DE85495C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85495C
DE85495C DENDAT85495D DE85495DA DE85495C DE 85495 C DE85495 C DE 85495C DE NDAT85495 D DENDAT85495 D DE NDAT85495D DE 85495D A DE85495D A DE 85495DA DE 85495 C DE85495 C DE 85495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
mold
mandrel
displacement
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85495D
Other languages
English (en)
Publication of DE85495C publication Critical patent/DE85495C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Art der Kupplung der Dorne für Formen, welche zur Herstellung solcher Glasgegenstände dienen, die gerade durchlaufende oder kreuzförmig auf einander stofsende Kanäle haben. Der Zweck auch dieser Kupplung ist, zu erreichen, dafs durch einen einzigen Griff sämmtliche Dorne gleichzeitig bewegt werden. Die Art, wie die Dorne den Glasgegenstand selbst bilden, bietet an sich, wie beispielsweise die Patentschrift Nr. 77789 zeigt, nichts Neues.
Eine Form mit einer solchen Kupplung ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι zeigt den Grundrifs nach Abnahme des Obertheiles,
Fig. ι a den gleichen Grundrifs (theilweise), wenn die innere Einrichtung aus einander geschoben ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Obertheil der Form nach Linie A-B (Fig. 1),
Fig. 3 einen Schnitt durch den Untertheil der Form,
Fig. 4 veranschaulicht die Befestigung und die Führung der verticalen Dorne,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Form.
Fig. 6 bis 9 zeigen an geprefsten Gegenständen die verschiedene Anordnung der Kanäle.
Die Form besteht aus dem Obertheil R und dem Untertheil S, deren Construction nichts Bemerkenswerthes bietet. Dieselbe dient in dem gezeichneten Beispiel zur gleichzeitigen Herstellung zweier Glasgegenstände mit T-förmigen Durchbohrungen. Da beide Formen gleich sind, so genügt die Beschreibung der einen derselben, a1 und c? sind die beiden horizontalen Dorne, deren gleichzeitige Bewegung gegen oder aus einander durch die zwangläufige Verbindung derselben mit den beiden Hebeln c und c1, die um die Zapfen d und d1 drehbar und durch die Stange f über Kreuz mit einander verbunden sind, von dem als Handgriff ausgebildeten Hebel c aus erfolgt. Sämmtliche Dorne werden während des Prefsvorganges durch Ueberklappen eines um die Bolzen q q drehbaren Bügels F gegen jegliche willkürliche Verschiebung gesichert.
Zum gleichzeitigen Bethätigen des unteren (verticalen) Domes g, welches gleichfalls durch den Handgriff des Hebels c erfolgt, ist derselbe zwangläufig mit einer Führungsstange k verbunden, die wiederum durch einen seitlichen Arm mit dem Dorn α2 verschraubt ist und daher dessen Vor- und Rückwärtsbewegung mitmachen mufs.
Die Stange k besitzt eine Kröpfung, durch deren schiefe Ebene der Dorn g gehoben und gesenkt wird.
In der zeichnerisch dargestellten Doppelform erfolgt die gleichzeitige Bewegung sämmtlicher Dornpaare durch .Querstücke D D1 und h.
Beim Gebrauch wird der Obertheil R auf den Untertheil S gesetzt; dann werden sämmtliche bisher zurückgezogene Dorne durch Bewegung des Handgriffes c vorgeschoben und durch Ueberklappen des Sicherungsbügels F in dieser Stellung arretirt. Nun wird eine genügende Menge Glas durch die Oeffnung A in die Form gegossen, um durch einen Prefs-
durch Oeffnung A
in die Form die Dorne geprefst zu
stempel, der
eindringt, dicht um
werden. Nach Rückgang des Stempels wird die Arretirung wieder gelöst, worauf sämmtliche Dorne aus den Glasstücken zurückgezogen werden, so dafs die dadurch frei in der Form liegenden Glasgegenstände nach Abheben des Obertheiles R entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Kupplung der Dorne für Formen zum Pressen von Glasgegenständen mit geraden oder sich kreuzenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dafs die in gleicher Richtung gegen einander arbeitenden Dorne 1 und d?) durch Vermittelung eines Hebelstückes (f) mit einem einzigen Handgriff (c oder C1J bedient werden können.
    Die zwangläufige Verbindung der senkrecht oder unter einem anderen Winkel zu einander arbeitenden Dorne in solcher Weise, dafs die Verschiebung eines Domes der einen Richtung (g) durch die Kröpfung einer mit dem Dorn der anderen Richtung (a) verbundenen gleichgerichteten Führungsstange (k) erfolgt.
    Eine Prefsform mit mehreren Dornen, bei welcher durch Ueberklappen eines Bügels F über die in die Form vorgeschobenen Dorne eine Verschiebung derselben während des Prefsvorganges verhindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT85495D Active DE85495C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85495C true DE85495C (de)

Family

ID=357632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85495D Active DE85495C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370702A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Inst Stekolnogo Mashinostroe Procede de fabrication de raccords en verre a branchements ou voies lateraux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370702A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Inst Stekolnogo Mashinostroe Procede de fabrication de raccords en verre a branchements ou voies lateraux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE85495C (de)
CH647167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbogens.
DE4210227A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrabschnitten aus Blech
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE2341857C2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen
DE75038C (de) Presse zur Herstellung von Röhren mit rechteckigem oder polygonalem Querschnitt
DE282990C (de)
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2225939B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur me chanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen
DE528674C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken
DE898870C (de) Kopiervorrichtung zur gesteuerten Veraenderung von geometrischen Formen u. dgl.
DE89605C (de)
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE127268C (de)
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE80726C (de)
DE319593C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwalbenschwanznuten mit ebener Grundflaeche in Papp-, Metall- und anderen Tafeln
DE70888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen
DE1602638C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjüngten Schraubenfedern
DE91092C (de)
DE183090C (de)