DE358802C - Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt - Google Patents

Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt

Info

Publication number
DE358802C
DE358802C DEA36018D DEA0036018D DE358802C DE 358802 C DE358802 C DE 358802C DE A36018 D DEA36018 D DE A36018D DE A0036018 D DEA0036018 D DE A0036018D DE 358802 C DE358802 C DE 358802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
current
temperature
contact
gives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA36018D priority Critical patent/DE358802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358802C publication Critical patent/DE358802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/16Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by abnormal ratio of voltage and current, e.g. distance relay

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 358802 KLASSE 21 c GRUPPE 58
(A 36018 VIII\2ic*)
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
Temperaturreläis, das bei Temperaturerhöhung einer stromdurchflossenen Wicklung
einen Kontakt gibt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1921 ab.
Zur Lösung der Aufgabe, Wicklungen von Motoren, Magneten u. dgl. gegen übermäßige Erwärmung zu schützen, werden Temperaturrelais der verschiedensten Ausführungen benutzt, welche jedoch alle das eine gemeinsam
haben, daß sie selbst einer Erwärmung ausgesetzt werden, durch die sie eine Veränderung erleiden, mit deren Hilfe die Ausschaltung der zu schützenden Wicklung eingeleitet wird. Voraussetzung für das richtige
Arbeiten derartiger Temperaturrelais ist nun, daß sie stets die gleiche Temperatur haben, wie die zu schützende Wicklung selbst und auch möglichst die gleichen Abkühlungsverhältnisse. Diese Voraussetzung ist aber sehr schwierig zu erfüllen. Die Erfindung sucht daher die Aufgabe auf einem gänzlich anderen Wege zu lösen, indem sie die Widerstandszunahme der Wicklung mit der Temperatur ίο zur Betätigung der Auslöseorgane verwendet. Diesem Zweck dient ein Relais, welches einen Kontakt herstellt, sobald der Widerstand der zu schützenden Wicklung über einen gewissen Betrag ansteigt. Mit dem Ansteigen des Widerstandes ist bei gleichbleibender Stromstärke auch ein Ansteigen der Spannung an den Klemmen der zu schützenden Wicklung verbunden, oder bei gleichbleibender Spannung ein Sinken der Stromstärke. Da aber im Betriebe die Bedingung der gleichbleibenden Stromstärke oder Spannung nicht erfüllt ist, so ist es weiter Gegenstand der Erfindung, den Einfluß, welchen die Änderung von Stromstärke und Spannung aufeinander ausüben, unschädlich zu machen. Eine -Ausfübrungsform eines solchen Relais zeigt Abb. 1.
Das Relais besteht aus einem Wagebalken a, an dessen Enden zwei Eisenkerne O1 und δ2 angebracht sind, welche in die Spulen C1 und c2 eintauchen. Eine der Spulen, beispielsweise C1, ist an die Enden der zu schützenden Wicklung W angeschlossen, so daß in ihr ein Strom fließt, der von der Spannungsdifferenz an den Enden der Wicklung W abhängt. Die Wicklung C2 liegt in Reihe mit der zu schützenden Wicklung W, so daß der Strom in c2 stets gleich dem Strom in der Wicklung W ist. Die Zugkräfte der Spulen C1 und c2 wirken einander entgegen infolge Angriffs an entgegengesetzter Seite des Wagebalkens A. Dadurch wird erreicht, daß der Wagebalken nur dann aus seiner Gleichgewichtslage herausgebracht wird, wenn das Verhältnis zwischen der Spannungsdifferenz an den Enden des Widerstandes und der Stromstärke in dieser Wicklung sich ändert. Würde sich beispielsweise die Netzspannung ändern, so würde in gleichem Verhältnis eine Änderung der Stromstärke in der Wicklung W eintreten. Ändert sich jedoch infolge Erwärmung der Widerstand der Wicklung W, so bleibt beispielsweise die Spannungsdifferenz an den Enden der Wicklung W konstant, wenn diese unmittelbar an eine konstante Netzspannung angeschlossen ist. Dann sinkt aber die Stromstärke, die Zugkraft der Spannungsspule C1 überwiegt diejenige der Stromspule c2 und das Relais spricht an.
Die auf solche Weise bei Änderung des Widerstandes der Wicklung W erzeugte Ablenkung des Wagebalkens A aus der Gleichgewichtslage kann nun auf bekannte Weise zur Betätigung eines Signals oder zum Ausschalten der gefährdeten Wicklung W benutzt werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche sich insbesondere für Einrichtungen, die Erschütterungen ausgesetzt sind, z. B. Krane u. dgl. eignet, ist in Abb. 2 dargestellt. Anstelle des Wagebalkens tritt die Welle A, auf welcher zwei Anker B1 und B2 fest angebracht sind. Beide Anker stehen unter dem Einfluß je eines Elektromagneten, mit den Wicklungen C1 und C2, die genau wie bei der Ausführung nach Abb. 1 geschaltet sind. Dadurch, daß die Anker S1 und B2 auf der Welle A ausbalanziert sind, ist das System unempfindlich gegen äußere mechanische Erschütterungen.
Anstatt die Wicklung S2 unmittelbar in Serie mit der zu schützenden Wicklung W zu legen, so daß sie stets denselben Strom führt wie die Wicklung W, kann auch die Einrichtung so getroffen werden, daß die Wicklung B2 nur einen dem Strom in der Wicklung W proportionalen Teilstrom führt; dies ist mit bekannten Mitteln leicht erreichbar.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Temperaturrelais, das bei Temperatur- gj erhöhung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt, gekennzeichnet durch ein bewegliches System, auf das zwei Spulen in entgegengesetztem Sinne einwirken, von denen die eine einen Strom proportional der Spannung an den Enden der zu schützenden Wicklung führt, die andere einen Strom proportional dem Strom in der zu schützenden Wicklung.
2. Ausführungsform des beweglichen Systems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen als Wicklungen von Drehmagneten ausgeführt werden, deren Anker auf einer gemeinsamen Welle befestigt und gegen die Drehachse ausbalanziert sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA36018D 1921-08-09 1921-08-09 Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt Expired DE358802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36018D DE358802C (de) 1921-08-09 1921-08-09 Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36018D DE358802C (de) 1921-08-09 1921-08-09 Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358802C true DE358802C (de) 1922-09-14

Family

ID=6929385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36018D Expired DE358802C (de) 1921-08-09 1921-08-09 Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE358802C (de) Temperaturrelais, das bei Temperaturerhoehung einer stromdurchflossenen Wicklung einen Kontakt gibt
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE875241C (de) Schnellrelais
DE256402C (de)
DE761729C (de) Relais
DE612298C (de) Differentialrelais mit zwei mechanisch gekuppelten Ankern, von denen jeder unter dem Einfluss zweier Spulen steht
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
AT42935B (de) Elektrisches Meßinstrument.
DE204117C (de)
DE443702C (de) Elektrischer Reihenmotor mit einem oder mehreren parallel zum Anker liegenden Widerstaenden
DE645119C (de) Elektrisches Kipprelais zum Unwirksammachen der UEberstromausloeseeinrichtung von Motoren mit grossem Anlaufstrom waehrend des Anlaufens des Motors
DE423939C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE191516C (de)
DE450816C (de) Schnellschalter mit Haltemagnet
DE520730C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen