EP1371577A2 - Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze - Google Patents

Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze Download PDF

Info

Publication number
EP1371577A2
EP1371577A2 EP03011938A EP03011938A EP1371577A2 EP 1371577 A2 EP1371577 A2 EP 1371577A2 EP 03011938 A EP03011938 A EP 03011938A EP 03011938 A EP03011938 A EP 03011938A EP 1371577 A2 EP1371577 A2 EP 1371577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
sealing
seam
chambers
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03011938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1371577A3 (de
Inventor
Gerhard Rieder
Christian Dr. Fenn-Barrabass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1371577A2 publication Critical patent/EP1371577A2/de
Publication of EP1371577A3 publication Critical patent/EP1371577A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments

Definitions

  • the invention relates to a multi-chamber sealed bag according to the preamble of the protection claim 1.
  • Multi-chamber sealed bags are already known, for example in the form of multi-edge sealed bags.
  • DE 77 23 214 U1 or DE 34 26 465 A1 should be mentioned.
  • a corresponding construction is also shown from WO 95/05327.
  • These multi-edge sealed bags consist of at least two fluid-tight from each other through a sealing seam separate chambers.
  • the sealed seam that separates the chambers is designed to that it tears open at least partially under the influence of external pressure, so that a fluid connection between the separate chambers is established and an intermixing of the respective chamber contents is possible.
  • the invention is based on the object, starting from known multi-chamber bags, the chambers of which are separated from one another by a welded or sealed seam to further develop that functional reliability and a rapid miscibility of the substances present in the chambers is guaranteed.
  • the task is accomplished by a multi-chamber sealed bag with a first chamber and solved at least one second chamber by a weld or seal are arranged in a fluid-tight manner, the one separating the chambers from one another Weld or seal seam at least partially tears open under pressure establishes a fluid connection between the separate chambers, with a front wall and a back wall is welded or sealed together along its outer edges and define the first chamber between the front wall and the rear wall, being inside the first chamber, the at least one second chamber is arranged.
  • An essential point of the invention is that the at least one second chamber inside the first chamber is arranged.
  • the welding or Sealing seam through which the at least one second chamber is separated from the first chamber the welded or sealed seams connecting the front wall and the rear wall remain, which are arranged on their outer edges, completely unaffected, so that a breakup this seal is not to be feared. So there is a risk of leakage safely removed from the outside.
  • Another essential point of the invention is that by the arrangement of the second Chamber (s) within the first chamber when the weld or seal is broken (hereinafter called separating seal) a quick and complete mixing the chamber contents is ensured, since the inner chamber at least from two sides - depending on the embodiment also from three or from all sides - in fluid communication can kick with the first outer chamber.
  • the at least one second chamber is passed through welding or sealing the front wall and the rear wall together. This is particularly advantageous because for the production of the at least one second Chamber does not incur any additional material costs, but the same front wall and Back wall, which already form the first chamber, for the formation of the at least one second chamber.
  • the chambers are apart separating sealing seam narrower, preferably 30% to 80% narrower and particularly preferred 50% - 75% narrower than the sealing seam along the outer edges.
  • the sealing seam separating the chambers is weaker is designed as the two outer sealed seams, so that the risk of unwanted after outside leakage of the bag contents in addition to the spatial separation of the separating seal from the outer seal, is optimized and therefore significantly reduced.
  • the design of the sealed seam separating the chambers is only a small one Pressure on the separating sealing seam is necessary to ensure fluid communication between the at least one to ensure two initially separate chambers of the sealing bag.
  • the chambers face one another separating sealing seam at least one predetermined breaking point, in particular in the form of a into Chamber protruding tip.
  • the design of the predetermined breaking point in the form of a tip is therefore particularly advantageous since the compressive forces that occur when the Seal part of the bag, into which the tip protrudes, act on the tip from all sides, see above that the point of the highest peeling effect is concentrated at the top.
  • Another The advantage of this configuration is that due to the homogeneous pressure distribution several similar separating seals on several second ones within one liquid Chambers essentially at the same time or depending on the seal strength in a certain gradation are breakable.
  • another preferred embodiment of the invention is the tip like this to design that with a pressure on the chamber into which the tip protrudes at the Peak the maximum pressure prevails and a peeling of the sealing seam is triggered.
  • the outside angle of the tip is more than 270 °, preferably more than 300 ° and particularly preferably between 330 ° and 345 °.
  • the pressure required for peeling the separating seal can thus advantageously be achieved set via the "peak degree". The more blunt the outside angle at the tip, the higher is the pressure required to break the separation seal. The opposite is necessary The more pointed the tip, the lower the pressure to break the separating seal the separating seal is, or the larger the outside angle of the tip.
  • the chambers face away from each other separating sealing seam of a smaller, preferably a 20% - 80% smaller and special preferably a 50% - 75% lower strength than the edge sealing seams. Consequently the edge sealing seams are preferably sealed more than the separating sealing seams. This Feature contributes significantly to the functional reliability of the multi-chamber sealed bag.
  • the at least one second chamber so arranged at the edge in the first chamber that the first chamber and the second chamber at least one, possibly also two or more common external seals or welds.
  • the at least two chambers after filling to be closed in a fluid-tight manner by means of a common seam.
  • the at least one second chamber can be in a corner of the first Chamber be arranged.
  • two inner separating seal seams and at least one tip to break open the separating seal seam is available.
  • both the first chamber and at least a second chamber can have irregular shapes. For example, you can rectangular or in the form of a circle, but also star-shaped or in another almost three-dimensionally structured form.
  • a tip that may appear on a shape can exfoliate it Tip are reduced, so that the functional reliability even with unusual shapes of the multi-chamber sealed bag is preserved.
  • the first chamber opens after is wanted on the outside, for example by applying an increased pressure breaking the inner separating seal also breaking the outer edge seal at a designated location where, for example, a tip is formed, be effected. Also of course is opening the sealing bag with one of these Pouches usual indentation possible from the outside.
  • the sealed bag has a bottom wall in the form of a W fold.
  • This bottom wall can advantageously be used as a standing floor serve. After the multi-chamber bag has been filled, it essentially has one oval-shaped base.
  • the front wall, the rear wall and the bottom wall made in one piece from a common film blank.
  • This advantageous embodiment further contributes to the functional safety of the sealed bag, since such a one-piece embodiment a breaking of the sealing or welding of the individual wall parts is not to be feared.
  • a breaking of the sealing or welding of the individual wall parts is not to be feared.
  • the number of operations to produce the bag is significantly reduced because of the bottom wall can no longer be sealed between the front and rear walls got to. The number of sealing steps can thus be reduced.
  • the facing outer edges of the base preferably have W fold out a punched-out area so that the areas facing away from each other in this area
  • the edges of the W fold or the outer edges of the front and back of the bag immediately are weldable or sealable to one another. So that the multi-chamber bag in Area of the two outer edges of the W fold held together. As mentioned above, This creates an approximately oval shape after filling the multi-chamber bag Footprint.
  • the edge seal of the W fold can be separated so that the Pouches spread out in a V-shape on the bottom without forming a static stand can be. In any case, due to the edge punching in the area of Bottom folding ensures that there is no weakening of the seal caused by a transition a sealing of four film layers to two film layers would occur takes place.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a multi-chamber sealing bag 10, which consists of a Front wall 14 and a rear wall (not shown).
  • the front wall and the back wall are connected to each other via sealed outer edges 18 and form a first Chamber 12.
  • a second chamber 13 is arranged is separated from the first chamber 12 by separating seal seams 11.
  • the second chamber 13 is provided in a corner area of the multi-chamber sealing bag 10.
  • the first chamber 12 and the second chamber 13 have common seams 19 which are part of the outer edges 18 of the multi-chamber sealing bag 10 are.
  • Punchings can be seen through which, in the case of one embodiment, the one bottom wall (not visible) includes, a two-layer film sealing is possible.
  • FIG. 2 shows a side view of a multi-chamber sealing bag 10.
  • the multi-chamber sealing bag 10 is made in one piece from a front wall 14, a rear wall 15 and a bottom wall 16 made in the form of a W fold 17.
  • the front wall 14, the rear wall 15 and the bottom wall 16 are sealed together via common outer edges 18 and form one first chamber 12.
  • a second chamber 13 is separated from the first by a separating seal seam 11 Chamber 12 separated.
  • a common seam 19 closes both chambers 12 and 13.
  • Fig. 3 shows a section of Fig. 1, illustrating how the compressive forces when applying an external pressure in the chamber 12, build on the sealing tip 21 act.
  • these peeling forces work from all sides, so not only from the front directly to the tip, but also from the side and from approximately on the back of the tip.
  • the separating seal separates 11 ever further and in this way enables optimal mixing of the bag contents of the two chambers 12 and 13.
  • a common serves Seam 19 as a seal for the chambers 12 and 13.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrkammersiegelbeutel (10) mit einer ersten Kammer (12) und zumindest einer zweiten Kammer (13), die durch eine Schweiß- oder Siegelnaht (11) fluiddicht voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die die Kammern voneinander trennende Schweiß- oder Siegelnaht (11) unter Druckeinwirkung zumindest teilweise aufreißt und eine Fluidverbindung zwischen den getrennten Kammern (12, 13) herstellt, wobei eine Vorderwand (14) und eine Rückwand (15) längs ihrer äußeren Ränder (18) miteinander verschweißt oder versiegelt sind und zwischen der Vorderwand (14) und der Rückwand (15) die erste Kammer (12) definieren, wobei innerhalb der ersten Kammer (12) die zumindest eine zweite Kammer (13) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrkammersiegelbeutel nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Mehrkammersiegelbeutel sind beispielsweise in Form von Mehrrandsiegelbeuteln bereits bekannt. Hier sind zum Beispiel die DE 77 23 214 U1 oder die DE 34 26 465 A1 zu nennen. Auch aus der WO 95/05327 ist eine entsprechende Konstruktion dargestellt. Diese Mehrrandsiegelbeutel bestehen aus wenigstens zwei durch eine Siegelnaht fluiddicht voneinander getrennten Kammern. Die Siegelnaht, welche die Kammern voneinander trennt, ist so konzipiert, daß sie unter der Einwirkung eines äußeren Drucks zumindest teilweise aufreißt, so daß eine Fluidverbindung zwischen den getrennten Kammern hergestellt und eine Durchmischung der jeweiligen Kammerinhalte möglich ist.
Bei den bisher bekannten Mehrrand- bzw. Mehrkammersiegelbeuteln sind diese im wesentlichen nebeneinander angeordnet, so daß eine vollständige Durchmischung der Beutelinhalte, je nach deren Konsistenz, wie beispielsweise Viskosität oder Teilchengröße, problematisch ist. Ein weiteres Problem besteht in der die Kammern voneinander trennenden Siegelnaht. Diese muß im Vergleich zu den Randnähten eine deutlich geringere Festigkeit aufweisen. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß unter der Einwirkung eines äußeren Drucks lediglich die die Kammern voneinander trennende Siegelnaht aufreißt, nicht jedoch ein Lecken der Kammern nach außen stattfindet. Eine Sicherstellung der Funktionssicherheit läßt bei derzeit bekannten Mehrkammerbeuteln zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von bekannten Mehrkammerbeuteln, deren Kammern durch eine Schweiß- oder Siegelnaht voneinander getrennt sind, dahingehend weiterzubilden, daß die Funktionssicherheit erhöht und eine rasche Mischbarkeit der in den Kammern vorhandenen Substanzen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Mehrkammersiegelbeutel gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Mehrkammersiegelbeutel mit einer ersten Kammer und zumindest einen zweiten Kammer gelöst, die durch eine Schweiß- oder Siegelnaht fluiddicht voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die die Kammern voneinander trennende Schweiß- oder Siegelnaht unter Druckeinwirkung zumindest teilweise aufreißt und eine Fluidverbindung zwischen den getrennten Kammern herstellt, wobei eine Vorderwand und eine Rückwand längs ihrer äußeren Ränder miteinander verschweißt oder versiegelt sind und zwischen der Vorderwand und der Rückwand die erste Kammer definieren, wobei innerhalb der ersten Kammer die zumindest eine zweite Kammer angeordnet ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die zumindest eine zweite Kammer innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist. Bei einer Druckausübung auf die Schweiß- oder Siegelnaht, durch die die zumindest eine zweite Kammer von der ersten Kammer getrennt ist, bleiben die die Vorderwand und die Rückwand verbindenden Schweiß- oder Siegelnähte, die an deren äußeren Rändern angeordnet sind, vollkommen unbeeinflußt, so daß ein Aufbrechen dieser Versiegelung nicht zu befürchten ist. Somit ist die Gefahr einer Leckage nach außen sicher beseitigt.
Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß durch die Anordnung der zweiten Kammer(n) innerhalb der ersten Kammer bei einem Aufbrechen der Schweiß- oder Siegelnaht (im folgenden Trennsiegelung genannt) eine schnelle und vollständige Durchmischung der Kammerinhalte sichergestellt ist, da die innenliegende Kammer zumindest von zwei Seiten - je nach Ausführungsform auch von drei oder von allen Seiten - in Fluidkommunikation mit der ersten, außenliegenden Kammer treten kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die zumindest eine zweite Kammer durch ein miteinander Verschweißen oder Versiegeln der Vorderwand und der Rückwand gebildet. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da für die Herstellung der zumindest einen zweiten Kammer keine zusätzlichen Materialkosten anfallen, sondern dieselbe Vorderwand und Rückwand, die bereits auch die erste Kammer bilden, für die Bildung der zumindest einen zweiten Kammer herangezogen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die die Kammern voneinander trennende Siegelnaht schmäler, bevorzugt um 30 % - 80 % schmäler und insbesondere bevorzugt um 50 % - 75 % schmäler als die Siegelnaht längs der äußeren Ränder. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die die Kammern voneinander trennende Siegelnaht schwächer ausgebildet ist als die beiden Außensiegelnähte, so daß die Gefahr eines ungewollten nach außen Leckens des Beutelinhalts zusätzlich zu der räumlichen Trennung der Trennsiegelung von der Außensiegelung, optimiert und mithin deutlich reduziert ist. Durch die schmälere Ausgestaltung der die Kammern voneinander trennenden Siegelnaht ist nur ein geringer Druck auf die trennende Siegelnaht nötig, um eine Fluidkommunikation zwischen den zumindest zwei zunächst voneinander getrennten Kammern des Siegelbeutels zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die die Kammern voneinander trennende Siegelnaht zumindest eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer in eine Kammer hineinragenden Spitze auf. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Trennsiegelung zusätzlich zu einem vertikal auf diese angesetzten Druck, auch durch die Anwendung von Druck auf den Teil des Siegelbeutels aufzubrechen, in dessen Kammer die Spitze ragt; mithin eine Peeling-Wirkung auf die Spitze zu erzeugen, so daß die Siegelung an der Stelle der Spitze aufbricht und eine Fluidkommunikation zwischen den ursprünglich voneinander getrennten Kammern möglich ist. Die Ausgestaltung der Sollbruchstelle in Form einer Spitze ist deshalb besonders vorteilhaft, da die Druckkräfte, die bei einem Zusammendrücken des Siegelbeutelteils, in den die Spitze hineinragt, von allen Seiten auf die Spitze einwirken, so daß der Punkt der höchsten Peeling-Wirkung sich an der Spitze konzentriert. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß aufgrund der homogenen Druckverteilung innerhalb einer Flüssigkeit mehrere gleichartige Trennsiegelungen an mehreren zweiten Kammern im wesentlichen zeitgleich bzw. je nach Siegelstärke in einer gewissen Abstufung aufbrechbar sind.
Somit besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, die Spitze so zu gestalten, daß bei einem Druck auf die Kammer, in welche die Spitze hineinragt, an der Spitze der maximale Druck herrscht und ein Peelen der Siegelnaht ausgelöst wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Außenwinkel der Spitze mehr als 270°, bevorzugt mehr als 300° und besonders bevorzugt zwischen 330° und 345°. Somit läßt sich in vorteilhafter Weise der zum Peelen der Trennsiegelung erforderliche Druck über den "Spitze-Grad" einstellen. Je stumpfer der Außenwinkel an der Spitze ist, desto höher ist der erforderliche Druck, um die Trennsiegelung aufzubrechen. Umgekehrt ist der erforderliche Druck zum Aufbrechen der Trennsiegelung umso geringer, je spitzer die Spitze der Trennsiegelung ist, respektive je größer der Außenwinkel der Spitze ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die die Kammern voneinander trennende Siegelnaht einer geringere, vorzugsweise eine 20 % - 80 % geringere und besonders bevorzugt eine 50 % - 75 % geringere Festigkeit als die Randsiegelnähte auf. Somit werden die Randsiegelnähte bevorzugt stärker versiegelt als die Trennsiegelungsnähte. Dieses Merkmal trägt deutlich zur Funktionssicherheit des Mehrkammersiegelbeutels bei.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine zweite Kammer so randseitig in der ersten Kammer angeordnet, daß die erste Kammer und die zweite Kammer zumindest eine, gegebenenfalls auch zwei oder mehrere gemeinsame Außensiegelungen oder -verschweißungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die zumindest zwei Kammern nach einer Befüllung mittels einer gemeinsamen Naht fluiddicht zu verschließen.
Erfindungsgemäß kann hierbei die zumindest eine zweite Kammer in einer Ecke der ersten Kammer angeordnet sein. Auf diese Weise stehen für eine Durchmischung der jeweiligen Kammerinhalte zwei innere Trennsiegelnähte sowie zumindest eine Spitze zum Aufbrechen der Trennsiegelnaht zur Verfügung. Es ist jedoch ebenso möglich, die zumindest eine zweite Kammer an einer Längsseite der Außensiegelung der ersten Kammer zu integrieren, so daß bei einer dreieckigen Ausführungsform der zumindest einen zweiten Kammer eine Spitze, bei einer vier- oder fünfeckigen Ausführungsform zwei, respektive drei Spitzen zur Verfügung stehen. An dieser Stelle sei betont, daß sowohl die erste Kammer als auch die zumindest eine zweite Kammer unregelmäßige Formen aufweisen können. Sie können beispielsweise rechteckig oder in der Form eines Kreises, jedoch auch sternförmig oder in einer anderen nahezu beliebig auch dreidimensional strukturierten Form vorliegen. Durch ein Abrunden einer Spitze, die bei einer Form möglicherweise auftritt, kann die Peeling-Wirkung an dieser Spitze vermindert werden, so daß die Funktionssicherheit auch bei ungewöhnlichen Formen des Mehrkammersiegelbeutels gewahrt bleibt. Falls ein Aufbrechen der ersten Kammer nach außen gewollt ist, so kann, beispielsweise durch Anwendung eines erhöhten Drucks nach einem Aufbrechen der inneren Trennsiegelung auch ein Aufbrechen der äußeren Randsiegelung an einer dafür vorgesehenen Stelle, an der beispielsweise eine Spitze ausgebildet ist, bewirkt werden. Ebenso ist selbstverständlich ein Öffnen des Siegelbeutels mit einer bei derartigen Beuteln üblichen Einkerbung von außen möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Siegelbeutel eine Bodenwand in Form einer W-Falte auf. In vorteilhafter Weise kann diese Bodenwand als Standboden dienen. Dieser weist nach einer Befüllung des Mehrkammerbeutels eine im wesentlichen ovalförmige Standfläche auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorderwand, die Rückwand sowie die Bodenwand einstückig aus einem gemeinsamen Folienzuschnitt hergestellt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung trägt weiter zur Funktionssicherheit des Siegelbeutels bei, da bei einer solchen einstückigen Ausführungsvariante ein Aufbrechen der Siegelung bzw. Verschweißung der einzelnen Wandteile nicht zu befürchten ist. Ebenso ist durch eine einstückige Beutelgrundform die Anzahl der Arbeitsgänge zur Herstellung des Beutels deutlich reduziert, da die Bodenwand nunmehr nicht mehr zwischen die Vorder- und die Rückwand eingesiegelt werden muß. Somit kann die Anzahl der Siegelschritte reduziert werden. Dies gilt selbstverständlich ebenso für eine Ausführungsform des Mehrkammersiegelbeutels ohne separate Bodenwand.
Vorzugsweise weisen die jeweils einander zugekehrten äußeren Ränder der bodenseitigen W-Falte eine Ausstanzung auf, so daß in diesem Bereich die jeweils einander abgekehrten Ränder der W-Falte bzw. die äußeren Ränder von Vorder- und Rückseite des Beutels unmittelbar miteinander verschweiß- bzw. versiegelbar sind. Damit wird der Mehrkammerbeutel im Bereich der beiden äußeren Ränder der W-Falte zusammengehalten. Wie bereits oben erwähnt, entsteht damit nach der Befüllung des Mehrkammerbeutels eine etwa ovalförmige Standfläche. Bei Bedarf kann die Randsiegelung der W-Falte getrennt werden, so daß der Beutel ohne Ausbildung eines statischen Standbodens bodenseitig V-förmig auseinandergespreizt werden kann. Auf jeden Fall ist durch die randseitige Ausstanzung im Bereich der Bodenfaltung sichergestellt, daß keine Schwächung der Siegelung, die durch einen Übergang einer Siegelung von vier Folienlagen hin zu zwei Folienlagen auftreten würde, stattfindet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine erste schematische Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der schematischen Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3
einen Detailausschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Mehrkammersiegelbeutels 10, der aus einer Vorderwand 14 und einer Rückwand (nicht gezeigt) besteht. Die Vorderwand und die Rückwand sind über versiegelte Außenränder 18 miteinander verbunden und bilden eine erste Kammer 12. Innerhalb der ersten Kammer 12 ist eine zweite Kammer 13 angeordnet, die durch Trennsiegelnähte 11 von der ersten Kammer 12 abgetrennt ist. Die zweite Kammer 13 ist in einem Eckbereich des Mehrkammersiegelbeutels 10 vorgesehen. Die erste Kammer 12 und die zweite Kammer 13 weisen gemeinsame Nähte 19 auf, die Teil der Außenränder 18 des Mehrkammersiegelbeutels 10 sind. Im unteren Bereich der Außenränder 18 sind beidseitig Ausstanzungen erkennbar, durch die, im Falle einer Ausführungsform, die eine Bodenwand (nicht sichtbar) umfaßt, eine zweilagige Folienversiegelung ermöglicht ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Mehrkammersiegelbeutels 10. Der Mehrkammersiegelbeutel 10 ist einstückig aus einer Vorderwand 14, einer Rückwand 15 und einer Bodenwand 16 in Form einer W-Falte 17 hergestellt. Die Vorderwand 14, die Rückwand 15 und die Bodenwand 16 sind über gemeinsame Außenränder 18 miteinander versiegelt und bilden eine erste Kammer 12. Eine zweite Kammer 13 ist durch eine Trennsiegelnaht 11 von der ersten Kammer 12 getrennt. Eine gemeinsame Naht 19 verschließt beide Kammern 12 und 13.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei verdeutlicht ist, wie die Druckkräfte, die sich bei Anwendung eines äußeren Drucks in der Kammer 12 aufbauen, auf die Siegelspitze 21 einwirken. Wie deutlich zu erkennen ist, wirken diese Peeling-Kräfte von allen Seiten, also nicht nur von vorne direkt unmittelbar auf die Spitze, sondern auch von seitwärts und von annähernd rückseitig auf die Spitze ein. Sobald die Peeling-Wirkung der Druckkräfte an der Siegelspitze 21 ein Aufbrechen der Kammer 13 bewirkt hat, trennt sich die Trennsiegelung 11 immer weiter auf und ermöglicht auf diese Weise eine optimale Durchmischung des Beutelinhalts der beiden Kammern 12 und 13. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, dient eine gemeinsame Naht 19 als Siegelverschluß für die Kammern 12 und 13.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
10
Mehrkammersiegelbeutel
11
Trennsiegelnaht
12
erste Kammer
13
zweite Kammer
14
Vorderwand
15
Rückwand
16
Bodenwand
17
W-Falte
18
Außenränder
19
gemeinsame Naht
20
Ausstanzung
21
Spitze

Claims (12)

  1. Mehrkammersiegelbeutel (10) mit einer ersten Kammer (12) und zumindest einer zweiten Kammer (13), die durch eine Schweiß- oder Siegelnaht (11) fluiddicht voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die die Kammern voneinander trennende Schweiß- oder Siegelnaht (11) unter Druckeinwirkung zumindest teilweise aufreißt und eine Fluidverbindung zwischen den getrennten Kammern (12, 13) herstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vorderwand (14) und eine Rückwand (15) längs ihrer äußeren Ränder (18) miteinander verschweißt oder versiegelt sind und zwischen der Vorderwand (14) und der Rückwand (15) die erste Kammer (12) definieren, wobei innerhalb der ersten Kammer (12) die zumindest eine zweite Kammer (13) angeordnet ist.
  2. Siegelbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine zweite Kammer (13) durch ein miteinander Verschweißen oder Versiegeln der Vorderwand (14) und der Rückwand (15) gebildet ist.
  3. Siegelbeutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Kammern (12, 13) voneinander trennende Siegelnaht (11) schmäler, bevorzugt um 30 % - 80 % schmäler und besonders bevorzugt um 50 % - 75 % schmäler als die Siegelnaht längs der beiden äußeren Ränder (18) ist.
  4. Siegelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Kammern (12, 13) voneinander trennende Siegelnaht (11) zumindest eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer in eine Kammer hineinragenden Spitze (21), aufweist.
  5. Siegelbeutel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spitze (21) so gestaltet ist, daß bei einem Druck auf die Kammer, in welche die Spitze (21) hineinragt, an der Spitze (21) der maximalen Druck herrscht und ein Peelen der Siegelnaht (11) auslöst.
  6. Siegelbeutel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Außenwinkel der Spitze (21) mehr als 270°, bevorzugt mehr als 300° und besonders bevorzugt zwischen 330° und 345° beträgt.
  7. Siegelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Kammern (12, 13) voneinander trennende Siegelnaht (11) eine geringere, vorzugsweise eine 20 % - 80 % geringere und besonders bevorzugt eine 50 % - 75 % geringere Festigkeit als die Randsiegelnähte aufweist.
  8. Siegelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine zweite Kammer (13) so randseitig in der ersten Kammer (12) angeordnet ist, daß die erste Kammer (12) und die zweite Kammer (13) eine gemeinsame Außensiegelung oder -verschweißung (19) aufweisen.
  9. Siegelbeutel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Kammern (12, 13) nach Befüllung mittels einer gemeinsamen Naht (19) fluiddicht verschlossen sind.
  10. Siegelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bodenwand (16) in Form einer W-Falte (17) vorgesehen ist.
  11. Siegelbeutel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderwand (14), die Rückwand (15) sowie die Bodenwand (16) einstückig aus einem gemeinsamen Folienzuschnitt hergestellt sind.
  12. Siegelbeutel nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils einander zugekehrte äußere Ränder der bodenseitigen W-Falte (17) eine Ausstanzung (20) aufweisen, so dass in diesem Bereich jeweils einander abgekehrte Ränder der W-Falte (17) bzw. die äußeren Ränder von Vorderund Rückseite des Beutels unmittelbar miteinander verschweiß- bzw. versiegelbar sind.
EP03011938A 2002-06-11 2003-05-27 Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze Withdrawn EP1371577A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209034U 2002-06-11
DE20209034U DE20209034U1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1371577A2 true EP1371577A2 (de) 2003-12-17
EP1371577A3 EP1371577A3 (de) 2004-03-03

Family

ID=7972054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011938A Withdrawn EP1371577A3 (de) 2002-06-11 2003-05-27 Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1371577A3 (de)
DE (1) DE20209034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006511409A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 複室パウチおよび易壊シールを備えた飲料容器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0711245B8 (pt) 2006-06-01 2019-05-14 Du Pont recipiente de múltiplos compartimentos.
FR2918038B1 (fr) * 2007-06-29 2018-01-12 L'oreal Sachet a deux compartiments et procede de fabrication.
US10507966B2 (en) 2016-11-06 2019-12-17 Innovationary Enterprises LLC Straw accessible multiple compartment beverage pouch
DE202020001651U1 (de) 2020-04-21 2020-05-13 Benergia Deutschland Gmbh Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353497A (en) * 1979-10-15 1982-10-12 Mobil Oil Corporation Free-standing thermoplastic bag construction
US4629080A (en) * 1984-04-12 1986-12-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container such as a nursing container, having formed enclosure chamber for a dispensing member
US5350240A (en) * 1990-06-01 1994-09-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Stand-up pouch having cross-seal feature and method of making
JPH10120040A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Toshiaki Endo 2液反応型接着剤の包装方法
EP1201562A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Bush Boake Allen Inc. Unterteiltes Lagerungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353497A (en) * 1979-10-15 1982-10-12 Mobil Oil Corporation Free-standing thermoplastic bag construction
US4629080A (en) * 1984-04-12 1986-12-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container such as a nursing container, having formed enclosure chamber for a dispensing member
US5350240A (en) * 1990-06-01 1994-09-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Stand-up pouch having cross-seal feature and method of making
JPH10120040A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Toshiaki Endo 2液反応型接着剤の包装方法
EP1201562A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Bush Boake Allen Inc. Unterteiltes Lagerungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10, 31. August 1998 (1998-08-31) & JP 10 120040 A (ENDO TOSHIAKI), 12. Mai 1998 (1998-05-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006511409A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 複室パウチおよび易壊シールを備えた飲料容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209034U1 (de) 2002-09-12
EP1371577A3 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447626C5 (de) Medizinischer Mehrkammerbeutel
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE102009041251A1 (de) Aufreißbeutel
EP2145754A1 (de) Verpackungsbeutel
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
CH670236A5 (de)
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE3100110C2 (de)
EP1371577A2 (de) Mehrkammersiegelbeutel mit innerer Siegel-Spitze
EP0179240A2 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
EP1371578B1 (de) Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
DE202004014511U1 (de) Mehrkammerverpackung
DE102010051579A1 (de) Papiersack
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
DE10349089B3 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE102016213677A1 (de) Folienbeutel
DE60318050T2 (de) Airbag
DE2219518A1 (de) Behaelter zur aufnahme chemischer stoffe zur erzeugung chemischer reaktionen, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE4105307A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner befuellung
EP1081060A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreisskerbe
DE102014104692A1 (de) Verpackung
DE102020210587A1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons, Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und Getränkekarton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111125