional precautions may be dispensed with or the package insert may be simplified can be.
  • the goods that is to say in particular the tablets, are received in rows in the channel-shaped deep-drawn part, so that a type of magazine is formed in which a certain number of tablets can be stored and successively removed via the defined discharge opening.
  • the flap is expediently located above the end of a deep-drawing channel, which ensures a further simple embodiment of the invention, namely the formation of an opening flap which consists of an end section of the adhesive film on the one hand and a detachable edge section of the deep-drawn part.
  • the magazine-like arrangement of the goods results in a very dense, compact packaging compared to the known solutions with separate deep-drawing bowls.
  • the total use of materials can be significantly reduced, for example, a film saving in the range of 40% can be achieved and a reduction in outer and shipping packaging (folding boxes, etc.), which in turn leads to significant cost reductions, the material savings associated with this, and on the other hand, due to a reduction in storage and leads transport volumes.
  • the disposal problem of both the packaging and the outer packaging is considerably alleviated, since the new packaging can practically also be carried out as a "single-component package".
  • FIG. 1 shows a top view of the three components of the packaging according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic representation by another
  • the packaging shown in FIG. 1 in its components initially consists of an elongated deep-drawn part 11, into which a straight deep-drawn channel 17 is inserted, in which the piece goods, here tablets, are accommodated in rows in a magazine-like manner.
  • the cover film has an edge section 11a which can be detached from the deep-drawn part 11 by breaking open a break-off edge 16 (FIG. 1A). Since the breaking-off of the break-off edge 16 is irreversible, these features serve to form a "guarantee closure", i.e. once a package has been opened it is immediately recognizable as such, which is particularly important in the case of pharmaceutical products.
  • the second component of the packaging is a cover sheet 12, the dimensions of which essentially correspond to the outer dimensions of the deep-drawn part 11, with the exception that the one end (in the drawing on the left) of the cover sheet 12 extends only to the breaking edge 16 of the deep-drawn part.
  • a perforation line or punch line 13 is introduced in the cover film 12, which defines a flap 14.
  • This perforation line 13 or the flap 14 is arranged in the cover film 12 so that when it is applied to the deep-drawn part (FIG. 2) it comes to lie above the left-hand tablet within the deep-drawn channel 17 and is so dimensioned that when the flap 14 is open only this one tablet can be easily removed from the deep-drawn part 11.
  • the cover film 12 is sealed onto the deep-drawn part 11 in a known manner or can also be glued to it.
  • An adhesive film 15 is provided as the third component of the new packaging (FIG. IC), which extends over the flap 14 in the cover film 12 and the detachable edge section 11a of the deep-drawn part 11, the left end section 15a of the adhesive film 15 and the detachable one Edge section 11a of the deep-drawn part 11 form an opening tab L.
  • the opening tab L In the closed state of the packaging (FIG. 2), the opening tab L thus forms a more or less rigid component of the packaging and signals to the user that the packaging has not yet been opened. If a product to be packaged 10 is to be removed for the first time, the opening flap L is pulled upwards with the edge section 11a of the deep-drawn part 11 separated (FIG. 3), and the flap 14 becomes along the perforation line due to the adhesive effect of the adhesive film 15 on the cover film 12 13 pulled upwards and thus releases a removal opening corresponding to its size for the lumpy good 10. It goes without saying that the adhesive force of the adhesive film 15 must be so strong in relation to the perforations of the punching line 13 that the remaining material bridges between the flap 14 and cover film 12 can be broken open safely.
  • the packaging can then be closed again by placing the adhesive film 15 with the flap 14 back on the cover film 12 and, if necessary, pressing it on.
  • the package has already been opened once, since the edge section 11a of the deep-drawn part 11 is separated from it.
