DE3100649A1 - "farbphotographisches material und verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes" - Google Patents
"farbphotographisches material und verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes"Info
- Publication number
- DE3100649A1 DE3100649A1 DE19813100649 DE3100649A DE3100649A1 DE 3100649 A1 DE3100649 A1 DE 3100649A1 DE 19813100649 DE19813100649 DE 19813100649 DE 3100649 A DE3100649 A DE 3100649A DE 3100649 A1 DE3100649 A1 DE 3100649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- coupler
- color
- cyan
- cyan coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 claims description 2
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 claims 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 238000011161 development Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N diazanium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical group NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXVHEHXRZVQDCR-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1C NXVHEHXRZVQDCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRBLHUVHOWWBEN-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCNC1=CC=C(NCC)C=C1 HRBLHUVHOWWBEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEPWWHQLHRGVQL-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CNC1=CC=C(NC)C=C1 NEPWWHQLHRGVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical compound C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]imino-1-oxo-n-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 ZYKBEIDPRRYKKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 4-n-dodecyl-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJSFSXLZYFTKV-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC1=CC=C(N)C=C1 IJJSFSXLZYFTKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNINJTWPCSIYGM-UHFFFAOYSA-N CC(ON(CCN(OC(C)=O)OC(C)=O)OC(C)=O)=O.N.[Fe+3] Chemical compound CC(ON(CCN(OC(C)=O)OC(C)=O)OC(C)=O)=O.N.[Fe+3] YNINJTWPCSIYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OENPDMHIBMHNPG-UHFFFAOYSA-N N.[Fe+3].NCCN Chemical compound N.[Fe+3].NCCN OENPDMHIBMHNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPLZNPZPPXERDA-UHFFFAOYSA-N [4-(diethylamino)-2-methylphenyl]azanium;chloride Chemical class [Cl-].CC[NH+](CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MPLZNPZPPXERDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTOLGSSKLPLTDW-UHFFFAOYSA-N hydrogen sulfate;phenylazanium Chemical compound OS(O)(=O)=O.NC1=CC=CC=C1 NTOLGSSKLPLTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001013 indophenol dye Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- XBSZSDGIVSNDOF-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-2-hydroxyphenyl)benzamide Chemical compound OC1=CC(N)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 XBSZSDGIVSNDOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- UEQVDZZZENTFMQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanamine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.NCC1=CC=CC=C1 UEQVDZZZENTFMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000003263 primary aromatic amine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006410 propenylene group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZHVXPZWUQHHPC-UHFFFAOYSA-K trisodium;cyanoformate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C#N.[O-]C(=O)C#N.[O-]C(=O)C#N XZHVXPZWUQHHPC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/34—Couplers containing phenols
- G03C7/346—Phenolic couplers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Material und ein Verfahren zur Erzeugung eines blaugrünen Farbstoffbildes
bzw. Farbbildes, sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung eines blaugrUnen Farbstoffbildes bzw. Farbbildes
durch Farbentwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
für die Verwendung in der Farbphotographie in Gegenwart eines BlaugrUnkupplers vom 2,5-Diacylamino-Typ. Die
Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines blaugrünen Farbstoff bildes bzw. Farbbildes in Gegenwart eines
BlaugrUnkupplers mit einer verbesserten Löslichkeit, einer verbesserten Dispersionsstabilität und verbesserten spektralen
Absorptionseigenschaften, der sowohl eine höhere Empfindlichkeit bzw. Geschwindigkeit der Farbstoffbildung aufweist als
auch eine höhere Farbdichte ergibt, insbesondere wenn die Entwicklung in einer Farbentwicklerlösung, aus der Benzylalkohol
ausgeschlossen worden ist, durchgeführt wird, und der
außerdem verbesserte Bildbeständigkeitseigenschaften ergibt.
Wie allgemein bekannt, reduziert eine primäre aromatische Amin-Farbentwicklerverbindung
belichteteSilberhalogenidkörnchen, wobei
130050/043»'
das dabei entstehende Oxidationsprodukt mit einem Kuppler kuppelt. Als BlaugrUnkuppler werden zur Erzeugung von blaugrünen Farbstoffen bzw. Farben Verbindungen mit Phenol- und
Naphthol hydroxylgruppen verwendet.
Kuppler müssen verschiedene Grundeigenschaften aufweisen: nicht nur diejenige, daß leicht ein Farbstoff gebildet werden
kann, sondern auch diejenige, daß die Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt oder in
einem Alkali und dgl. höher ist; diejenige, daß die Dispergierbarkeit und die Stabilität in photographischen Silberhalogenidemulsionen besser sind und daß die gebildeten Farbstoffe gegenüber Licht, Wärme, Feuchtigkeit und dgl. beständig sind; diejenige, daß die spektralen Absorptionseigenschaften besser sind; diejenige, daß die Transparenz besser ist;
diejenige, aaß die Farbdichte höher ist; und ferner diejenige,
daß das erhaltene Bild schärfer ist; insbesondere ist es erforderlich, bei Blaugrünkupplern die Bildbeständigkeitseigenschaften, wie z.B. die Wärmebeständigkeit, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Lichtbeständigkeit, zu verbessern.
Im Hinblick auf die modernen Antiumweltverschmutzungsmaßnahmen ist es sehr bedeutsam geworden, den dem Farbentwickler
zugesetzten Benzylalkohol zu eliminieren. Nach dem gegenwärtigen Stand ist es jedoch im allgemeinen so, daß die Farbentwickelbarkeit, das heißt die Farbstoffbildungsgeschwindigkeit
bzw. -empfindlichkeit und die maximale Farbdichte eines einer photographischen Silberhalogenidemulsion zugesetzten Kupplers
abnimmt, wenn der Farbentwickler ohne jeglichen Benzylalkohol-
1 30050/0439
• 6·
zusatz verwendet wird. Diese Tendenz ist besonders ausgeprägt im Falle der Blaugrünkuppler. Deshalb ist man bestrebt,
solche BlaugrUnkuppler zu entwickeln, bei denen die Farbentwickelbarkeit
nicht von dem Benzylalkohol abhängt, und es wurden Untersuchungen zur Erzielung solcher Verbesserungen
sowie zur Verbesserung der Bildhaltbarkeitseigenschaften bzw.
Bildbeständigkeitseigenschaften durchgeführt.
