DE3102262A1 - "aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung" - Google Patents

"aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung"

Info

Publication number
DE3102262A1
DE3102262A1 DE19813102262 DE3102262A DE3102262A1 DE 3102262 A1 DE3102262 A1 DE 3102262A1 DE 19813102262 DE19813102262 DE 19813102262 DE 3102262 A DE3102262 A DE 3102262A DE 3102262 A1 DE3102262 A1 DE 3102262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
unit according
threaded cable
release position
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102262
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 7585 Lichtenau Bertsch
Helmut Ing.(grad.) 7573 Sinzheim Braun
Walter Ing.(grad.) 7582 Bühlertal Haußecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813102262 priority Critical patent/DE3102262A1/de
Priority to GB8200085A priority patent/GB2091537A/en
Priority to JP690682A priority patent/JPS57144151A/ja
Publication of DE3102262A1 publication Critical patent/DE3102262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
    • B60R22/06Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door having the belt or harness connected to a member slidable in a vehicle-mounted track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

β. €7S 5
lt> . I . I'.)-". I iln/Ka
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Aggregat zum Verstellen eines Sicherheitsgurts in'Kraftfahrzeugen, zwischen einer Anlege- und einer Lösestelluhg
Stand, der Technik
Die Erfindung, geht, aus von <inem Antriebsaggregat nach der iJattung deü Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Antriebsaggregat bekannt, bei dem die Bewegungsubertragungsmittel durch ein Geil gebildet sind, welches über eine Seiltrommel bewegt wird. Diese Anordnung beansprucht relativ viel Raum, weil die Umlenkung des Seils über Rollen erfolgt. Auch ist der Montageaufwand dieser Lösung sehr hoch. Weiter ergeben sich bei dem bekannten Aggregat Schwierigkeiten beim Seilaufrollen, weil die erhöhte Reibung überwunden werden muß.
Vorteile der Erfindung ■
|)fi:5 er Γ f nt) u η f-i ng em äße Aggregat mit den kennzeichnenden Merkmale (Ιο:; II fi up Ι.ΜΠίΐ j) fin· Iu; !ml; demt-vgenüber den Vorteil, daß es kost.engüriütig und platzsparend aufgebaut und die Verwendung eines aufzurollenden Seils vermieden ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Ks zeigen Figur 1 einen Blick auf den Fahrersitz eines Kraft-
1 U ζ.:: ο
fahrzeuges, wobei ein Sicherheitsgurt über.ein erfindungsgemäßes, ein mit einem Gewindekabel kämmenden Zahnrad aufweisendes Aggregat verstellbar ist, und Figur 2 den Antriebsmotor einer anderen Ausführung, b<'i der da:; Gewindekabel durch die hohle, mit einem Mutterngewimle versehene Motorwe1Le hindurch geschraubt wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Einem im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges 10 angeordneten Sitz 12 ist ein Sicherheitsgurt 1U zugeordnet, dessen eines Ende ~\6 fest mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges 10 verbunden ist. Das andere Ende 18 des Sicherheitsgurts 1U ist aus seiner dargestellten Lösestellung in eine Anlegestellung bringbar, in welcher eine mit dem Ende 18 .verbundene Schloßhälfte 20 in eine ihr zugeordnete, fest mit der Fahrzeugkarosserie verbundene zweite .Schlußhälfte^ bringbar int. Die zweite Schloßhälfte befindet sich in einem Holm 2h eines Türrahmens 26, der zu einer in den Fahrgastraum führenden Tür 28 gehört. In dem Türrahmen 26 ist ein felxibles Gewindekabel angeordnet. Das Gewindekabel 30 ist in einem Rohr 32 geführt, das sich von dem Bereich der dargestellten Lösestellung des Sicherheitsgurts 1JU- über die zweite Schloßhälfte 22 hinaus erstreckt, bis zu einem Antriebsmechanismus 3U, der