  • a deep-drawing channel 17 is provided, but it is also easily possible (FIG. 5) to design a packaging in such a way that a plurality of deep-drawing drawing channels 17A ... 17C are arranged next to one another in a common packaging, such packaging being expediently provided by suitable punching lines P1, P2 in individual packaging according to FIGS. 1-4 can be disassembled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für stückige Güter, insbesondere für pharmazeutische Erzeugnisse, besteht aus einem Tiefziehteil zur Aufnahme der Güter, einer Abdeckfolie und einer Haftfolie. Im Tiefziehteil ist mindestens eine Tiefziehrinne (17) angeordnet, die von der Abdeckfolie (12) überspannt wird. Über dem einen Ende der Tiefziehrinne (17) befindet sich in der Abdeckfolie (12) eine Klappe (14), bei deren Öffnung ein verpacktes Gut zugänglich und einzeln entnehmbar ist. Über den Klappenbereich der Abdeckfolie (12) ist eine Haftfolie (15) gezogen, derart, daß sie auch die Klappe (14) überdeckt. Zum Öffnen der Verpackung wird die Haftfolie nach oben gezogen und öffnet damit die Klappe (14) in der Abdeckfolie und gibt die Tiefziehrinne frei. Die magazinartige Verpackung der Einzelgegenstände in Verbindung mit den verwendeten Folien ermöglichen effektivsten Materialeinsatz und minimale Umweltbelastung, da die äußerst kompakte Verpackung bei entsprechender Materialwahl für die Folien gemeinsam recyclebar ist (Einstoffverpackung).

Description

Beschreibung
Verpackung für stückige Güter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für stückige Güter, bestehend aus einem Tiefziehteil zur Aufnahme der Güter und einer Abdeckfolie.
Zur gezielten Entnahme einzelner Güter aus derartigen Verpackungen ist eine Tiefzieh-Durchdrückpackung für Tabletten auf dem Markt weit verbreitet, bei der das Tiefziehteil eine Anzahl von Einzel¬ näpfen zur Aufnahme der Tabletten entsprechend der Anzahl der Tabletten aufweist. Die Durchdrückpackung ist mit einer Metallfolie versehen oder auch mit einer Metall-Alu-Verbundfolie und ist hinsichtlich ihrer Stä-ke so dimensioniert, daß die Tablette durch Druck auf den Tiefziehnapf von unten nach oben herausgedrückt wird. Durch den Einsatz verschiedener Materialien für die Tiefziehfolie bzw. die Deckfolie ist ein Recyceln der Packung nur möglich, wenn die Trennung der Materialien vom Endverbraucher mehr oder weniger mühsam vorgenommen wird, was erfahrungsgemäß zumindest zur Zeit nicht der Fall ist. Die Anordnung von Einzelnäpfen ist zudem materialseitig recht aufwendig, wenn das Verhältnis von Anzahl der Güter zu Verpackungsmaterial berücksichtigt wird.
Ein weiterer Nachteil dieser Verpackung ist darin zu sehen, daß die oft bedruckte Deckfolie bei jeder Tablettenentnahme zwangsläufig weiter zerstört wird und die darauf befindliche Information nicht mehr lesbar ist und folglich für die Weitervermittlung wichtiger Hinweise, betreffend das jeweilige pharmazeutische Produkt, aus¬ scheidet.
Stand der Technik
Eine Verpackung mit einer Klappe zur Entnahme der Güter durch eine Entnahmeöffnung, sowie mit einer Haftfolie, die sich über die Klappe und zumindest einen Teil der angrenzenden Fläche der Ver¬ packung erstreckt derart, daß die Entnahmeöffnung mit der Klappe wieder verschließbar ist, ist aus der DE-U-88 10 948 bekannt. Die dort gezeigte Verpackung besteht aus einem Tiefziehteil und einer aufgesiegelten Abdeckfolie, wobei die genannte Entnahmeöffnung im Tiefziehteil vorgesehen ist. Da sich im Tiefziehteil in ungeord¬ neter Anordnung mehrere der stückigen Güter befinden, beispiels¬ weise Bonbons oder Tabletten, ist eine kontrollierte Entnahme der Güter aus solchen Verpackungen nicht möglich. Bei der verwendeten Technologie bestehen auch diese Verpackungen aus verschiedenen Materialien, insbesondere einem Kunststoff-Tiefziehteil und einer meist metallischen Abdeckfolie, und erfordern zunächst die Trennung dieser Materialien, bevor ein Recyceln möglich ist.
