DE307360C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307360C
DE307360C DE1916307360D DE307360DA DE307360C DE 307360 C DE307360 C DE 307360C DE 1916307360 D DE1916307360 D DE 1916307360D DE 307360D A DE307360D A DE 307360DA DE 307360 C DE307360 C DE 307360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
tube sheet
another
cross
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916307360D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE307360C publication Critical patent/DE307360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 307360 KLASSE XId. GRUPPE,
OTTO BÜHRING in MANNHEIM'. Verfahren zum Befestigen von Rohren in Rohrboden.
Zusatz zum Patent 295274.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1916 ab. Längste Dauer: 16, Dezember 1929.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des RohrboJens nach Patent 295274. Während das bei letzterem angegebene Ausführungsbeispiel durch den gradlinigen Zusammenhang der für die Aufnahme des gießfähigen Metalles dienenden weiteren Durchbrechungen, derart daß die weiteren Durchbrechungen als. . Nuten erscheinen, eine gewisse Beschränkung sowohl in der geometrischen Anordnung wie
ίο auch in der Zahl .der unterzubringenden Röhren auferlegt, soll durch die zusätzliche Erfindung eine größere Freiheit in der räumlichen und zahlenmäßigen Unterbringung der Rohre auf einem Rohrboden von gegebenem Flächeninhalt
15. ermöglicht werden. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die weiteren Durchbrechungen für sich als konzentrische Ausnehmungen mit unterschnittenen Seitenflächen um die zugehörigen engeren Durchbrechungen des Rohrbodens angeordnet werden; soweit hierbei durch Unterbringung einer großen Zahl von Rohren im Rohrboden der für das Eingießen des flüssigen Metalles zwischen Rohrenden und den Wandungen der weiteren Ausnehmungen verbleibende Raum so klein wird, daß das Eingießen sich umständlich und zeitraubend gestaltet, wird in dem zwischen je drei Durchbrechungen verbleibenden Rohrbodenmaterial ein Loch oder Löcher zum Eingießen des Materials in die weiteren Durchbrechungen angebracht.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind Ausführungsbeispiele auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt durch einen Teil eines Rohrbodens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 den zu Fig. ι gehörigen Grundrii3, wobei der senkrechte Schnitt der Fig. ι nach i-i , der Fig. 2 geführt ist,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt eines Rohrbodens in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 4 den zu Fig. 3 gehörigen Grundriß, wobei der Schnitt der Fig. 3 nach 3-3 der Fig. 4 geführt ist.
' α bezeichnet den Rohrboden aus hartem Material; er besitzt enge Bohrungen b, die dem äußeren Durchmesser der Rohre c entsprechen und ihnen die seitliche Stützung geben, und weitere Bohrungen δ1 für die Aufnahme des weicheren, in flüssigem Zustande aufzubringenden Metalles. Nach der Erfindung sind die weiteren Durchbrechungen &1 konische Bohrungen, deren unterschnittene Seitenflächen mit δ3 bezeichnet sind. In das zwischen je drei weiteren Bohrungen b1 verbleibende Material des Rohrbodens sind Löcher d eingebohrt, der-' art, daß sie mit den anschließenden weiteren Durchbrechungen b1 in Verbindung stehen; das. flüssige Material m läßt sich auf diese Weise bequem eingießen.

Claims (2)

  1. Es sind bei dieser Ausführungsform Abänderungen möglich, z. B. kann der engste Querschnitt der Bohrungen b1 mit dem äußeren Rohrdurchmesser übereinstimmen; eine andere, 5„z. B. längliche Querschnittsform ist für die . weiteren Durchbrechungen bl gleichfalls möglich, und mit welchen Mitteln die unterschnittenen Flächen hergestellt werden, ist auch unerheblich. ,
    Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind die Durchbrechungen b1 so erweitert, daß zwischen den Rohrlöchern b nur noch zapfen- oder zinkenartige Körper e verbleiben, deren Querschnitt die Form eines sphärischen
    Dreiecks aufweist. Die Seitenflächen dieser Zinken e können senkrecht zum Rohrboden oder schräg (unterschnitten) sein. Das Aufgießen
    • des weichen flüssigen Metalles gestaltet sich bei
    dieser Ausführungsform besonders einfach. Es hängt lediglich von dem Durchmesser der weiteren Bohrungen b1 ab, um zu erreichen, daß die Zinken, wie dargestellt, einzeln und voneinander getrennt auf dem Rohrboden stehen, oder daß sie alle oder einzelne miteinander zusammenhängen; bei den zusammenhängenden Zinken trennen also dünne, kreisförmig gekrümmte Wandungen die weiteren Bohrungen voneinander. / ■ -
    Patent-Ansprüche: ■ ■■
    ι. Rohrboden nach Patent 295274, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Durchbrechungen; (δ1) Ausnehmungen mit ; unterschrittenen Seitenflächen um die engeren Durchbrechungen bilden, und daß das zwischen je drei Durchbrechungen (δ1) verbleibende harte Rohrbodenmaterial ein Loch oder Löcher (^) aufweist, zum Eingießen des flüssigen Metalles in die weiteren Durchbrechungen (δ1).
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den weiteren Durchbrechungen im Querschnitt sphärische: Zinken- (e) mit unterschnittenen oder auch senkrechten Seitenflächen übrig < sind, die ebenso wie die in den Rohrboden eingesteckten Rohrenden umgössen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916307360D 1914-12-17 1916-01-30 Expired DE307360C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295274T 1914-12-17
DE307360T 1916-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307360C true DE307360C (de) 1918-08-19

Family

ID=560702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916307360D Expired DE307360C (de) 1914-12-17 1916-01-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE307360C (de)
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE2809065A1 (de) Fluiden-pruefvorrichtung
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE246589C (de)
DE60116C (de) Wellblechauskleidung für Schächte
DE2032956C3 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE422346C (de) Teilkammer fuer Wasserrohrkessel
DE184127C (de)
DE212702C (de)
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE369214C (de) Fuellfeder fuer Blockschrift
DE253349C (de)
DE239567C (de)
DE264929C (de)
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE440216C (de) Als Hantel verwendbare Keule fuer Turnzwecke
DE360023C (de) Bohreinrichtung fuer nach unten sich erweiternde Loecher
DE242295C (de)
DE449756C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
DE2133114A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE131202C (de)