durch einen Elektromotor 36 und ein diesem nachgeordnetes Untersetzungsgetriebe 38 gebildet ist·. Der Antriebsmechanismus 3U weist ein als Antriebselement dienendes Zahnritzel Uo auf, das mit dem Gewindekabel 30 kämmt. Das vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigte Führungsrohr 32 für das Gewindekabel 30 ist an einer Führungsbuchse U2 des Getriebegehäuses angeschlor.son , der eine zweite Führungsbuchse UU gegenüber liegt, welche ebenfalls mit einem Führungsrohr U6 verbunden I :; t . Die Anordnung der Führungsbuchsen U2 und UU ist :.:o get, ro f fen , li-tiA tin:; Gewindekabel 30 im wesentlichen parallel zur Längsachse des
--: 7 δ 5
Elektromotors 36 verläuft. Der Antriebsmechanismus 3^ ist ■ vorzugsweise im Holm 2l· oder in einem anderen Bereich des Türrahmens angeordnet. Die Rohre 32 und k6 dienen neben der Führung des flexiblen Gewindekabels dazu, einen sicheren Eingriff des Zahnritzels ho in dem Gewinde des Gewindekabels 30 zu gewährleisten. Mit dem Endbereich des Gewindekabels ist die Schloßhälfte 20 fest verbunden. Dazu weist das Führungsrohr 32 einen Längsschlitz auf, der sich von der Lösestellung bis zur zweiten Schloßhälfte 22 erstreckt. Auch der Türrahmen ;.■'(> ist zwischen der Lösestellung und der zweiten Schloßhälfte 2.2 mit einem Schlitz U8 vergehen, die ein Durchtreten der Sehloßhälfte PO zum Gewindekabel -IO gestattet. Wenn der Sicherheitsgurt l'i von seiner Lösestellung in seine Anlegestellung überführt werden soll, wird der Elektromotor so angetrieben, daß das Zahnritz'el U0 in Richtung des Pfeiles 50 treibt. Dadurch wird das Gewindekabel 30 in Richtung des Pfeiles 52 verschoben und von dem Führungsrohr k6 aufgenommen. Mit dem Verschieben des Gewindekabels 30.verschiebt sich auch die erste Schloßhälfte 20, biß sie mit der zweiten Schloßhälfte 22 im Holm 2h des Türrahmens verrastet. In diesem Moment schaltet ein nicht dargestellter Endschalter den Elektromotor 36 ab Und der Gurt 1h ist in seiner .Anlegestellung fixiert. Zum Lösen des Sicherheitsgurts 1k wird der Motor 36 so angetrieben, daß das Zahnritzel k0 entgegen der Richtung des Pfeiles 50 dreht. Dabei wird das Gewindekabel 30 ■ <·η f. gegen der Richtung des P Teiles 52 in dem Führungsrohr 32 verschoben, wobei die 'erste Schloßhälfte 20 zusammen mit dem Ende 18 des Sicherheitsgurts aus der Anlegestellung in Richtung der Lo nestei hung verschoben wird. Wenn die erste Schloßhälfte mit dem Sicherheitsgurt in der dargestellten Lösestellung angelangt r:jt, schaltet ein ebenfalls nicht dargestellter Endschalter den iiiektromotor 36 ab.
3102 2 G
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführung ist der elektrische Antriebsmotor 60 mit einer durchbohrten Ankerwelle o2 ausgestattet. Im Bereich der einen Mündung der Anker.welLe 62 ist die Längsbohrung verengt und als Mutterngewinde 6U ausgebildet. Das Mutterngewinde Gk ist auf das Gewinde des Gewindekabels 30 abgestimmt. Au-ch in diesem Falle ist natürlich das Gewindekabel 30 in Führungsrohren 66 geführt.
Je nach Drehrichtung des Elektromotors bO wird nun das Gewindekabel 30 nach der einen oder anderen Richtung durch den Elektromotor hindurch geschraubt und somit, in seiner Längsrichtung verschoben. Dadurch wird die Stellbewegung des Endes 18 des Sicherheitsgurts 1U bzw. der mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Schloßhälfte 20 bewirkt. Auch die Abschaltung des Elektromotors 60 in seinen Endlagen kann über entsprechend eingestellte Endschalter erfolgen.
Es ist ersichtlich, daß bei beiden Ausführungsformen der Erfindung die Bewegungsübertragungsmittel durch ein flexibles Gewindekabel 30 gebildet sind, mit dessen Gewinde das Antriebselement (Zahnritzel k0) bzw. Mutterngewinde 6U) in Ein-. griff steht.
Leerseite

Claims (1)

  1. 3102252
    R· "■■ " 6 ί '
    Ib.1.1981 Sa/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1 \ Aggregat zum Verstellen eines Sicherheitsgurts in ^-itraf tf ahrzeugen, zwischen einer Anlege- und einer Lösestellung, mit einem Antriebselement, das über Bewegungsübertragungsmittel mit einem Ende des Sicherheitsgurts verbunden ist, dadurch gekennzeichent, daß die Bewegungsübertragungsmittel durch ein flexibles Gewindekabel (30) gebildet sind, mit dessen Gewinde das Antriebselement (UO) bzw, ( 6h) in Eingriff steht.
    2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein mit dem Gewindekabel (30.) kämmendes Zahnritzel (Uo) ist.
    3. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ias Antriebselement eine mit einem auJ* das Gewinde 'le:; <1<·.-vindekabel (30) abgestimmte Mutterngewinde (6M versehene Hohlwelle (62) ist, durch die das Gewindekabel (30) hindurch geführt ist.
    31022G2
    1|. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindekabel (30) in einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Rohr (30, k6 bzw. 66) geführt ist.
    5, Aggregat' nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (32, 1+6 bzw. 66) in der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise im Türrahmen (26) angeordnet ist.
    6, Aggregat nach einem der Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Ende (18) des Sicherheitsgurts (1ky mit einer Schloßhälfte (20) versehen ist, die mit der anderen , mit der Fahrzeugkarosserie 'festverbundenen Schloßhälfte (22) in Anlegestellung des Sicherheitsgurts {lh) verrastet.
    7, Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das K "ih f· ii ti KfS rohr (3;?) und die Fahrzeugkarosserie (26) wenigstens ■.■.wiiSL'hei) der Anlege- und dor Lösestellung des Sicherheitsgurts (Ί1+) mit einem zum Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges ο Γ Tenon Schlitz (1*8)· versehen sind.
    8, Aggregat nach An.spruch 7s dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstellende. Ende (18) des Sicherheitsgurts (1U) mit einem
    Zwischenstück, vorzugsweise mit einer Schloß'hälfte (20) durch den Schlitz (k8) hindurch an.dem Gewindekabel (30) angreift.
    9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,, daß an der Fahrzeugkarosserie zwei End-' lagenschalter angeordnet sind, von denen der eine die Anlegestellung und der andere die Lösestellung des Sicher heitsgurts ( 1 h) an einen Antriebsmechanismus (3^+ bzw. 60) des Aggregats meldet.
DE19813102262 1981-01-24 1981-01-24 "aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung" Withdrawn DE3102262A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102262 DE3102262A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 "aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung"
GB8200085A GB2091537A (en) 1981-01-24 1982-01-04 Moving passive seat belts in motor vehicles
JP690682A JPS57144151A (en) 1981-01-24 1982-01-21 Device for adjusting movement of safety belt for automobile between fitting position and releasing position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102262 DE3102262A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 "aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102262A1 true DE3102262A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6123243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102262 Withdrawn DE3102262A1 (de) 1981-01-24 1981-01-24 "aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57144151A (de)
DE (1) DE3102262A1 (de)
GB (1) GB2091537A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302163A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
WO2005120909A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum motorischen bewegen eines sicherheitsgurts im kraftfahrzeug sowie eine befestigungsvorrichtung und ein verfahren zum befestigen der verstellvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166339B (en) * 1984-11-02 1988-03-09 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat belt system
FR2589113B1 (fr) * 1985-10-24 1989-10-20 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de reglage de la position d'un renvoi de sangle, notamment de ceinture de securite pour vehicule automobile
EP0223672B1 (de) * 1985-10-24 1989-03-15 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Vorrichtung zur Einstellung der Position eines Gurtumlenkbeschlags, insbesondere für einen Fahrzeugsicherheitsgurt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112885B1 (de) * 1971-03-17 1972-05-25 Ford Werke Ag Kraftfahrzeug mit mechanisch betaetigbarem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2254103A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-10 Willem Frans Coenen Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2306224A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-06 Aisin Seiki Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
US3822760A (en) * 1970-09-09 1974-07-09 O Lindblad Safety belt arrangement for individuals
US3900078A (en) * 1972-03-22 1975-08-19 Nissan Motor Safety harness arrangement
FR2416019A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Peugeot Dispositif a sangle de securite a commande automatique, notamment pour vehicule automobile
GB2028631A (en) * 1978-08-09 1980-03-12 Nissan Motor Locking structure for a seat belt slider in a mounting rail
US4222586A (en) * 1978-07-10 1980-09-16 Juichiro Takada Passive vehicle occupant restraint belt system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822760A (en) * 1970-09-09 1974-07-09 O Lindblad Safety belt arrangement for individuals
DE2112885B1 (de) * 1971-03-17 1972-05-25 Ford Werke Ag Kraftfahrzeug mit mechanisch betaetigbarem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2254103A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-10 Willem Frans Coenen Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2306224A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-06 Aisin Seiki Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
US3900078A (en) * 1972-03-22 1975-08-19 Nissan Motor Safety harness arrangement
FR2416019A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Peugeot Dispositif a sangle de securite a commande automatique, notamment pour vehicule automobile
US4222586A (en) * 1978-07-10 1980-09-16 Juichiro Takada Passive vehicle occupant restraint belt system
GB2028631A (en) * 1978-08-09 1980-03-12 Nissan Motor Locking structure for a seat belt slider in a mounting rail