Das DE-U-88 11 951.3 zeigt eine Blisterverpackung für kleine Gegen¬ stände, z.B. Tabletten, bei der die Abdeckfolie streifenförmig über den Einzelnäpfen verläuft und ebenfalls aus aus einer Metallfolie besteht, was das Entsorgungsproblem nicht behebt. Um eine Wieder- verschließbarkeit von Einzelnäpfen zu erreichen, sind in diesem Bereich klebstoffreie Stellen vorgesehen und der Kleber zur Ver¬ bindung von Tiefziehteil und Abdeckfolie soll wiederverwendbar sein.
Diese Lösung reduziert den Materialaufwand nicht wesentlich, erhöht aber den Fertigungsaufwand, da die Streifen der Abdeckfolie mit ihren Kleber-freien Stellen präzise hergestellt und positionsgenau auf das Tiefziehteil aufgeklebt werden müssen. Diese Verpackung bringt daher gegenüber den einleitend erwähnten, auf dem Markt eingeführten Verpackungen keinen wesentlichen Vorteil und hat sich bisher nicht bewährt.
Ein weiterer Typ von Verpackungen wird beispielhaft durch die DD-A- 52534 charakterisiert, bei der eine Vielzahl von Tabletten in einer spiralförmigen Reihe in einem recht aufwendigen Spender unterge¬ bracht sind, aus dem sie einzeln nacheinander entnommen werden können. Der Spender ist hier als Oberteil und Unterteil ausgebildet, die offensichtlich gespritzt oder gegossen sind und insofern materialmäßig sehr aufwendig sind. In der Zusammenschau der bekannten Technologie zeigt sich, daß einfache und materialsparende Herstellung, Verbesserung der Recyclefähigkeit und hoher Gebrauchswert bei sukzessiver Einzel- entnähme des Verpackungsgutes sich bisher nicht zufriedenstellend realisieren ließen.
Darstellung der Erfindung:
Es ist Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Verpackung derart weiterzubilden, 'S sie insbesondere für die Verpackung von pharmazeutischen <-.. όikeln geeignet ist und die genannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens eine Klappe in der Abdeckfolie vorgesehen ist, daß das Tiefziehteil zumindest gegenüber der Klappe in Form einer Rinne ausgebildet ist, und daß jeweils eine Klappe derart über einer zugeordneten Tiefziehrinne angeordnet ist, daß die Güter aus dem Tiefziehteil einzeln entnehmbar sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht gegenüber den vorbekannten Verpackungen in der Anordnung der Klappe in der Abdeckfolie; durch diese Maßnahme ist eine einfache Öffnung und ein einfacher Wieder¬ verschluß der Packung gewährleistet und Tiefziehteil, Abdeckfolie und Haftfolie können sämtlich aus Kunststoffmaterialien hergestellt werden und somit als Einstoffpackung recycelt werden.
Ebenfalls können die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie an die Dichtheit der Verpackung problemlos gewährleistet bleiben.
Da die Abdeckfolie der Verpackung nicht (wie bei der bekannten Durchdrückpackung für Tabletten) beim fortschreitenden Verbrauch des Packungsinhalts zerstört wird, kann die Abdeckfolie nunmehr auch als Informationsträger (Hinweise zur Benutzung, Inhaltsangabe) dienen, wodurch unter Umständen auf zusätzliche Vorkehrungen verzichtet oder die Packungsbeilage vereinfacht werden kann. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Güter, also insbe¬ sondere die Tabletten, im rinnenartig ausgebildeten Tiefziehteil reihenweise aufgenommen, so daß eine Art Magazin ausgebildet ist, in dem eine bestimmte Anzahl von Tabletten abgespeichert und sukzessive über die definiert angeordnete Entnahmeöffnung entnommen werden kann.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Klappe über dem Ende einer Tiefziehrinne, was eine weitere einfache Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet, nämlich die Ausbildung einer Öffnungslasche, die aus einem Endabschnitt der Haftfolie einerseits und einem abtrennbaren Randabschnitt des Tiefziehteils besteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen ent¬ nehmbar.
