CH670236A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670236A5
CH670236A5 CH2272/86A CH227286A CH670236A5 CH 670236 A5 CH670236 A5 CH 670236A5 CH 2272/86 A CH2272/86 A CH 2272/86A CH 227286 A CH227286 A CH 227286A CH 670236 A5 CH670236 A5 CH 670236A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
chamber
polyethylene
liquids
film
Prior art date
Application number
CH2272/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kuehni
Martin Schneider
Original Assignee
Ivers Lee Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivers Lee Ag filed Critical Ivers Lee Ag
Priority to CH2272/86A priority Critical patent/CH670236A5/de
Priority to DE19873717512 priority patent/DE3717512A1/de
Priority to IT8709404A priority patent/IT1207856B/it
Publication of CH670236A5 publication Critical patent/CH670236A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung geht aus von einem aus flexiblen, übereinanderliegenden Folien mit versiegelten Rändern bestehenden Flüssigkeitsbehälter, der mindestens drei voneinander getrennte Kammern enthält.
In der GB-PS 943,498 ist eine Packung für flüssige Materialien beschrieben, die die Form einer flachen Hülle hat und aus Materialien besteht, die durch Wärme versiegelbar sind. Die hermetisch versiegelte Hülle umfasst zwei übereinanderliegende Folien aus thermoplastischem Material. Die Hülle ist durch eine durchstossbare Naht in zwei Abteilungen unterteilt. In den einzelnen Abteilungen sind aufeinander einwirkende Materialien untergebracht. Der Widerstand der Naht gegen Durchstoss ist wesentlich kleiner als derjenige der Randversiegelungen. Durch Kneten von Hand des in einer Abteilung befindlichen Materials wird die Naht durchbrochen, so dass sich die beiden Materialien in der anderen Abteilung vermischen können.
In der US-PS 4,274,554 ist ein Flüssigkeitsbehälter in Form eines Beutels beschrieben. Der Behälter besteht aus geschichtetem Kunststoffmaterial. Er enthält eine innere, eine mittlere und eine äussere Schicht. Die Ränder der Schichten sind versiegelt. Er ist versehen mit einem Einfüll- und einem Auslassstutzen. Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit werden die Schichten im Bereich des Einfüllstutzens elektronisch zusammengeschweisst.
Die Packung nach der GB-PS 943,498 enthält nur zwei Kammern, die beide mit Flüssigkeit gefüllt sind. Es besteht hier keine Möglichkeit, mehrere Flüssigkeiten oder die beiden Flüssigkeiten mit einer weiteren Substanz zu vermischen. Im Behälter nach der US-PS 4,274,554 ist nur eine Kammer vorhanden, die nach Füllen gegenüber dem Einfiillstutzen dicht verschlossen wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus flexiblen, übereinanderliegenden Folien mit versiegelten Rändern bestehenden Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der so weitergebildet sein soll, dass er die Vermischung von mindestens zwei Flüssigkeiten, gegebenenfalls auch mit einer nicht flüssigen Substanz, ermöglicht. Der Behälter in Form eines flachen Beutels soll auf einfache Weise hergestellt sein.
Die Aufgabe wird bei einem aus flexiblen, übereinanderliegenden Folien mit versiegelten Rändern bestehenden Flüssigkeitsbehälter durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist von Vorteil, wenn die eine Aussenfolie eine durchsichtige Deckfolie ist, die aus Polyäthylenterephthalat/Polyäthylen besteht und wenn die Mittelfolie aus Polyäthylen/Aluminium/Polyäthylen und die andere Aussenfolie aus Polyäthylenterephthalat/Aluminium/Polyäthylen besteht.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsbehälter in Form eines flachen Beutels,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in schemati-scher Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behälter, wobei in der dritten Kammer eine Tablette dargestellt ist, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Behälters mit einem teilweise eingerollten Endteil.
Der in den Figuren dargestellte Flüssigkeitsbehälter besteht aus flexiblen, übereinanderliegenden Folien 1,2, 3, deren Umfangsrän-der 4 versiegelt sind. Der Behälter hat die Form eines länglichen, flachen Beutels, der in zwei Abteilungen unterteilt ist. In der ersten Abteilung sind zwei übereinander angeordnete und voneinander getrennte Kammern 6, 7 untergebracht. In der zweiten Abteilung ist eine einzige dritte Kammer 8 untergebracht, die von den ersten zwei Kammern 6, 7 getrennt ist. Es ist auch möglich, dass anstelle von zwei übereinander angeordneten Kammern 6, 7 in der ersten Abteilung deren mehrere vorhanden sein können, wozu aber mehr als drei Folien verwendet werden müssten.
Die ersten zwei Kammern 6,7 sind durch zwei Aussen-1, 3 und eine Mittelfolie(n) 2 gebildet und sind mit voneinander unterschiedlichen Flüssigkeiten 9,10 gefüllt. Dieses Füllgut kann flüssig oder pastös sein. Die dritte Kammer 8, die an die ersten zwei Kammern 6, 7 unmittelbar anschliesst, ist durch die beiden Aussenfolien 1,3 der ersten zwei Kammern 6, 7 gebildet und enthält keine Flüssigkeit. Mit 14 ist eine Trennlinie der beiden Abteilungen bezeichnet, die durch den Rand der Mittelfolie 2 gebildet ist
Die ersten zwei Kammern 6, 7 gehen in eine in Richtung der dritten Kammer 8 weisende Spitze 11 über. Die Ränder 5 der drei Folien 1, 2, 3 sind im Bereich dieser Spitze 11 ebenfalls versiegelt. Die Verbundhaftung der versiegelten Ränder 5 der Folien 1, 2, 3 im Bereich der Spitze 1 ist aber geschwächt, um sie durch die aus den ersten zwei Kammern 6, 7 zu verdrängenden Flüssigkeiten 9,10 durchstossbar zu machen. Die reduzierte Verbundhaftung dieser versiegelten Ränder 5 der Spitze 11 kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden, wie z. B. durch eine beidseitige Auftragung von Lack oder durch Anwendung einer niedrigen Temperatur beim Versiegeln.
Die als Deckfolie dienende erste Aussenfolie 1 ist eine durchsichtige Folie, die z. B. aus Polyäthylenterephthalat/Polyäthylen besteht. Die Mittelfolie 2 besteht z. B. aus Polyäthylen/Aluminium/ Polyäthylen und die andere Aussenfolie z. B. aus Polyäthylenterephthalat/Aluminium/Polyäthylen.
Die beiden Flüssigkeiten 9,10 werden aus den ersten zwei Kammern 6, 7 durch Einrollen des der dritten Kammer 8 gegenüberliegenden Endteiles der ersten zwei Kammern 6, 7 in Richtung der Spitze 1 gedrängt. Dies kann von Hand oder mittels eines Öffners einer Art wie z. B. bei Zahnpastentuben geschehen. Die Flüssigkeiten 9, 10 können aber auch durch Kneten von Hand verdrängt werden.
Durch das Einrollen verkleinert sich zunehmend das Volumen der Kammern 6 und 7; in gleichem Masse steigt auch der Innendruck innerhalb dieser Kammern. Wenn nun die durch das Einrollen gebildete Quetschkante, die nach hinten dichtend wirkt, auf eine gedachte Linie A zu liegen kommt, wo die Spitze 11 eine selbständige Siegellinie 5 aufweist, kann ein gewollter Siegelnahtdurchbruch nur in die Kammer 8 erfolgen, nicht aber, z. B. im ungünstigsten Fall, auf die Aussenseite des Beutels.
Durch den Druck der aufgestauten Flüssigkeiten lösen sich die drei Folien 1, 2, 3 im Bereich der Spitze 11 ab, und die Flüssigkeiten können in die dritte Kammer 8 eindringen. In der dritten Kammer 8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 236
vermischen sie sich unter sich oder, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sie können eine nicht flüssige Substanz 13, z. B. eine Pille oder eine Kapsel, auflösen.
