DE435363C - Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen - Google Patents

Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen

Info

Publication number
DE435363C
DE435363C DEK89328D DEK0089328D DE435363C DE 435363 C DE435363 C DE 435363C DE K89328 D DEK89328 D DE K89328D DE K0089328 D DEK0089328 D DE K0089328D DE 435363 C DE435363 C DE 435363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
transformer
alternating currents
field
rectifying alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND SCHUCHHARDT BERLINER
Original Assignee
FERDINAND SCHUCHHARDT BERLINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND SCHUCHHARDT BERLINER filed Critical FERDINAND SCHUCHHARDT BERLINER
Application granted granted Critical
Publication of DE435363C publication Critical patent/DE435363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/30Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/32Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts
    • H02M7/36Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

in Berlin.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselströmen mit Transfottnator und einem im Streufeld eines magnetischen Nebenschlusses pendelnden polarisierten Anker.
Bekanntlich muß der gleichzurichtende Strom im Nullpunkt der Spannung kommutiert werden, um Funkenbildung und Verzerrungen der Stromkurve: zu vermeiden. Die Kommutierung im Nullpunkte läßt sich jedoch ohne besondere Mittel nicht erreichen, da der Anker infolge seiner Massenträgheit der geforderten Kommutierungszeit nacheilt. Es ist bekannt, dem Anker daher eine Voreilung zu erteilen. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht unabhängig von der Batteriespannung arbeiten oder daß sie eine Mehrzahl von Stromkreisen enthalten, deren Steuerung mehr oder weniger verwickelt
ao ist und die die Betriebssicherheit der Einrichtung in Frage stellen.:
Es ist auch bekannt, das Streufeld eines Transformatqrs wegen seiner Voreilung gegenüber dem Hauptfelde für die Ankerbewegung zu verwenden. Mit derartigen Anordnungen ist es jedoch nicht möglich, unter allen Umständen die der Nullpunktkommutierung des Ankers entsprechende Voreilung" zu erzielen, denn das Streufeld eines Transformators kommt in seiner Phasenlage der nötigen Ankervoreilung zwar entgegen, kann ihr jedoch nicht voll entsprechen, da es in seiner Größe und Phasenlage von der Belastung abhängig ist.
Auch bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das Streufeld als eine zur Voreilung des Ankers beitragende Komponente verwendet. Gemäß der Erfindung kann diese Komponente jedoch sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Richtung durch ein dem Streufeld überlagertes, regelbares Hilfsfeld derart beeinflußt werden, daß der Anker im Nullpunkt der Spannung kommutiert. Die sich aus dem Streufeld und dem regelbaren Hilfsfeld ergebende Resultierende, die die Bewegung des Ankers beherrscht, kann daher, je nach Einstellung des Hilfsfeldes, verschiedene Größe und Phasenlage annehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung schematisch im Aufriß und
Abb. 2 im Grundriß.
435863
Der Eisenkern K. des Transformators ist in bekannter Weise mit einem Joch / und mit den Polfortsätzen P, P versehen. Die Transformatorwicklungen sind in der Spule S: untergebracht. Die Enden der Primärwicklungen sind mit U- bezeichnet. Die Enden der Sekundärwicklung führen in an sich bekannter Weise zu den Eontaktfedern F des Unterbrechers. Die Polhörner P tragen je eine
ίο Spule//, die zur Erzeugung des. Hilfsfeldes dienen.
Um die Polarität der Einrichtung unter allen Umständen festzulegien und sie von dem im Transformator auftretenden Einsdialt-Stromstoß unabhängig zu machen, ist in an sich bekannter Weise ein Dauermagnet M1M vorgesehen, dessen einer Pol den. Transformatorkern und dessen anderer Pol den schwingenden Ankert beeinflußt. Die Feldstärke
ao dieses Dauermagneten ist dabei so bemessen, daß eine Umkehr der Polarität auch bei den größten vorkommenden Stromstößen, nicht eintreten kann. Überdies hat der Magnet bekanntlich den Vorteil, die Ankerbewegung
S5 kräftiger zu gestalten und somit die Kontaktgebung zu verbessern.
Die Anordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich gegenüber bekannten Einrichtungen außer durch erhöhte Betriebssicherheit durch ihren einfachen Aufbau, durch geringe Abmessungen und daher auch durch geringe Herstellungskosten aus.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselströmen mit Transformator und eimern im Streufeld eines .magnetischen Nebenschlusses pendelnden polarisierten Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Streufeldes durch ein übergelagertes Hilfsfeld derart verschiebbar ist, daß die Kommutierung im Nullpunkt der Spannung erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dauermagneten, dessen einer Pol die Polhörner des Transformators und dessen zweiter Pol den zwischen den Polhömem bewegten Anker derart vorpolarisiert, daß eine Umkehr der Polarität des gewendeten Stromes verhindert wird.
Jtbh.l.
Jfbb.2.
DEK89328D 1923-07-04 1924-04-27 Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen Expired DE435363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435363X 1923-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435363C true DE435363C (de) 1926-10-16

Family

ID=3674154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89328D Expired DE435363C (de) 1923-07-04 1924-04-27 Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261600B (de) * 1960-10-21 1968-02-22 Airpax Electronics Elektromechanischer Unterbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261600B (de) * 1960-10-21 1968-02-22 Airpax Electronics Elektromechanischer Unterbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435363C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE211302C (de)
DE505218C (de) Schaltung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen, bei welcher synchron gesteuerte mechanische Kontaktvorrichtungen oder Ventile mit Gleichrichterwirkung in Graetzscher Brueckenschaltung angeordnet sind
DE739815C (de) Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom bzw. Gleichstrom anderer Spannung
DE297042C (de)
DE720789C (de) Ohne Hilfswicklung selbsttaetig anlaufender Einphasen-Induktionsmotor
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE220551C (de)
DE3008583A1 (de) Impulstransformator
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
AT133838B (de) Umpolschalter für Querfeldmaschinen.
DE570353C (de) Antriebsvorrichtung fuer Uhren, Zeitrelais oder aehnliche Apparate
DE564020C (de) Magnetzuender mit einem umlaufenden Kraftlinienleitstueck
DE544593C (de) Verfahren zur Erzeugung einer moeglichst oberwellenfreien Gleichspannung durch ueberMehrphasentransformatoren gespeiste Vakuum-Gleichrichter
DE737938C (de) Stromrichtungsvergleichsrelais fuer elektrische Anlageteile
DE630533C (de) Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE420348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induzieren von elektrischen Stroemen in einem Leitergebilde
AT128209B (de) Regaltransformator.
DE78313C (de) Wechselstromtriebmaschine
DE360108C (de) Elektrisches Laeutewerk