Durch die magazinweise Anordnung der Güter (Tabletten) wird eine sehr dichte, kompakte Verpackung gegenüber den bekannten Lösungen mit separaten Tiefziehnäpfen erreicht. Dadurch kann der Gesamtmaterialeinsatz wesentlich reduziert werden, beispielsweise ist eine Folienersparnis im Bereich von 40% erreichbar und eine Verkleinerung von Um- und Versandpackungen (Faltschachteln usw.), was zu wesentlichen Kostenreduzierungen einerseits werden der damit verbundenen Materialeinsparung, andererseits wegen einer Reduzierung der Lager- und Transportvolumina führt. Es versteht sich von selbst, daß auch das Entsorgungsproblem sowohl der Verpackung als auch der Umverpackungen erheblich entschärft wird, da die neue Verpackung praktisch auch als "Einstoffpackung" ausführbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung anhand der Zeichnungen erläutert.
Kurze Erläuterung der Figuren: Fig. 1 eine Aufsicht auf die drei Bestandteile der erfin¬ dungsgemäßen Verpackung,
Fig. 2 eine Teilschnitt-Darstellung durch die Verpackung in geschlossenem Zustand,
Fig. 3 eine Teilschnitt-Darstellung durch die Verpackung in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 eine perspektiv ..ehe Darstellung der Gesamtver¬ packung in geöffnetem Zustand und
Fig. 5 eine schematische Darstellung durch eine weitere
Variante der Verpackung mit mehreren Tiefziehrinnen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
Die in Fig. 1 in ihren Bestandteilen dargestellte Verpackung besteht zunächst aus einem länglichen Tiefziehteil 11, in das eine gerade Tiefziehrinne 17 eingebracht ist, in der die stückigen Güter, hier Tabletten, reihenweise magazinartig untergebracht sind.
An ihrem einen (in der Figur linken) Ende weist die Abdeckfolie einen Randabschnitt 11a auf, der durch Aufbrechen einer Abbruchkante 16 vom Tiefziehteil 11 lösbar ist (Fig. 1A). Da das Aufbrechen der Abbruchkante 16 irreversibel ist, dienen diese Merkmale zur Bildung eines "Garantieverschlusses", d.h., eine einmal geöffnete Packung ist als solche sofort erkennbar, was besonders bei pharmazeutischen Produkten sehr wichtig ist.
Der zweite Bestandteil der Verpackung ist eine Abdeckfolie 12, deren Abmessungen im wesentlichen den Außenabmessungen des Tiefziehteils 11 entsprechen, mit der Ausnahme, daß sich das eine (in der Zeichnung linke) Ende der Abdeckfolie 12 lediglich bis zur Abbruchkante 16 des Tiefziehteils erstreckt. In der Abdeckfolie 12 ist eine Perforierungslinie oder Stanzlinie 13 eingebracht, die eine Klappe 14 definiert. Diese Perforierungslinie 13 bzw. die Klappe 14 ist so in der Abdeckfolie 12 angeordnet, daß sie bei ihrer Aufbringung auf das Tiefziehteil (Fig. 2) über der linken Tablette innerhalb der Tiefziehrinne 17 zu liegen kommt und ist so dimensioniert, daß bei geöffneter Klappe 14 nur diese eine Tablette leicht aus dem Tiefziehteil 11 herausgenommen werden kann. Die Abdeckfolie 12 ist in bekannter Weise auf das Tiefziehteil 11 aufgesiegelt oder kann auch mit diesem verklebt sein.
Als dritter Bestandteil der neuen Verpackung (Fig. IC) ist eine Haftfolie 15 vorgesehen, die sich über die Klappe 14 in der Abdeck¬ folie 12 und den abtrennbaren Randabschnitt 11a des Tiefziehteils 11 erstreckt, wobei der linke Endabschnitt 15a der Haftfolie 15 und der abtrennbare Randabschnitt 11a des Tiefziehteils 11 eine Öffnungslasche L bilden.