Es gibt bisher, soweit bekannt, die folgenden Blaugrünkuppler:
z.B. ist in der US-Patentschrift 2 801 171 6-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butanamidoj-2,4-di-chlor~3~methylphenol
beschrieben, das in großem Umfange in photographischen Materialien kommerziell
verwendet wird und ausgezeichnete Eigenschaften, wie z.B. eine ausgezeichnete Lichtechtheit, aufweist, das jedoch
eine unzureichende Wärmebeständigkeit besitzt und bei dem außerdem die- Abhängigkeit der Farbentwickelbarkeit von Benzylalkohol
groß ist und bei dem die maximale Farbdichte nicht ausreicht, wenn die Entwicklung in einem Farbentwickler, aus
dem Benzylalkohol eliminiert worden ist, durchgeführt wird.
Bei dem in der US-Patentschrift 4 124 396 beschriebenen Kuppler handelt es sich um einen solchen, bei dem die 2- und 5-Stellungen
von Phenol durch die Dicarbonylaminogruppe substituiert sind, und darin ist angegeben, daß die Dispersionsstabilität
zum Zeitpunkt des Auftragens des Überzugs oder der Oberflächenbehandlung
des Überzugs verbessert wird durch Einführen einer p-Alkylsulfonylaminophenoxygruppe oder p-Alkyl~
aminosulfonylphenoxygruppe als endständige Gruppe in den Substituenten
in der 5-Stellung; aus den weiter unten beschrie-
130050/0439
benen Beispielen ergibt eich jedoch, daß die Farbentwickelbarkeit von Benzylalkohol stark abhängt, so daß noch einige
weitere Verbesserungen zur Lösung dieses Problems erforderlich sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Blaugrünkuppler zu finden, der die gewünschten Eigenschaften
hat, wie sie der obengenannte BlaugrUnkuppler aufweisen soll. Ziel der Erfindung ist es ferner, einen BlaugrUnkuppler mit
einer verbesserten Löslichkeit in Alkali oder in einem organischen Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt und einer verbesserten Dispergierbarkeit und Stabilität in einer Silberhalogenidemulsion, wie sie in der Farbphotographie verwendet wird, zu
finden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung eines blaugrünen Farbstoffbildes bzw. Farbbildes mit einer verbesserten Haltbarkeit, d.ho einer verbesserten Beständigkeit gegen Wärme, Licht und Feuchtigkeit, sowie
ferner einer hohen Farbstoffbildungsgeschwindigkeit bzw. -empfindlichkeit ζυ entwickeln, bei dem man ein blaugrUnes Farbstoffbild bzw. Farbbild mit einer hohen Farbdichte erhält, wenn
die Entwicklung in einem Farbentwickler durchgeführt wird, aus dem Benzylalkohol eliminiert worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines BlaugrUnkupplers einer der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln:
130050/0439
Q-X-/-OCH-Y-CuWrV-
■1 Z
OH
Vx-Q
OH
OH
^YNl.COn2 (HD
NIICO/ Cl-IO γ-Q «~ X/ OCUACONH^
/ Cl-IO γ-Q «~ X/ OCUA
worin bedeuten:
bis 20 Kohlenstoffatomen,
R« eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen Heteroring,
R ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
X eine Arylengruppe oder eine Alkylengruppe, Z eine abkuppelnde bzw, abspaltbare Gruppe und
η die Zahl 1 oder 2,
130050/0439
Q Cy-(R) -SO0N- oder Cy-(R) -NSO0 und
m /:, m , ζ
A A
Q' -NSO -(R')rCy<-(Y)r(Cy")K-(R") „-SON. oder
A A
-S02N-(R.)m.-Cy'-(Y)r(Cy")K-(R")m..-NS02-A
A
worin Cy, Cy' und Cy" jeweils ausgewählt werden aus einer
cyclischen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen
Gruppe, R, R1 und R" jeweils Alkyl, A Wasserstoff oder eine
monovalente organische Gruppe, Y eine divalente organische
Gruppe, K, £·, m, m' und m" jeweils die Zahl 0 oder 1 darstellen,
mit der Maßgabe, daß dann, wenn m = 0, Cy eine cyclische aliphatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R, für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
und konkrete Beispiele fur diese Alkylgruppe sind eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- und Dodecylgruppe oder dgl.
Zu Beispielen für R3 gehören Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl,
Butyl, tert.-Butyl, Dodecyl, Pentadecyl und Cyclohexyl; Aryl, wie Phenyl, Naphthalin; und ein Sauerstoff, Stickstoff
oder Schwefel enthaltender 4- bis 6-gliedriger Heteroring,
wie z.B. Furan. R0 kann außerdem einen Substituenten aufweisen,
wie z.B. ein Halogenatom, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Amino, Sulfo, Cyano, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Acylamino, Carbamoyl,
Ester, Acyl, Acyloxy, Sulfonamido, Sulfamoyl, Sulfonyl,
SuIfoxy, Oxysulfonyl und dgl.
130050/0438
-r-
X bedeutet vorzugsweise Methylen, Äthylen oder tert.-Butylen
oder Phenylen, Naphthylen, wobei unter diesen Gruppen p-Phenylen
am meisten bevorzugt ist und jede dieser Gruppen substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl (z.B. Methyl,
Äthyl, Isobutyl, Dodecyl, tert.-Amyl, Cyclohexyl und Pentadecyl),
Nitro, Hydroxy, Carboxyl, Amino, Sulfo, eine heterocyclische Gruppe, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Acylamino, Carbamoyl,
Ester, Acyl, Acyloxy, Sulfonamido, Sulfamoyl, Sulfonyl und Morpholino.
Cy, Cy1 und Cy" stehen für eine cyclische Gruppe und vorzugsweise
für eine 3- bis 6-gliedrige aliphatische cyclische
Gruppe, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclohexenyl, Cyclohexylen, eine aromatische
Gruppe, wie z.B. Phenyl, Naphthyl und Phenylen, und eine Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltende 3- bis 6-gliedrige
heterocyclische Gruppe, wie z.B. Imidazolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Pyridyl, Chinolyl und dgl. Als Substituent
kann in diese cyclischen Gruppen beispielsweise eingeführt werden ein Halogenatom, Nitro, Hydroxy, Carboxyl,
Amino, substituiertes Amino, Sulfo, Alkyl, Alkenyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Arylazo,
Acylamino, Carbamoyl, Ester, Acyl, Acyloxy, Sulfonamido, Sulfamoyl, Sulfonyl, Morpholino und dgl.
R, R' und R" in Q und Q' bedeuten Alkylgruppen und sie können
gesattigt oder ungesättigt sein und sie können außerdem normalkettig
(unverzweigt) oder verzweigtkettig sein und vorzugsweise enthalten sie 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Geeignete Bei-
130050/0439
spiele sind eine Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Propylen-,
Dodecamethylen- und Propenylengruppe. £· bedeutet vorzugsweise
die Zahl O.
Z ist eine abkuppelnde bzw. abspaltbare Gruppe, wie sie dem
Fachmanne auf diesem Gebiet an sich bekannt ist und geeignete Beispiele dafür sind Wasserstoff, Halogen, Aryloxy, Carbamoyloxy, Carbamoylmethoxy, Acyloxy, Alkyloxy, Sulfonamido, Succininid,
das an das Sauerstoff- oder Stickstoffatom gekuppelt ist; weitere geeignete konkrete Beispiele sind diejenigen, wie sie
in der US-Patentschrift 3 471 563, in der japanischen Patentpublikation (OPI) 37 425/1972, in der japanischen Patentpublikation 36 894/1973, in den japanischen Patentpublikationen
(OPI) 10 135/1975, 117 422/1975, 130 441/1975, 108 841/1976,
120 334/1975, 18 315/1977, 52 423/1978, 105 226/1978 und dgl.
beschrieben sind.
Ein konkretes Beispiel fur A ist Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Phenyl.
Nachfolgend werden einige typische konkrete Beispiele für die erfindungsgemößen Kuppler angegeben.
130050/043»
— 9 —
C1J
Oi
σ»
C.) Γ
(N
ti·
O
U U
ιη
IN
(N
O co ι
S3
tu
CJ
130050/0439
i Κυρρ
! ler
I Nr.
COOH
COOH
σ
ο
«π
ο
,HC/. NH.
-C, „Η
OH
SO2NHC4H9
12 25
SO H
(V CH-NHSO -
-O-
-O-c
-OCH-C00H COCH
H V-NHSO0-
-C, .H
14*29
[II]
R «v^N^NHCO/CHoXx-Q
R n-1
R n-1
rs
rH
« I
te
in ro M
U)
in
4J
tn
O\
130050/0439
• AS-
α.
IM
O W (M
in es
O I
d:
(NI
in
130050/OUa
IT)
ο to
(N
(N
(M
O (η
130050/0439
Der erfindungsgemäß verwendete Blaugrünkuppler kann vom
Fachmann auf diesem Gebiet leicht synthetisiert werden. In der US-Patentschrift 4 124 396 ist ein ähnliches Syntheseverfahren
beschrieben, das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Blaugrünkupplers angewendet werden kann.
Das nachfolgende Synthesebeispiel erläutert ein typisches Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kuppler.
Synthesebeispiel (Herstellung des Kupplers Nr. i)
a) Synthese von Äthyl-o£-(m-benzylsulfonyiaminophenoxy)tetra-
decanoat (Zwischenprodukt A)
7,3 g Äthyl-x-(m~aminopbenoxy)tetradecanoat, das unter Anwendung
des in der japanischen Patentpublikation (OPl) 109 630/
1978 beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, und 1,9 g Pyridin wurden in 60 ml Tetrahydrofuran gelöst und beide
wurden bei Raumtemperatur gerührt und dann wurden 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 4,2 g Benzylsulfonylchlorid eingetropft.
Nach dem Eintropfen und 3-stUndigen Rühren unter Rückfluß wurde die Reaktionsmischung in eine Lösung von 200
ml Eiswasser und 12 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure
gegossen, es wurde mit Äthylacetat extrahiert, dann wurde nach dem Waschen und Trocknen eingeengt und der Rückstand
wurde unter Anwendung des Säulenve rfahrens behandelt, wobei
man 6,2 g (60 %) eines braun gefärbten Öls erhielt. Dessen Zusammensetzung wurde durch NMR bestätigt.
130050/0438
b) Synthese von (X-(m-Denzylsulfonylaminophenoxy)tetradecan-
sHure (Zwischenprodukt B)
5,2 g des Zwischenprodukts A, das in der obigen Stufe (a)
erhalten worden war, wurden in 25 ml Äthanol gelöst und dann wurden 20 ml einer Äthanollösung von 2,0 g Kaliumhydroxid
zugegeben. Nach 3-stUndiger Durchführung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, das 40 ml 1 η
HCl enthielt, und nach dem Extrahieren mit Äthylacetat und Waschen und Trocknen erhielt man 4,9 g (100 %) eines braun
gefärbten Öls.
c) Synthese von «-(m-Benzylsulfonylaminophenoxyitetradecansäurechlorid (Zwischenprodukt C)
4,9 g des in der Stufe (b) erhaltenen Zwischenprodukts B
wurden in 50 ml Benzol gelöst und bei Raumtemperatur gerührt und dann wurden 7 ml Thionylchlorid zugegeben. Nach 3-stUndigem
Rühren unter Rückfluß wurde die Lösung eingeengt und man erhielt 5,1 g (100 %) eines braunen Öls.
d) Synthese des erfindungsgemüßen Kupplers Nr. 1
2,3 g 2-Benzoylamino~5-aminophenol wurden in 30 ml Äthylacetat
gelöst und unter Rückfluß gerührt, dann wurde eine Äthylacetatlösung von 5,1 g des in der Stufe (c) erhaltenen
Zwischenprodukts C eingetropft. Nach 2-stUndigem Rühren unter Rückfluß wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen
und die organische Schicht wurde abgetrennt. Nach dem Waschen und Trocknen wurde sie eingeengt, wobei man einen braunen
Rückstand erhielt. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 4,2 g (60 %) eines weißen Pulvers erhielt.
130050/0439
Sein Schmelzpunkt betrug 140 bis 142 C.
Analyse: ber. C 68,64 H 7,06 N 6,00
gef.: 68,70 7,02 6,12 %
Zu den erfindungsgemäßen Kupplern gehören öllösliche und
alkalilösliche Kuppler, von denen die öllöslichen Kuppler Kuppler vom sogenannten Ölschutz-Typ sind und sie können in
organischen Lösungsmitteln mit einem hohen Siedepunkt gelöst und dann in der Silberhalogenidemulsion dispergiert werden.
Die alkalilöslichen Kuppler können unter Anwendung des Fische r-Dispergierverfahrens in die Farbemulsionen eindispergiert
werden, wobei ein Beispiel dafür der obengenannte Probenkuppler (6) ist. Unter den erfindungsgemäßen Kupplern
können die Kuppler vom Ölschutz-Typ beispielsweise unter Anwendung eines konventionellen bekannten Verfahrens in eine
Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden. So ist es beispielsweise nach dem Auflösen des erfindungsgemäßen Kupplers
einzeln oder in Kombination in einer einzelnen oder in einer gemischten Flüssigkeit, bei Bedarf, aus einem organischen
Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt von mehr als 175 C, wie z.B. Trikresylphosphat und Dibutylphthalat und dgl.,
und einem Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt, wie z.B. Cutylacetat und Butylpropionat und dgl., möglich, ihn
mit einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden wäßrigen
Gelatinelösung zu mischen zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, die erfindungsgemäß verwendet werden kann,
durch 7ugabe zu dem Silberhalogenid nach dem Emulgieren mit einem Hochgeschwindigkeitsrotationsmischer oder einer Kolloidmli
hie.
