DE264929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264929C
DE264929C DENDAT264929D DE264929DA DE264929C DE 264929 C DE264929 C DE 264929C DE NDAT264929 D DENDAT264929 D DE NDAT264929D DE 264929D A DE264929D A DE 264929DA DE 264929 C DE264929 C DE 264929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dividing
casting mold
mold
stereotypes
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264929D
Other languages
English (en)
Publication of DE264929C publication Critical patent/DE264929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/02Horizontal moulds for casting flat plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 264929 KLASSE 15 c. GRUPPE
HUBERT ROSINSKI in BRESLAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Gießform und letztere selbst, mittels deren man eine Anzahl Stereotypen gleichzeitig nebeneinandei in Schrifthöhe gebrauchsfertig gießen kann, wodurch das bei dem bekannten Verfahren notwendige, lästige und zeitraubende Nachbearbeiten der Abgüsse wegfällt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Typenmater auf einer nach dem Punktsystem ίο mit Teilungs- und Begrenzungslinien versehenen Grundform hergestellt und die Gießform aus auf die Teilungs- und Begrenzungslinien der Mater aufgesetzten, in ihrer Gebrauchsstellung gesicherten Einzelteilen zusammengestellt wird.
In der Zeichnung ist eine zur Ausübung des Verfahrens verwendbare Gießform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Draufsicht auf die in den Gießwinkel eingesetzte Form,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 und 5 eine Seitenwand der Form im Schnitt bzw. in Seitenansicht,
Fig. 6 und 7 eine andere Ausführungsform derselben Seitenwand,
Fig. 8 und 9 eine Stirnplatte bzw. eine Teilwand der Form und
Fig. 10 eine Ansicht einer Stirn platte und einer Scheidewand in der Ausführungsform entsprechend den Fig. 4 und 5,
Fig. 11, 12 und 13 dieselben Teile wie die Fig. 8 bis 10 in der Ausführungsform entsprechend den Fig. 6 und 7, ·
Fig. 14 die in den Gießwinkel zwischen Deckplatten eingesetzte, zum Einguß fertige Form.
α (Fig. ι und 2) ist die mit Teilungs- und Begrenzungslinien versehene Mater, auf der die Gießform ruht. Die Seitenwände der Form bestehen aus vierkantigen, senkrecht gestellten Stäben b, die gleichzeitig als Abstandhalter für die auf den Teilungslinien stehenden Scheidewände c (Fig. 9) bzw. Stirnwände d (Fig. 8) dienen. Zur Sicherung der Formteile in ihrer Gebrauchsstellung dienen schwalbenschwanzförmig unterschnittene Anker e, e', die in Ausnehmungen der zusammenzuhaltenden Teile eingeschoben sind (Fig. 4 und 8), oder Verbindungsstäbe e, e' (Fig. 6 und 11), die die aneinandergestellten Teile durchsetzen. f sind Einguß Öffnungen, die in einer der beiden Seitenwände bzw. in einzelnen der diese - Seitenwand bildenden Stäbe b vorgesehen sind. Stirnwände und Scheidewände sind zweckmäßig so ausgestaltet, daß man auch einen Formkern i einlegen kann.
Ist die Form auf der in bekannter Weise mit einer Gießfahne k zu versehenden Mater a zusammengesetzt und gesichert, so läßt sie sich ohne weiteres in den Gießwinkel g einspannen und durch Deckplatten h gießfertig schließen (Fig. 14). Löst man nach Erkalten des eingegossenen Metalls die Sicherungen e, e',

Claims (2)

  1. so kann
    einzelnen
    legen.
    man durch Zerlegen der Form die gebrauchsfertigen Stereotypen freiPatent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung einer Gießform zum gleichzeitigen Gießen mehrerer Stereotypen in Schrifthöhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenmater (a) auf einer nach dem Punktsystem mit Teilungsund Begrenzungslinien versehenen Grundform hergestellt und die Gießform aus auf die Teilungs- und Begrenzungslinien der Mater aufgesetzten gesicherten Einzelteilen zusammengestellt wird.
  2. 2. Gießform zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände derselben aus vierkantigen, senkrecht gestellten Stäben (b) bestehen, die gleichzeitig als Abstandhalter für die auf den Teilungslinien stehenden Scheide- und Stirnwände (c, d) dienen und durch Anker (e, e') zusammengehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT264929D Active DE264929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264929C true DE264929C (de)

Family

ID=522199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264929D Active DE264929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE264929C (de)
DE112130C (de)
DE2847239A1 (de) Extrudierform
DE274068C (de) Form zur Herstellung von Beton-Bauwerkstücken u. dgl. aus aneinandergereihten, offenen Formteilen
DE669514C (de) Blockgiesskokille
DE253349C (de)
DE212910C (de)
DE307360C (de)
DE41977C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung leicht theilbarer Flufseisenblöcke
DE233044C (de)
DE225737C (de)
DE227326C (de)
DE2634894C2 (de) Formenstapel mit Formen aus chemisch gebundenem Formstoff
DE212619C (de)
DE79923C (de)
DE327391C (de) Verfahren zum Befestigen der Stimmzungen auf den Stimmplatten
DE390238C (de) Zugstangenfuehrung an Gleisfahrzeugen
DE247576C (de)
DE8669C (de) Neuerungen an Modellplatten und in dem Verfahren zur Herstellung derselben
DE78485C (de) Giefsform für Accurnulatorengitter
DE168349C (de)
DE30681C (de) Gufsform aus Glimmer
DE267525C (de)
DE241575C (de)
DE236449C (de)