Im geschlossenen Zustand der Verpackung (Fig. 2) bildet die Öff¬ nungslasche L somit einen mehr oder weniger starren Bestandteil der Verpackung und signalisiert dem Benutzer, daß die Verpackung noch nicht geöffnet wurde. Soll erstmals ein Verpackungsgut 10 entnommen werden, so wird die Öffnungslasche L unter Abtrennung des Randab¬ schnitts 11a des Tiefziehteils 11 nach oben gezogen (Fig. 3), und infolge der Haftwirkung der Haftfolie 15 auf der Abdeckfolie 12 wird die Klappe 14 entlang der Perforationslinie 13 mit nach oben gezogen und gibt somit eine ihrer Größe entsprechende Entnahmeöffnung für das stückige Gut 10 frei. Es versteht sich von selbst, daß die Haftkraft der Haftfolie 15 derart stark sein muß im Verhältnis zu den Perforierungen der Stanzlinie 13, daß die verbleibenden Materialbrücken zwischen Klappe 14 und Abdeckfolie 12 sicher aufgebrochen werden können.
Nach Entnahme eines oder mehrerer stückiger Güter 10 kann dann die Verpackung wieder verschlossen werden, indem die Haftfolie 15 mit der Klappe 14 wieder auf die Abdeckfolie 12 aufgelegt und ggf. auf¬ gedrückt wird. Es ist jedoch ohne weiteres erkennbar, daß die Pak- kung bereits einmal geöffnet wurde, da der Randabschnitt 11a des Tiefziehteils 11 von diesem abgetrennt ist.
Beim beschriebenen ersten Ausführungbeispiel der Verpackung ist ein Tiefziehkanal 17 vorgesehen, es ist jedoch auch ohne weiteres mög¬ lich (Fig. 5), eine Verpackung so auszugestalten, daß mehrere Tief- ziehkanäle 17A...17C nebeneinander in einer gemeinsamen Verpackung angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise durch geeignete Stanzlinien Pl, P2 derartige Verpackungen in EinzelVerpackungen gemäß Fign. 1-4 zerlegt werden können.
Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, zur Herstellung der Maga¬ zinwirkung den Tiefziehkanal 17 durchgehend rinnenförmig auszubil¬ den, solange sichergestellt ist, daß immer nur ein stückiges Gut 10 (Tablette) unterhalb der Klappe 14 zur Entnahme bereitgehalten wird. Als Materialien für die Verpackung werden beispielsweise Kunststoffe wie Polypropylen oder Polyester verwendet, die eine ausreichende Dichtheit gewährleisten, die auch bei der Aufsiegelung oder der Verklebung von Tiefziehteil und Abdeckfolie ohne weiteres erreichbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung für stückige Güter, bestehend aus einem Tiefziehteil zur Aufnahme der Güter und einer Abdeckfolie, mit einer Klappe zur Entnahme der Güter durch eine Entnahmeöffnung, sowie mit einer Haftfolie, die sich über die Klappe und zumindest einen Teil der angrenzenden Fläche der Verpackung erstreckt, derart, daß die Entnahmeöffnung mit der Klappe wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klappe (14) in der Abdeckfolie (12) vorgesehen ist, daß das Tiefziehteil (11) zumindest gegenüber der Klappe (14) in Form einer Rinne ausge¬ bildet ist, und daß jeweils eine Klappe (14) derart über einer zugeordneten Tiefziehrinne (17;17A...17C) angeordnet ist, daß die Güter (10) aus dem Tiefziehteil nacheinander einzeln ent¬ nehmbar sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tief¬ ziehteil (11), Abdeckfolie (12) und Haftfolie (15) aus gemeinsam recyclebaren Materialien bestehen.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Güter (10) im rinnenartig ausgebildeten Tiefziehteil (11) reihenweise aufgenommen sind, und daß jeweils eine Klappe (14) am Ende einer Tiefziehrinne (17;17A...17C) angeordnet ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (15) einen Endabschnitt (15a) aufweist, der mit einem abtrennbaren Randabschnitt des Tiefziehteils (11) verbunden ist, so daß diese beiden Abschnitte eine Öffnungslasche (L) bilden.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung des Randabschnittes des Tiefziehteils (11) eine Abbruchkante (16) eingebracht ist.