Da die Verbundhaftung der versiegelten Ränder 5 der Spitze 11 wesentlich kleiner ist als diejenige der versiegelten Umfangsränder 4, werden sie durch die Flüssigkeiten 9, 10 nur auf dieser Stelle durchbrochen. Bei normaler Behandlung sind die versiegelten Ränder 5 im Bereich der Spitze 11 genügend stark, um die Flüssigkeiten 9,10 in den ersten zwei Kammern 6, 7 von der dritten, keine Flüssigkeit enthaltenden Kammer 8 zu trennen. Die Schwächung der Siegelnahtspitze 11 dient allein der zusätzlichen Sicherheit und des Erreichens einer geringeren Durchstosskraft.
An dem den ersten zwei Kammern 6, 7 abgekehrten Ende der dritten Kammer 8 ist in den beiden Aussenfolien 1, 3 eine Sollauf-reissstelle 12 in Form von Einreisskerben vorgesehen. Durch das Abreissen des Endteiles der dritten Kammer 8 auf dieser Stelle wird der flüssige Inhalt aus der dritten Kammer 8 austreten. 5 Der oben beschriebene Flüssigkeitsbehälter kann z. B. im pharmazeutischen Bereich oder bei Klebern eingesetzt werden. Im Behälter kann keine Verunreinigung der Flüssigkeiten bzw. der nicht flüssigen Substanzen stattfinden, weil die Umfangsränder des Behälters hermetisch versiegelt sind. Durch diese dicht versiegelten Umfangs-io ränder kann auch keine Leckage der Flüssigkeiten erfolgen. Die durchsichtige Deckfolie ermöglicht die visuelle Beobachtung der Flüssigkeiten sowohl in der ersten als auch in der zweiten Abteilung des Behälters.
R
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

670 236
1. Aus flexiblen, übereinanderliegenden Folien (1, 2, 3) mit versiegelten Rändern (4) bestehender Flüssigkeitsbehälter, der mindestens drei voneinander getrennte Kammern (6, 7, 8) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten zwei Kammern (6,7) mit voneinander unterschiedlichen Flüssigkeiten (9,10) gefüllt sind und die dritte Kammer (8) keine Flüssigkeit enthält, dass die ersten zwei Kammern (6, 7) durch zwei Aussen- (1, 3) und eine Mittelfolie(n) (2) und die dritte Kammer (8), in Anschluss an die ersten zwei Kammern (6, 7), nur durch die beiden Aussenfolien (1, 3) der ersten zwei Kammern (6, 7) gebildet sind und dass die ersten zwei Kammern (6, 7) in eine in Richtung der dritten Kammer (8) weisende Spitze (11) übergehen, deren versiegelte Ränder (5) durch die aus den ersten zwei Kammern (6,7) zu verdrängenden Flüssigkeiten (9,10) durchstossbar sind.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Aussenfolie (1) eine durchsichtige Deckfolie ist, die aus Polyäthylenterephthalat/Polyäthylen besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Flüssigkeitsbehälter nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelfolie (2) aus Polyäthylen/ Aluminium/Polyäthylen und die andere Aussenfolie (3) aus Poly-äthylenterephthalat/Aluminium/Polyäthylen besteht.
4. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den ersten zwei Kammern abgekehrten Ende der dritten Kammer (8) eine Sollaufreissstelle (12) vorgesehen ist.
CH2272/86A 1986-06-04 1986-06-04 CH670236A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2272/86A CH670236A5 (de) 1986-06-04 1986-06-04
DE19873717512 DE3717512A1 (de) 1986-06-04 1987-05-23 Auf flexiblen, uebereinanderliegenden folien bestehender fluessigkeitsbehaelter
IT8709404A IT1207856B (it) 1986-06-04 1987-06-03 Recipiente per liquidi composto da pellicole flessibili,sovrapposte, con bordi sigillati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2272/86A CH670236A5 (de) 1986-06-04 1986-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670236A5 true CH670236A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=4229889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2272/86A CH670236A5 (de) 1986-06-04 1986-06-04

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH670236A5 (de)
DE (1) DE3717512A1 (de)
IT (1) IT1207856B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668121A1 (fr) * 1990-10-22 1992-04-24 Martin Glinel Pierre Sachet d'emballage a deux compartiments destine a contenir un produit frais et son assaisonnement.
DE9307726U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-29 Klocke Verpackungs-Service Gmbh, 76356 Weingarten, De
DE9312427U1 (de) * 1993-08-19 1993-10-28 Klocke Verpackungs Service Mehrkammerbehälter
US6685013B2 (en) 1994-07-13 2004-02-03 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
DE29714246U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz
DE19927572A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Dentaco Gmbh Mehrkomponentenkammerbeutel
DE10009622B4 (de) * 2000-03-01 2005-08-11 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
ATE377390T1 (de) 2000-05-10 2007-11-15 Voco Gmbh Vorrichtung zum lagern und applizieren ein- oder mehrkomponentiger fliessfähiger dentalmaterialien
DE10029830B4 (de) * 2000-06-16 2008-04-10 Voco Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
DE10243401B4 (de) * 2002-09-18 2004-07-29 Voco Gmbh Verpackung zum Lagern von Substanzen und Verfahren zum Herstellen eines direkt applizierbaren Gemisches zweier Substanzen aus dieser Verpackung
WO2004041107A2 (de) 2002-11-02 2004-05-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE10251050B3 (de) * 2002-11-02 2004-01-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP1667599B1 (de) 2003-09-23 2015-10-21 DENTSPLY International Inc. Verpackte dentalmaterialkomposition
EP1526092A1 (de) 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
DE102005000832A1 (de) 2004-06-04 2005-12-29 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter für eine Mehrkomponentenreaktion
US7374040B2 (en) 2004-12-22 2008-05-20 3M Innovative Properties Company Devices for storing and dispensing compositions
EP1810934B1 (de) * 2006-01-23 2008-09-17 Yung Shin Pharm. Ind. Co. Ltd. Verpackung zum getrennten Aufbewahren von einer Flüssigkeit und einem festen Material, die das Vermengen der Flüssigkeit mit dem festen Material ermöglicht.
US9095399B2 (en) 2008-01-23 2015-08-04 3M Innovative Properties Company Dental package, and method of making the package
DE102014005569A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Mehrkammerbeutelöffnungshilfe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224640A (en) * 1962-06-21 1965-12-21 Wayne Rodgers V Reclosable package
US3297152A (en) * 1964-03-04 1967-01-10 Wayne Rodgers V Valved mixing container or package
US3429429A (en) * 1967-07-17 1969-02-25 Edward J Poitras Compartmented package
US3981304A (en) * 1974-07-08 1976-09-21 Roman Szpur Dispensing and applicating device and production of same
DE2908381C2 (de) * 1979-03-03 1982-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Leicht zu öffnende Folienpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4496046A (en) * 1983-09-15 1985-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multiple chamber container with inner diaphragm and intermediate chamber

Also Published As

Publication number Publication date
IT8709404A0 (it) 1987-06-03
DE3717512A1 (de) 1987-12-10
IT1207856B (it) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670236A5 (de)
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE69606210T3 (de) Doppelkammerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE876743C (de) Ampulle
DE69636926T2 (de) Kunststoff-Behälter mit Verschluss
DE10056212A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen
EP0997392A1 (de) Verpackungsbeutel
WO1991006488A1 (de) Packung für stückiges packungsgut
EP2651766B1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
EP1144265B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Verschluss
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
DE3902912A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP2371737A1 (de) Verpackung mit Aufreißhilfe
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2109416B2 (de) Streubehaelter aus folienmaterial
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP1371577A2 (de) Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze
DE2219518A1 (de) Behaelter zur aufnahme chemischer stoffe zur erzeugung chemischer reaktionen, insbesondere fuer medizinische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased