DE233044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233044C
DE233044C DENDAT233044D DE233044DA DE233044C DE 233044 C DE233044 C DE 233044C DE NDAT233044 D DENDAT233044 D DE NDAT233044D DE 233044D A DE233044D A DE 233044DA DE 233044 C DE233044 C DE 233044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding box
box
sand
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233044D
Other languages
English (en)
Publication of DE233044C publication Critical patent/DE233044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/10Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for pipes or elongated hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 233044 KLASSE 31 b. GRUPPE
WALTER SCHREIER in COTTBUS.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Röhrenform vorrichtung, durch welche Röhren einfacher und vor allen Dingen billiger hergestellt werden als nach bisher bekannten Verfahren. Bei der noch am meisten gebräuchlichen Herstellungsweise durch Handstampfung der Röhrenform sind je nach den Abmessungen der herzustellenden Röhren zwei bis fünf Mann erforderlich, um den 2,5 bis 6 m langen Formkasten aufzustampfen; dies nimmt auch erhebliche Zeit in Anspruch. Auch bei den verwendeten Stampfmaschinen sind mehrere Mann und längere Zeit erforderlich.
Mit der neuen Vorrichtung kann ohne Rücksicht auf die Weite und Länge der Röhren ein einziger Mann die Röhrenform herstellen; auch wird nur ein Bruchteil der sonst nötigen Zeit in Anspruch genommen.
Die Röhrenformvorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι ist ein Längsschnitt mit dem gefüllten Formkasten im geöffneten Zustand,
Fig. 2 ist die Ansicht des zum Pressen fertigen Formkastens, und
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Führung und die Sandleisten.
Die beiden Hälften α b des Formkastens werden durch Führungsbolzen c und diese wieder durch Tragarme d, welche an einem Drehgestell f befestigt sind, gehalten.
An der Formkastenhälfte b sind zwei Sandleisten g auf der ganzen Länge zu beiden Seiten in solcher Breite angebracht, daß sie das Herausfallen des Formsandes h bei geöffnetem Formkasten verhindern.
Ist nun das Muffenmodell i so weit gehoben, daß es mit dem Ansatz an dem zweiteiligen Formkasten anliegt, so wird das Rohrmodell k eingesetzt. Da nun die Formkastenhälften so weit voneinander entfernt worden sind, daß sie den für eine Form erforderlichen Formsand aufnehmen können, wird die nötige Menge Formsand dem Formkasten selbsttätig aus der Schüttrinne I mit einem Male zugeführt.
Ist der Formkasten gefüllt, so wird der Gleit- und Verteilungstrichter m abgenommen.
Die beiden Modellteile c k bilden durch die kegelförmige Verbindung ein Ganzes; dies wird unten durch den Zapfen η und oben durch den Schwenkarm 0 zentriert und in senkrechter Stellung festgehalten. Nunmehr ί werden beide Formkastenhälften mittels der j Preßstangen q und der Zugstangen r, welche j an verschiedenen Punkten des Formkastens gleichmäßig angreifen, auf mechanischem oder anderem Wege zusammengepreßt, so daß der Formsand die erforderliche Festigkeit bekommt.
Nun werden die Formkastenhälften durch die Klammern p in ihrer Lage festgestellt und die Modellteile nach oben bzw. nach unten herausgezogen; die Form ist dann zur üblichen Weiterverarbeitung fertig.
Da bei der Vorrichtung der für eine Form erforderliche Formsand dem Formkasten selbst-
tätig mit einem Male zugeführt werden kann, werden auch die Sandeinschipper, welche sonst meist erforderlich sind, gespart.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Herstellung von Rohrformen in zweiteiligem Formkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (a, b) des Formkastens durch Bolzen (c) geführt werden und ein Teil Sandleisten (g) trägt, die auch den geöffneten Kasten so abschließen, daß das Herausfallen des Formsandes verhütet wird, so daß dem senkrecht stehenden Formkasten der für eine Form erforderliche Formsand (h) mit einem Male selbsttätig zugeführt werden kann, um die Röhrenform durch gleichmäßiges Zusammenpressen beider senkrecht stehenden Formkastenhälften herzustellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233044D Active DE233044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233044C true DE233044C (de)

Family

ID=493015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233044D Active DE233044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233044C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879563A (en) * 1958-03-17 1959-03-31 Rich Mfg Company Of California Apparatus for forming a lining on centrifugal mold
DE102012013556A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Thomas Marks Vorrichtung zur Sand-Element-Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879563A (en) * 1958-03-17 1959-03-31 Rich Mfg Company Of California Apparatus for forming a lining on centrifugal mold
DE102012013556A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Thomas Marks Vorrichtung zur Sand-Element-Herstellung
DE102012013556B4 (de) * 2011-07-13 2016-12-01 Thomas Marks Vorrichtung zur Sand-Element-Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE233044C (de)
DE2162155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
AT53708B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrformen im zweiteiligen Formkasten.
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2429208C3 (de) GieBanlage
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE127541C (de)
DD156224A1 (de) Maschine zur herstellung von giessformen
DE110417C (de)
DE261326C (de)
EP0345509B1 (de) Formanlage
DE589210C (de) Vorrichtung zur Fertigstellung vorgeformter feuerfester Rohrsteine o. dgl.
DE230765C (de)
DE202434C (de)
DE85495C (de)
DE228686C (de)
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
DE80830C (de)
DE207087C (de)
DE2942765A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen fuer eine anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE94421C (de)
DE196731C (de)
DE148464C (de)
DE535780C (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Feststellen der Kernstuetzen beim Einformen von Hohlgusskoerpern
DE287038C (de)