6. Verpackung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Tiefziehrinnen (17A...17C) in einem gemeinsamen Tiefziehteil (11) parallel zueinander angeordnet sind, das mit gemeinsamer Haftfolie (15) und Abdeckfolie (12) versehen ist, und daß die einzelnen Verpackungseinheiten mittels Stanzlinien (P1,P2) vereinzelbar sind.
PCT/DE1994/000793 1993-07-26 1994-07-08 Verpackung für stückige güter WO1995003230A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002167068A CA2167068C (en) 1993-07-26 1994-07-08 Package for goods in pellets
AU71207/94A AU7120794A (en) 1993-07-26 1994-07-08 Package for goods in pellets
EP94920397A EP0710206B1 (de) 1993-07-26 1994-07-08 Verpackung für stückige güter
US08/582,990 US5727687A (en) 1993-07-26 1994-07-08 Package for goods in pellets
DE59402315T DE59402315D1 (de) 1993-07-26 1994-07-08 Verpackung für stückige güter
JP7504853A JP2907232B2 (ja) 1993-07-26 1994-07-08 塊状体の包装材

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311121 1993-07-26
DEG9311121.5U 1993-07-26
DEG9313193.3U 1993-09-02
DE9313193U DE9313193U1 (de) 1993-07-26 1993-09-02 Verpackung für stückige Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003230A1 true WO1995003230A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=25961057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000793 WO1995003230A1 (de) 1993-07-26 1994-07-08 Verpackung für stückige güter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5727687A (de)
EP (1) EP0710206B1 (de)
JP (1) JP2907232B2 (de)
AT (1) ATE151042T1 (de)
AU (1) AU7120794A (de)
CA (1) CA2167068C (de)
DE (2) DE9313193U1 (de)
DK (1) DK0710206T3 (de)
ES (1) ES2101545T3 (de)
WO (1) WO1995003230A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445729A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Rovema Gmbh Beutel mit einer flexiblen Produktausgabeöffnung und Verfahren zur Erzeugung des Beutels
US6010462A (en) * 1998-05-28 2000-01-04 Becton Dickinson And Company Blister style culture transport device and method for using the same
DE59904731D1 (de) * 1999-06-02 2003-04-30 Alcan Tech & Man Ag Kindersichere Verpackung für Tabletten
US7171965B2 (en) * 2000-02-01 2007-02-06 Valois S.A.S. Breath actuated dry powder inhaler and tape dose strip
US6516950B1 (en) 2000-04-24 2003-02-11 John A. Robertson Credit card-sized carrier for a medicament
US6352158B1 (en) 2000-07-06 2002-03-05 Warner Lambert Company Unit dose blister package with keyhole assisted opening feature
SE516478C2 (sv) * 2001-04-25 2002-01-22 Ragnar Winberg Blisterförpackning
US6974032B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-13 Intini Thomas D Bend and peel packaging having controllable delamination
FR2864944B1 (fr) * 2004-01-14 2006-03-31 Valois Sas Bande de blisters pour inhalateur.
GB2416758B (en) * 2004-08-05 2007-10-24 Surgichem Ltd Seal
US20060254949A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Staggs William B Jr Credit card-shaped drug delivery system
ES2476797T3 (es) * 2006-08-30 2014-07-15 Intercontinental Great Brands Llc Unidad de envase de bl�ster para productos de confitería
WO2008137669A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Cadbury Adams Usa Llc Blister tray package
US7966769B2 (en) * 2007-09-26 2011-06-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Apparatus and method to package articles for storage and identification
US7540383B2 (en) * 2007-10-23 2009-06-02 Sonoco Development, Inc. Self-opening blister package
CN102056816A (zh) * 2008-05-01 2011-05-11 Wm.雷格利Jr.公司 包装
FR2945797B1 (fr) * 2009-05-20 2015-11-06 Virbac Sa Conditionnement alimentaire,pharmaceutique ou veterinaire de securite et son procede de fabrication
US8365910B2 (en) * 2011-06-02 2013-02-05 Cook Medical Technologies Llc Medical device packaging
CN105358448B (zh) * 2013-05-21 2018-06-22 强生消费者公司 儿童安全包装件
US10501248B2 (en) * 2016-11-02 2019-12-10 Tekni-Plex, Inc. Blister package and method of manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184319A (en) * 1962-03-27 1965-05-18 Miami Margarine Company Lined food package
US4721204A (en) * 1987-01-02 1988-01-26 Shee William S Package for holding and using ampules
DE8810948U1 (de) * 1988-08-30 1988-10-06 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 7504 Weingarten, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245710U (de) * 1973-04-26 Trad I Arzneimittelpackung
DD52534A (de) *
DE1486408A1 (de) * 1965-08-30 1969-04-17 Hoefliger & Karg Aufreisspackung
DE6916239U (de) * 1969-04-22 1969-09-18 Adolf Illig Maschb Durchdrueckpackung mit schiebedeckel
US4537312A (en) * 1983-05-19 1985-08-27 Intini Thomas D Child-resistant tamper-evident package
DE8811941U1 (de) * 1988-09-21 1989-02-09 Lobermeier, Hans, 6050 Offenbach, De
DE8811951U1 (de) * 1988-09-21 1989-01-12 Lobermeier, Hans, 6050 Offenbach, De
FR2649071B1 (de) * 1989-06-28 1991-10-25 Erca Holding
DE9204578U1 (de) * 1992-04-03 1992-06-04 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach, De
US5199745A (en) * 1992-04-06 1993-04-06 Balsamo Lawrence J Confetti surprise greeting card
US5339960A (en) * 1992-08-24 1994-08-23 Eli Lilly And Company Child resistant package and method for making same
DE9308792U1 (de) * 1993-06-14 1993-08-05 Boehringer Ingelheim Gmbh, 55218 Ingelheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184319A (en) * 1962-03-27 1965-05-18 Miami Margarine Company Lined food package
US4721204A (en) * 1987-01-02 1988-01-26 Shee William S Package for holding and using ampules
DE8810948U1 (de) * 1988-08-30 1988-10-06 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 7504 Weingarten, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402315D1 (de) 1997-05-07
CA2167068C (en) 2001-10-23
EP0710206A1 (de) 1996-05-08
ES2101545T3 (es) 1997-07-01
EP0710206B1 (de) 1997-04-02
DK0710206T3 (da) 1997-10-13
US5727687A (en) 1998-03-17
AU7120794A (en) 1995-02-20
CA2167068A1 (en) 1995-02-02
ATE151042T1 (de) 1997-04-15
DE9313193U1 (de) 1993-10-28
JPH09505257A (ja) 1997-05-27
JP2907232B2 (ja) 1999-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710206B1 (de) Verpackung für stückige güter
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE69719760T2 (de) Karton und zuschnitt zu dessen herstellung
CH688372A5 (de) Blisterpackung.
DE2055654A1 (de) Packung
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP0051835B1 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
DE2515016A1 (de) Blisterpackung fuer kleinstprodukte und fliess- bzw. streufaehige stoffe sowie werkzeug fuer die herstellung der packung
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
WO2003018424A2 (de) Verpackung für mehrere in einzelverpackungen verpackte einzelprodukte
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
DE3607012A1 (de) Einlagestreifen fuer aufnahmeschachteln von tabletten oder dgl.
DE2223710A1 (de) Verpackungskarton
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
DE8029595U1 (de) Flaschenkasten mit einer Deckfolie
DE3044656C2 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
EP3322647B1 (de) Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung
DE4239258A1 (de) Verkaufs- und Nachfüllpackung sowie Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994920397

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2167068

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08582990

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994920397

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994920397

Country of ref document: EP