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302163A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
US4589680A (en) * 1983-01-22 1986-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Installation for displacing a belt band
WO2005120909A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung zum motorischen bewegen eines sicherheitsgurts im kraftfahrzeug sowie eine befestigungsvorrichtung und ein verfahren zum befestigen der verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57144151A (en) 1982-09-06
GB2091537A (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212157B1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE1755740A1 (de) Sitzverstelleinrichtung mit selbsthemmendem Verstellantrieb
DE19546280A1 (de) Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
DE7241280U (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE4226304A1 (de) Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE2854713C2 (de)
DE3102262A1 (de) &#34;aggregat zum verstellen eines sicherheitsgurts in kraftfahrzeugen, zwischen einer anlege- und einer loesestellung&#34;
DE2064788B2 (de) Antriebs- beziehungsweise betaetigungsanordnung fuer eine bremsvorrichtung
DE2220986A1 (de) Vorrichtung zur verbindung des fuehrungsrohres eines kabelfensterhebers mit einer zentralen fuehrungsschiene, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3128671A1 (de) Fensterheber
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE1680791A1 (de) Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeugfenster
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3246457A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2216709C3 (de) Vorrichtung zum Auf· und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheftsgurt befestigten Seils
DE3116917C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2158979A1 (de) Türfenster - Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE19619210A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
DE3301149C2 (de)
DE102007033409A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19607020C1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Lenkrad-Drehbewegung bei einem Kraftfahrzeug
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE2817000A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2018807A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare, vorzugsweise schwenkbare Fensterscheibe in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A62B 35/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee