DE107495C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE107495C DE107495C DENDAT107495D DE107495DA DE107495C DE 107495 C DE107495 C DE 107495C DE NDAT107495 D DENDAT107495 D DE NDAT107495D DE 107495D A DE107495D A DE 107495DA DE 107495 C DE107495 C DE 107495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- electromagnet
- contact piece
- winding
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 11
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C11/00—Synchronisation of independently-driven clocks
- G04C11/005—Synchronisation of independently-driven clocks by changing the ratio of the driving-gear
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
HREN.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vereinigte elektrische Aufzugs- und Regelungsvorrichtung für Nebenuhren, denen zu bestimmten
Zeiten von einer Hauptuhr aus elektrischer Strom zugeführt wird. Bei der neuen Anordnung wird in an sich bekannter Weise
derselbe Strom zur Verrichtung der Aufzugs-·, arbeit und der Regelung benutzt, wobei jedoch
gemä'fs vorliegender Erfindung die Einrichtung im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen
dieser Art so getroffen ist, dafs die Aufzugsvorrichtung, nachdem sie eine angemessene
Aufzugsarbeit geleistet hat, selbsttätig aus dem Stromkreise ausgeschaltet und dafür die Regelungsvorrichtung
selbstthä'tig in den Stromkreis eingeschaltet wird. Die Regelung erfolgt
in bekannter Weise dadurch, dafs der Regulirelektromagnet
durch Anziehen eines Ankers den Gang der Uhr bei frei fortschwingendem Pendel unterbricht, bis .die Uebereinstimmung
der Nebenuhr mit der Hauptuhr hergestellt ist.
Die Einrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht auf die Vorderseite des Werkes,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Rückseite.
Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten.
Der von der Hauptuhr 1 kommende Strom wird durch die Leitung 2 und eine Reihe von
Stromschlufsstücken, von denen später die
Rede sein wird, in je einem Zweig nach dem Aufzugselektromagneten 3 und dem Regulirelektromagneten
4 geführt. Die verschiedenen Zweige der von der Stromquelle 5 ausgehenden Leitung liegen sämmtlich an Erde.
Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Lage der verschiedenen Theile der Anordnung
ist der Aufzugselektromagnet 3 in den Stromkreis eingeschaltet. In diesem Falle geht
der Strom von dem Leiter 2 durch das elastische Stromschlufsstück 6, die Metall-
! schraube 7 und die Feder 8 nach dem Um- ; schalter 9. Da der Umschalter 9 bei dieser
: Stellung mit dem Contactstück 10 in Berührung steht, so geht der Strom durch,dieses
! Contactstück weiter nach dem Draht 11, der in das Contactstück 12 ausläuft. In demselben
Contactstück 12 endigt auch die Wickelung des Aufzugselektromagneten 3 mit ihrem einen
Ende, während das zweite Ende der Wickelung in metallischer Verbindung mit dem
metallischen Träger 13 des Elektromagneten und durch diesen mit der an dem Anker 14
sitzenden Feder 15 steht. Die Feder 15 liegt
bei Berührung mit der im Rahmen 13 isolirt \ sitzenden Schraube 16 an Erde.
Bei der in Fig. 1 gezeichneten Lage der
Theile ist demnach der Elektromagnet 3 er-
, regt und zieht daher den Anker 14 an, was zur Folge hat, dafs der Stöfser 17, der in das
Rad 18 eingreift, dieses um ein Weniges dreht.
Sobald der Anker 14 angezogen ist, kommt die Feder j 5 aufser Berührung mit der
Schraube 16, und der Strom ist unterbrochen.
Der Anker 14 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und bewirkt dadurch erneuten Stromschlufs.
Infolge dieser Anordnung schwingt der Anker 14 mit dem Stöfser 17 nach Art
eines Wagner'schen Hammers hin und her und bewirkt dadurch continuirliche Drehung
des Rades 18, welches seine Bewegung durch Trieb 19, Rad 20, Trieb 21 auf das ,auf der !
Federhauswelle 23 sitzende Rad 22 überträgt, j
Durch die Aufzugsbewegung wird ein Schaltstück in Thätigkeit gesetzt, welches die Leitung
nach dem Aufzugselektromagneten unterbricht und den Regulirelektromagneten in den Stromkreis
einschaltet. Durch die Wirkung des | Regulirelektromagneten wird darauf die Re- ]
gulirung in bekannter Weise (s. die Patent- j schrift Nr. 59454) dadurch bewirkt, dafs der
Regulirelektromagnet, Sobald die zu regulirende (vorgehende) Nebenuhr eine bestimmte Zeitangabe
macht, den Uhrgang bei frei schwingendem Pendel unterbricht, bis die regulirende i
Hauptuhr zu derselben wahren Zeit, die der j Uhrzeit der Nebenuhr im Augenblick der
Unterbrechung entspricht, die Nebenuhr aus dem Stromkreis ausschaltet, so dafs der
Regulirelektromagnet stromlos wird und den Reguliranker, der das Werk der Nebenuhr feststellt,
losläfst.