130050/0439
-Λ7 -
Der erfindungsgemäße Kuppler mit der angegebenen Grundstruktur und einer abspaltbaren Gruppe kann aufgrund seiner Kombinationsmöglichkeiten für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt werden. Wenn es sich bei der Kupplerrestgruppe um eine solche bandelt, die diffusionsfähig ist,
in der die wasserlösliche Gruppe, wie z.B. eine Sulfonsäuregruppe und carbocyclische Säuregruppe und dgl.,substituiert
ist, oder wenn es sich bei der erfindungsgemäßen abspaltbaren Gruppe selbst um eine solche handelt, die diffusionsfähig ist, kann der erfindungsgemäße Kuppler als diffusionsfähiger Kuppler verwendet werden, beispielsweise in
der photographischen Technologie als sogenannter Kupplerim-Entwickler-Typ, und in diesem Falle kann der Kuppler
verwendet werden, indem man ihn in die Farbentwicklerflüssigkeit einarbeitet. Ein Beispiel für einen derartigen Kuppler ist der erfindungsgemäße Kuppler (7).
Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Kuppler unter denen mit
einer abspaltbaren Gruppe um einen solchen vom Nicht-Diffusions-Typ handelt, in dem die BlaugrUnkuppler-Restgruppe nicht-diffusionsfähig ist und die abspaltbare Gruppe diffusionsfähig ist,so kann
er in dem DiffusionsUbertragungsverfahren eingesetzt werden.
Jede Gruppe kann dadurch diffusions fähig gemacht werden, daß
man beispielsweise eine Gruppe mit einem niedrigen Molekulargewicht auswählt und/oder eine wasserlösliche Gruppe, wie z.B.
die obengenannte Sulfonsäuregruppe, einführt, und jede Gruppe kann dadurch nicht-diffusionsfähig gemacht werden, daß man
eine langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffrestgruppe einfuhrt und/oder eine Gruppe mit einem verhältnismäßig
130050/04
- 18--
hohen Molekulargewicht auswählt.
Das Diffusionsübertragungsverfahren umfaßt ein Bilderzeugungsverfahren, in dem ein blaugrUner Farbstoff verwendet wird,
der erhalten wird durch Umsetzung einer Blaugrünkupplerrestgruppe mit einer Farbentwicklerverbindung, und ein Bilderzeugungsverfahren, bei dem der abspaltbore Gruppenteil ausgenutzt
wird, der sich bei der Farbentwicklung abspaltet, und das erfindungsgemäße Bilderzeugungsverfahren kann auf den letzteren
Fall angewendet werden und die beim Abspalten der abspaltbaren Gruppe an dem aktiven Zentrum des Kupplers erhaltene Verbindung
muß diffusionsfähig sein. Wenn diese abspaltbare Verbindung verwendet wird, muß sie gefärbt sein und ein Farbstoffanteil
eines Azofarbstoffes und dgl. muß beispielsweise in der Verbindung enthalten sein. Bei diesem Farbstoffanteil handelt es sich
vorzugsweise um einen solchen mit einer wasserlöslichen Gruppe
und typische Beispiele dafür sind ein Azofarbstoff, ein Azomethinfarbstof f, ein Indoanilinfarbstof f, ein Indophenol farbstoff, ein Anthrachinonfarbstoff und dgl. Ein Beispiel für den
erfindungsgemäßen Kuppler, der für die Verwendung in dem Diffusionsübertragungsverfahren am besten geeignet ist, ist der
oben angegebene erfindungsgemäße Kuppler (6).
Als Silberhalogenid, das in der erfindungsgemäß verwendeten
Silberhalogenidemulsion verwendet werden kann, kann jedes beliebige Silberhalogenid, wie es in einer üblichen Silberhalogenidemulsion verwendet wird, eingesetzt werden, wie z.B.
Silberbromid, Silberchlorid, Silber jodidbromid, Silberchloridbromid und Silberchlorid jodidbromid und dgl.
130050/0438
Es iet auch möglich, der erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsion
verschiedene Arten von bekannten photographischen Zusätzen zuzugeben.
Als spektral sensibilisierender Farbstoff, der mit Vorteil
erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann beispielsweise
verwendet werden ein Cyaninfarbstoff, ein Merocyaninfarbstoff
oder ein gemischter Cyaninfarbstoff, wie in den US-Patentschriften
2 269 ?34, 2 270 378, 2 442 710, 2 454 6?9 und 2 776 280 angegeben.
Bei dem Farbentwickler, der für die vorliegende Erfindung verwendet
werden kann, handelt es sich vorzugsweise um einen solchen, der als Hauptbestandteil eine Farbentwicklerverbindung
mit einer primären aromatischen Amingruppe enthält. Konkrete
Beispiele für diese Farbentwicklerverbindung, die vorzugsweise eine p-Phenylendiamingruppe enthält, sind das Diäthyl-p-phenylendiamin-hydrochloridsalz
und das Monomethyl-p-phenylendiamin-hydrochloridsalz,
das Dimethyl-p-phenylendiamin-hydrochloridsalz, das 2-Amino-5-diäthyl-aminotoluol-hydrochloridsalz,
das 2-Amino-5-(N-äthyl-N-dodecylamino)toluol, das 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl)aminotoluolschwefelsäuresalz,
das 4-(N-Athyl-N-ß-methan-sulfonamidoäthylamino)anilin, das 4-(N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-anilin
und das 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methoxyüthy])aminotoluo]
und dgl.
Eine solche Farbentwicklerverbindung wird einzeln oder in Form einer Kombination von mehr als zwei Arten davon oder
130050/0430
zusammen mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung, wie
z.B. Hydrochinon, falls erforderlich, verwendet. Außerdem enthält der Farbentwickler im allgemeinen ein alkalisches
Agens, wie z.B. Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Natriumsulfit und dgl., und außerdem
kann er verschiedene Arten von Zusätzen, wie z.B. Alkalimetallhalogenide, insbesondere Kaliumbromid, enthalten.
Bei der erfindungsgemäß angewendeten Farbentwicklung wird die
Farbentwicklung durchgeführt unter Anwendung eines Üblichen
Farbentwicklungsverfahrens vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ
nach der Belichtung des lichtempfindlichen Materials und dieser Farbentwickler ist beispielsweise bei einer bestimmten
Art des DiffusionsUbertragungsverfahrens ausnahmsweise in dem
Bildempfangsmaterial enthalten,und bei diesem Verfahren ist es möglich, die Farbentwicklerverbindung von dem alkalischen
Agens zu trennen und bei der Entwicklung mit einer anderen Flüssigkeit zu arbeiten, die das alkalische Agens oder die
Farbentwicklerverbindung enthält, unter Anwendung des Verfahrens, bei dem das alkalische Agens allein oder die Farbentwicklerverbindung allein in dem Bildempfangsmaterial enthalten
ist.
Als Farbentwicklungsflüssigkeit für den obengenannten Kuppler vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ kann vorzugsweise eine solche
mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung verwendet werden:
130050/0439
νΊ(
methansulfonamidoäthyl)anilinschwefeisäuresalz
5,O g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 50 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kaliumhydroxid 0,55 g
Wasser ad 1 1
Der in der erfindungsgemäß verwendeten Farbemulsion enthaltene erfindungsgemäße Kuppler reagiert mit dem Oxidationsprodukt
der Farbentwicklerverbindung, das entsteht, wenn Silberhalogenid mit diesem Farbentwickler entwickelt wird, unter
Bildung eines blaugrünen Farbstoffes.
Nach der Durchführung dieser Farbentwicklung kann eine übliche photographische Behandlung, wie z.B. eine geeignete Kombination
von Verfahrensschritten durchgeführt werden, die ausgewählt wird aus der Behandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit,
z.B. mit einer Stopplösung, die eine organische Säure enthält, mit einer Stopp-Fixier-Lösung, die ein Fixiermittel
aus einer organischen Säure und ein Hypo- oder Ammoniumthiosulfat enthält, mit einer Fixierlösung, die ein Fixiermittel
aus einem Hypo- oder Ammoniumthiosulfat enthält, mit einer Bleichflüssigkeit, die ein Eisen(lll)salz einer
Aminopolycarbonsäure und ein Alkali halogenid als Hauptbestandteil
enthält, mit einer Bleich- und Fixierlösung, die ein Fixiermittel aus einem Eisen(lll)saJz einer Aminopolycarbonsäure
und Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat
130050/0438
- 22 -
• 55-
und dgl. enthalt, und einer anderen Stabilisierungsflüssigkeit,
und dem Waschen mit Wasser und Trocknen und dgl.
Nachstehend wird ein typisches konkretes Beispiel für ein Farbentwicklungsverfahren angegeben, in dem die vorliegende
Erfindung angewendet werden kann auf die Behandlung bzw. Entwicklung eines lichtempfindlichen Farbnegativmaterials
vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ.
Farbentwiekeln 3 Min. 15 Sek.
Bleichen 6 Min. 30 Sek.
Waschen 3 Min. 15 Sek.
Fixieren 6 Min. 30 Sek.
Waschen 3 Min. 15 Sek.
Stabilisieren 1 Min. 30 Sek.
Die Zusammensetzung jeder BehandlungsflUssigkeit, die in dem
obengenannten Verfahren angewendet werden kann, ist beispielsweise folgende:
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ßhydroxyäthyl)anilin-»chwefelsäuresalz
4,8 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 0,14 g
Hydroxylamin-hemischwefelsäuresalz 1,98 g
Schwefelsäure 0,74 mg
Kaliumcarbonat (wasserfrei) 28,85 g
130050/04
Kaliumhydrogencarbonat (wasserfrei)
Kaliumsulfit (wasserfrei) |
3,46 g
5,10 g |
Kaliumbromid | 1,16 g |
Natriumchlorid | 0,14 g |
Nitriloessigsäuretrinatriumsalz
(Monohydrat) |
1,20 g |
Kaliumhydroxid | 1,48 g |
Wasser | ad 1 1 |
Zusammensetzung der Bleichlösung |
acetat 100 g
Athylendiamintetraessigsäurediammoniumsalz 10 g
Ammoniumbromid 150 g
Wasser ad 1 1
Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 unter Verwendung
von wäßrigem Ammoniak
Wasser ad 1
Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 unter Verwendung
von Essigsäure.
Wasser ad 1 1
1300SQ/0439
Ein typisches konkretes Beispiel für das Farbentwicklungsverfahren,
auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann zur Behandlung bzw. Entwicklung eines farbphotographischen
Materials vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ, ist das
folgende:
Farbentwiekeln 3 Min. 30 Sek.
Bleichen und Fixieren 1 Min. 30 Sek.
Waschen 2 Min.
Stabilisieren 1 Min.
Die Zusammensetzung jeder BehandlungsflUssigkeit, die in dem
obengenannten Verfahren verwendet werden kann, ist beispielsweise die folgende:
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ßmethansulfonamidoäthyl)anilinschwefelsäuresalz
5,0 g
Natriumhexametaphosphat 2, 5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 1,85 g
Natriumbromid 1,4 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borox 39,1 g
Wasser ad 1 1
Einstellung des pH-Wertes auf 10,30 unter Verwendung
von Natriumhydroxid
130050/0439
•a*·
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-
metbansulfonamido-äthyl)anilin-
schwefelsäuresalz 5,0 g
Borax 39,1 g
Wasser ad 1 1
Einstellung des pH-Wertes auf 10,30 unter Verwendung von Natriumhydroxid
Bei dem obengenannten Farbentwickler (1) handelt es sich um eine Farbentwicklerzusammensetzung, der kein Benzylalkohol
zugesetzt worden ist, und bei dem obengenannten Farbentwickler (2) handelt es sich um die Zusammensetzung einer Üblichen
Farbentwicklerlösung, der konventioneller Benzylalkohol zugesetzt worden ist. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung
auf die Behandlung bzw. Entwicklung eines farbphotographi sehen
Materials von Kuppler-in-der-Emulsion-Typ können die obengenannten Farbentwickler (i) und (2) verwendet werden und vom
Standpunkt der Verhinderung einer Umweltverschmutzung aus betrachtet ist die Verwendung des obengenannten Farbentwicklers
(1) erwünscht und bei Verwendung dieses erwünschten Farbentwicklers (i) werden erfindungsgemäß gute photographische Eigenschaften erhalten.
130ÖSÖ/Q4
Äthylendiamintetraessigsäurediammoniumsalz 5,0 g
Ammoniumthiosulfat 124,5 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,7 g Wasser ad 1 1
Wasser ad 1 1
Einstellung des pH-Wertes auf 3,5 bis 4,0 unter Verwendung von Natriumacetat
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
In diesem Beispiel wurden die in der folgenden Tabelle I angegebenen erfindungsgemäßen Kuppler und die nachfolgend angegebenen Vergleichskuppler (A), (B) und (C) verwendet und 10 g
jedes Kupplers wurden zu einer gemischten Lösung von 2,5 ml Dibutylphthalat und 20 ml Äthylacetat zugegeben und dann auf
60 C erhitzt und darin gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 5 ml einer 10 #igen wäßrigen Lösung von Alkenol B
(Alkylnaphthalinsulfonat, hergestellt von der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co.) und 200 ml einer 5 %igen wäßrigen
Gelatinelösung gemischt und dann unter Verwendung einer Kolloidmühle emulgiert zur Herstellung der Dispersionsflüssigkeit jedes
130050/043*
Kupplers. Dann wurde diese Kuppler-Dispersionsflüssigkeit
zu 500 g einer Gelatine-Silberchloridbromidemulsion (mit 20 M0I-7S Silberbromid) zugegeben und in Form einer Schicht
auf ein mit Polyäthylen beschichtetes Papier aufgebracht und getrocknet, wobei 6 Proben eines farbphotographischen Materials
(Proben Nr. 1 bis 6) erhalten wurden.
Die erhaltenen Proben wurden einer Üblichen Stufenkeilbelichtung
bzw. Graukeilbelichtung unterworfen und dann wurde eine Farbentwicklung nach dem vorgenannten Farbentwicklungsverfahren
vom Kuppler-in-der-Emulsion-Typ durchgeführt
unter Bildung eines blaugrünen Farbbildes. Als Farbentwickler
wurden zwei Arten mit verschiedener Zusammensetzung verwendet, von denen die eine zugesetzten Benzylalkohol
enthielt (der obengenannte Farbentwickler (2)), während die andere keinen zugesetzten Benzylakohol enthielt (der obengenannte
Farbentwickler Ο))« Bei jeder der dabei erhaltenen
Proben wurden die photographischen Eigenschaften bestimmt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
I angegeben.
130056/0438
Probe | verwendeter Kuppler | Tabelle I | Benzylalkohol | ox) | 2,20 | ohne zugesetzten Benzyl | 2,05 | Wellenlänge | |
Nr. | mit zuqesetzten | Empfindlich- maximale Dichte | 2,20 | alkohol | 2,21 | des Absorpti | |||
keit (D | 2,20 2,20 |
Empfindlich- maximale keit Dichte(D ) v max |
2,20 1,52 |
on smaxi mum s (ιημιη) |
|||||
1 | erfindungsgemcißer Kuppler (i) |
100 | 1,91 1,81 |
80 | 1,55 1,54 |
643 | |||
2 | (12) | 100 | 83 | 650 | |||||
-» | 3 4 |
(16) Vergleichskuppler A |
100 100 |
84 55 |
645 655 |
||||
CJ
O σ cn |
5 6 |
B C |
95 100 |
60 50 |
645 655 |
||||
CD | |||||||||
<0 | |||||||||
- 29 -
Die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Empfindlichkeitswerte sind als Relativwerte angegeben, bezogen auf den
Wert 100, bei dem es sich um die Empfindlichkeit der Probe
(4) mit dem Vergleichskuppler (A) bei Verwendung eines Entwicklers mit zugesetztem Benzylalkohol handelte. Bei den verwendeten Vergleichskupplern (A), (Β) und (C) handelte es
sich um die folgenden Verbindungen:
6-[a~(2,4-Di-tert.-amyIphenoxy)butana»ido]-2,4-dichlor-3-methylphenol (beschrieben in der obengenannten US-Patentschrift 2 801 171)
2-Benzamido-5-[a-(4-butylsulfonylaminophenoxy)tetradecanamidojphenol (beschrieben in der US-Patentschrift
4 124 396)
6-[a-(2/4-Di-n-amylphenoxy)butanamido]-2-chlor-3-methyl-4-(i-phenyl-5-tetrazolyloxy)phenol (boschrieben in der
obengenannten US-Patentschrift 3 839 044).
Aus der obengenannten Tabelle I geht hervor, daß die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Bilderzeugung*Verfahrens
behandelten bzw. entwickelten Proben vorteilhafte spektrale Absorptionseigenschaften aufwiesen, und es wurde ferner
festgestellt, daß die Empfindlichkeit und die maximale Dichte des bei Verwendung des Farbentwicklers ohne zugesetzten Benzylalkohol erhaltenen Farbbildes höher waren als bei Verwendung
der Vergleichskuppler (A), (β) und (C).
Auf die gleiche Weise wie in dem obigen Beispiel 1 wurden sechs Proben Nr. 7 bis 12 hergestellt und es wurden die
Lichtechtheitseigenschaften, die Würmebeständigkeitseigenschaften und die FeucHtigkeitsbeständigkeitseigenschaften
derselben bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
130050/0439
Probe verwendeter Kuppler mit zugesetzten Benzylalkohol
Nr. Lichtecht- Wärmebe- Feuchtig-
heitseigen- ständig- keitsbeschaften keitsei- ständiggensch. keitseigensch.
ohne zugesetzten Benzylalkohol Lichtecht- Wärmebe- Feuchtigheitseign- ständig- keitsbeschaften keitsei- ständiggensch. keitseiqensch.
7 | er findungsgemößer | 80 | 100 | 98 | 81 | 100 | 98 | |
-* | Kuppler (i) | 92 | 100 | 100 | 91 | 100 | 100 | |
co* O |
8 | (9) | 91 | 100 | 100 | 92 | 100 | 100 |
O cn |
9 | (19) | ||||||
(D | 91 | 65 | 73 | 90 | 64 | 72 | ||
10 | Vergleichskuppler A | |||||||
O | 72 | 100 | 98 | 71 | 100 | 97 | ||
11 | " B | 91 | 65 | 72 | 90 | 65 | 71 | |
12 | C | |||||||
O O CD
- 32 -
In der vorstehenden Tabelle II geben die Werte fUr die Lichtechtheitseigenschaften die Restdichte jedes Bildes nach 200-stUndiger Belichtung mit einem Xenon-Fadeometer, bezogen auf
die Dichte vor der Belichtung, deren Wert 100 betrug, an. Die Werte fUr die Feuchtigkeitsbeständigkeitseigenschaften
stellen die Restdichte nach 2-wöchiger Lagerung bei 60 C und 80 % relativer Feuchtigkeit (RH), bezogen auf die Dichte vor
dem Test, deren Wert 100 betrug, dar. Außerdem stellen die Werte fUr die Wärmebeständigkeitseigenschaften die Restdichte
nach 2-wöchiger Lagerung bei 77 C, bezogen auf die Dichte vor dem Test, deren Wert 100 betrug, dar.
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, wurden mit den Vergleichskupplern (Α) und (C) ausgezeichnete Lichtechtheitseigenschaften erzielt, sie waren jedoch problematisch in Bezug auf die
erzielten Wärmebeständigkeitseigenschaften. Die Wärmebeständigkeitseigenschaften des Vergleichskupplers (B) waren besser
als die mit den Vergleichskupplern (A) und (C) erzielten, der Vergleichskuppler (B) war jedoch problematisch in Bezug auf die
Lichtechtheitseigenschaften.
Andererseits ergaben die erfindungsgemäßen Kuppler (i), (9)
und (19) eine Verbesserung der Lichtechtheitseigenschaften auch dann, wenn sie mit dem obengenannten Vergleichskuppler
(B) verglichen wurden.
10 g des obengenannten erfindungsgemtißen Kupplers (8) oder
130050/0439
des obengenannten Vergleichskupplers (Α) wurden zu einer gemischten Lösung von 25 ml Dibutylphthalat und 20 ml Äthylacetat zugegeben und auf 60 C erhitzt und vollständig darin
gelöst* Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 5 ml einer 10 &gen wäßrigen Lösung von Alkanol B und 200 ml einer 5 %igen
wäßrigen Gelatinelösung gemischt und unter Verwendung einer Kolloidmühle emulgiert unter Bildung der Kuppler-Dispersionsflüssigkeit. Danach wurde diese DispersionsflUssigkeit zu
500 g einer hochempfindlichen Gelatine-Silberjodidbromid-Negativemulsion (mit 6,0 Mol-# Silberjodid) zugegeben und dann
in Form einer Schicht auf einen Celluloseacetatfilmträger aufgebracht und getrocknet zur Bildung der Proben 13 und 14 eines
lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials
mit einem stabil beschichteten Film. Dieses lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial wurde auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1 belichtet und die Farbentwicklung wurde unter Anwendung des Farbentwicklungsverfahrens vom
Kuppler-in-der-Emulsion-Typ für die Herstellung von Farbnegativen durchgeführt, wobei blaugrüne Farbbilder erhalten wurden.
Dann wurden die photographischen Eigenschaften der dabei erhaltenen blaugrUnen Farbbilder bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Probe verwendeter Kuppler relative maximale Wellenlänge des
Nr. Empfindlich- Dichte Absorptionsmaxi-
keit (D ) mums (\ )(ιημηι)
max yvmax
13 erfindungsgemäßer
Kuppler (8) 100 2,50 670
14 Vergleichskuppler A 54 1,54 660
130Ö5Ü/CU39
Aus der Tabelle III geht hervor, daß die Probe mit dem darin
enthaltenen erfindungsgemäßen Kuppler eine hohe maximale Dichte aufwies. Außerdem wies die erfindungsgemäße Probe
blaugrüne Farbnegativbilder mit einer ausgezeichneten Transparenz auf.
Der obengenannte erfindungsgemäße Kuppler (6) wurde unter Anwendung des Fischer-Dispergierverfahrens in eine Übliche
hochempfindliche Silber jodidbromid-Negativemulsion eingearbeitet (auf 1 Mol Silberhalogenid wurde eine Menge von 0,2
Mol verwendet) und diese Emulsion wurde unter Anwendung eines Üblichen Verfahrens in Form einer Schicht auf einen Triacetatfilmträger aufgebracht und dann getrocknet.
Die auf diese Weise erhaltenen Proben wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 belichtet und dann wurden sie 3 Minuten lang bei 24 C mit einem alkalischen Entwickler mit der
nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt:
4-N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylaminoanilin 11,0 g
Wasser ad 1 1
Zum Zeitpunkt der Entwicklung wurde die Bildempfangsschicht
des Bildempfangsmaterials, dessen Bildempfangsschicht
Dimethyl-ß-hydroxyäthyl-Y-stearamidpropylammonium-hydrogen-
- 33 -
phosphat enthielt, auf einem mit Polyäthylen beschichteten Papier mit der lichtempfindlichen Schicht der obengenannten
Probe in Kontakt gebracht und nach der Entwicklung wurde das Bildempfangsmaterial abgezogen. Dabei erhielt man auf die
gleiche Weise wie in den obigen Beispielen 1, 2 und 3 ein klares (scharfes) positives Blaugrünbild mit einer hohen
maximalen Dichte und ausgezeichneten photographischen Eigenschaften auf dem Bildempfangsmaterial und es wurde bestätigt,
daß der erfindungsgemäße Kuppler auch als Kuppler für das DiffusionsUbertragungsverfahren ausgezeichnete Eigenschaften
aufweist.
Der erfindungsgemäße Kuppler (7) wurde in Methanol gelöst und durch Zugabe dieses Kupplers wurde eine Farbentwicklerflüssigkeit vom Kuppler-im-Entwickler-Typ mit der nachfolgend
angegebenen Zusammensetzung hergestellt:
erfindungsgemäßer Kuppler (7) 2,0 g
Wasser ad 1 1
Eine durch Aufbringen einer hochempfindlichen Silber jodidbromidemulsion auf einen mit einer Zwischenschicht versehenen
130050/0433
- 36 -
. 39-
Polyöthylen-Terephthalat-Filintröger in Form einer Schicht
hergestellte Probe wurde unter Anwendung des Üblichen Verfahrens belichtet und dann 3 Minuten lang bei 24 C mit der
obengenannten FarbentwicklerflUssigkeit vom Kuppler-im-Entwiekler-Typ entwickelt.
Nach dem Entwickeln, 4-minUtigen Waschen, 5-minUtigen Bleichen, 5-minütigen Waschen, 5-minütigen Fixieren, 30-minütigen
Waschen und Trocknen in der genannten Reihenfolge unter Anwendung Üblicher Verfahren wurde ein blaugrUnes Bild mit einem
Absorptionsmaximum bei 665 nm und ausgezeichneten spektralen
Absorptionseigenschaften sowie auch mit ausgezeichneten sonstigen photographischen Eigenschaften erhalten.
130050/0439
Claims (8)
- T 52 557Anmelder: Kords hi roku Photo Industry Co., Ltd. No. 26-2, Nishishin juku 1-chome, Shinjuku-ku Tokyo/JapanPatentansprUc he]_J Verfahren zur Erzeugung eines blaugrünen Farbstoff bildes, dadurch gekennzeichnet , daß eine auf einen Träger aufgebrachte, bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer primären aromatischen Amin-Entwicklerverbindung in Gegenwart eines Blaugrünkupplers einer der folgenden allgemeinen Formeln entwickelt wird:OHRTirQ-X-V- OCH -V CONm- ->o>.' , .n-1 ZOH
η v^X^NHCO■■{■ CJJOV-λ' ~Q,-CONH ^ J* I ZO / CIK)V-X -λ (H)oderon■)-/-CH0V-X ~Q' -X-Aocn Y CONII Y. \\] n-1 H1 n-1 Z130050/OÄ39worin bedeuten:R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis20 Kohlenstoffatomen,R9 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ring,R„ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,X eine Arylengruppe oder eine Alkylengruppe,Z eine abkuppelnde (abspaltbare) Gruppe undη die Zahl 1 oder 2,Q Cy-(R) -SO0N- oder Cy-(R) -NSOn- , und in x, m , /.A AQ' -NS09-(R1)-rCyi-(Y)r(Cy")k-(R")m),-S0 N- oder -SO9N-A AA(R')mrCy'-(Y)r(Cy")K-(R")m.,NSO2-worin Cy, Cy1 und Cy" jeweils eine cyclische, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe, R, R1 und R" jeweils eine Alkylgruppe, A Wasserstoff oder eine monovalente organische Gruppe, Y eine divalente organische Gruppe, K, £>, m, m1 und m" jeweils die Zahl 0 oder 1 darstellen, mit der Maßgabe, daß dann, wenn m = 0, Cy eine cyclische aliphatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cy, Cy' und Cy" jeweils einen 3- bis 6-gliedrigen aliphatischen Cyclus, einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 3- bis 6-gliedrigen Heterocyclus oder eine aromatische Gruppe bedeuten.130050/CU3Ö— O —
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A Wasserstoff bedeutet.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als BlaugrUnkuppler ein solcher der allgemeinen Formel (i) oder (II) verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als BlaugrUnkuppler ein solcher der allgemeinen Formel (I) verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein BlaugrUnkuppler der Formel (i) verwendet wird, worin X eine p-Phenylengruppe bedeutet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Blaugrünkuppler ein solcher der allgemeinen Formel (III) verwendet wird.
- 8. Farbphotographisches Material, gekennzeichnet durch
eine auf einen Träger aufgebrachte Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Blaugrünkuppler der Formel (I), (II) oder (ill) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.130050/0^33
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP275580A JPS56116030A (en) | 1980-01-14 | 1980-01-14 | Forming method for cyan dye image |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100649A1 true DE3100649A1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=11538155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813100649 Withdrawn DE3100649A1 (de) | 1980-01-14 | 1981-01-12 | "farbphotographisches material und verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes" |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4368257A (de) |
JP (1) | JPS56116030A (de) |
DE (1) | DE3100649A1 (de) |
GB (1) | GB2070000B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58106539A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | カラ−写真画像の形成方法 |
JPS59166956A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS59178459A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS59184343A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS59195642A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラー画像形成法 |
JPS6055340A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-03-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料 |
JPS6172244A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS61251852A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
DE3681347D1 (de) | 1985-05-31 | 1991-10-17 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur herstellung eines direkt positiven farbbildes. |
US6096494A (en) * | 1998-12-11 | 2000-08-01 | Eastman Kodak Company | Silver halide photographic element containing improved cyan dye-forming phenolic coupler |
GB9828147D0 (en) * | 1998-12-22 | 1999-02-17 | Eastman Kodak Co | Photographic couplers having improved image dye light stability |
FR2788768B1 (fr) | 1999-01-21 | 2001-02-16 | Oreal | Nouveaux 2-acylaminophenols cationiques, leur utilisation a titre de coupleur pour la teinture d'oxydation, compositions les comprenant, et procedes de teinture |
FR2788691B1 (fr) | 1999-01-21 | 2002-06-14 | Oreal | Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un coupleur cationique, nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation, et procedes de teinture |
US6197491B1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element, compound, and process |
US6197490B1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Photographic element, compound, and process |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124396A (en) * | 1977-03-03 | 1978-11-07 | Eastman Kodak Company | 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE543745A (de) * | 1954-12-20 | |||
US3839044A (en) * | 1971-03-25 | 1974-10-01 | Eastman Kodak Co | Silver halide emulsions containing 2-equivalent color couplers |
JPS5938577B2 (ja) * | 1979-05-07 | 1984-09-18 | コニカ株式会社 | シアン色素画像の形成方法 |
-
1980
- 1980-01-14 JP JP275580A patent/JPS56116030A/ja active Granted
-
1981
- 1981-01-12 DE DE19813100649 patent/DE3100649A1/de not_active Withdrawn
- 1981-01-13 GB GB8100948A patent/GB2070000B/en not_active Expired
- 1981-01-14 US US06/225,137 patent/US4368257A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124396A (en) * | 1977-03-03 | 1978-11-07 | Eastman Kodak Company | 2,5-Dicarbonylaminophenol dye-forming couplers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56116030A (en) | 1981-09-11 |
GB2070000A (en) | 1981-09-03 |
US4368257A (en) | 1983-01-11 |
JPS6333138B2 (de) | 1988-07-04 |
GB2070000B (en) | 1983-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841166C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern | |
DE2934769A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE3017500C2 (de) | Blaugrünkuppler, Verwendung derselben zum Herstellen blaugrüner Farbstoffbilder und diese enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2165371C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3017497A1 (de) | Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder | |
DE3100649A1 (de) | "farbphotographisches material und verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes" | |
DE1181057B (de) | Farbkuppler fuer Purpur und Blaugruen enthaltendes photographisches Material | |
DE1236332B (de) | Verfahren zur Herstellung von gelben Farbbildern in photographischen Schichten | |
DE2504844A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanbildern | |
DE2057941A1 (de) | Gelbkuppler fuer die Farbfotografie | |
DE2502820C3 (de) | Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern | |
DE2415132A1 (de) | Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2424946C2 (de) | Verwendung von 2-Äquivalent-Cyankupplern in der Farbphotographie | |
DE2433812A1 (de) | Fotografischer gelbkuppler | |
DE3100469A1 (de) | "verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes" | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE3127279A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbstoffbildes und farbphotographisches material zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2650712A1 (de) | Photographischer entwickler und seine anwendung | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
DE2735206A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2423820A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion und hiermit gebildetes photographisches lichtempfindliches material | |
DE2644194B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69203022T2 (de) | Photographische Kupplerzusammensetzungen, die Ballastgruppen aufweisende Sulfoxide oder Sulfone enthalten sowie Verfahren zur Herstellung von Farbbildern. | |
DE2634694A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |