DE309033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309033C
DE309033C DENDAT309033D DE309033DA DE309033C DE 309033 C DE309033 C DE 309033C DE NDAT309033 D DENDAT309033 D DE NDAT309033D DE 309033D A DE309033D A DE 309033DA DE 309033 C DE309033 C DE 309033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
electromagnet
solenoid
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309033D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE309033C publication Critical patent/DE309033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B15/00Hand-held shears with motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,.
PATENTSCHRIFT
-M 309033-KLASSE 69. GRUPPE
Scherapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1917 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf Scherapparate mit elektrischem Antrieb, und bezweckt die Schaffung eines solchen Apparates, der den Vorteil einer einfachen Bauart und damit verhältnismäßig geringer Herstellungskosten sowie eines möglichst erschütterungsfreien Arbeitens aufweist. Dies ist dadurch erreicht worden, daß die um einen gemeinsamen ' Drehzapfen schwingbaren Schermesser als Kniehebel ausgebildet, an federnde Träger angelenkt und durch den Drehzapfen mit dem Anker eines Elektromagneten in Bewegungsverbindung gebracht sind.
In beiliegender Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein von Hand geführter Scherapparat mit zwei beweglichen Schermessern dargestellt, welcher z. B. zum Zerschneiden von Tuch, Papier usw. verwendet werden kann.
Es zeigt Fig. 1 den Apparat im Aufriß und Fig. 2 denselben in größerem Maßstabe im Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. Der dargestellte Apparat besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten und zwei beweglichen Scherm'essern. Der Elektromagnet ist gebildet aus dem Solenoid 1, in dessen Höhlung ein Rohr 2 (Fig. 2) befestigt ist. In der Bohrung des letzteren liegt der Anker 3, welcher mit seinem hinteren Ende (rechts in Fig. 2) nahe an den Eisenkern 4, der im Innern des Rohres 2 befestigt ist, heranreicht.
Das Solenoid kann bei 5 vermittels eines Steckkontaktes an eine elektrische Stromquelle angeschlossen und erregt werden, so daß der Eisenkern 4 als Magnet wirkt und den Anker 3 anzieht. Das vordere Ende des Rohres 2 reicht über das Solenoid hinaus und ist mit Außengewinde versehen; auf diesem Rohrteil sind mittels Muttern 6, 7 der Fuß 8, Steg 9 · und Bügel 10 befestigt. Der Fuß 8 ist nach vorn gerichtet und als federnde Zunge gestaltet; er hat den Zweck, unter das zu zerschneidende Stoffstück zu greifen und es auf die Höhe der Schermesser zu leiten. Ferner dient der Fuß, gemeinschaftlich mit, einer am hinteren Ende des Solenoides mittels Schraube 11 befestigten Stütze 12, dem Apparat als Gestell. Die Stützeng und 12 tragen den Handgriff 13, mittels dessen der Apparat geführt werden kann. Das vordere Ende des Ankers 3 (Fig. 2) ragt mit einem Ansatz 3' von etwas kleinerem Durchmesser über das Rohr 2 hinaus und endigt mit einem Stift 3", der mit Gewinde versehen ist. Auf dem Ansatz 3' sitzt lose eine Scheibe 14, welche gegen die Stirnfläche des Rohres 2 anliegt, ferner eine Schraubenfeder 15, die sich einerseits gegen die Scheibe 14, andererseits gegen eine auf dem Stift 3" reitende Regulierschraube 16 abstützt. Letztere gestattet, die Spannung der Schraubenfeder 15 in beschränktem Maße zu ändern. Auf dem Stift 3" ist ein gabel-
förmiges Stück 17 aufgeschraubt, das durch die Schraubenmutter 18 in seiner Lage festgelegt wird. Das Stück 17 trägt den Bolzen 19, auf welchem die kniehebelartig gestalteten Schermesser 20 drehbar gelagert sind. Diese letzteren sind mit ihrem hinteren abgebogenen Arme je mit einem Zapfen 21 versehen, der in einem entsprechenden Auge einer am Bügel 17· befestigten Blattfeder 22 sitzt, wodurch eine gelenkartige Verbindung zwischen Schermesser und der zugehörigen Blattfeder 22 entsteht. Ein Ausschnitt 23 der Stütze 8 bietet dem unteren Schermesser den nötigen Spielraum. Der öffnungswinkel der Schermesser kann dadurch geändert werden, daß das gabelförmige Stück 17 auf dem Stift 3" verschoben wird.
Die Wirkungsweise des Scherapparates ist folgende:
Der Anker 3 wird für gewöhnlich durch die Feder 15 in der gezeichneten Lage gehalten, wobei die Feder verhältnismäßig schwach gespannt ist und die Schermesser annähernd geschlossen hält. Wird nun das Solenoid 1 an einen Wechselstromkreis mit möglichst niedriger Periodenzahl angeschlossen und dadurch erregt, so wird der Anker 3 zunächst durch den magnetisch gewordenen Eisenkern'4 angezogen, was zur Folge hat, daß die Feder 15 stark gespannt wird, während sich die Schermesser öffnen, indem die Blattfedern 22 gespreizt werden. Sobald aber die Stromstärke auf Null sinkt, beim Wechsel des Vorzeichens, und der Kern 4 den Magnetismus verliert, wird der Anker 3 durch die sich entspannende Feder 15 wieder energisch in seine Anfangslage vorgebracht, wodurch die Schermesser geschlossen werden. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch.
Anstatt Wechselstrom könnten auch andere Stromarten zur Verwendung gelangen, unter Anordnung geeigneter Vorrichtungen zur Erreichung einer periodischen Stromunterbrechung. Der Apparat könnte auch so konstruiert sein, daß die Schermesser durch die Wirkung der Feder 15 geöffnet, anstatt geschlossen würden. Endlich kann der Apparat ortsfest angeordnet

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Scherapparat mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die um einen gemeinsamen Drehzapfen schwingbaren Schermesser als Kniehebel ausgebildet, an federnde Träger angelenkt und durch den Drehzapfen mit dem Anker eines Elektromagneten in Bewegungsverbindung gebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309033D 1917-03-26 Active DE309033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH485874X 1917-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309033C true DE309033C (de)

Family

ID=6121902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309033D Active DE309033C (de) 1917-03-26

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE309033C (de)
FR (1) FR485874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909543C (de) * 1951-12-22 1954-04-22 Karl Bullmer Schere mit gezackten oder geraden Scherenmessern, insbesondere zum Zuschneiden von Textilstoffen
US2822871A (en) * 1955-04-29 1958-02-11 Morris S Malek Hand-guided shearing apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909543C (de) * 1951-12-22 1954-04-22 Karl Bullmer Schere mit gezackten oder geraden Scherenmessern, insbesondere zum Zuschneiden von Textilstoffen
US2822871A (en) * 1955-04-29 1958-02-11 Morris S Malek Hand-guided shearing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR485874A (fr) 1918-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560637A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl.
DE309033C (de)
DE2820251C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fanggarnen in einer Webmaschine
DE107495C (de)
DE267556C (de)
DE830780C (de) Schussfadenwaechter-Einrichtung
DE294542C (de)
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE21645C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE614534C (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen Kontaktgabe fuer Schuetze durch ein Relais mit Tastkontakten
DE37820C (de) Regulirung von elektromagnetisch erregten schwingenden Stäben
DE582017C (de) Bremsvorrichtung fuer die Drahtvorratsrolle an Spulenwickelmaschinen
DE63811C (de) Florschneidmaschine für Sammtstoffe, z. B. Baumwollsammt. (3
DE100404C (de)
DE188257C (de)
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE287355C (de)
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE518382C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Uhrwerke
DE897293C (de) Ruettelsicherer Elektromagnet
DE421896C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE238403C (de)