DE4321353C1 - Recyclingfähiger Briefumschlag - Google Patents

Recyclingfähiger Briefumschlag

Info

Publication number
DE4321353C1
DE4321353C1 DE19934321353 DE4321353A DE4321353C1 DE 4321353 C1 DE4321353 C1 DE 4321353C1 DE 19934321353 DE19934321353 DE 19934321353 DE 4321353 A DE4321353 A DE 4321353A DE 4321353 C1 DE4321353 C1 DE 4321353C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
materials
perforations
perforation
envelope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934321353
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGENER AUGUST AWA COUVERT
Original Assignee
WEGENER AUGUST AWA COUVERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGENER AUGUST AWA COUVERT filed Critical WEGENER AUGUST AWA COUVERT
Priority to DE19934321353 priority Critical patent/DE4321353C1/de
Priority to PCT/EP1994/002045 priority patent/WO1995000402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321353C1 publication Critical patent/DE4321353C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/04Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents with apertures or windows for viewing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Briefumschlag, insbesondere mit Sichtfenster, der aus wenigstens zwei Materialien gefertigt ist, welche sich hinsichtlich ihrer Recyclingfä­ higkeit unterscheiden.
Firmen, Behörden usw. benutzen für ihren Briefverkehr - auch mit Privatpersonen - oftmals Briefumschläge mit Sichtfenstern. Die Sichtfenster dienen dazu, das Lesen der Empfängeradressen zu ermöglichen, welche auf dem sich im Umschlag befindlichen Briefpapier geschrieben bzw. gedruckt sind. Zu diesem Zweck bilden die Sichtfenster eine rechteckige Aussparung im nichttransparenten Brief­ umschlag, welche mit einem transparenten Material geschlos­ sen wird.
Als transparentes Material wird sowohl Polystyrolfolie als auch Pergaminpapier verwendet. Aufgrund der zunehmenden Sensibilisierung bezüglich ökologischer Probleme, ist das Recycling gebrauchter Briefumschläge in zunehmenden Maße erwünscht.
Briefumschläge mit Sichtfenstern aus Pergaminpapier bieten bisher in dieser Hinsicht Vorteile gegenüber solchen, die aus einer Kombination von Papier und Kunststoff beste­ hen. Bei erstgenannten muß nämlich für die Entsorgung keine Trennung der Materialien des eigentlichen Brief­ umschlags und des Sichtfensters erfolgen.
Andererseits weist Pergaminpapier jedoch andere gravierende Nachteile gegenüber Polystyrolfolie auf:
Zum einen erschwert die wesentlich schlechtere Transparenz die Lesbarkeit der Empfängeradresse, zum anderen ist die Feuchtebeständigkeit ungenügend.
Aus der DE 40 13 813 A1 ist bekannt, perforierte Abschnitte aus einem Briefumschlag zu entfernen. Ferner ist aus der DE 36 27 818 A1 ein Briefumschlag mit einem Sicht­ fenster in der Vorderwand bekannt, bei dem das Fenster von Kanten begrenzt ist, die von den gerundeten Ecken entlang jeder Seite des Fensters von der Fenstermitte wegweisend dachartig geneigt oder bauchig gerundet ver­ laufen. Die besondere Formgebung des Sichtfensters dient dabei dazu, bei der automatischen Befüllung oder Sor­ tierung eine Beschädigung der Fensterkanten zu vermeiden. Mit dem Recycling von gebrauchten Umschlägen beschäftigen sich die Entgegenhaltungen nicht.
