EP1270440B1 - Kindersichere Blisterverpackung - Google Patents

Kindersichere Blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1270440B1
EP1270440B1 EP01115515A EP01115515A EP1270440B1 EP 1270440 B1 EP1270440 B1 EP 1270440B1 EP 01115515 A EP01115515 A EP 01115515A EP 01115515 A EP01115515 A EP 01115515A EP 1270440 B1 EP1270440 B1 EP 1270440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
openings
carrier panel
weakening lines
blister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270440A1 (de
Inventor
Michael Fuchs
Wolfgang H. Bley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Edelmann GmbH and Co KG filed Critical Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority to DK01115515T priority Critical patent/DK1270440T3/da
Priority to PT01115515T priority patent/PT1270440E/pt
Priority to AT01115515T priority patent/ATE255525T1/de
Priority to DE50101081T priority patent/DE50101081D1/de
Priority to EP01115515A priority patent/EP1270440B1/de
Priority to ES01115515T priority patent/ES2211701T3/es
Publication of EP1270440A1 publication Critical patent/EP1270440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270440B1 publication Critical patent/EP1270440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Definitions

  • the invention relates to a childproof blister pack for tablets and the like. small objects according to the preamble of claim 1.
  • a blister pack is known from EP 1 057 745.
  • FIGS. 12 to 15 a childproof packaging for Tablets of the aforementioned type. It consists of a blister base part with one in it trained bowl for receiving a tablet, one sealed on the bottom part push-through cover foil made of aluminum and an outer packaging made of PET material consists of a bottom part with a passage opening for the bowl and a cover, which are connected at their edge. Between the bottom part of the blister and the The bottom part of the outer packaging contains an intermediate part made of cardboard, the one Passage opening for the bowl has the same size as the opening in the bottom part the outer packaging. The blister is at least partially glued to the intermediate part.
  • first opening flap is integrated between the part and via a first weakening line or linearly arranged first perforation detachable from the rest of the intermediate part.
  • first opening tab Within the first opening tab and also integrated in the intermediate part is a second opening tab, the second perforation of arranged over a second line of weakness or linear the first opening tab is detachable.
  • the two perforation lines are through one Intermediate bridge separated.
  • the cover has one with the first line of perforations in the intermediate part there is a congruent perforation line.
  • the tablet is removed first the first opening tab along its first line of perforations from the rest of the Partly separated and lifted off the outer packaging. In this position the second opening tab separated along the second line of perforations and from the first Opening tab can be detached.
  • the lid film of the blister exposed, so that now the tablet by finger pressure on the bowl in the usual way through the Cover film can be pushed through.
  • US 4 125 190 describes a blister pack consisting of a strip of one Blister film, which has several wells arranged in a row next to each other, in which contain tablets and which are closed by a cover film.
  • a tablet to be able to remove press on the well, and the tablet on the Cover foil passed on print leads to their overstretching and finally to one Tear the cover film, which frees the tablet from the well.
  • it is between two cardboard carrier boards sandwiched, the aligned with the wells with openings are. These carrier boards are firmly connected. The protrude on their top Cups through the openings.
  • EP 1 057 744 A2 describes a child-safe and senior-friendly blister pack for Tablets, capsules and the like.
  • Pharmaceutical products with at least one by means of a press-through cover foil closed bowl for receiving the tablets in a Outer packaging between a bottom panel and an intermediate panel, the intermediate panel is covered by a cover plate.
  • a first adhesive between the intermediate board and between the intermediate board and the Cover plate a second pressure sensitive adhesive, the latter in the sealed outer packaging one lower than the first pressure sensitive adhesive and after separation of the cover plate from the Intermediate board has a higher adhesive strength than the first pressure sensitive adhesive.
  • the opening This packaging requires different adhesive strength due to the use of glue a combination ability in the sense that before pressing the tablet different parts of the packaging separated from each other and pressed against each other again Need to become.
  • the packaging has at least one inner or outer Lock that prevents the slider from being pulled out without a special locking mechanism is released, for its operation thought work is necessary, the toddlers usually do not raise.
  • US 3 872 970 A describes a child-resistant blister pack in which the wells carrying blister film is sealed by a tough, sealed cover film that is not can be pushed through, but must be peeled off.
  • a tough, sealed cover film Around an edge strip to make accessible, which can be gripped with your fingers to peel off, the Blister film on two parallel grooves, which are covered by the cover film which has a line of weakness in this area. Because of the grooves, the Blister film are stretched, causing the cover film to tear open in the weakened area and an edge strip of the same is thereby accessible. Since you also through the cover film Bending the blister film can tear open, this packaging does not appear particularly safe against manipulation by children.
  • US Pat. No. 5,833,071 A does not describe a blister pack whose cups are tough push-through film are closed. Each well is surrounded by a groove, which by the cover film is spanned. The cover film must be with a pointed object, for example a knife in the area of the grooves to close the enclosed cup open without the risk of the pointed object causing the in the well contained tablet is damaged.
  • the manipulation of this packaging is childproof, but not very user-friendly, and it can do that for people who don't have a steady hand Removing the tablets can make it a difficult procedure.
  • EP 0 634 342 A2 describes a blister pack in which there is one next to each well Recess is arranged, which you can reach into with your finger.
  • the cover film completely covers the wells and the finger wells only half, so that one grasp there and peel off the blister film.
  • the invention has for its object a child-resistant blister packaging at the beginning Specify the type mentioned, which is childproof to a high degree and convenient to do so handle is.
  • the cover foil by a To protect the carrier board against being pushed through.
  • the tablets are not made by tearing off a strip of the protective Carrier board accessible, but by opening individual compartments in which each individual blister are housed, from which the single blister after one for children difficult to understand process can be removed individually undamaged to the tablet in question in the usual way by pushing through the cover film or, if one push-through-proof cover film is used to release it by peeling it off.
  • This tear-resistant tape extends the entire length of the support panels and is at at least one end glued to a corner portion of the lower support panel. This corner section and the one above it lying corner section of the intermediate panel are preferably by lines of weakness delimited, and the upper support panel arranged above has one in the corner area corresponding section.
  • the tear-resistant tape mentioned is preferably only with the lower one Carrier panel glued.
