DE306633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306633C
DE306633C DENDAT306633D DE306633DA DE306633C DE 306633 C DE306633 C DE 306633C DE NDAT306633 D DENDAT306633 D DE NDAT306633D DE 306633D A DE306633D A DE 306633DA DE 306633 C DE306633 C DE 306633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
armature
switch
stroke
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306633D
Other languages
English (en)
Publication of DE306633C publication Critical patent/DE306633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/253Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES .
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Mehrphasenanlagen, die bei Unterbrechung einer Phase die Anlage abschaltet, bei Unterbrechung mehrerer oder aller Phasen dagegen ein Abschalten nicht' herbeiführt. Die Lösung dieser bekannten Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen je einem Phasenleiter und dem Nulleiter der Anlage eine Magnetspule geschaltet ist und
ίο deren Anker in ihrem Hub derart voneinander abhängig sind, daß ein jeder nur beim Verschwinden der Spannung in der zugehörigen Phase seinen vollen Hub zurücklegt und einen Schalter beeinflußt, der sämtliche Phasen kurzschließt und an Erde legt.
Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf eine Drehstromanlage, α sind die Hochspannungsleitungen, b ein Verteilungstransformator, dv d2, d3 die Sekundärleitungen. Zwischen diese und den Nulleiter c ist ein Relais mit seinen drei Magneten ev e2, e3 geschaltet. Sobald nun einer der drei Primärklemmen des Transformators b keine Spannung zugeführt wird, was seine Ursache z. B. im Bruche eines Leiters hat, läßt ,.der zugehörige Magnet seinen Anker fallen, und dieser bewirkt das Schließen des Schalters s und damit des Stromkreises m zu dem Kurzschließapparat g.
Unter den Ankern der Magnete ex, e2, e3 befindet sich wagerecht angeordnet eine feine Kette f oder ein anderes biegsames Organ; der genau einstellbare Durchhang dieser Kette bewirkt, daß beim Niederfallen nur eines Ankers der -Stromkreis m geschlossen wird. Sind dagegen zwei oder alle drei Anker niedergefallen, so ruhen sie auf der· Kette auf, die ihren Hub begrenzt, und schließen daher nicht den Schalter s und Stromkreis m.'
Der Kurzschließapparat g besteht aus einem Ölschalter, in welchem der Primärstromkreis a unter öl kurzgeschlossen und an Erde h geschaltet wird; dadurch wird im gleichen Augenblick in der Primärstation ein Maximalausschalter zur Auslösung gebracht, die Leitungen α werden also spännungslos. In Wirkung wird der Kurzschließapparat g dadurch gesetzt, daß bei geschlossenem Stromkreise m zwei seiner Magnete A1, k2, A3, die zwischen je eine Phase H1, d2, d3 und den Nulleiter c geschaltet sind, Strom erhalten. Diese Magnete wirken auf den Anker i ein, welcher die Schaltbewegung bewirkt. Bei Spannungslosigkeit der Anlage, d. h. nach ihrer Abschaltung, tritt der Kurzschließapparat g mechanisch in die Ruhestellung zurück, was in der schematischen Darstellung die Feder I besorgt.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Schutzeinrichtung für Mehrphasenanlagen bei Unterbrechung einer Phase, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einem Phasenleiter (^1, d2, d3) und dem Nulleiter (c) der Anlage eine Magnetspule (gj, ez, e3) geschaltet ist und deren Anker in ihrem Hube derart voneinander abhän-
    gig sind, daß beim Verschwinden der Spannung in einer Phase dei'lzugehörige Anker seinen vollen Hub zurücklegt und einen Schalter (s) beeinflußt, der sämtliche Phasen kurzschließt und an Erde legt (mittels g), während beim Verschwinden1 der Spannung in mehreren oder allen Phasen die zugehörigen Anker ihren Hub nicht vollenden und den Schalter (s) nicht beeinflussen.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (^1, e2, e3) von der Sekundärseite eines Transformators (δ) erregt werden und der beeinflußte Schalter (s) die Primärseite (a). schaltet (mittels g).
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch'gekennzeichnet, daß die gegenseitige Abhängigkeit des Hubes der einzelnen Anker durch e\n einstellbares biegsames Organ (Schnur, Seil, Kette f) hergestellt ist, dessen Durchhang jeweils nur einem abfallenden Anker die Zurücklegung seines vollen Hubes gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306633D Active DE306633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306633C true DE306633C (de)

Family

ID=560035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306633D Active DE306633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306633C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306633C (de)
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE606710C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung
DE905867C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE924040C (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichstromzeitrelais oder -ausloeser mit mehreren Spulen, deren Summenfeld einen Anker beeinflusst
DE435363C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen
DE139397C (de)
DE889318C (de) Relais zum Steuern selbsttaetiger Lade- und Notstromzentralen
DE375174C (de) Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter
DE568682C (de) Einrichtung zur induktiven Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE555834C (de) Relaispruefeinrichtung
DE515623C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes der Erregerwicklung von Wechselstrom-Synchronmaschinen
DE595521C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE609228C (de) Huepfersteuerung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE909962C (de) Regler fuer Dynamomaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE516367C (de) Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen
DE381599C (de) Spannungsregler
DE358802C (de) Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt