DE238403C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238403C DE238403C DENDAT238403D DE238403DA DE238403C DE 238403 C DE238403 C DE 238403C DE NDAT238403 D DENDAT238403 D DE NDAT238403D DE 238403D A DE238403D A DE 238403DA DE 238403 C DE238403 C DE 238403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- lever
- turbine
- chain
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/30—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for musical instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238403 KLASSE 43 b. GRUPPE
CARL SIEBER in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche bei selbstkassierenden Musikwerken
u. dgl. die selbsttätige Ein- und Ausschaltung der Antriebsmaschine durch Zwischenwirkung
eines Elektromagneten bewirkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und zwar
zeigt:
Fig. ι die Ruhestellung und
ίο Fig. 2 die Ausschaltstellung, während die
Fig. 3 und 4 Einzelheiten darstellen.
Die Antriebsmaschine ist hier beispielsweise
eine Wasserturbine, deren Düse 1 mit einem Hahnküken 2 versehen ist, vgl. Fig. 4. Auf
letzterem sitzt ein Hebel 3, der ein Gewicht 4 trägt; dieser Hebel ruht für gewöhnlich auf
dem ausgefrästen, walzenförmigen Körper 5 auf, siehe Fig. 3, die letzteren im Schnitt und
in der Aufsicht zeigt. Die Walze 5 ist einerseits in einer Bohrung des Turbinengehäuses,
andererseits in einem an diesem angeschraubten Lagerarm 6 gelagert; ihre richtige
Stellung wird durch eine Zugfeder 7 herbeigeführt. Zur Verstellung der genannten
Walze dient ein Elektromagnet 8 geeigneter Art, z. B. ein Topfmagnet, mit dessen Anker 9 die
Walze 5 durch ein Zugstäbchen 10 verbunden ist. Das eine Leitungsende der Magnetwicklung
ist an der Kontaktplatte 11, das andere an einer Schleif- oder Kontaktfeder 12 angeschlossen,
während die Leitungen der nicht dargestellten Stromquelle einerseits an dem Turbinengehäuse mittels Schraube 13, andererseits
an der Kontaktplatte 11 angeschlossen sind. Die eine Zuleitung geschieht also nicht
direkt, sondern über das Gehäuse, den daran gelagerten Hebel 3 und die an diesem anliegende
Schleif feder 12.
Zur Ausschaltung der Turbine ist ein Balgen 14 vorgesehen, der einen Stutzen 15 zum
Anschließen eines Schlauches aufweist und durch eine Feder 16 in den aus Fig. 1 ersichtlichen,
geöffneten Zustand gebracht wird. Der untere, bewegliche Teil des Balgens ist durch eine Kette 17 o. dgl. mit dem Hebel 3
verbunden; außerdem hängt an einem kurzen Arm 18 mittels Kette 19 eine um 20 drehbare
Bremsbacke 21.
Um die Wasserausströmung der Düse 1 und damit den Gang der Turbine der gewünschten
Antriebsgeschwindigkeit entsprechend regulieren zu können, steht der Hebel 3 durch eine Kette 22 mit einem verstellbaren
Winkelhebel 23 in Verbindung. Je nach Stellung des letzteren wird eine kleinere oder
größere Einschaltbewegung des Hebels 3 bzw. eine entsprechende Drehung des Hahnkükens 2
gestattet. Hierdurch ist man also in der Lage, die Antriebsgeschwindigkeit so einzustellen,
wie es das jeweilige Musikstück erfordert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei Herstellung des Stromschlusses, der in bekannter und daher nicht näher dargestellter
Weise durch Einwurf des Geldstückes herbeigeführt wird, findet die Erregung des Elektromagneten 8 statt. Dieser zieht seinen
Anker an und dreht hierdurch den walzenförmigen Körper 5 etwas, so daß der Hebel 3
abgleitet und durch sein Eigengewicht eine Drehbewegung nach unten ausführt, so weit
es die Kette 22 gestattet (wie in Fig. 2 punktiert angedeutet). Die vom Magneten zu
leistende Arbeit ist mithin unbedeutend, so daß die Abmessungen des Magneten klein
genommen werden können. Die Düse 1 ist also jetzt entsprechend geöffnet. Gleichzeitig
wurde auch eine Unterbrechung des Stromkreises verursacht, indem sich der Hebel 3
von der Schleif feder 12 entfernte; hierdurch wird zunächst einem Geschlossenbleiben des
Stromkreises vorgebeugt, wenn das eingeworfene Geldstück durch irgend welche Umstände
auf dem Kontakt des Einwurfs liegen geblieben sein sollte.
Bei Beendigung des Musikstückes wird durch eine besondere Luftnote eine saugende Wirkung
auf den Balgen 14 ausgeübt, so daß sich dieser zusammenzieht, vgl. Fig. 2. Hierbei
wird der Hebel 3 wieder hoch bewegt und fängt sich hinter dem walzenförmigen Körper 5.
Gleichzeitig legt sich die Bremsbacke an die auf der Turbinenwelle sitzende Bremsscheibe
24 an. Durch die saugende Wirkung der Schlußnote kann ferner in bekannter Weise ein Klopfer betätigt werden, der die etwa im
Kontakt stecken gebliebene Münze in die Kasse abwirft.
Claims (4)
- Pate nt-An Sprüche:i. Selbsttätige Ein- und Ausschaltevorrichtung für die Antriebsmaschinen von selbstkassierenden Musikwerken, bei welcher durch das eingeworfene Geldstück der Stromkreis eines Auslösemagneten geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hahnküken (2) der Düse einer Turbine ein Gewichtshebel (3) sitzt, der für gewöhnlich auf einer mit dem Anker (9) des Elektromagneten verbundenen drehbar gelagerten Walze (5) aufruht, nach Erregung des Magneten jedoch von der Walze frei wird und die Düse öffnet, bis er nach Beendigung des Musikstücks in bekannter Weise durch einen Luftbalgen wieder in die Anfangslage gebracht wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (3) im Ruhezustande an einer Schleiffeder (12) anliegt, die die Stromzuführung zum Elektromagneten (8) vermittelt, indem ein Pol der Stromquelle am Maschinengehäuse angeschlossen ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Gewichtshebel mittels Kette (22) verbundenen Einstellhebel (23), der die Regulierung der Geschwindigkeit der Turbine durch veränderliche Einstellung des Hahnkükens ermöglicht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem bewegliehen Teile des Balgens mittels Kette (19) verbundene Bremsbacke (21), die sich bei unter Saugwirkung stehenden Balgen (14) an eine auf der Maschinenwelle sitzende Bremsscheibe (24) anlegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238403C true DE238403C (de) |
Family
ID=497930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238403D Active DE238403C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238403C (de) |
-
0
- DE DENDAT238403D patent/DE238403C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1132751B (de) | Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, beispielsweise Banknoten | |
DE238403C (de) | ||
DE143665C (de) | ||
DE43632C (de) | Elektrische Contact-Vorrichtung | |
DE309033C (de) | ||
CH449393A (de) | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges | |
DE687094C (de) | Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Ausrichten eines Ziffernrades eines Anzeige- oder Druckwerkes | |
DE83999C (de) | ||
DE568442C (de) | Einrichtung zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern | |
DE273678C (de) | ||
DE566203C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung einer Groesse | |
DE665499C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung | |
DE287934C (de) | ||
DE612765C (de) | Verfahren zur Justierung von Apparateteilen, welche auf andere bewegliche Teile dieses Apparates einwirken | |
DE168298C (de) | ||
DE384682C (de) | Elektrische Ausrueckvorrichtung fuer Flechtmaschinen | |
DE181565C (de) | ||
DE88413C (de) | ||
AT129744B (de) | Verfahren zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern. | |
DE739104C (de) | Elektrischer Selbstverkaeufer | |
DE222996C (de) | ||
DE207677C (de) | ||
DE278174C (de) | ||
DE442152C (de) | Selbsttaetig wirkender Ein- und Ausschalter fuer die Beschickungsvorrichtung elektromotorisch angetriebener Muehlen, insbesondere Wirbelmuehlen | |
DE565168C (de) | Mechanisches Relais |