  • the lower carrier board has a grain direction on, which are parallel to the said edge and thus parallel to the tear-resistant tape extends, which facilitates separation of the tear-resistant tape from the cardboard material.
  • the blister pack according to the invention therefore consists of the individual blistem at least three carrier boards, the receiving compartments for individual taking and removal form the single blister.
  • the carrier boards are made of cardboard, it is advantageous if you have another, i.e. Adds a second intermediate board, the direction of its grain expediently runs orthogonally to the fiber direction of the other intermediate panel, of course in in all cases preferably parallel to the edge.
  • the upper carrier board has a grain direction that preferably runs transversely to the edge at which the edge segments are broken open. This grain direction increases the stability of this board because its load-bearing structure in the is essentially comb-like.
  • the blister pack according to the invention contains only one row of blisters needs, but is comparable to what the above-mentioned US 4 125 190 A shows preferably, and as shown in the embodiment, designed in two rows.
  • Fig. 5 excerpt in an enlarged scale a cross section through a composite of the the aforementioned four panels with a single blister enclosed therein.
  • the lower support panel 290 is made of cardboard of slender rectangular outline with rounded corners. The dimensions are, for example, approximately 80 x 170 mm.
  • the blank has two longitudinal edges 291 and two transverse edges 292. In the area of the longitudinal edges 291 four transverse weakening lines 293 are formed at regular intervals, the in the example shown, starting from the edge, about 11 mm deep into the support panel 290 extend into it. At approximately the same distance between the weakening lines 293 weakening lines 295 are formed near corner regions 294, which run arcuate and open into the transverse edges 292.
  • the curved weakening line 295 can be in a perforation, for example consist.
  • the lines of weakness 293 may be lines of cut that the cardboard material almost penetrate completely or completely.
  • the lower intermediate panel 300 is formed by longitudinal edges 301 and transverse edges 302 limited. In the example shown, it has ten approximately square openings 308 which are arranged at equal mutual distances. The space between the Breakthroughs 308 are made by transverse webs 309 and a longitudinal web 305 certainly. Transverse ends extend from the longitudinal edges 301 Lines of weakness 303, each with the transverse boundary lines of the openings 308 s worn.
  • Lines of weakness 303 can completely or almost completely remove the cardboard material completely penetrating cuts, but remain adjacent to the edges 301 and adjacent to the openings 308 are each narrow, non-weakened webs 307.
  • the in the area Lines of weakness 303 extending from corner sections 304 are arcuate in FIG Perforation lines elongated, which end in the transverse edges 302.
  • Edges 306 of the openings 308 from the longitudinal edges 301 an equally large distance have the lines of weakness 296 from the edges 291, as in the lower support panel 290 are spaced.
  • FIG. 3 shows an upper intermediate panel 310, which is essentially the lower intermediate panel 300 is the same, but differs from this in that its corner sections are cut away are and their grain is transverse. A further description is therefore unnecessary.
  • An upper support panel 320 is shown in FIG. 4. It has the same outline as the one above Intermediate board 310, i.e. their corner areas are cut away. So the outline is of Longitudinal edges 321 and transverse edges 322 formed on the cut away End corner areas.
  • the fiber of the cardboard material that forms the top support panel 320 runs in the transverse direction.
  • the upper support panel 320 has ten arranged in two rows at regular intervals Breakthroughs 328, the outline of which is half semicircular and half about is rectangular.
  • the opening dimensions of these openings 328 are smaller than that of Openings 308 and 318 on the intermediate panels, i.e. those between the openings 328 remaining webs 329 and 325 are wider than the corresponding webs in the Intermediate panels 300 and 310.
  • contours of the parallel, transverse boundaries of the openings 328 are by a short section of about 4 mm in the example shown in the direction of the adjacent longitudinal edge 321 extended by a cutting line 324.
  • the openings 328 extend between the openings Lines of weakness 323 which extend as far into the upper support panel 320 as that Lines of weakness 293, 303 and 313 in the other panels 290, 300 and 310.
  • Die Cutting lines 324 which start from the openings 328, are each rectangular kinked, the kinked legs in each case close to the lines of weakness mentioned 323 ends. Remain between these and the cutting lines 324 or the longitudinal edge 321 each narrow material webs 327, which are easy to break open.
  • the aforementioned tables 290, 300, 310 and 320 are intended to be superimposed and to be glued together.
  • the longitudinal ones are lying Lines of weakness 296 of the lower support panel 290, the boundary lines 306 close to the edge Openings 308 in the lower intermediate panel 300, the boundary lines 316 near the edge of the Openings 318 in the upper intermediate panel 310 and the angled sections of the Cutting lines 324 one above the other.
  • Fig. 5 shows the glued state of the aforementioned panels together with one of them enclosed single blister 400, consisting of a deep-drawn blister film 410, one that well 420 closing cover 420 formed by blister film 410 and one in the tablet T contained in the well 420.
  • the well 420 is of a flange 411 surrounded, which has an approximately square outline and to which the cover film 430 is attached.
  • FIG. 5 does not show the material thicknesses to scale. This are namely shown greatly enlarged compared to the other dimensions to the To facilitate understanding.
  • FIG. 5 It can be seen in FIG. 5 that the tear tape 298 in the edge area on the lower carrier panel 290 is glued on.
  • the lower intermediate panel 300 is glued to the lower carrier panel 290, which is shown in FIG the drawing is shown with an adhesive layer G.
  • the top Intermediate panel 310 with the lower intermediate panel 300 and the upper support panel 320 with the glued upper intermediate panel 310 In the drawing are the necessary Adhesive layers, however, omitted.
  • the lower carrier panel 290 can be coated on one side with polyethylene for the adhesive bond.
  • the lower intermediate panel 300 can then be applied to the lower one using heat Seal the carrier plate 290.
  • the lower intermediate panel 300 can be attached to its underside Polyethylene coated to be sealed onto the lower support panel 298.
  • the lower intermediate panel 300 on both sides with polyethylene coated so that then the upper intermediate panel 310, the lower intermediate panel 300 and the lower support panel 290 in a single operation using heat can be sealed together.
  • the substructure of the packaging is now complete and ready to accommodate the individual Blister 400 ready in the compartments thus formed.
  • the blister After inserting the blister, the are punched out of a larger blister, for example, into the Breakthroughs used in the intermediate panels delimited receiving compartments, and the upper carrier plate 320 is then placed on top and with the blister 400 occupied substructure sealed, for what purpose the upper support panel 320 on its underside can be coated with a heat-sealable material, for example polyethylene. Due to the smaller dimensions of the openings 328 in the upper support panel, the surrounding edge areas each cover the flange 411 of the blister 400, are the Blister 400 held captive in the receiving compartments.
  • the line of weakness 296 in the lower support panel 290 acts as a hinge, the narrow webs 307 and 317 on the lower and middle intermediate panels 300 and 310 as well as the narrow ones Web 327 on the upper support panel 320 break open, so that the entire edge segment in Swivels the area of the blister in question. But that section pivots the upper support panel 320, which is designated 324 in FIG. 4, as a rigid flag upwards, see above that the receiving compartment in which the blister 400 in question is located is not yet complete is released. This flag 324 stands up and prevents removal of the Blisters 400.
  • the invention can be implemented with any type of blister, for example with "mono-blisters", such as aluminum / aluminum or polypropylene / polypropylene (PP / PP), or with PP / Alu compound blister or with blister-proof cover foils

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kindersichere Blisterverpackung für Tabletten und dgl. kleine Gegenstände nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Blisterverpackung ist aus der EP 1 057 745 bekannt.
Die vorgenannte Druckschrift zeigt in den Fig. 12 bis 15 eine kindersichere Verpackung für Tabletten der vorgenannten Art. Sie besteht aus einem Blisterbodenteil mit einem darin ausgebildeten Napf zur Aufnahme einer Tablette, einer auf das Bodenteil aufgesiegelten durchdrückbaren Deckelfolie aus Aluminium und einer Umverpackung aus PET-Material, die aus einem Bodenteil mit einer Durchtrittsöffnung für den Napf und einem Abdeckteil besteht, die an ihrem Rand miteinander verbunden sind. Zwischen dem Bodenteil des Blisters und dem Bodenteil der Umverpackung befindet sich ein Zwischenteil aus Karton, das eine Durchtrittsöffnung für den Napf aufweist, die gleiche Größe hat, wie die Öffnung im Bodenteil der Umverpackung. Der Blister ist mit dem Zwischenteil zumindest partiell verklebt. Im Zwischenteil ist eine erste Öffnungslasche integriert und über eine erste Schwächungslinie oder linienförmig angeordnete erste Perforation vom Rest des Zwischenteils lösbar. Innerhalb der ersten Öffnungslasche und ebenfalls im Zwischenteil integriert ist eine zweite Öffnungslasche, die über eine zweite Schwächungslinie oder linienförmig angeordnete zweite Perforation von der ersten Öffnungslasche lösbar ist. Die beiden Perforationslinien sind durch einen Zwischensteg voneinander getrennt. Das Abdeckteil weist eine mit der ersten Perforationslinie im Zwischenteil deckungsgleiche Perforationslinie auf. Zur Entnahme der Tablette wird zunächst die erste Öffnungslasche entlang ihrer ersten Perforationslinie vom Rest des Zwischenteils getrennt und von der Um verpackung abgehoben. In dieser Position kann die zweite Öffnungslasche entlang der zweiten Perforationslinie getrennt und aus der ersten Öffnungslasche herausgelöst werden. Durch diesen Vorgang wird die Deckelfolie des Blisters freigelegt, so daß nun die Tablette durch Fingerdruck auf den Napf in üblicher Weise durch die Deckelfolie hindurchgedrückt werden kann.
Der Stand der Technik, der sich mit kindersicheren Blisterverpackungen befaßt, ist umfangreich. Die US 4 125 190 beschreibt eine Blisterverpackung, bestehend aus einem Streifen aus einer Blisterfolie, die mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Näpfchen aufweist, in denen Tabletten enthalten sind und die von einer Deckfolie verschlossen sind. Um eine Tablette entnehmen zu können, drückt man auf das Näpfchen, und der durch die Tablette auf die Deckfolie weitergegebene Druck führt zu deren Überdehnung und schließlich zu einem Zerreißen der Deckfolie, wodurch die Tablette aus dem Näpfchen befreit wird. Um diesen Medikamentenstreifen kindersicher zu machen, ist er zwischen zwei Trägertafeln aus Karton sandwichartig eingeschlossen, die fluchtend mit den Näpfchen mit Durchbrüchen versehen sind. Diese Trägertafeln sind fest miteinander verbunden. An ihrer Oberseite ragen die Näpfchen durch die Durchbrüche hindurch. An ihrer Unterseite ist eine Decktafel angebracht, die die in der unteren Trägertafel befindlichen Durchbrüche abdeckt, aber im Bereich der Durchbrüche einen durch Schwächungslinien abgegrenzten Aufreißstreifen aufweist. Ein Durchdrücken der Tabletten durch die Verschlußfolie ist nur dann möglich, wenn der Aufreißstreifen abgerissen wird, so daß der Bereich unter den Durchbrüchen in der unteren Trägertafel freigelegt wird. Ist der genannte Aufreißstreifen einmal abgerissen, ist somit der Schutz für sämtliche Näpfchen entfernt.
EP 1 057 744 A2 beschreibt eine kindersichere und seniorenfreundliche Blisterverpackung für Tabletten, Kapseln und dgl. pharmazeutische Produkte mit wenigstens einem mittels einer durchdrückbaren Deckfolie verschlossenen Napf zur Aufnahme der Tabletten in einer Umverpackung zwischen einer Bodentafel und einer Zwischentafel, wobei die Zwischentafel von einer Decktafel überdeckt ist. Zwischen Bodentafel bzw. Blisterverpackung und Zwischentafel befindet sich ein erster Haftkleber und zwischen der Zwischentafel und der Abdecktafel ein zweiter Haftkleber, wobei letzterer in der verschlossenen Umverpackung eine gegenüber dem ersten Haftkleber geringere und nach Trennung der Abdecktafel von der Zwischentafel eine gegenüber dem ersten Haftkleber höhere Klebkraft aufweist. Das Öffnen dieser Verpackung erfordert aufgrund der Verwendung von Klebern unterschiedliche Haftkraft eine Kombinationsfähigkeit in dem Sinne, daß vor dem Durchdrücken der Tablette verschiedene Teile der Verpackung voneinander gelöst und wieder gegeneinander gedrückt werden müssen.
Aus der EP 1 002 744 A1 (= US 6 047 829 A) ist eine zweiteilige Medikamentenverpackung aus Karton bekannt, bei der das Medikament sich auf einem inneren Schieber befindet, der von einer äußeren Hülle umgeben ist. Die Verpackung hat wenigstens eine innere oder äußere Verriegelung, mit der verhindert wird, daß der Schieber herausgezogen werden kann, ohne daß ein spezieller Verriegetungsmechanismus gelöst wird, für dessen Betätigung Gedankenarbeit erforderlich ist, die Kleinkinder in der Regel nicht aufbringen.
Die US 3 872 970 A beschreibt eine kindersichere Blisterverpackung, bei der die Näpfchen tragende Blisterfolie von einer zähen, aufgesiegelten Deckfolie verschlossen ist, die nicht durchgedrückt werden kann, sondern abgeschält werden muß. Um einen Randstreifen zugänglich zu machen, der zum Abschälen mit den Fingern ergriffen werden kann, weist die Blisterfolie zwei parallel nebeneinander verlaufende Rillen auf, die von der Deckfolie überdeckt ist, die in diesem Bereich eine Schwächungslinie aufweist. Aufgrund der Rillen kann die Blisterfolie gestreckt werden, wodurch die Deckfolie in dem geschwächten Bereich aufreißt und ein Randstreifen derselben dadurch zugänglich wird. Da man die Deckfolie aber auch durch Biegen der Blisterfolie aufreißen kann, erscheint diese Verpackung nicht besonders sicher gegen Manipulation durch Kinder.
Die US 5 833 071 A beschreibt eine Blisterverpackung, deren Näpfchen durch eine zähe, nicht durchdrückbare Folie verschlossen sind. Jedes Näpfchen ist von einer Rille umgeben, die von der Deckfolie überspannt ist. Die Deckfolie muß mit einem spitzen Gegenstand, beispielsweise einem Messer, im Bereich der Rillen durchstoßen werden, um das umschlossene Näpfchen zu öffnen, ohne daß Gefahr besteht, daß durch den spitzen Gegenstand die im Näpfchen enthaltene Tablette beschädigt wird. Die Manipulation dieser Verpackung ist zwar kindersicher, aber wenig benutzerfreundlich, und sie kann für Personen, die keine ruhige Hand haben, das Entnehmen der Tabletten zu einer schwierigen Prozedur machen.
Die EP 0 634 342 A2 beschreibt eine Blisterverpackung, bei der neben jedem Näpfchen eine Vertiefung angeordnet ist, in die man mit dem Finger hineingreifen kann. Die Deckifolie überdeckt die Näpfchen vollständig und die Fingervertiefungen nur zur Hälte, so daß man sie dort ergreifen und von der Blisterfolie abziehen kann. Obgleich diese Verpackung als kindersicher beschrieben ist, bestehen doch erhebliche Zweifel, ob ein Kind, das durch die Vertiefungen geradezu zu Manipulationen eingeladen wird, die Verpackung nicht doch öffnen kann.
Eine der vorgenannten ähnliche Blisterverpackung ist in US 5 878 888 A beschrieben. Bei ihr ist neben jedem Näpfchen in der Blisterfolie ein Durchbruch ausgebildet. Näpfchen und Durchbruch sind von der Deckfolie vollständig überdeckt. Im Bereich der Durchbrüche ist die Deckfolie durch eine Perforation oder dgl. geschwächt, so daß sie durch Druck mit dem Finger aufgerissen werden kann, wodurch sich eine Fahne bildet, an der die Deckfolie ergriffen werden kann, um sie von der Blisterfolie abzuschälen.
Die Praxis hat gezeigt, daß zum Entnehmen von Tabletten oder Pillen aus Blisterverpackungen das Durchdrücken der Tablette bzw. Pille durch die Deckfolie, die unter dem Druck, der von der Gegenseite her auf die Tablette bzw. Pille ausgeübt wird, aufreißt, für den Benutzer ein bequemerer Weg ist, als das Abschälen einer zähen, nicht durchdrückbaren Folie von der Blisterfolie. Dieser Erkenntnis lag die in der eingangs genannten US 4 125 190 A beschriebene Verpackung zugrunde, und von dieser Erkenntnis wird auch die vorliegende Erfindung geleitet, auch wenn sie den Einsatz von Blistern mit durchdrücksicheren Deckfolien nicht ausschließen will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kindersichere Blisterverpackung der eingangs genannten Art anzugeben, die in hohem Maße kindersicher ist und dabei bequem zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da die Erfindung davon ausgeht, Blister mit durchdrückbaren Deckfolien verwenden zu können, macht sie von dem an sich bereits bekannten Gedanken Gebrauch, die Deckfolie durch eine Trägertafel gegen das Durchdrücken zu schützen. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden bei der Erfindung die Tabletten nicht durch Abreißen eines Streifens der schützenden Trägertafel zugänglich, sondern durch Aufbrechen individueller Aufnahmefächer, in denen jeweils Einzelblister untergebracht sind, aus denen die Einzelblister nach einem für Kinder schwer durchschaubaren Vorgang einzeln unbeschädigt entnommen werden können, um die betreffende Tablette dann in üblicher Weise durch Durchdrücken der Deckfolie oder, falls eine durchdrücksichere Deckfolie verwendet ist, durch Abschälen derselben freizugeben.
Zum Entnehme eines einzelnen Blisters aus der Verpackung ist es erforderlich, ein diesem Blister benachbartes Randsegment des Verbundes aus den oberen und unteren Trägertafeln sowie der wenigstens einen Zwischentafel aufzubrechen. Zu diesem Zweck weist die untere Trägertafel im Randbereich bei jedem Einzelblister ein Scharnier auf, so daß der betreffende Abschnitt des Randbereichs und die darauf befindlichen Abschnitte des Randbereichs der beiden anderen Tafeln nach unten geschwenkt werden können. Dieses Schwenken wird durch entsprechende Schwächungslinien in allen beteiligten Tafeln ermöglicht, die beim Schwenken aufgebrochen werden, sowie durch eine geschwächte Scharnierlinie in der unteren Trägertafel.
Um den Öffnungsvorgang für Kinder möglichst kompliziert zu gestalten, ist zweckmäßigerweise ein reißfestes Band zwischen die untere Trägertafel und die darauf angebrachte Zwischentafel eingefügt. Dieses reißfeste Band ist mit der unteren Trägertafel verklebt. Solange es nicht entfernt ist, kann keines der Randsegmente nach unten geschwenkt werden, und ein Öffnen der Aufnahmefächer, in denen die Einzelblister angeordnet sind, ist unmöglich. Dieses reißfeste Band erstreckt sich über die gesamte Länge der Trägertafeln und ist an wenigstens einem Ende mit einem Eckenabschnitt der unteren Trägertafel verklebt. Dieser Eckabschnitt und der darüber liegende Eckenabschnitt der Zwischentafel sind vorzugsweise durch Schwächungslinien abgegrenzt, und die darüber angeordnete obere Trägertafel weist im Eckbereich einen entsprechenden Ausschnitt auf. Durch Abbrechen des Eckenabschnitts hat man das Ende des genannten Bandes bequem in zwischen den Fingern, und man kann dieses aus der Sandwichstruktur, die von unterer Trägertafel und Zwischentafel gebildet wird, herausziehen. Aus diesem Grunde ist das genannte reißfeste Band vorzugsweise nur mit der unteren Trägertafel verklebt.
Wenn die Trägertafeln aus Karton bestehen, weist die untere Trägertafel eine Faserrichtung auf, die sich parallel zu dem genannten Rand und somit parallel zu dem reißfesten Band erstreckt, wodurch eine Trennung des reißfesten Bandes vom Kartonmaterial erleichtert wird.
Eine weitere Erschwemis für Kinder ist es, wenn die obere Trägertafel an den nach unten schwenkbaren Randsegmenten eine Fahne aufweist, die sich von der Scharnierlinie ausgehend in Richtung auf den Durchbruch erstreckt, in dem das Blisternäpfchen angeordnet ist. Das hat zur Folge, daß diese Fahne vertikal nach oben steht, wenn das betreffende Randsegment nach unten geschwenkt ist, und sie steht in den Weg hinein vor, den das Einzelblister nehmen muß, wenn man es aus dem geöffneten Aufnahmefach hinausschieben will. Um dieses Hinausschieben zu ermöglichen, muß man nämlich das geöffnete Randsegment vollständig auf die Rückseite der unteren Trägertafel umlegen. Untersuchungen mit Kleinkindern haben gezeigt, daß viele von ihnen nicht in der Lage waren, diese Manipulation ohne Anleitung vorzunehmen, selbst nachdem es ihnen nach langer Manipulation gelungen war, ein Randsegment aufzubrechen und aus seiner Ursprungsstellung zu schwenken.
Die erfindungsgemäße Blisterverpackung besteht demnach neben den Einzelblistem aus wenigstens drei Trägertafeln, die Aufnahmeabteile für die individuelle Aufnahme und Entnahme der Einzelblister bilden. Bestehen, wie bevorzugt, die Trägertafeln aus Karton, ist es vorteilhaft, wenn man eine weitere, d.h. zweite Zwischentafel hinzufügt, wobei deren Faserrichtung zweckmäßigerweise orthogonal zur Faserrichtung der anderen Zwischentafel verläuft, freilich in allen Fällen vorzugsweise randparallel. Die obere Trägertafel hat eine Faserrichtung, die vorzugsweise quer zu dem Rand verläuft, an dem die Randsegmente aufgebrochen werden. Diese Faserrichtung vergrößert die Stabilität dieser Tafel, weil ihre tragende Struktur im wesentlichen kammartig ist.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Blisterpackung nur eine Reihe Blister zu enthalten braucht, vergleichbar dem, was die eingangs genannte US 4 125 190 A zeigt, ist aber vorzugsweise, und wie in der Ausführungsform gezeigt, zweireihig gestaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den Zuschnitt einer unteren Trägertafel,
Fig. 2
den Zuschnitt einer unteren Zwischentafel,
Fig. 3
den Zuschnitt einer oberen Zwischentafel,
Fig. 4
den Zuschnitt einer oberen Trägertafel und
Fig. 5 auszugsweise in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen Verbund aus den vorgenannten vier Tafeln mit einem darin eingeschlossenen Einzelblister.
Gemäß Fig. 1 besteht die untere Trägertafel 290 aus Karton von schlank-rechteckigem Umriß mit verrundeten Ecken. Die Abmessungen betragen beispielsweise etwa 80 x 170 mm. Der Zuschnitt hat zwei Längsränder 291 und zwei Querränder 292. Im Bereich der Längsränder 291 sind in gleichmäßigen Abständen vier querlaufende Schwächungslinien 293 ausgebildet, die sich im dargestellten Beispiel vom Rand ausgehend etwa 11 mm tief in die Trägertafel 290 hinein erstrecken. Im etwa gleichen Abstand, den die Schwächungslinien 293 voneinander aufweisen, sind nahe Eckbereichen 294 jeweils Schwächungslinien 295 ausgebildet, die bogenförmig verlaufen und in die Querränder 292 münden.
Zwischen den inneren Enden der Schwächungslinien 293 bzw. zwischen diesen und den Schwächungslinien 295 erstrecken sich jeweils längs laufende Schwächungslinien 296, die in Segmente unterteilt sind. Zwischen den Segmenten und den Enden der Schwächungslinien 293 verbleiben jeweils schmale, ungeschwächte Stege 297.
Die bogenförmig verlaufende Schwächungslinie 295 kann beispielsweise in einer Perforation bestehen. Die Schwächungslinien 293 können Schnittlinien sein, die das Kartonmaterial fast vollständig oder gar vollständig durchdringen.
Auf jeden Randstreifen, der von den Schwächungslinien 293 bzw. 295 durchdrungen ist, ist mit dem Rand 291 abschließend ein Abreißband 298 aus einem reißfesten Plastikmaterial aufgeklebt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nur eines dieser Abreißbänder 298 dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine untere Zwischentafel 300 aus Kartonmaterial. Sie hat dieselben Abmessungen wie die untere Trägertafel 290, und ihre Faserrichtung stimmt mit der der unteren Trägertafel 290 überein. Die untere Zwischentafel 300 wird von Längsrändern 301 und Querrändern 302 begrenzt. Sie weist im dargestellten Beispiel zehn etwa quadratische Durchbrüche 308 auf, die in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen den Durchbrüchen 308 wird von querlaufenden Stegen 309 und einem längslaufenden Steg 305 bestimmt. Von den Längsrändern 301 ausgehend erstrecken sich querlaufende Schwächungslinien 303, die jeweils mit den querlaufenden Begrenzungslinien der Durchbrüche 308 fluchten. Diese Schwächungslinien 303 können das Kartonmaterial vollständig oder fast vollständig durchdringende Schnitte sein, jedoch verbleiben benachbart den Rändern 301 und benachbart den Durchbrüchen 308 jeweils schmale, ungeschwächte Stege 307. Die Im Bereich von Eckenabschnitten 304 verlaufenden Schwächungslinien 303 sind bogenförmig in Perforationslinien verlängert, die in den querlaufenden Rändern 302 enden.
Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, daß die benachbart den Längsrändern 301 verlaufenden Ränder 306 der Durchbrüche 308 von den Längsrändern 301 einen ebenso großen Abstand haben, wie bei der unteren Trägertafel 290 die Schwächungslinien 296 von den Rändern 291 beabstandet sind.
Fig. 3 zeigt eine obere Zwischentafel 310, die der unteren Zwischentafel 300 im wesentlichen gleicht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, daß ihre Eckenabschnitte weggeschnitten sind und ihre Faserrichtung quer verläuft. Eine weitere Beschreibung erübrigt sich daher.
In Fig. 4 ist eine obere Trägertafel 320 dargestellt. Sie hat denselben Umriß wie die obere Zwischentafel 310, d.h. ihre Eckenbereiche sind weggeschnitten. Der Umriß wird also von Längsrändern 321 und Querrändem 322 gebildet, die an den weggeschnittenen Eckenbereichen enden. Die Faser des Kartonmaterials, das die obere Trägertafel 320 bildet, verläuft in Querrichtung.
Die obere Trägertafel 320 weist zehn in zwei Reihen in gleichmäßigen Abständen angeordnete Durchbrüche 328 auf, deren Umriß jeweils zur Hälfte halbkreisförmig und zur Hälfte etwa rechteckig ist. Die Öffnungsabmessungen dieser Durchbrüche 328 sind kleiner als die der Durchbrüche 308 und 318 an den Zwischentafeln, d.h., die zwischen den Durchbrüchen 328 verbleibenden Stege 329 und 325 sind breiter als die entsprechenden Stege bei den Zwischentafeln 300 und 310.
Die Umrisse der einander parallelen, querlaufenden Begrenzungen der Durchbrüche 328 sind um ein kurzes Teilstück von im dargestellten Beispiel etwa 4 mm in Richtung auf den benachbarten Längsrand 321 durch eine Schnittlinie 324 verlängert.
Vom Längsrand 321 ausgehend erstrecken sich zwischen den Durchbrüchen 328 Schwächungslinien 323, die ebenso weit in die obere Trägertafel 320 hineinreichen, wie die Schwächungslinien 293, 303 bzw. 313 bei den anderen Tafeln 290, 300 und 310. Die Schnittlinien 324, die von den Durchbrüchen 328 ausgehen, sind jeweils rechtwinkelig abgeknickt, wobei die abgeknickten Schenkel jeweils nahe den genannten Schwächungslinien 323 enden. Zwischen diesen und den Schnittlinien 324 bzw. dem Längsrand 321 verbleiben jeweils schmale Materialstege 327, die leicht aufbrechbar sind.
Die vorgenannten Tafeln 290, 300, 310 und 320 sind dazu bestimmt, übereinandergelegt und miteinander verklebt zu werden. Wenn dieses geschehen ist, liegen die längslaufenden Schwächungslinien 296 der unteren Trägertafel 290, die randnahen Begrenzungslinien 306 der Durchbrüche 308 in der unteren Zwischentafel 300, die randnahen Begrenzungslinien 316 der Durchbrüche 318 in der oberen Zwischentafel 310 und die abgewinktelten Abschnitte der Schnittlinien 324 übereinander.
Fig. 5 zeigt den verklebten Zustand der vorgenannten Tafeln zusammen mit einem davon umschlossenen Einzelblister 400, bestehend aus einer tiefgezogenen Blisterfolie 410, einer das von der Blisterfolie 410 gebildete Näpfchen 420 verschließenden Deckfolie 430 und einer in dem Näpfchen 420 enthaltenen Tablette T. Das Näpfchen 420 ist von einem Flansch 411 umgeben, der einen etwa quadratischen Umriß hat und an dem die Deckfolie 430 befestigt ist.
Es sei an dieser Stelle betont, daß Fig. 5 die Materialdicken nicht maßstäblich wiedergibt. Diese sind nämlich gegenüber den anderen Abmessungen stark vergrößert dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern.
Man erkennt in Fig. 5, daß im Randbereich auf die untere Trägertafel 290 das Aufreißband 298 aufgeklebt ist. Die untere Zwischentafel 300 ist mit der unteren Trägertafel 290 verklebt, was in der Zeichnung mit einer Klebstoffschicht G dargestellt ist. In gleicher Weise sind die obere Zwischentafel 310 mit der unteren Zwischentafel 300 und die obere Trägertafel 320 mit der oberen Zwischentafel 310 verklebt. In der Zeichnung sind die dafür erforderlichen Klebstoffschichten jedoch weggelassen.
Die untere Trägertafel 290 kann für die Verklebung einseitig mit Polyethylen beschichtet sein. Die untere Zwischentafel 300 läßt sich dann unter Anwendung von Wärme auf die untere Trägertafel 290 aufsiegeln. Alternativ kann die untere Zwischentafel 300 an ihrer Unterseite mit Polyethylen beschichtet sein, um auf die untere Trägertafel 298 aufgesiegelt zu werden. Gemäß einer weiteren Alternative ist die untere Zwischentafel 300 beidseitig mit Polyethylen beschichtet, so daß dann die obere Zwischentafel 310, die untere Zwischentafel 300 und die untere Trägertafel 290 in einem einzigen Arbeitsgang unter Anwendung von Wärme miteinander versiegelt werden können.
Damit ist der Unterbau der Verpackung fertiggestellt und für die Aufnahme der individuellen Blister 400 in die so gebildeten Aufnahmefächer bereit. Nach Einsetzen der Blister, die beispielsweise aus einer größeren Blistertafel ausgestanzt sind, werden diese in die von den Durchbrüchen in den Zwischentafeln umgrenzten Aufnahmeabteile eingesetzt, und anschließend wird die obere Trägertafel 320 aufgelegt und mit dem mit den Blistern 400 besetzten Unterbau versiegelt, zu welchem Zweck die obere Trägertafel 320 an ihrer Unterseite mit einem heißsiegelbaren Material, beispielsweise Polyethylen, beschichtet sein kann. Aufgrund der kleineren Abmessungen der Durchbrüche 328 in der oberen Trägertafel, deren umgebende Randbereiche jeweils den Flansch 411 des Blisters 400 überdecken, sind die Blister 400 unverlierbar in den Aufnahmeabteilen gehalten.
Will man diese Blisterpackung öffnen, muß zunächst das Band 298, das nicht nur der Kindersicherung dient, sondern zugleich auch einen Garantieverschluß darstellt, entfernt werden. Hierzu wird einer der Eckenabschnitt 294 der unteren Trägertafel 290 mit dem darauf klebenden Eckenabschnitt 304 der unteren Zwischentafel 300 abgebrochen, wodurch man das Ende des Bandes 298 von dem Verbund gelöst hat. Das Band 298 kann dann aus dem Verbund seitlich herausgezogen werden, wobei es sich von der es tragenden unteren Trägertafel 290 abschält.
Nunmehr kann eines der ein Blister 400 aufnehmenden Abteile geöffnet werden, indem das dem Blister benachbarte Randsegment des Tafelverbundes nach unten gedrückt wird. Die Schwächungslinie 296 in der unteren Trägertafel 290 wirkt als Scharnier, die schmalen Stege 307 und 317 an den unteren und mittleren Zwischentafeln 300 und 310 sowie die schmalen Stege 327 an der oberen Trägertafel 320 brechen auf, so daß das gesamte Randsegment im Bereich des betreffenden Blisters nach unten schwenkt. Dabei schwenkt aber jener Abschnitt der oberen Trägertafel 320, der in Fig. 4 mit 324 bezeichnet ist, als starre Fahne nach oben, so daß das Aufnahmefach, in dem sich das betreffende Blister 400 befindet, noch nicht vollständig freigegeben ist. Diese Fahne 324 steht nach oben hoch und verhindert ein Entnehmen des Blisters 400. Um das Blister 400 freizugeben, ist es erforderlich, das nach unten geschwenkte Randsegment aus den vier Tafeln vollständig nach hinten, d.h. unter die untere Trägertafel 290 umzulegen, so daß dann die Fahne 324 flach liegt und das Blister 400 ungehindert aus seinem Aufnahmefach hinausgeschoben werden kann. Sodann kann die Tablette T in üblicher Weise aus dem Blister herausgedrückt werden, oder, je nach Ausführungsart, man schält die Deckfolie 430 von der Blisterfolie 410 ab.
Man erkennt, daß das Umbrechen eines Randsegments die übrigen Aufnahmeabteile unbeeinflußt läßt. Damit ist ein weiteres Hindernis für Kleinkinder gelegt, die Zufallsergebnisse häufig nicht wiederholen können.
Abschließend sei erwähnt, daß die Erfindung mit jeder Art Blister realisierbar ist, beispielsweise mit "Mono-Blistern", wie Aluminium/Aluminium oder Polypropylen/Polypropylen (PP/PP), oder mit Verbundblistern PP/Alu oder solchen mit durchdrücksicheren Deckfolien

Claims (10)

  1. Kindersichere Blisterverpackung für Tabletten und dgl. kleine Gegenstände, bestehend aus einer unteren Trägertafel (290) und einer oberen Trägertafel (320), die fest miteinander verbunden sind, wobei die untere Trägertafel (290) geschlossen ist und die obere Trägertafel (320) mehrere in wenigstens einer Reihe in gegenseitigem Abstand angeordnete Durchbrüche (328) aufweist, durch die sich jeweils ein Napf (420) aus einer tiefgezogenen Blisterfolie (410) erstreckt, der an seiner Unterseite von einem Flansch (411) umgeben ist, der an seiner Unterseite mit einer Deckfolie (430) versiegelt ist, die auf der unteren Trägertafel (290) ruht, und aus wenigstens einer Zwischentafel (300), die zwischen der unteren Trägertafel (290) und der oberen Trägertafel (320) angeordnet ist und fluchtend mit den Durchbrüchen (328) in der oberen Trägertafel (320) mit Durchbrüchen (308) versehen ist, die jeweils von einem Napf (420) durchdrungen sind,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) die Durchbrüche (308) in der Zwischentafel haben einen größeren Umriß, als die Durchbrüche (328) in der oberen Trägertafel (320),
    b) die Flansche (411) der Näpfe (420) sind in den Durchbrüchen (308) der Zwischentafel 300 zwischen den oberen und unteren Trägertafeln (320, 290) lose gehalten,
    c) die Zwischentafel (300) weist von ihren Durchbrüchen (308) ausgehend sich in Richtung zum benachbarten Rand (301) erstreckende, aufbrechbare Schwächungslinien (303) auf, die jeweils tangential zu den seitlichen Begrenzungswänden des betreffenden Durchbruchs (308) verlaufen,
    d) die untere Trägertafel (290) weist in ihrem Randbereich sich vom Rand (301) weg erstreckende Schwächungslinien (293) auf, die einen gegenseitigen dem Teilungsabstand der Durchbrüche (308, 328) in den anderen Tafeln (300,320) entsprechenden Abstand haben und sich symmetrisch zwischen den Durchbrüchen (328,308) erstrecken, sowie eine geschwächte Scharnierlinie (296), die fluchtend mit der dem Rand (301) nahen Begrenzung (306) der Durchbrüche (308) in der Zwischentafel (300) verläuft, und
    e) die obere Trägertafel (320) weist in ihrem Randbereich aufbrechbare erste Schwächungslinien (323) auf, die in Deckung mit den Schwächungslinien (303) in der Zwischentafel (300) sind und von denen ausgehend sich zweite aufbrechbare Schwächungs- oder Schnittlinien (324) erstrecken, die in die querlaufenden Wände der Durchbrüche (328) in der oberen Trägertafel (320) münden.
  2. Blisterverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren Trägertafel(290) und der Zwischentafel (300) an deren von den Schwächungslinien (293,303) gekreuzten Randbereich ein reißfestes Sicherheitsband (298) verläuft, das lösbar mit der unteren Trägertafel (290) verklebt ist und sich längs des gesamten Randes (291) erstreckt, und daß in wenigstens einem Eckenbereich (294) des Verbundes aus unterer Trägertafel (290) und Zwischentafel (300) diese Tafeln mit aufbrechbaren Schwächungslinien (295,303) versehen sind.
  3. Blisterverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schwächungslinien (323) begrenzten Randsegmente der oberen Trägertafel (320) jeweils eine sich über die Scharnierlinie (296) hinaus in Richtung auf den Durchbruch (328) in der oberen Trägertafel (320) erstreckende Fahne (324) aufweisen.
  4. Blisterverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien (293,295,296,303,323,324) teilweise durchschnitten sind.
  5. Blisterverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (290,300,320) aus Karton bestehen.
  6. Blisterverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Zwischentafeln (300,310) vorhanden sind, wobei die Faserrichtung der einen Zwischentafel (300) parallel zum einen längslaufenden Rand (301) und bei der anderen Zwischentafel (310) senkrecht dazu verläuft.
  7. Blisterverpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der unteren Trägertafel (290) die Faserrichtung parallel zu dem von den Schwächungslinien (293) gekreuzten Randbereich verläuft.
  8. Blisterverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der oberen Trägertafel (320) die Faserrichtung senkrecht zu dem von den Schwächungslinien (323) gekreuzten Randbereich verläuft.
  9. Blisterverpackung nach Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trägertafel (320) und ggf. die obere Zwischentafel (310) in ihren Eckenbereichen eine Aussparung entsprechend dem Verlauf der Schwächungslinien (295,303) im Eckenbereich der unteren Trägertafel (290) und der damit verbundenen Zwischentafel (300) aufweist.
  10. Blisterverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (430) durchdrückfest ist.
EP01115515A 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere Blisterverpackung Expired - Lifetime EP1270440B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01115515T DK1270440T3 (da) 2001-06-27 2001-06-27 Børnesikret blisterpakning
PT01115515T PT1270440E (pt) 2001-06-27 2001-06-27 Embalagem de ampolas seguras para as criancas
AT01115515T ATE255525T1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere blisterverpackung
DE50101081T DE50101081D1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere Blisterverpackung
EP01115515A EP1270440B1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere Blisterverpackung
ES01115515T ES2211701T3 (es) 2001-06-27 2001-06-27 Envase tipo blister a prueba de niños.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01115515A EP1270440B1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere Blisterverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270440A1 EP1270440A1 (de) 2003-01-02
EP1270440B1 true EP1270440B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=8177843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115515A Expired - Lifetime EP1270440B1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Kindersichere Blisterverpackung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1270440B1 (de)
AT (1) ATE255525T1 (de)
DE (1) DE50101081D1 (de)
DK (1) DK1270440T3 (de)
ES (1) ES2211701T3 (de)
PT (1) PT1270440E (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700796A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
EP1700797A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
EP1700798A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
US7637375B2 (en) 2007-03-09 2009-12-29 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package
US7690510B2 (en) 2007-03-09 2010-04-06 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package
US7819250B2 (en) 2007-03-09 2010-10-26 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012237A (en) * 1989-05-26 1991-04-30 Cummins Electronics Company, Inc. Reflected electrostatic field angle resolver
EP1481913A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Dividella AG Kindersichere Verpackung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0770023T3 (da) * 1994-07-26 2000-12-18 Upjohn Co Konvertibel børnesikret blisterpakning
EP1232959B1 (de) * 1999-06-02 2004-09-15 Alcan Technology & Management AG Kindersichere Verpackung für Tabletten
DE59904730D1 (de) * 1999-06-02 2003-04-30 Alcan Tech & Man Ag Kindersichere Verpackung für Tabletten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700796A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
EP1700797A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
EP1700798A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Carl Edelmann GmbH & Co. KG Kindersichere Kartonverpackung
US7637375B2 (en) 2007-03-09 2009-12-29 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package
US7690510B2 (en) 2007-03-09 2010-04-06 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package
US7819250B2 (en) 2007-03-09 2010-10-26 Carl Edelmann Gmbh Child-proof carton package

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270440A1 (de) 2003-01-02
ATE255525T1 (de) 2003-12-15
ES2211701T3 (es) 2004-07-16
DE50101081D1 (de) 2004-01-15
PT1270440E (pt) 2004-02-27
DK1270440T3 (da) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
DE69921675T2 (de) Leicht aufreissbare blisterverpackung
EP0712790B1 (de) Blisterpackung
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE2055654A1 (de) Packung
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
WO2011135050A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
EP2634102B1 (de) Stapelbare Beutelverpackung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP1930251B1 (de) Blisterverpackung mit Kindersicherung
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE3317134A1 (de) Behaelter
DE2321641C2 (de) Schutzpackung für mehrere Tabletten
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung
DE19856845A1 (de) Verpackung für kleine, flächenförmige Gebilde
DE2321608C2 (de) Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100617

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20100610

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL *EDELMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 255525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101081

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628