AT133838B - Umpolschalter für Querfeldmaschinen. - Google Patents

Umpolschalter für Querfeldmaschinen.

Info

Publication number
AT133838B
AT133838B AT133838DA AT133838B AT 133838 B AT133838 B AT 133838B AT 133838D A AT133838D A AT 133838DA AT 133838 B AT133838 B AT 133838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
short
circuit
armature
cross
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ing Dadel
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT133838B publication Critical patent/AT133838B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Verwendung von Gleichstrom ist oft eine ganz bestimmte Polarität nötig. Besonders zur Herstellung einwandfreier Schweissnähte durch den elektrischen Gleiehstromlichtbogen ist es notwendig, der Handelektrode wie auch dem Werkstück eine bestimmte Polarität zuzuweisen. Ist ein Wechsel der Polarität zwischen Elektrode und   Werkstueck   erforderlich, so wurde dies bisher entweder durch Vertauschen der   Anschlusskabel   an Elektrode und Werkstück oder durch Verwendung eines Polwendeschalters bewirkt, dessen Kontakte für dauernde Belastung mit dem ganzen Schweissstrom bemessen 
 EMI1.2 
 die reihenschlusserregte Querfelddynamo verwendet. 



   Die Erfindung nützt die   Rückwirkung einer plötzlich kurzgeschlossenen Ankerwicklung   auf das Feld dazu aus, um das remanente Feld umzukehren. In der Zeichnung ist die Erfindung in der Anwendung auf eine   reihenschlusserregte   Querfeldmasehine gezeigt. 



   Schliesst man nach Fig. 1 den Anker 1 einer leerlaufenden Querfeldmaschine an den Nutz- bürsten 2 und 3 durch einen Schalter 4 kurz, so reicht die magnetische Energie des Remanenzfeldes der
Hauptpole   5   aus, einen kräftigen Kurzschlussstrom zu erzeugen, dessen Feld dem ursprünglichen Hauptfeld entgegengerichtet ist. Bei Entstehung dieses Feldes werden in den massiven Eisenteilen im Kraftlinienweg dieses Feldes Wirbelströme induziert, die ihrerseits den Strom im Anker umkehren. Nach einigen Schwingungen sinkt der Strom, der durch den Schalter 4 fliesst, wie Fig. 2 zeigt, fast auf Null, und es bleibt beim   Öftnell   des Kurzschlusses 4 eine geringe Spannung zwischen den Aussenklemmen 6 und 7, welche gleichgerichtet ist mit der ursprünglichen   Leerlaufspannung.

   Unterbricht   man dagegen, wie es
Gegenstand dieser Erfindung ist, den Kurzschluss 4 nach einer ganz bestimmten, kurzen Zeit, u. zw. dann, wenn der Strom im Anker sein erstes, drittes usw. Maximum erreicht, so erhält man nach dem Öffnen des
Kurzschlusskreises   2-3-4-2   an den Klemmen 6 und 7 eine, der ursprünglichen entgegengerichtete
Spannung. 



   Das Umpolen geht mit um so   grössererVehemenz   vor sich, je höher die Leerlaufspannung der Maschine an den Klemmen 6 und 7 vor dem Umpolen war. Es ist daher   zweckmässig   und auch Gegenstand dieser Erfindung, vor dem Umpolen diese Spannung auf einen möglichst hohen Wert zu bringen. Die Leerlaufspannung der Querfeldmaschine mit Serienerregung hängt von dem, dem Leerlauf vorangegangenen Belastungszustand der Maschine ab. Schliesst man die Maschine durch eine ganz bestimmte kurze Zeit an den Klemmen 6 und 7 durch den Schalter 8 kurz, so erhöht sich dadurch die Leerlaufspannung bedeutend. Ob eventuell vorhandene Wendepole hiebei auch vom Strom durchflossen werden, ist von keinem Einfluss. 



   Die nötigen Kurzschlusszeiten haben die   Grössenordnung     von 1/",   Sekunde und schwanken, je nach den elektrischen Eigenschaften der Maschine in gewissen Grenzen. Es kann für alle Maschinentypen mit gleicher   Kurzschlusszeit   je ein Schaltermodell verwendet werden, oder der Schalter so ausgeführt werden, dass er eine einstellbare Kurzschlusszeit aufweist und daher für jede Maschinentyp verwendbar ist. 



   Da es zweckmässig ist, vor dem Kurzschliessen des Schalters 4, den Schalter 8 kurze Zeit zu schliessen, können diese beiden Schaltungen erfindungsgemäss in zwangläufiger Reihenfolge durch bekannte Mittel verbunden werden. Ein Mittel hiezu ist, einen Schalter mit drei Kontakten zu verwenden, der zuerst die   Kurzschliessung   der ganzen Maschine und nachher die kurzzeitige   Kurzschliessung   des Ankers 4 bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim plötzlichen   Kurzschliessen   des Ankers fliesst durch den Schalter ganz kurzzeitig ein Strom, der in der Regel nur einem Teil des Nennstromes gleichkommt ; daher ist es bei richtiger Anordnung möglich, die Dimensionen des Schalters sehr klein zu halten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Umpolung von   Gleichstromquerfeldmaschinen,   dadurch gekennzeichnet, dass der Anker für einen Augenblick kurzgeschlossen wird, so dass durch die Wirkung des infolge der Remanenz durch den Kurzschluss fliessenden erheblichen Stromes das Remanenzfeld umgekehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausfü1mmgsform des Verfahrens nach Anspruch 1, für reihenschlusserregte Querfeldmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kurzschluss des Ankers eine Kurzschliessung des aus Reihensehluss- spulen und Anker bestehenden Maschinenstromkreises stattfindet, zum Zweck, den remanenten Magnetsmus vor dem Kurzschliessen des Ankers zu erhöhen.
    3. Schalter zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er den Kurzschluss des ganzen Maschinenkreises und den des Ankerkreises in zwangläufiger Aufeinanderfolge bewirkt, wobei die Stromschlusszeit einstellbar ist. EMI2.1
AT133838D 1932-06-28 1932-06-28 Umpolschalter für Querfeldmaschinen. AT133838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133838T 1932-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133838B true AT133838B (de) 1933-06-26

Family

ID=29274570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133838D AT133838B (de) 1932-06-28 1932-06-28 Umpolschalter für Querfeldmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133838B (de) Umpolschalter für Querfeldmaschinen.
DE380586C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsregler, insbesondere fuer Antriebsmotoren fuer elektrische Maschinen
DE519083C (de) Einrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom fuer das Lichtbogenschweissen
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE404187C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen
DE805813C (de) Magnetisches Pruefgeraet
DE639066C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrischeTriebfahrzeuge
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE435363C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE461378C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von ein- oder mehrphasigen Wechselstroemen durch Transformatoren mit Gleichstromvormagnetisierung
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE676098C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der statischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
AT153115B (de) Generator.
AT153377B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Leerlaufspannung oder Stabilisierung der Betriebsspannung von Gleichstrom-Generatoren.
AT100657B (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfe eines Stufentransformators.