Dank dieser Einrichtung fängt die Reguliruhr in demselben Augenblick wieder an zu
gehen, in dem die Uebereinstimmung ihrer Angabe mit der der Hauptuhr bezw. mit der
wahren Zeit hergestellt ist.
Zur Einschaltung der Regulirelektromagnete nach einer bestimmten Aufzugsbewegung und
zur Regelung selbst sind folgende Einrichtungen getroffen.
Auf der beim Aufzug der Uhr gedrehten, j das Rad 20 und den Trieb 21 tragenden j
Welle 24 sitzt ein Schaltstück 25 (Fig. 1,3! und 5), das an gegenüberliegenden Seiten mit i
Schaltstiften 26 versehen ist. Diese Schaltstifte 26 können bei der Drehung der Achse 24
in Eingriff mit der Nase 27 des Umschalters 9 kommen, welcher Fall für den einen der
beiden Schaltstifte in Fig. 1 angedeutet ist.
Durch Druck des Schaltstiftes 26 gegen die Nase 27 wird der um den Punkt 28 drehbare
Umschalter 9 nach rechts (im Sinne der Fig. 1) gezogen und gelangt dabei mit seinem freien
Ende von dem Contactstück 10 nach dem Contactstück 29, in welches die Wickelung des
Regulirelektromagneten 4 ausläuft, deren anderes Ende, wie bereits erwähnt, an Erde liegt.
Damit die Umschaltung sicher erfolgt, ist den Contactstücken 10, 2q die aus Fig. 4 ersichtliche
Oberfläche gegeben. Es leuchtet ein, dafs diese Gestaltung der Oberfläche der Contactstücke
10, 29 die Folge haben mufs, dafs das federnde freie Ende des Umschalters g,
sobald dasselbe die höchste Stelle des Contactstückes 10 überschritten hat, plötzlich in die
tiefste Furche des Contactstückes 29 hineingleitet, so dafs er die in Fig. 3 dargestellte
La^e einnimmt.
Damit die Rückführung des Umschalters 9 in seine Ausgangsstellung, welche, wie sogleich
näher angegeben werden wird, durch das Uhrwerk erfolgt, nicht durch den in die Bahn
der Nase 27 des Umschalters hineinragenden Schaltstift 26 erschwert wird, ist dafür Sorge
getragen, dafs sich dieser Schaltstift in dem Augenblick, in welchem der Umschalter von
dem Contactstück 10 nach dem Contactstück 29 hinübergleitet, durch Federkraft nach der (im
Sinne der Fig. 1) rechten Seite der Nase 27 des Umschalters bewegt, so dafs er die in
Fig. 3 angedeutete Stellung annimmt. Dieses wird dadurch erreicht, dafs das Schaltstück 25
lose auf die Achse 24 aufgesetzt wird, so dafs es beim Aufeinandertreffen des Schaltstiftes 26
und der Nase 27 auf derselben verdreht werden kann. Um die Verdrehung des Schaltstückes 25 auf der Achse 24 zu begrenzen, ist
auf die Achse 24 ein zweites, dem Schaltstück 25 ähnliches Anschlagstück 30 fest aufgesetzt,
welches auf der Achse gegenüber liegenden Seiten mit Schlitzen 31 versehen ist, durch welche die Anschlagstifte 26 hindurchgreifen.
Durch einen weiteren Schlitz 32 des Anschlagstückes 30 greift ein Stift 33, gegen
den sich die auf dem Anschlagstück 30 befestigte Feder 34 legt, wodurch erreicht wird,
dafs die Anschlagstifte 26 stets mit Federdruck gegen die Enden der Schlitze 31 anliegen.
Beim Auftreffen der Anschlagstifte 26 auf die Nase 27 des Umschalters werden dieselben dem
Druck der Feder 34 entgegen von der Nase 27 festgehalten, während sich das Anschlagstück 30
zusammen mit der Achse 24 weiterdreht. Die Feststellung des Schaltstückes 25 durch die
Nase 27 bleibt so lange bestehen, bis die Anschlagstifte 26 am anderen Ende der Schlitze 31
angelangt sind. Ist dieses geschehen, so wird das Schaltstück vom Anschlagstück 30 mitgenommen
und der in Eingriff mit der Nase 27 stehende Schaltstift zieht den Umschalter 9 nach
rechts (im Sinne der Fig. 1) herüber, so dafs der Regulirelektromagnet 4 eingeschaltet wird.
Dabei senkt sich die Nase 27 ein wenig, wie Fig. 3 erkennen la'fst, so dafs der Schaltstift 26
darüber hinwegschlüpfen kann. Gleichzeitig wird das Schaltstück 25 durch den Druck der
Feder 34 auf dem Stift 33 verdreht, so dafs der Schaltstift 26 wieder rechts (im Sinne der
Fig. ι und 3) von der Nase 27 steht und die Rückbewegung des Umschalters 9 nicht behindert.
Sobald das freie Ende des Umschalters 9 auf dem Contactstück 29 ruht, geht der Strom
durch das Stromschlufsstück 6, die Schraube 7, die Feder 8 und den Umschalter 9 durch die
Wickelung des Regulirelektromagneten 4, so dafs dieser erregt und dadurch in den Stand
gesetzt wird, die Regelung der Uhr in grundsätzlich bekannter Weise zu bewirken.
Die Regelung geschieht, wie bereits oben bemerkt wurde, dadurch, dafs das Uhrwerk,
sobald es eine bestimmte Zeit angiebt, durch Anziehen des Ankers des Regulirelektromagneten
festgestellt wird, während das Pendel frei schwingt, bis von der regulirenden Hauptuhr,
wenn die wahre Zeit mit der Angabe der Nebenuhr übereinstimmt, der Strom unterbrochen
und der Regulirelektromagnet stromlos gemacht wird.
, Um diese Wirkungsweise zu ermöglichen, ist auf das Minutenrohr 36 eine Curvenscheibe
37 aufgesetzt, gegen welche sich der um 38 drehbare Anker 35 des Regulirelektromagneten
mit seinem vom Magneten abgekehrten Ende legt. Der Rand der Curvenscheibe ist so gestaltet, dafs der Anker 35 trotz
Erregung des Regulirelektromagneten erst angezogen werden kann, wenn die zu regulirende
Uhr eine bestimmte Zeit — dieselbe, bei der später der Strom durch die regulirende Hauptuhr
unterbrochen wird — angiebt.
Sobald der Anker 35 durch den Regulirelektromagneten angezogen ist, drückt ein auf
der Hinterseite des Werkes befindlicher Arm 39 des Ankers gegen die Ankergabel 40 und hält
das Uhrwerk an, während das Pendel 41 weiterschwingt. Um die Regelung der Uhr
auf diese Weise zu ermöglichen, ist das Pendel nur lose mit dem Uhrwerk in der Weise verkuppelt,
dafs sich der vorspringende. Theil 42 der Ankergabel gegen das Pendel legt. Damit
die Ankergabel dauernd in Berührung mit dem Pendel bleibt, während das Uhrwerk im Gange
isi, ist mit der Ankergabel ein Gewichtsarm 43 mit Gewicht 44 verbunden.
Nach erfolgter Regelung wird der Umschalter 9 wieder nach --dem Contactstück 10
zurückgeschaltet, so dafs bei erneutem Stromschlufs der Aufzugselektromagnet wieder in
Thätigkeit treten kann. Diese Rückschaltung des Umschalters erfolgt durch dieselbe Curvenscheibe
37 auf dem Minutenrohr 36, welche die Bewegung des Ankers 35 des Regulirelektromagneten
beherrscht.
Um den Aufzug und die Regelung einer Mehrzahl von Nebenuhren durch eine Hauptuhr
und eine einzige, nicht allzu grofse elektrische Kraftquelle zu vermitteln, ist eine Einrichtung
getroffen, durch welche erreicht wird, dafs jede Nebenuhr den ihr zugeordneten Aufzugs-
bezw. Regulirelektromagneten jedesmal erst dann in die von der Hauptuhr kommende
Leitung einschaltet, wenn er in Wirksamkeit treten soll, so dafs bei einem Schlufs der
Leitung durch die Hauptuhr nicht die Aufzugs- bezw. Regulirelektromagnete sämmtlicher
Nebenuhren gleichzeitig in den Stromkreis eingeschaltet sind und durch die von ihnen gebotenen
Widerstände den Strom unnöthig schwächen und durch allzu häufigen Eingriff
in den Uhrwerksmechanismus schädigend auf den letzteren einwirken. Zu diesem Zwecke
ist das Stromschlufsstück 6 an seinem freien Ende mit einem Knochenstück 45 ausgerüstet,
mit dem es auf Scheiben schleift, die von der Nebenuhr umgetrieben werden, mit Ausschnitten
versehen sind und das Stromschlufsstück 6 für gewöhnlich in erhobener Stellung
halten, so dafs die Schraube 7 und die Feder 8 einander nicht berühren. Eine solche Berührung
und damit eine Einschaltung des Aufzugs- bezw. Regulirelektromagneten in die von der Hauptuhr kommende Leitung findet
nur statt, wenn sich das Knochenstück 45 in Einschnitte der Scheiben, auf deren Rändern
es schleift, einlegt.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sitzen die Scheiben 37 und 49, auf welchen
das Knochenstück 45 schleift, auf dem Minutenrohr 36 und auf der Achse 46 des Zwölfstundenrades
47 (s. Fig. 6). Dabei ist ein Aufzug und eine Regelung der Uhr von 4 zu
4 Stunden vorgesehen, zu welchem Zwecke die Scheibe 37 auf dem Minutenrohr 36 mit
einem Ausschnitt 48 (ein zweiter umfangreicherer Ausschnitt ist zur Erreichung der
oben näher angegebenen Zwecke bestimmt), die Scheibe 49 auf der Achse 46 des Zwölfstundenrades
47 mit drei Ausschnitten -50 (Fig. 1) versehen ist. Die Schraube 7 tritt nur
dann in- Contact mit der Feder 8 und giebt auf diese Weise die Möglichkeit zur Erregung
der Elektromagnete, wenn das Knochenstück 45 gleichzeitig in dem Ausschnitt 48 der
Scheibe 37 und in einem der Ausschnitte 50 der Scheibe 49 ruht.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufziehen und zur elektromagnetischen Regelung
von Nebenuhren von einer Hauptuhr aus unter Benutzung von zu bestimmten
Zeiten durch die Hauptuhr geschlossenen und unterbrochenen Strömen zur Erregung der Elektromagnete, dadurch gekennzeichnet,
dafs bei Beendigung des Aufziehens durch die Aufzugsbewegung des Nebenuhrtriebwerkes
mit Hülfe eines Umschalters der Aufzugselektromagnet selbstthätig ausgeschaltet und der Regulirelektromagnet in
den Stromkreis selbstthätig eingeschaltet wird.
2. Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufziehen und zur Regelung von Nebenuhren
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Bewegung des Umschalters 9 ein
Schaltstück 25 lose und innerhalb gewisser
Grenzen verdrehbar auf einer Achse 24 des Nebenuhrtriebwerkes aufgesetzt ist und
durch Federdruck in seiner Normallage gehalten wird, so dafs es bei der Umschaltung
entgegen dem Federzuge auf der Achse ein wenig verdreht wird, zum Zwecke, nach erfolgter Verstellung des Umschalters
plötzlich durch Federwirkung in die Anfangslage zurückgeschnellt zu werden, um
auch nach der~ Rückschaltung des Umschalters aus dessen Bereiche zu sein.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Contactstücke 10, 29,
die den Strom vom Umschalter 9 nach dem Aufzugs- oder nach dem Regulirelektromagneten
leiten, mit ihren einander zugekehrten Flächen Theile einer schiefen Ebene bilden, zum Zwecke, den Umschalter
plötzlich von der obersten Kante des einen Contactstückes die schiefe Ebene hinab nach dem zweiten Contactstücke überzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE107495C true DE107495C (de) |
Family
ID=377563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107495D Active DE107495C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE107495C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050117895A1 (en) * | 2001-09-29 | 2005-06-02 | Balch Bertram A. | Thermal vaporization apparatus and method |
-
0
- DE DENDAT107495D patent/DE107495C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050117895A1 (en) * | 2001-09-29 | 2005-06-02 | Balch Bertram A. | Thermal vaporization apparatus and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE107495C (de) | ||
DE19651190C1 (de) | Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung | |
DE480928C (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE653486C (de) | Zeitschalteinrichtung fuer die Umsteuerung mehrerer Stromkreise mittels zweier Elektromagnete | |
DE267556C (de) | ||
DE309033C (de) | ||
DE699839C (de) | Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb | |
DE69200930T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung für das Selektieren von Wechseln der Kipphebel in einem Kammmechanismus einer Frottierwebmaschine. | |
DE89796C (de) | ||
DE11626C (de) | Neuerungen an den elektromagnetischen Einrichtungen elektrischer Uhren und ähnlicher Apparate | |
DE210018C (de) | ||
DE73520C (de) | Ausführungsformen des durch Patent 69964 geschützten Schreibtelegraphen | |
DE294542C (de) | ||
DE2616690C3 (de) | Elektromechanisches Zeitschaltwerk | |
DE281360C (de) | ||
DE1439514B2 (de) | Wechselstrommagnet für Schütze oder ähnliche Geräte | |
DE516441C (de) | Gewebedubliermaschine | |
DE965832C (de) | Blinkrelais | |
DE304017C (de) | ||
DE731530C (de) | Auswaehlmechanismus fuer Typendrucktelegraphenapparate | |
AT86633B (de) | Elektrizitäts-Selbstverkäufer. | |
DE588319C (de) | Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen | |
DE342221C (de) | Anordnung an elektrischen Zeitschaltern | |
DE148715C (de) | ||
DE222023C (de) |