Aufgrund der genannten Nachteile besteht derzeit der Bedarf nach Briefumschlägen mit Sichtfenster, bei denen diese Nachteile vermieden werden und dennoch eine Zu­ führung benutzter Umschläge in den Wertstoffkreislauf möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nach Sorten getrenntes Recycling gebrauchter Briefumschläge zu ermög­ lichen, welche aus wenigstens zwei Materialien bestehen. Die sich hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit unterscheiden.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß zum Zwecke der Trennung der Materialien wenigstens eine aufreißbare Perforation in mindestens einem Bereich des Umschlages vorgesehen ist, in dem die wenigstens zwei Materialien miteinander verbunden sind. Sie ermöglicht insbesondere das Recycling von Briefum­ schlägen mit Sichtfenstern aus Polystyrolfolie. Erreicht wird dies dadurch, daß eine Trennung der unterschiedlichen Materialien - im Falle von Briefumschlägen mit Sicht­ fenstern sind dies die Materialien des Sichtfensters und des eigentlichen Briefumschlags - nach Gebrauch des Umschlages beim Empfänger auf leichte Weise und mit wenigen Handgriffen erfolgen kann.
Gleichzeitig bietet die Erfindung die Möglichkeit, Mate­ rialien anderer, von Sichtfenstern unterschiedenen, Kompo­ nenten von Briefumschlägen voneinander zu trennen. Ein Bei­ spiel hierfür wäre das Herauslösen eines Polstermaterials aus einem Briefumschlag.
Der Briefumschlag weist eine oder mehrere Perforationen auf, entlang welcher der Umschlag unabhängig vom herkömm­ lichen Öffnen durch den Empfänger zusätzlich aufgerissen werden kann. Die Perforationen sind so angeordnet, daß nach ihrem Auftrennen ein Aufklappen einzelner Partien des Umschlags möglich ist und auf diese Weise solche Bereiche auf den Innenseiten des Umschlags zugänglich werden, in denen unterschiedliche Materialien miteinander verklebt oder auf andere Art miteinander verbunden sind. Der Empfänger kann dann mit einem weiteren Handgriff die Materialien voneinander trennen, wozu es erforderlich ist, daß deren Verbindung ohne größere Beschädigungen gelöst werden kann. Anschließend können die Materialien nach Sorten getrennt dem Wiederverwertungsprozeß zugeführt werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Briefumschlags mit Sichtfenster.
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, welches zwei bogenförmige Perforationen aufweist.
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei gerad­ linigen Perforationen.
Fig. 4 einen Umschlag nach Fig. 1, der entlang seiner Perforation aufgerissen und aufgeklappt wurde.
Die Fig. 1 zeigt die Rückseite eines länglichen Briefum­ schlags 1 mit Sichtfenster 2, an dessen Rückseite im Bereich des Sichtfensters eine erfindungsmäßige Perforation 3 vorhanden ist, welche bei diesem Ausführungsbeispiel Bogenform aufweist. Das eine Ende 4 der Perforation 3 befindet sich an einer Seite des Umschlags 1, welche zur Öffnung durch den Empfänger bestimmt ist. Dabei ist unerheblich, ob das Öffnen durch Aufschlitzen der Umschlag­ klappe geschieht oder, nach Lösen einer wiederablösbaren Klebeschicht, durch Aufklappen. Im Falle des Aufschlitzens ist es vorteilhaft, wenn die Perforation 3 im Bereich der Seitenklappe 6 des Briefumschlags 1 deckungsgleich mit einer zweiten Perforation 9 in der Seitenklappe 6 verläuft, so daß auch hier ein Aufreißen der beiden deckungs­ gleichen Perforationen von ihrem gemeinsamen Ende 4 her möglich ist. Nach dem Öffnen des Umschlags 1 kann seine Rückseite entlang der Perforation 3 und gegebenenfalls der zu ihr im Bereich der Seitenklappe 6 zweiten Per­ foration 9, beginnend am Ende 4 der Perforation 3, auf­ getrennt werden.
Hierdurch wird ein teilweises Aufklappen des Umschlags entlang seiner offenen Seite und der Perforation 3 ermöglicht. Auf diese Weise wird ein Teil des Sichtfensters 2 zugänglich, so daß die das Sichtfenster 2 verschließende Folie aus transparentem Material 5 in diesem Bereich vom Papiermaterial des Umschlags 1 getrennt werden kann. Bei dem transparenten Material 5 kann es sich vorzugsweise um Polystyrolfolie handeln.
Zweckmäßigerweise sollte die Folie 5 derartig auf dem Material des Umschlags 1 befestigt sein, daß ein leichtes Abziehen ohne größere Beschädigung der zu trennenden Materialien möglich ist.
Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel wiederum die Rückseite eines länglichen Briefumschlages mit Sicht­ fenster, der an seiner Rückseite zwei bogenförmige, parallel verlaufende Perforationen 3, 3a aufweist. Deren eines Ende 4, 4a befindet sich bei diesem Beispiel an der längeren Seite des Briefumschlags.
Indem beide Perforationen 3 und 3a aufgetrennt werden, läßt sich ein größerer Bereich des Umschlags aufklappen, so daß der Zugang zum Trennen der Folie 5 vom Papier 1 des Umschlags weiter erleichtert wird. Die beiden parallelen Perforationen 3, 3a können so ausgeführt sein, daß sie gleichzeitig mit einem Handgriff aufreißbar sind.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Briefumschlag, auf dessen Vorderseite sich, ausgehend von einer längeren Seite des Umschlags, zwei geradlinige, parallel verlaufende Perforationen 3, 3a befinden. Dieser Umschlag ist ebenfalls an der Seite zu öffnen, an der sich die Enden 4, 4a der Perforation 3, 3a befinden.
Fig. 4 zeigt einen Briefumschlag nach Fig. 1, welcher in der schmalen Seite geöffnet wurde, die dem Sichtfenster näher liegt, und anschließend entlang der Perforation 3 an der Rückseite aufgerissen wurde, woraufhin ein Teil der Rückseite aufklappbar ist, wie in der Figur darge­ stellt. Das transparente Sichtfenstermaterial 5 überlappt die Kanten des Sichtfensters 2 und ist, beispielsweise durch Klebstoff, mit der Innenseite 7 des Briefumschlags 1 verbunden.
Um ein Greifen der Folie 5 zu ermöglichen, ist es vorteil­ haft, die Folie 5 nicht in ihrem gesamten Kontaktbereich mit der Innenseite 7 mit dieser zu verbinden. Statt dessen sollte in einem Randbereich die Folie 5 nur auf der Innen­ seite 7 aufliegen, so daß sie angehoben werden kann und durch Ziehen die, beispielsweise durch Klebstoff erreichte, Verbindung mit dem Papier gelöst werden kann. In Fig. 4 ist der Bereich 8 gekennzeichnet, in dem eine Verbindung von Folie 5 und Innenseite 7 zweckmäßig ist. Der Auftrag eines leicht zu lösenden Klebstoffes kann in diesem Bereich insbesondere punktförmig und an nur wenigen Stellen erfolgen.

Claims (9)

1. Briefumschlag, insbesondere mit Sichtfenster, der aus wenigstens zwei Materialien gefertigt ist, welche sich hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Trennung der Materialien (1, 5) wenigstens eine aufreißbare Perforation (3, 3a) in mindestens einem Bereich des Umschlags (1) vorgesehen ist, in dem die wenigstens zwei Materialien (1, 5) miteinander verbunden sind.
2. Briefumschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um zwei Materialien (1, 5), insbesondere um Papier als Material für den eigentlichen Umschlag (1) und Polystyrolfolie als Material für das Sicht­ fenster (5), handelt.
3. Briefumschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der wenigstens einen Perforation (3, 3a) geradlinig oder bogenförmig ist.
4. Briefumschlag nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Perforationen (3, 3a) zueinander parallel verlaufen.
5. Briefumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine aufreißbare Perforation (3, 3a) auf der Rückseite des Umschlags (1) vorgesehen ist.
6. Briefumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Perforation (3, 3a) an einer solchen Seite des Briefumschlags (1) endet, die zum Öffnen durch den Empfänger bestimmt ist.
7. Briefumschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Umschlages (1), an der wenigstens eine Perforation (3, 3a) endet, in der Weise gestaltet ist, daß sie durch Aufschlitzen und/oder durch Auf­ klappen einer Seitenklappe (6), insbesondere nach Lösen einer wiederablösbaren Klebstoffverbindung, geöffnet werden kann.
8. Briefumschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weitere, zu den Perforationen (3, 3a) bei geschlos­ sener Seitenklappe (6) deckungsgleiche Perforationen (9) auf dieser Seitenklappe (6) vorhanden sind, so daß im Bereich der Seitenklappe (6) ein gleichzeitiges Auftrennen der Perforationen (3, 3a) und der dazu deckungsgleichen Perforationen (9) möglich ist.
9. Briefumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Materialien (1, 5) so mit­ einander verbunden sind, daß eine Trennung dieser durch einfaches Abziehen ohne größere Beschädigung möglich ist, in dem beispielsweise eine Verklebung der Materialien (1, 5) mit einem wiederablösbaren Klebstoff und/oder eine lediglich punktförmige Ver­ bindung vorgesehen ist.
DE19934321353 1993-06-26 1993-06-26 Recyclingfähiger Briefumschlag Expired - Fee Related DE4321353C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321353 DE4321353C1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Recyclingfähiger Briefumschlag
PCT/EP1994/002045 WO1995000402A1 (de) 1993-06-26 1994-06-22 Recyclingfähiger briefumschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321353 DE4321353C1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Recyclingfähiger Briefumschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321353C1 true DE4321353C1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6491342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321353 Expired - Fee Related DE4321353C1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Recyclingfähiger Briefumschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4321353C1 (de)
WO (1) WO1995000402A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997744A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-03 Blasetti S.p.A. Verbesserter Briefumschlag mit erleichterter Öffnung
FR2948639A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-04 Manuparis Enveloppe a fenetre, recyclable, et procedes pour realiser et recycler une telle enveloppe.
WO2012049479A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Formology Envelopes Limited Envelopes and mailers with removable window film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627818A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Wegener August Awa Couvert Briefumschlag mit einem sichtfenster in der vorderwand
DE4013813A1 (de) * 1986-05-01 1991-01-31 Riccardo Schlee Briefumschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334413A (en) * 1942-02-19 1943-11-16 Kerr Albert Envelope
US2828065A (en) * 1954-08-27 1958-03-25 Us Envelope Co Quick opening construction for window envelopes
CH468285A (de) * 1966-09-19 1969-02-15 Wilber R Caldwell Flacher Zuschnitt
US3709753A (en) * 1970-06-25 1973-01-09 Rochester Envelope Co Method of applying windows to envelopes and bags
NL9001723A (nl) * 1990-07-31 1992-02-17 Enfa B V Enveloppe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013813A1 (de) * 1986-05-01 1991-01-31 Riccardo Schlee Briefumschlag
DE3627818A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Wegener August Awa Couvert Briefumschlag mit einem sichtfenster in der vorderwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1997744A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-03 Blasetti S.p.A. Verbesserter Briefumschlag mit erleichterter Öffnung
FR2948639A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-04 Manuparis Enveloppe a fenetre, recyclable, et procedes pour realiser et recycler une telle enveloppe.
WO2012049479A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Formology Envelopes Limited Envelopes and mailers with removable window film

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995000402A1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310597A1 (de) Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
DE2255551A1 (de) Endlosbriefumschlag
DE4203648A1 (de) Bildertasche
DE4410851A1 (de) Briefumschlag aus zerreißfestem Kunststoff
DE4037529A1 (de) Versandumschlag fuer briefsendungen oder dergleichen
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
CH689082A5 (de) Ordner mit heraustrennbarer heftmechanik
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE2402993A1 (de) Briefkartenbogen
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE2909681C2 (de) Fotolaborauftragstasche
DE4114373A1 (de) Briefumschlag
EP0688288B1 (de) Zweiweg-umschlag
EP0360075A2 (de) Faltschachtel mit Fenster zur Aufnahme von Magnetbandcassetten
DE10136602A1 (de) Mehrfach verwendbare Verschlussklappe für Versandtaschen, insbesondere Briefumschläge
DE202004012429U1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
CH686430A5 (de) Briefumschlag mit Verschlussteilen zum wiederholten Gebrauch.
DE2111644A1 (de) Verkaufseinheit aus Karte und Briefumschlag
DE3416621A1 (de) Zweiweg-umschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee