DE450816C - Schnellschalter mit Haltemagnet - Google Patents

Schnellschalter mit Haltemagnet

Info

Publication number
DE450816C
DE450816C DES74130D DES0074130D DE450816C DE 450816 C DE450816 C DE 450816C DE S74130 D DES74130 D DE S74130D DE S0074130 D DES0074130 D DE S0074130D DE 450816 C DE450816 C DE 450816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
holding magnet
quick switch
common
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74130D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES74130D priority Critical patent/DE450816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450816C publication Critical patent/DE450816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
'V
PATENTSCHRIFT.
JVl 450816 KLASSE 21 c GRUPPE
Schnellschalter mit Haltemagnet. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1926 ab.
Bei Schnellschaltern wird der Kontakthebel vielfach im eingeschalteten Zustand durch einen Haltemagneten gehalten, der durch eine Spannungswicklung (Nebenschlußamperewindungen) erregt wird. Beim Auftreten von Überstrom wird durch die Stromwicklung (Hauptschlußamperewindungen) die Wirkung der Spannungswicklung aufgehoben. In dem Augenblick, in dem die Nebenschlußamperewindungen gleich den Hauptschlußamperewindungen sind (vgl. Abb. ι und 2), fällt der Magnetanker ab, so daß der Schalter geöffnet wird. Wie sich aus Abb. χ und 2 ergibt, haben die Schalter jedoch den Nachteil, daß sie nur bei einer Stromrichtung in der Hauptstromwicklung ausschalten.
Abb. ι zeigt die Wirkung bei Vorwärtsstrom, Abb, 2 die bei Rückwärtsstrom.
Kehrt sich jedoch die Stromrichtung um (in den Abbildungen gestrichelt dargestellt), so wirken die Hauptstromamperewindungen magnetisch im gleichen Sinn wie die Nebenschlußamperewindungen, und der Magnetanker kann nicht abfallen und deshalb auch der Schalter nicht ausschalten. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, je einen Schalter für beide Stromrichtungen zu nehmen, was jedoch das Anlagekapital beträchtlich erhöht. Auch ist schon vorgeschlagen worden, die Spannungsspule umzupolen und dadurch für beide Stromrichtungen nur einen Schalter zu verwenden. Hierbei wirkt jedoch der Schnellschalter nur bei einer Stromrichtung mit seiner Schnellauslösung, bei der anderen Stromrichtung jedoch mit verringerter Auslösegeschwindigkeit.
Erfindungsgemäß wird der Schnellschalter mit je einer Auslöseeinrichtung für Vorwärts- und Rückstrom versehen, so daß er in beiden Fällen mit seiner Schnellauslösung arbeitet. Beide Einrichtungen wirken auf ein gemeinsames Schaltgestänge, wobei nur der Anker des Haltemagneten arbeitet, der auf die betreffende Stromrichtung anspricht. Dadurch wird ein
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Joseph Stol\ in Berlin-Charlottenburg.
wesentlich geringerer Materialaufwand erforderlich als bei Verwendung von zwei besonderen Schaltern. Bei Verwendung von zwei getrennten Haltemagneten können die beiden Spannungswicklungen der Haltemagnete in ihrer Auslösestromstärke unabhängig voneinander eingestellt werden. Auch können die Magnetjoche der beiden Haltemagnete derartig zusammengebaut werden, daß sie einen Schenkel ίο gemeinsam haben. Hierbei ist bei gleicher Auslösestromstärke nur eine Spannungswicklung notwendig, die auf dem gemeinsamen Schenkel sitzt.
In den Abb. 3 bis 5 sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Abb. 3 zeigt die Verwendung von zwei Haltemagneten, Abb. 4 die Seitenansicht davon, Abb. 5 den Zusammenbau der beiden Haltemagneten mit einem gemeinsamen Schenkel. Durch die Haltemagnete 11 und 12 führen Stromwicklungen 13 und 14 beispielsweise als geradlinige Leiter hindurch. Auf Schenkeln der Haltemagnete 11 und 12 sitzen die Spanriungswicklungen 15 und 16, die, wie oben beschrieben, nach Abb. 1 und 2 entgegengesetzte Stromrichtungen haben müssen. Der Anker 17 des Haltemagneten 11 und der Anker 18 des Haltemagneten 12 wirken über ein gemeinsames Gestänge 19 und unter der Wirkung von unabhängig voneinander vorhandenen Auslösefedern 20 auf eine gemeinsame Kurbel 21. Diese Kurbel ist um einen festen Drehpunkt 22 beweglich und wirkt über ein Gestänge 23 auf die Schaltkontakte 24, die mit Hilfe einer Feder 25 voneinander getrennt werden.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
Die Stromrichtung in der einen Spannungsspule 15 ist in Abb. 3 durch eine Stromspitze dargestellt, die Stromrichtung in der andern Spannungsspule 16 mit einem Stromkreuz. Bei Vorwärtsstrom wird die Stromrichtung in beiden Hauptstromwicklungen 13 und 14 durch Stromkreuze dargestellt und die Magnetanker 17 und 18 festgehalten. Tritt nunmehr ein Vorwärtsüberstrom auf, so werden durch die Hauptschlußamperewindungen der Stromspule 13 die Nebenschlußamperewindungen der Spannungsspule 15 aufgehoben, wie es Abb. 1 zeigt, und der· Anker 17 fällt ab und dreht sich um den Drehpunkt 26 am Anker 18 des Haltemagneten 12, da dieser durch die gleiche Stromrichtung in Strom- und Spannungsspule festgehalten wird, wie es die gestrichelte Kurve in Abb. 1 zeigt. Durch die Drehbewegung des Gestänges 19 im Uhrzeigersinn nach Abb. 3 wird die Kurbel 21 um den Drehpunkt 22 ebenfalls im Uhr- I zeigersinn bewegt und die Schaltkontakte 24 durch die Feder 25 voneinander schnell getrennt.
Tritt nunmehr ein Rückstrom auf, so wird die Stromrichtung in den Stromwicklungen 13 und 14 durch eine Stromspitze dargestellt. In diesem Fall fällt der Anker 18 des Haltemagneten 12 ab, wie es aus Abb. 2 ersichtlich ist, und der Anker 17 des Haltemagneten 11 wird festgehalten, so daß das Gestänge 19 sich um den Drehpunkt 27 des Ankers 17 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und die Kurbel 21 sich im Uhrzeigersinn dreht, so daß der Schalter wie bei Vorwärtsstrom mit seiner Schnellauslösung arbeitet.
In Abb. 5 haben die beiden Haltemagnete 11 und 12 einen gemeinsamen Schenkel 28, auf dem eine gemeinsame Spannungsspule 29 sitzt. Die Wirkungsweise und Anordnung ist genau die gleiche wie nach Abb. 3 und 4. Es können auch selbstverständlich zwei Nebenschlußwicklungen wie nach Abb. 3 auf die Schenkel der Haltemagnete 11 und 12 aufgebracht werden oder auf jeden Schenkel eine Spannungsspule. Verschiedene unabhängige Auslösestromstärken für Vorwärts- wie für Rückwärtsstrom können nicht nur durch die Einstellung der Auslösestromfedern 20 erreicht werden, sondern auch durch Wahl der Amperewihdüngszähl. ~

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schnellschalter mit Haltemagnet, dadurch gekennzeichnet, daß er mit je einer go Auslöseeinrichtung für Vorwärts- und für Rückwärtsstrom versehen ist, so daß er in beiden Fällen mit seiner Schnellauslösung arbeitet.
2. Schnellschalter nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet^ daß beide Einrichtungen auf ein gemeinsames Schaltergestänge wirken, auf das nur der Anker des Haltemagneten arbeitet, der auf die betreffende Stromrichtung anspricht.
3. Schnellschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestromstärken für Vorwärts- und Rückwärtsstrom unabhängig voneinander eingestellt sind.
4. Schnellschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Haltemagnet] oche einen Schenkel gemeinsam haben.
5. Schnellschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Haltemagnete eine gemeinsame, auf dem gemeinsamen Schenkel angeordnete Spannungsspule besitzen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES74130D 1926-04-15 1926-04-15 Schnellschalter mit Haltemagnet Expired DE450816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74130D DE450816C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Schnellschalter mit Haltemagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74130D DE450816C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Schnellschalter mit Haltemagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450816C true DE450816C (de) 1929-04-20

Family

ID=7504440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74130D Expired DE450816C (de) 1926-04-15 1926-04-15 Schnellschalter mit Haltemagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616717C (de) Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
DE450816C (de) Schnellschalter mit Haltemagnet
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE296920C (de)
DE2454983C2 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE372269C (de) Hoechststromschalter, der durch einen metallischen Leiter ueberwacht wird
DE374570C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter mit Parallelwiderstand und Verriegelungsvorrichtung
DE558441C (de) Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen
DE808857C (de) Vorrichtung zum Schutz von Mehrphasenmotoren gegen Uberlastung bei Ausfall einer oder mehrerer Phasen
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE409957C (de) Schaltung von Erdschlussrelais
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
DE225401C (de)
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE601513C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE399828C (de) Elektromagnetisches Relais
DE460942C (de) UEberstrom-Schnellausschalter mit einem durch einen Abreissmagneten in die Ausschaltstellung ueberfuehrbaren Schalthebel
DE438474C (de) Motorschutzschalter
DE399479C (de) Elektrisches Relais, insbesondere zur Abschaltung von Kurzschlussstroemen
DE503736C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen, Apparate o. dgl. mit in Stern geschalteten Wicklungen