EP3322647B1 - Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3322647B1
EP3322647B1 EP16738792.7A EP16738792A EP3322647B1 EP 3322647 B1 EP3322647 B1 EP 3322647B1 EP 16738792 A EP16738792 A EP 16738792A EP 3322647 B1 EP3322647 B1 EP 3322647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
blister card
contact surface
card
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16738792.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3322647A1 (de
Inventor
Steffen Ristau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL16738792T priority Critical patent/PL3322647T3/pl
Publication of EP3322647A1 publication Critical patent/EP3322647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3322647B1 publication Critical patent/EP3322647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Definitions

  • the invention relates to a blister pack with a blister hood and a blister card, wherein the blister hood and the blister card enclose a product chamber for receiving a product.
  • the invention relates to a method for removing a product from the blister pack.
  • a blister pack for multiple products in the form of dishwashing tablets.
  • a product chamber is provided for each dishwasher tablet.
  • the blister hood of a product chamber has an edge which rests on the blister card.
  • the edge of the blister cap and the blister card are sealed together to separate the product chamber from the environment.
  • the blister pack thus has a protective function to protect the product from environmental influences or the environment from the product. At the same time, however, it must also be ensured that a consumer of the product simply allows the blister packaging to be opened.
  • a blister pack in which the blister card is formed from a cardboard which is provided on one side with a sealable coating.
  • the carton is usually, but not necessarily, the supporting element of the blister pack.
  • the edge of the blister cap is sealed with the coated carton to close the product chamber.
  • the subsequent opening of the product chamber can be done by tearing off the blister hood.
  • Another possibility is to press the product against the blister card by pressing on the blister cap until it tears.
  • the carton can be used for the blister card and a sealing film, which is deducted for the removal of the product of the edge of the blister cap.
  • the barrier effect of the sealing film is greatly improved compared to the solution of the perforated cardboard, but there is a risk that in a blister pack with several adjacent blister hoods when removing the sealing film to open a product chamber an adjacent
  • the carton can be used for the blister card and a sealing film, which is deducted for the removal of the product of the edge of the blister cap.
  • the barrier effect of the sealing film is greatly improved compared to the solution of the perforated cardboard, but there is a risk that in a blister pack with several adjacent blister covers when removing the sealing film to open a product chamber an adjacent product chamber is accidentally mitöfföff. In addition, a considerable amount of force is sometimes necessary to separate the sealing film from the blister hood.
  • the invention is therefore based on the object to provide a blister, which can be produced in a resource-friendly, the protective effect of the product is high and can be opened easily.
  • the edge of the blister cap rests with an inner support surface and with an outer support surface on the blister card, wherein the line of weakness between the inner support surface and the outer support surface is arranged.
  • the weakening line can also be arranged below the inner support surface.
  • the inventive arrangement of the weakening line does not provide a direct connection or a direct proximity to the product chamber, as is the case in the prior art. Due to the inner bearing surface, the weakening line is at least spatially separated from the product chamber. As a result, the barrier effect is not or only slightly affected by the line of weakness.
  • the blister card is a substantially flat element, the dimensions of which extend in one plane being significantly greater than a thickness of the blister card, that is to say substantially larger than an extent perpendicular to said plane.
  • the blister card does not necessarily have to be stiff or rigid. Also, the blister card may extend in a curved plane.
  • a fast-opening blister packaging which consists of a base member and a circumferentially mounted on the base element, blistered containment element.
  • the base member is substantially frangible along a plane contained therein, and first and second rows of scribe lines extending at least partially around the periphery of the blister are cut into the base member substantially to the depth of the fragility plane.
  • the blister is attached to the base part in the area defined by the row of scribe lines.
  • the US5325968A shows a sheet with depressions capable of holding at least one tablet, each well comprising a well and having a perimeter.
  • a lid seals the sheet around the periphery of each recess and is divided by perforations into discrete subdivisions so that each subdivision contains one of the indentations and has a predetermined width and length.
  • An adhesive layer bonds the film to the cover around the perimeter of each of the recesses where the cover completely seals the recesses.
  • US4294361A discloses a blister strip package having two coextensive sheets of heat-sealable material provided with a first row of single cavities to receive a product to be dispensed in one of the sheets.
  • the first row of cavities is aligned laterally with a corresponding, opposite row of equal numbers of second cavities in the same sheet, the cavity-carrying sheet being heat-sealed to the other sheet except in the areas defined by the cavities, also in areas remote from the cavities second cavities are spaced and adjacent to weakened lines to interrupt the cover.
  • the blister pack according to the invention is a blister pack, in which the product can be removed by manually pressing the blister hood and pushing through the blister card.
  • top, bottom, side and resulting information (such as top side, underside) is referred to below in the blister packaging.
  • the blister card should extend in a horizontal plane.
  • the blister cap rests with its edge on an upper side of the blister card.
  • the product chamber is thus located above the blister card and is bounded from above by the blister hood.
  • the arrangement or sequence according to the invention in the first variant refers to the lateral direction.
  • the weakening line lies correspondingly below the inner bearing surface.
  • the terms “inner” and “outer” bearing surface refer to the product chamber.
  • the inner bearing surface is always closer to the product chamber than the outer bearing surface.
  • the blister card may be rectangular (which should basically include rounded corners of the rectangle).
  • a length of the blister card and a width of the blister card are in one embodiment at least a factor of 20 or 40 greater than the material thickness of the blister card.
  • the thickness or material thickness of the blister card is less than 2.5 mm, preferably less than 0.7 mm.
  • sealing means and / or holding means are provided exclusively on the outer bearing surface.
  • the support of the inner support surface on the blister card is thus free of sealants.
  • the sealants may be, for example, an adhesive strip (adhesive bead) which is applied to the blister card.
  • the adhesive strip is then in finished blister pack between the blister card and the outer bearing surface of the edge of the blister hood. In this case, the outer bearing surface would not rest directly but indirectly over the adhesive strip on the blister card.
  • sealants need not necessarily comprise an additional material (such as the adhesive strip in the above example). It is also possible that the sealants are produced by heat or pressure from the materials of the blister card (including any coatings such as sealing wax) and blister cap. An example of this is the thermal sealing of the blister hood with the blister card without additional material input.
  • the outer bearing surface and the inner bearing surface of the edge of the blister hood can lie in different planes. For example, such a small height difference can be compensated, which is due to the provision of the adhesive strip, to glue the outer bearing surface with the blister card.
  • the plane in which the outer bearing surface is located may be slightly further away from the plane of the blister card than the plane of the inner bearing surface.
  • the outer bearing surface is thus slightly increased relative to the inner bearing surface.
  • the blister card is substantially flat. Also provided, but less preferred, is that, like the plane of the blister card, the planes of the support surfaces may also be curved or curved and conform to the blister card accordingly.
  • a bias is given which presses the inner bearing surface against the blister card.
  • Said bias or said pressure can be generated, for example, that the height difference of the inner support surface and outer support surface is dimensioned so that the inner contact surface is more or less pressed into the material of the blister card in the fixed connection of blister card and outer support surface. This creates a good barrier between the product chamber and the weakening line.
  • the bias can be 1 to 10 N (2 to 8 N) per cm in the longitudinal direction.
  • the pressing is facilitated, since the force is better transmitted to the blister on the (non-adhesive) inner bearing surface on the blister card when printing on the blister.
  • the inner bearing surface and the outer bearing surface may be spaced apart from each other, so that there is a cavity between the bearing surfaces.
  • the cavity is thus bounded laterally by the support surfaces, down through the blister card and up through the blister hood, the edge does not rest on the blister card in the area between the inner and outer bearing surface.
  • the inner bearing surface and the outer bearing surface are located directly next to each other without a gap.
  • the outer bearing surface could be considered as the region of the edge of the blister cap sealed to the blister card, for example.
  • the unsealed area of the rim of the blister card Blister cap then corresponds to the inner bearing surface, then according to a variant of the invention, the weakening line would be arranged under this inner bearing surface.
  • the inner support surface runs completely around the product chamber. If, for example, the product chamber has a circular cross-section in plan view, the inner bearing surface forms a preferably concentric circle whose diameter is greater than the diameter of the circular product chamber. Also, the outer bearing surface can completely rotate around the product chamber, so as to completely close the product chamber with the sealing means to be provided. The circle of the outer bearing surface is larger in diameter than the circle of the inner bearing surface.
  • the inner support surface is not completely free of sealants.
  • the sealants are only selectively or partially provided. Although this results in a certain holding force between inner bearing surface and blister card to be overcome when removing the product, the barrier effect between the inner bearing surface and blister card can be adjusted by this measure.
  • the inner bearing surface can have any shape (rectangular, with rounded edges to be encompassed, polygonal, elliptical, etc.).
  • the width of the inner support surface transversely to the longitudinal extent of the support surface may vary in the longitudinal direction.
  • the outer bearing surface can be designed accordingly.
  • the weakening line may be a circumferential line, for example a circle, polygonal or an ellipse. But it can also be just a straight line, an arc with start and end point, or an angle, which consists of two lines that form a common corner.
  • the weakening line may be formed as a perforation line.
  • the perforation line may have material recesses which extend over only a part of the material thickness of the blister card.
  • the material recesses extend from an underside of the blister card up to about the middle of the blister card.
  • the material recesses attach from the top of the blister card and then extend down into the material of the blister card.
  • the material recesses can thus cover 100% of the material thickness of the blister card or, for example, only 20 to 80% or 30 to 70%.
  • the material may be punched or scratched, whereby no recess, but a weakening arises (thin spot).
  • the blister card can comprise a fibrous carrier material which can be provided with a sealing medium on a side (upper side) facing the blister hood.
  • the sealing medium For example, it may be a sealing wax or a plastic film laminated to the fibrous material such as paperboard.
  • the blister pack may have a single product chamber or a plurality of product chambers arranged side by side.
  • one edge of the blister hood of a first product chamber can merge integrally into the edge of the blister hood of a second, adjacent to the first product chamber.
  • the composite blister hoods can also assume a supporting function.
  • the blister hoods adjacent product chambers are separated from each other.
  • Another object of the invention the provision of a simple method for removing a product from a blister pack according to the above, is achieved by the feature combination according to claim 10.
  • at least part of a compressive force acting on the blister hood is directed substantially perpendicular to the blister card and causes the blister card to tear at the line of weakness over the inner contact surface on the blister card Blister card is headed.
  • pressure is applied to the blister card via the inner support surface in an area that is located on the side of the product chamber relative to the line of weakness.
  • the proportion of the compressive force acting on the product from the blister cap, which then presses against the blister card formed correspondingly smaller. This opens up the possibility of making the product, which is preferably a washing machine tablet or dishwashing tablet, more versatile, since it has to withstand less pressure.
  • Such a dishwasher tablet could be used, which consists of only loosely compressed granules.
  • Such a tablet when removed from a conventional blister pack in which the tearing of the blister card requires the pressure on the blister cap to be completely transferred from the tablet, would possibly crumble.
  • a component is a gel.
  • At least a third or half of the compressive force is directed to the blister card via the inner support surface.
  • the Figures 1 and 2 show a blister pack, which is designated in its entirety by 1.
  • the blister pack 1 comprises a flat blister card 10 and a blister hood 20.
  • the blister card 10 and the blister hood 20 enclose or form a product chamber 2 for a product 3, here in the form of a cuboid tablet.
  • the dimensions of the tablet should be 3 to 5 cm (length) x 2 to 4 cm (width) x 1 to 3 cm (height).
  • the blister card 10 has a rectangular, provided with rounded corners line of weakness 11 in the form of a perforation line.
  • the weakening line 11 lies below an edge 21 of the blister cap 20 (see in particular FIG. 2 ).
  • the edge 21 rests on the blister card 10 with an inner bearing surface 22 and an outer bearing surface 23.
  • sealing means and / or holding means 4 (hereinafter: sealant) are provided. That is, the outer support surface 23 rests only indirectly on the blister card 10.
  • the sealing means have the task, on the one hand to provide a firm connection between blister cap 20 and blister card 10 and on the other hand to protect the product chamber 2 with the product 3 therein against environmental influences such as moisture.
  • FIG. 2 is in the illustrated embodiment, the outer edge 23 in a plane that is slightly spaced from the plane of the blister card 10.
  • a small cavity 5 remains above the weakening line or the perforation line 11 between the sealing means 4 and the inner bearing surface 22.
  • a spatial separation between the cavity 5 and the product chamber 2 is given by the support of the inner bearing surface 22 on the blister card 10 .
  • the barrier effect of the blister card 10 is little or not affected by the weakening line 11.
  • a gas or moisture entering the cavity 5 through the perforation line 11 does not or does not readily enter the product chamber 2.
  • the weakening of the barrier effect can thus be avoided or reduced by providing the weakening line 11.
  • FIG. 1 can be removed, run the sealing means 4 with the outer bearing surface in the form of a rectangle with a closed circumference around the product chamber 2 around. This applies mutatis mutandis to the weakening line 11 and the inner bearing surface 22nd
  • FIG. 3 which on FIG. 2 touches, is to show schematically the forces acting on the blister pack 1, if by a vertical pressure force F on the blister 20 from above the product 3 is to be pressed out of the product chamber 2.
  • the blister cap 20 is a comparatively rigid component.
  • the pressure force F is passed over the hood cover 24 completely on the side walls 25 of the blister cap 20.
  • the compressive force F divides in half on a left section 22 l of the inner bearing surface and a right section 22 r of the bearing surface 22 (disregarding the vertical sections of the bearing surface 22, which remain in FIG FIG. 3 not shown).
  • the blister cap 20 has only a certain rigidity and the hood cover 24 yields when pressurized, a certain proportion of the pressure force F is passed over the product 3 on the blister card 10, which then also leads to heavy stresses in the line of weakness 11. But even here, the product 3 does not have to absorb the entire compressive force, because - depending on the hood lid 25 and side walls 25 - at least a small proportion of the pressure force flows through the structure of the blister cover 20.
  • the blister cap 20, at least in the region of the hood cover 24 and the side walls 25, has only a very small rigidity.
  • almost the entire pressure force is passed over the product 3 on the blister card 10.
  • the barrier effect of the blister card 10 is substantially less or not affected by the inventive arrangement of the weakening line 11 (separate from the product chamber 3, separated by the inner support surface 22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung mit einer Blisterhaube und einer Blisterkarte, wobei die Blisterhaube und die Blisterkarte eine Produktkammer zur Aufnahme eines Produkts umschließen. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entnahme eines Produkts aus der Blisterverpackung.
  • Beispielsweise ist aus der EP 0 903 405 A2 eine solche Blisterverpackung für mehrere Produkte in Form von Geschirrspültabletten offenbart. Für jede Geschirrspültablette ist dabei eine Produktkammer vorgesehen. Die Blisterhaube einer Produktkammer weist einen Rand auf, der auf der Blisterkarte aufliegt.
  • Der Rand der Blisterhaube und die Blisterkarte sind dichtend miteinander verbunden, um die Produktkammer von der Umgebung zu trennen. Die Blisterverpackung weist somit eine Schutzfunktion auf, um das Produkt vor Umgebungseinflüssen bzw. die Umgebung vor dem Produkt zu schützen. Gleichzeitig muss aber auch sichergestellt werden, dass ein Konsument des Produkts die Blisterverpackung einfach öffnen lässt.
  • Bekannt ist eine Blisterverpackung, bei der die Blisterkarte aus einem Karton gebildet ist, der auf einer Seite mit einer siegelfähigen Beschichtung versehen ist. Der Karton stellt dabei üblicherweise, aber nicht notwendigerweise das tragende Element der Blisterverpackung dar. Nach Befüllung der Produktkammer mit dem Produkt wird der Rand der Blisterhaube mit dem beschichteten Karton zwecks Verschließen der Produktkammer versiegelt. Das spätere Öffnen der Produktkammer kann durch Abreißen der Blisterhaube erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Produkt durch Druck auf die Blisterhaube gegen die Blisterkarte zu drücken, bis diese einreißt. Um ein Einreißen zu vereinfachen oder zu ermöglichen, ist es bekannt, die Blisterkarte im Bereich der Produktkammer mit einer Schwächungslinie beispielsweise in Form einer Perforation zu versehen. Nachteilig ist dabei, dass durch die Perforation die Barrierewirkung der Blisterkarte stark vermindert wird. Zum Beispiel können so Wasserdampf und Sauerstoff in die Produktkammer gelangen. Auch bei einer Blisterverpackung, bei der die Perforation ein Fingerloch im Bereich der Produktkammer begrenzt, das zwecks Entnahme des Produkts einzudrücken ist, ergeben sich aufgrund der Perforation die gleichen Probleme.
  • Anstelle des Kartons kann für die Blisterkarte auch eine Siegelfolie verwendet werden, die zwecks Entnahme des Produkts von dem Rand der Blisterhaube abgezogen wird. Die Barrierewirkung der Siegelfolie ist gegenüber der Lösung des perforierten Karton stark verbessert, doch besteht die Gefahr, dass bei einer Blisterverpackung mit mehreren nebeneinander angeordneten Blisterhauben beim Abziehen der Siegelfolie zum Öffnen einer Produktkammer eine benachbarte Anstelle des Kartons kann für die Blisterkarte auch eine Siegelfolie verwendet werden, die zwecks Entnahme des Produkts von dem Rand der Blisterhaube abgezogen wird. Die Barrierewirkung der Siegelfolie ist gegenüber der Lösung des perforierten Karton stark verbessert, doch besteht die Gefahr, dass bei einer Blisterverpackung mit mehreren nebeneinander angeordneten Blisterhauben beim Abziehen der Siegelfolie zum Öffnen einer Produktkammer eine benachbarte Produktkammer versehentlich mitgeöffnet wird. Zudem ist teils ein erheblicher Kraftaufwand notwendig, um die Siegelfolie von der Blisterhaube zu trennen.
  • Im pharmazeutischen Bereich ist eine Blisterverpackung mit mehreren Produktkammern und einer aluminiumbasierten Siegelfolie sehr verbreitet, die sehr gute Barriereeigenschaften und eine sehr geringe Bruch- oder Reißfestigkeit aufweist. Durch Druck auf die Blisterhaube und damit das Produkt wird die Siegelfolie zum Einreißen gebracht. Das Produkt muss dabei eine gewisse Formstabilität aufweisen, da es den Druck von der Blisterhaube auf die Siegelfolie übertragen muss. Aluminiumbasierte Folien sind vergleichsweise teuer und wegen diverser Umweltaspekte umstritten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Blisterverpackung bereit zu stellen, die sich ressourcenschonend herstellen lässt, deren Schutzwirkung für das Produkt hoch ist und die sich einfach öffnen lässt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rand der Blisterhaube mit einer inneren Auflagefläche und mit einer äußeren Auflagefläche auf der Blisterkarte aufliegt, wobei die Schwächungslinie zwischen der inneren Auflagefläche und der äußeren Auflagefläche angeordnet ist. Alternativ kann die Schwächungslinie auch unter der inneren Auflagefläche angeordnet sein. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwächungslinie ist eine direkte Verbindung oder eine direkte Nähe zu der Produktkammer nicht gegeben, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Durch die innere Auflagefläche ist die Schwächungslinie von der Produktkammer zumindest räumlich getrennt. Dadurch wird die Barrierewirkung durch die Schwächungslinie nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • Bei der Blisterkarte handelt es sich um ein im Wesentlichen flaches Element, dessen sich in einer Ebene erstreckende Ausmaße deutlich größer sind als eine Dicke der Blisterkarte, also wesentlich größer sind als eine Ausdehnung senkrecht zu besagter Ebene. Die Blisterkarte muss dabei nicht zwangsläufig steif oder starr ausgestaltet sein. Auch kann sich die Blisterkarte in einer gekrümmten Ebene erstrecken.
  • Aus der US3942640A geht eine schnell zu öffnende Blisterverpackung hervor, die aus einem Basiselement und einem umlaufend am Basiselement befestigten, geblisterten Containment-Element besteht. Das Basiselement ist im Wesentlichen entlang einer darin enthaltenen Ebene zerbrechlich, und eine erste und eine zweite Reihe von Ritzlinien, die sich zumindest teilweise um den Umfang des Blisters erstrecken, werden in das Basiselement im Wesentlichen bis zur Tiefe der Zerbrechlichkeitsebene geschnitten. Der Blister wird an dem Basisteil in dem Bereich befestigt, der durch die Reihe der Ritzlinien definiert ist.
  • Die US5325968A zeigt ein Blatt mit Vertiefungen, die in der Lage sind, mindestens eine Tablette zu halten, wobei jede Vertiefung eine Vertiefung umfasst und einen Umfang hat. Ein Deckel dichtet das Blech um den Umfang jeder Vertiefung ab und wird durch Perforationen in diskrete Unterteilungen unterteilt, so dass jede Unterteilung eine der Vertiefungen enthält und eine vorbestimmte Breite und Länge hat. Eine Klebeschicht verbindet die Folie mit der Abdeckung um den Umfang jeder der Vertiefungen, wo die Abdeckung die Vertiefungen vollständig abdichtet.
  • Aus der US4294361A geht eine Blisterstreifenverpackung mit zwei koextensiven Blättern aus heißsiegelbarem Material hervor, die mit einer ersten Reihe von Einzelkavitäten versehen sind, um ein Produkt aufzunehmen, das in einem der Blätter abgegeben werden soll. Die erste Reihe von Kavitäten ist seitlich mit einer entsprechenden, gegenüberliegenden Reihe von gleich vielen zweiten Kavitäten in demselben Blatt ausgerichtet, wobei das kavitätentragende Blatt mit dem anderen Blatt außer in den durch die Kavitäten definierten Bereichen heißversiegelt, und zwar auch in Bereichen, die von den zweiten Kavitäten beabstandet sind und an geschwächte Linien zur Unterbrechung der Abdeckfolie angrenzen.
  • Die erfindungsgemäße Blisterverpackung ist eine Durchdrückpackung, in der das Produkt durch ein manuelles Eindrücken der Blisterhaube und ein Durchdrücken durch die Blisterkarte entnommen werden kann.
  • Im Folgenden wird bei der Blisterverpackung der Einfachheit halber auf die Angaben oben, unten, seitlich und sich daraus ergebender Angaben (wie Oberseite, Unterseite) Bezug genommen. Die Blisterkarte soll sich dabei in einer horizontalen Ebene erstrecken. Die Blisterhaube liegt dabei mit ihrem Rand auf einer Oberseite der Blisterkarte auf. Die Produktkammer befindet sich somit oberhalb der Blisterkarte und wird von oben durch die Blisterhaube begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung oder Reihenfolge in der ersten Variante (innere Auflagefläche, Schwächungslinie und dann die äußere Auflagefläche) bezieht sich auf die seitliche Richtung. In der anderen Variante liegt entsprechend die Schwächungslinie unterhalb der inneren Auflagefläche. Die Begriffe "innere" und "äußere" Auflagefläche beziehen sich auf die Produktkammer. Somit liegt die innere Auflagefläche immer näher zur Produktkammer als die äußere Auflagefläche.
  • Beispielsweise kann die Blisterkarte rechteckig sein (was abgerundete Ecken des Rechtecks grundsätzlich einschließen soll). Eine Länge der Blisterkarte und eine Breite der Blisterkarte sind in einem Ausführungsbeispiel mindestens um den Faktor 20 oder 40 größer als die Materialstärke der Blisterkarte. Beispielsweise ist die Dicke oder Materialstärke der Blisterkarte kleiner als 2,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,7 mm.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind Dichtmittel und/oder Haltemittel (im Folgenden vereinfachend zusammengefasst: Dichtmittel), durch die der Rand der Blisterhaube mit der Blisterkarte verbunden ist, ausschließlich an der äußeren Auflagefläche vorgesehen. Die Auflage der inneren Auflagefläche auf der Blisterkarte ist somit frei von Dichtmitteln. Bei den Dichtmitteln kann es sich beispielsweise um einen Klebstoffstreifen (Klebstoffraupe) handeln, der auf die Blisterkarte aufgetragen wird. Der Klebstoffstreifen befindet sich dann bei fertiggestellter Blisterverpackung zwischen der Blisterkarte und der äußeren Auflagefläche des Rands der Blisterhaube. In diesem Fall würde die äußere Auflagefläche nicht unmittelbar, sondern mittelbar über den Klebstoffstreifen auf der Blisterkarte aufliegen.
  • Die Dichtmittel müssen nicht notwendigerweise ein zusätzliches Material (wie im obigen Beispiel den Klebstoffstreifen) umfassen. Es ist auch möglich, dass die Dichtmittel durch Wärme oder Druck aus den Materialen von Blisterkarte (einschließlich etwaiger Beschichtungen wie zum Beispiel Siegellack) und Blisterhaube erzeugt werden. Ein Beispiel dafür ist die thermische Versiegelung der Blisterhaube mit der Blisterkarte ohne zusätzlichen Materialeintrag.
  • Dadurch, dass die innere Auflagefläche ohne Dichtmittel auf der Blisterkarte aufliegt, muss keine direkte Haltekraft zwischen Auflagefläche und Blisterkarte überwunden werden, um die Blisterkarte von dem Rand der Blisterhaube zu trennen. Ein Trennen von Blisterkarte und Blisterhaube, sieht man von der Verbindung zwischen äußerer Auflagefläche und Blisterkarte einmal ab und bezieht sich nur die innere Auflagefläche, kann so mit deutlich reduziertem Kraftaufwand erfolgen, da die notwendige Kraft zur Entnahme des Produkts (Durchdrücken des Produkts) vollständig in die Verformung der Blisterhaube und in das Aufbrechen der Schwächungslinie fließ kann.
  • Die äußere Auflagefläche und die innere Auflagefläche des Rands der Blisterhaube können in verschiedenen Ebenen liegen. Beispielsweise kann so ein kleiner Höhenunterschied ausgeglichen werden, der durch das Vorsehen des Klebstoffstreifens bedingt ist, um die äußere Auflagefläche mit der Blisterkarte zu verkleben. So kann die Ebene, in der die äußere Auflagefläche liegt, etwas weiter von der Ebene der Blisterkarte entfernt sein als die Ebene der inneren Auflagefläche. Die äußere Auflagefläche ist somit gegenüber der inneren Auflagefläche leicht erhöht. Dabei wird es bevorzugt, dass die Blisterkarte im Wesentlichen flach ist. Auch vorgesehen, aber weniger bevorzugt, ist dass, wie auch die Ebene der Blisterkarte, auch die Ebenen der Auflageflächen gewölbt oder gekrümmt sein können und sich der Blisterkarte entsprechend anpassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Vorspannung gegeben, die die innere Auflagefläche gegen die Blisterkarte drückt. Somit liegt eine Pressung zwischen der inneren Auflagefläche und der Blisterkarte vor. Besagte Vorspannung oder besagte Pressung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass der Höhenunterschied von innerer Auflagefläche und äußere Auflagefläche so bemessen wird, dass bei der festen Verbindung von Blisterkarte und äußerer Auflagefläche die innere Auflagefläche mehr oder weniger in das Material der Blisterkarte eingedrückt wird. Dadurch entsteht eine gute Barriere zwischen Produktkammer und der Schwächungslinie. Geht man bei der inneren Auflagefläche von einer Linie bzw. einem längsgestreckten Streifen aus, so kann die Vorspannung 1 bis 10 N (2 bis 8 N) pro cm in Längsrichtung betragen. Zudem wird das Aufdrücken erleichtert, da die Kraft beim Druck auf die Blisterhaube besser über die (nicht haftende) innere Auflagefläche auf die Blisterkarte übertragen wird.
  • Die innere Auflagefläche und die äußere Auflagefläche können voneinander beanstandet sein, sodass sich ein Hohlraum zwischen den Auflageflächen ergibt. Der Hohlraum wird somit seitlich begrenzt durch die Auflageflächen, nach unten durch die Blisterkarte und nach oben durch die Blisterhaube, deren Rand im Bereich zwischen innerer und äußerer Auflagefläche nicht auf der Blisterkarte aufliegt. Es ist aber auch möglich, dass die innere Auflagefläche und die äußere Auflagefläche ohne Abstand direkt nebeneinander liegen. So könnte die äußere Auflagefläche als der Bereich des Rands der Blisterhaube angesehen werden, der mit der Blisterkarte beispielsweise versiegelt ist. Der nicht versiegelte Bereich des auf der Blisterkarte aufliegenden Rands der Blisterhaube entspricht dann der inneren Auflagefläche, wobei dann gemäß einer Variante der Erfindung unter dieser inneren Auflagefläche die Schwächungslinie angeordnet wäre.
  • In einem Ausführungsbeispiel läuft die innere Auflagefläche vollständig um die Produktkammer herum. Weist beispielsweise in der Draufsicht die Produktkammer einen kreisrunden Querschnitt auf, bildet die innere Auflagefläche einen vorzugsweise konzentrischen Kreis, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der kreisrunden Produktkammer. Auch die äußere Auflagefläche kann vollständig um die Produktkammer umlaufen, um somit mit den vorzusehenden Dichtmitteln die Produktkammer vollständig zu verschließen. Der Kreis der äußeren Auflagefläche ist dabei im Durchmesser größer als der Kreis der inneren Auflagefläche.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die innere Auflagefläche nicht vollständig frei von Dichtmitteln. Die Dichtmittel sind dabei nur punktuell oder bereichsweise vorgesehen. Zwar ergibt sich dadurch eine bei der Entnahme des Produkts zu überwindende gewisse Haltekraft zwischen innerer Auflagefläche und Blisterkarte, doch kann durch diese Maßnahme die Barrierewirkung zwischen innerer Auflagefläche und Blisterkarte eingestellt werden.
  • Die innere Auflagefläche kann, in Abhängigkeit der Form der Blisterhaube bzw. der Produktkammer, jede beliebige Form aufweisen (rechteckig, wobei abgerundete Kanten mit umfasst sein sollen, mehreckig, elliptisch usw.). Die Breite der inneren Auflagefläche quer zur Längserstreckung der Auflagefläche kann in Längsrichtung variieren. Auch die äußere Auflagefläche kann entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Schwächungslinie kann eine umlaufende Linie sein, beispielsweise ein Kreis, mehreckig oder eine Ellipse. Sie kann aber auch lediglich nur eine Gerade, ein Bogen mit Start- und Endpunkt, oder ein Winkel sein, der aus zwei Linien besteht, die eine gemeinsame Ecke bilden.
  • Beispielsweise kann die Schwächungslinie als Perforationslinie ausgebildet sein. Dabei kann die Perforationslinie Materialaussparungen aufweisen, die sich nur über einen Teil der Materialdicke der Blisterkarte erstrecken. Beispielsweise ist es möglich, dass die Materialaussparungen sich von einer Unterseite der Blisterkarte nach oben bis etwa zur Mitte der Blisterkarte erstrecken. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Materialaussparungen von der Oberseite der Blisterkarte ansetzen und sich dann nach unten in das Material der Blisterkarte erstrecken. Die Materialaussparungen können somit 100 % der Materialdicke der Blisterkarte oder beispielsweise nur 20 bis 80 % oder 30 bis 70 % erfassen. Zusätzlich oder alternativ kann das Material angestanzt oder geritzt sein, wodurch keine Aussparung, aber eine Schwächung entsteht (Dünnstelle).
  • Die Blisterkarte kann ein Trägermaterial aus Faserstoff umfassen, der an einer der Blisterhaube zugewandten Seite (Oberseite) mit einem Siegelmedium versehen sein kann. Das Siegelmedium kann beispielsweise ein Siegellack oder eine Kunststofffolie sein, die auf den Faserstoff wie beispielsweise Karton aufkaschiert ist.
  • Die Blisterverpackung kann eine einzige Produktkammer oder mehrere, nebeneinander angeordnete Produktkammern aufweisen. Bei der Mehrkammerlösung kann ein Rand der Blisterhaube einer ersten Produktkammer einstückig in den Rand der Blisterhaube einer zweiten, zur ersten benachbarten Produktkammer übergehen. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Verbund der Blisterhauben auch eine tragende Funktion übernehmen. In einem Ausführungsbeispiel sind die Blisterhauben benachbarte Produktkammern voneinander getrennt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bereitstellung eines einfach durchzuführenden Verfahrens zur Entnahme eines Produkts aus einer Blisterverpackung gemäß der obigen Ausführungen, wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Verwendung einer Blisterverpackung gemäß der obigen Beschreibung zumindest ein Teil einer Druckkraft, welche auf die Blisterhaube wirkt, im Wesentlichen senkrecht zur Blisterkarte gerichtet ist und dazu führt, dass die Blisterkarte an der Schwächungslinie reißt, über die innere Auflagefläche auf die Blisterkarte geleitet wird. Somit wird Druck über die innere Auflagefläche auf die Blisterkarte ausgeübt und zwar in einem Bereich, der bezogen auf die Schwächungslinie auf der Seite der Produktkammer liegt. Damit ist der Anteil der Druckkraft, der von der Blisterhaube auf das Produkt wirkt, das dann gegen die Blisterkarte drückt, entsprechend kleiner ausgebildet. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Produkt, das vorzugsweise eine Waschmaschinentablette oder Geschirrspültablette ist, vielfältiger zu gestalten, da es weniger Druck aushalten muss.
  • Beispielsweise könnte so eine Geschirrspültablette verwendet werden, die aus nur locker zusammengepresstem Granulat besteht. Eine solche Tablette würde bei der Entnahme aus einer herkömmlichen Blisterverpackung, bei der zum Einreißen der Blisterkarte der Druck auf die Blisterhaube vollständig von der Tablette übertragen werden muss, möglicherweise zerbröseln. Auch könnten bei der erfindungsgemäßen Blisterverpackung nun auch Mehrkomponenten-Produkte verwendet werden, bei denen zumindest eine Komponente druckempfindlich ist. Beispielsweise ist eine Komponente ein Gel.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird wenigstens ein Drittel oder die Hälfte der Druckkraft über die innere Auflagefläche auf die Blisterkarte geleitet. Dies bedeutet für den letzteren Fall, dass das Produkt in der Produktkammer bei der Entnahme um wenigstens 50 % gegenüber dem Fall entlastet wird, bei der die Druckkraft auf die Blisterhaube vollständig von dem Produkt auf die Blisterkarte übertragen wird.
  • Anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Blisterverpackung mit einem Produkt in der Draufsicht; und
    Figur 2
    die Blisterverpackung der Figur 1 im Schnitt entlang der Linie A-A in der Figur 1; und
    Figur 3
    die Blisterverpackung in der Darstellung gemäß Figur 2 mit einem Kraftfluss bei der Entnahme
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Blisterverpackung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Blisterverpackung 1 umfasst eine flache Blisterkarte 10 und eine Blisterhaube 20. Die Blisterkarte 10 und die Blisterhaube 20 umschließen oder bilden eine Produktkammer 2 für ein Produkt 3, hier in Form einer quaderförmigen Tablette. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die Ausmaße der Tablette 3 bis 5 cm (Länge) x 2 bis 4 cm (Breite) x 1 bis 3 cm (Höhe) betragen.
  • Die Blisterkarte 10 weist eine rechteckige, mit abgerundeten Ecken versehene Schwächungslinie 11 in Form einer Perforationslinie auf. Die Schwächungslinie 11 liegt unterhalb eines Rands 21 der Blisterhaube 20 (siehe insbesondere Figur 2). Der Rand 21 liegt mit einer inneren Auflagefläche 22 und einer äußeren Auflagefläche 23 auf der Blisterkarte 10 auf. Zwischen der äußeren Auflagefläche 23 und der Blisterkarte 10 sind Dichtmittel und/oder Haltemittel 4 (im Folgenden: Dichtmittel) vorgesehen. Das heißt, die äußere Auflagefläche 23 liegt nur mittelbar auf der Blisterkarte 10 auf. Die Dichtmittel haben die Aufgabe, einerseits eine feste Verbindung zwischen Blisterhaube 20 und Blisterkarte 10 zu schaffen und andererseits die Produktkammer 2 mit dem darin befindlichen Produkt 3 vor Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit zu schützen.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, liegt beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel der äußere Rand 23 in einer Ebene, die leicht beabstandet zur Ebene der Blisterkarte 10 ist. Zwischen den Dichtmitteln 4 und der inneren Auflagefläche 22 verbleibt ein kleiner Hohlraum 5 oberhalb der Schwächungslinie bzw. der Perforationslinie 11. Man erkennt, dass durch die Auflage der inneren Auflagefläche 22 auf der Blisterkarte 10 eine räumliche Trennung zwischen dem Hohlraum 5 und Produktkammer 2 gegeben ist. Dies führt dazu, dass obgleich die innere Auflagefläche 22 frei von Dichtmitteln ist, die Barrierewirkung der Blisterkarte 10 durch die Schwächungslinie 11 nur wenig oder gar nicht beeinträchtigt wird. Ein Gas oder Feuchtigkeit, das bzw. die durch die Perforationslinie 11 in den Hohlraum 5 gelangt, gelangt nicht oder nicht ohne weiteres in die Produktkammer 2. Dies unterscheidet sich von dem Stand der Technik, bei dem sich die Schwächungslinie 11 in der Blisterkarte 10 direkt unterhalb Produktkammer 2 befindet. Gegenüber dem Stand der Technik kann so die Schwächung der Barrierewirkung durch Vorsehen der Schwächungslinie 11 vermieden bzw. reduziert werden.
  • Wie der Figur 1 entnommen werden kann, laufen die Dichtmittel 4 mit der äußeren Auflagefläche auch in Form eines Rechtsecks mit einem geschlossenen Umfang um die Produktkammer 2 herum. Dies gilt sinngemäß auch für die Schwächungslinie 11 und der inneren Auflagefläche 22.
  • Figur 3, welche auf Figur 2 aufsetzt, soll schematisch die Kräfte zeigen, die auf die Blisterverpackung 1 wirken, wenn durch eine vertikale Druckkraft F auf die Blisterhaube 20 von oben das Produkt 3 aus der Produktkammer 2 gedrückt werden soll. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Blisterhaube 20 ein vergleichsweise steifes Bauteil darstellt. In diesem Fall wird die Druckkraft F über den Haubendeckel 24 vollständig auf die Seitenwände 25 der Blisterhaube 20 geleitet. Entsprechend teilt sich die Druckkraft F hälftig auf einen linken Abschnitt 22l der inneren Auflagefläche und einen rechten Abschnitt 22r der Auflagefläche 22 auf (unberücksichtigt bleiben dabei die dazu senkrechten Abschnitte der Auflagefläche 22, die in Figur 3 nicht dargestellt sind).
  • Man erkennt, dass die an den jeweiligen Abschnitten 22l, 22r wirkenden Kräfte F/2 in Verbindung mit entsprechenden Gegenkräften Fl/2 zu einer Scherspannung an der Schwächungslinie 11 führt. Die Schwächungslinie 11 reißt entsprechend ein, wenn die Druckkraft F genügend hoch ist. Danach kann das Produkt 3 durch die sich dann ergebene Öffnung in der Blisterkarte 10 entnommen werden. Im hier geschilderten Beispiel bleibt dabei das Produkt 3 praktisch völlig frei von Druckspannungen oder anderen Spannungsspitzen. Auch sei darauf hingewiesen, dass bei der Entnahme des Produkts 3 keine Haltekräfte überwunden werden müssen, um die Verbindung zwischen innerer Auflagefläche 22 und Blisterkarte 10 (es handelt sich um eine bloße Auflage ohne jegliche Dichtmittel) zu trennen.
  • Wenn davon ausgegangen wird, dass die Blisterhaube 20 nur eine gewisse Steifigkeit aufweist und der Haubendeckel 24 bei Druckbeaufschlagung nachgibt, wird ein gewisser Anteil der Druckraft F über das Produkt 3 auf die Blisterkarte 10 geleitet, was dann ebenfalls zu Schwerspannungen in der Schwächungslinie 11 führt. Aber auch hier muss das Produkt 3 nicht die gesamte Druckkraft aufnehmen, weil - in Abhängigkeit von Haubendeckel 25 und Seitenwänden 25 - zumindest ein kleiner Anteil der Druckkraft über die Struktur der Blisterhaube 20 abfließt.
  • Schließlich sei auch der Fall skizziert, dass die Blisterhaube 20, zumindest im Bereich des Haubendeckels 24 und der Seitenwände 25, nur eine sehr kleine Steifigkeit aufweist. In diesem Fall wird praktisch die gesamte Druckkraft über das Produkt 3 auf die Blisterkarte 10 geleitet. Hinsichtlich der Druckbelastung für das Produkt würde dies gegenüber dem Stand der Technik keinen Nachteil bedeuten, da auch hier die gesamte Druckkraft F zum Öffnen der Produktkammer 3 von dem Produkt 3 aufgenommen werden muss. Aber es verbleibt der Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwächungslinie 11 (separat von der Produktkammer 3, getrennt durch die innere Auflagefläche 22) die Barrierewirkung der Blisterkarte 10 wesentlich geringer oder gar nicht beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blisterverpackung
    2
    Produktkammer
    3
    Produkt
    4
    Dichtungsmittel und/oder Haltemittel (Dichtmittel)
    5
    Hohlraum
    10
    Blisterkarte
    11
    Schwächungslinie, Perforationslinie
    20
    Blisterhaube
    21
    Rand
    22
    innere Auflagefläche22l, 22r Abschnitte der inneren Auflagefläche 22
    23
    äußere Auflagefläche
    24
    Haubendeckel
    25
    Seitenwand

Claims (11)

  1. Blisterverpackung (1) mit einer Blisterhaube (20) und einer Blisterkarte (10), wobei die Blisterhaube (20) und die Blisterkarte (10) eine Produktkammer zur Aufnahme eines Produkts (3) umschließen, wobei die Blisterhaube (20) einen Rand (21) aufweist, der auf der Blisterkarte (10) aufliegt und mit der Blisterkarte (10) verbunden ist, wobei in der Blisterkarte (10) eine Schwächungslinie (11) vorgesehen ist, um eine Entnahme des Produkts (3) aus der Produktkammer (2) zu erleichtern, wobei der Rand (4) der Blisterhaube (20) mit einer inneren Auflagefläche (22) und mit einer äußeren Auflagefläche (23) auf der Blisterkarte (10) aufliegt und dass die Schwächungslinie (11) zwischen innerer Auflagefläche (22) und äußerer Auflagefläche (23) oder unter der inneren Auflagefläche (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage der inneren Auflagefläche (22) auf der Blisterkarte (10) frei von Dichtmitteln und/oder Haltemitteln ist.
  2. Blisterverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Auflagefläche (23) und die innere Auflagefläche (22) des Rands (4) in verschiedenen Ebenen liegen.
  3. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspannung gegeben ist, die die innere Auflagefläche (22) gegen die Blisterkarte (10) drückt.
  4. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Auflagefläche (22) und die äußere Auflagefläche (23), die Blisterhaube (20) und sowie die Blisterkarte (10) einen Hohlraum (5) umschließen.
  5. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Auflagefläche (22) und die äußere Auflagefläche (23) vollständig um die Produktkammer (3) umlaufen.
  6. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (11) eine umlaufende Linie ist.
  7. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (11) als Perforationslinie, Anstanzungslinie und/oder Ritzungslinie ausgebildet ist.
  8. Blisterverpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslinie Materialaussparungen aufweist, die sich nur über einen Teil der Materialdicke der Blisterkarte (10) erstrecken.
  9. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterkarte (10) ein Trägermaterial aus Faserstoff ist, die an einer der Blisterhaube (20) zugewandten Seite mit einem Siegelmedium versehen ist.
  10. Verfahren zur Entnahme eines Produkts (3) aus einer Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil einer Druckkraft, welche auf die Blisterhaube (20) wirkt, im Wesentlichen senkrecht zur Blisterkarte (10) gerichtet ist und dazu führt, dass die Blisterkarte (10) an der Schwächungslinie (11) einreißt, über die innere Auflagefläche (22) auf die Blisterkarte (10) geleitet wird und zu einer Scherspannung an der Schwächungslinie führt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dass wenigstens die Hälfte der Druckkraft über die innere Auflagefläche (22) auf die Blisterkarte (10) geleitet wird.
EP16738792.7A 2015-07-14 2016-07-14 Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung Active EP3322647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16738792T PL3322647T3 (pl) 2015-07-14 2016-07-14 Opakowanie blistrowe i sposób wyjmowania produktu z opakowania blistrowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213199.8A DE102015213199A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Blisterverpackung und Verfahren zur Entnahme eines Produkts aus der Blisterverpackung
PCT/EP2016/066776 WO2017009422A1 (de) 2015-07-14 2016-07-14 Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3322647A1 EP3322647A1 (de) 2018-05-23
EP3322647B1 true EP3322647B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=56411647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738792.7A Active EP3322647B1 (de) 2015-07-14 2016-07-14 Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3322647B1 (de)
DE (1) DE102015213199A1 (de)
ES (1) ES2750631T3 (de)
PL (1) PL3322647T3 (de)
WO (1) WO2017009422A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942640A (en) * 1972-07-07 1976-03-09 Hellstrom Harold R Tear-away blister package
US4294361A (en) * 1979-04-09 1981-10-13 Sterling Drug, Inc. Push and peel blister strip packages
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
BR9704788A (pt) 1997-09-23 1999-09-08 Unilever Nv Processo para aumentar a dissolução de tabletes detergentes para máquinas de lavar louça,combinaçaõ de composição detergente com sistema de embalagem ,e,embalagem
GB0323576D0 (en) * 2003-10-08 2003-11-12 3Point Blue Ltd Blister pack label
DE102012008984A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Andreas Dittrich Verpackung für streufähige Stoffe, insbesondere für streufähigen Tabak
GB2504489A (en) * 2012-07-30 2014-02-05 Mark Johnathan Gray A medication container having a removable information tab
GB201305804D0 (en) * 2013-03-28 2013-05-15 Bromley Roger Improved container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3322647T3 (pl) 2020-02-28
DE102015213199A1 (de) 2017-01-19
EP3322647A1 (de) 2018-05-23
WO2017009422A1 (de) 2017-01-19
ES2750631T3 (es) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1602593B1 (de) Blisterpackung
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP1947027B1 (de) Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
DE3901482C1 (de)
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
WO2012095135A1 (de) (zigaretten-)packung mit verschlussetikett
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
WO1995003230A1 (de) Verpackung für stückige güter
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
DE3902912A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP3322647B1 (de) Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung
DE10044118A1 (de) Blisterpackung
EP3747786A1 (de) Verpackungsschale mit profiliertem siegelrand
DE3233670C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP1930251A1 (de) Blisterverpackung mit Kindersicherung
DE202004008975U1 (de) Blisterpackung
DE2321641C2 (de) Schutzpackung für mehrere Tabletten
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
EP1749758A1 (de) Blisterverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2750631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006442

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20200703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016006442

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714