DE375174C - Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter - Google Patents

Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter

Info

Publication number
DE375174C
DE375174C DES59582D DES0059582D DE375174C DE 375174 C DE375174 C DE 375174C DE S59582 D DES59582 D DE S59582D DE S0059582 D DES0059582 D DE S0059582D DE 375174 C DE375174 C DE 375174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
self
switch
clutch switch
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59582D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walther Sindram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES59582D priority Critical patent/DE375174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375174C publication Critical patent/DE375174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

(S'59582
Die Erfindung betrifft einen selbststeuernden Streckenkupplungsschalter und besteht darin, daß dessen Wiederschließen sowohl von dem Verhältnis der Spannungen in den zusamnienzuschaltenden Leitungen als auch von dem Vorhandensein einer ausreichenden Steuerspannung abhängig gemacht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Gleichstrombahn dargestellt, bei dem der Steuerstromkreis für das Schließen des Kupplungsschalters über zwei Relais geführt ist, von denen das eine den Steuerstromkreis unterbricht, solange zwischen den zu kuppelnden Strecken noch ein unzulässiger Spannungsunterschied besteht. Ein zweites Relais schließt den Steuerstromkneis erst dann, wenn die eine Strecke gegen Erde eine bestimmte Mindestspannung hat.
α ist der Kupplungsschalter; h und k sind die zu kuppelnden Strecken, und b ist der Auslösemagnet für den Schalter a; die von dem Überstromauslöser b gesteuerte Auslösevorrichtung ist der Übersichtlichkeit halber fortgelassen, t ist ein 'Relais mit zwei einander entgegenwirkenden Wicklungen r und q. Die erstere ist über den Widerstand g an die Strecket, die zweite über den Widerstand/ an die Strecke k angeschlossen. Die freien Klemmen der Wicklungen sind geerdet. Bin Steuerschütz e ist mit seiner Wicklung einerseits über den Widerstand η an die Leitung k, anderseits an Erde gelegt, wobei dieser Stromkreis über die Kontakte des Relais t und die eines weiteren Relais c geführt ist. Letzteres wird über den Widerstand 0 gleichfalls aus der Strecke k gespeist, und zwar nur, wenn der Schalter α geöffnet und infolgedessen die in dem Stromkreis dieses Relais liegenden Kontakte^ überbrückt sind.
In der gezeichneten eingelegten Stellung des· Kupplungschalters α sind sämtliche Relais stromlos.
Durchfließt den Schalter α ein zu großer Ausgldichsstrom von der Strecke h zur Strecke k oder umgekehrt, so löst ihn der Magnet b aus. War die Ursache ein Kurzschluß auf der Strecke h, so wird auch der zugehörige Speiseschalter im Kraftwerk herausfallen. Die Strecket wird infolgedessen spannungslos. War durch den Kurzschluß auch der Speiseschalter der Strecke k herausgefallen, so tritt vorläufig keine Änderung ein. Der Schaltwärter im Kraftwerk oder die dort eingebauten selbsttätigen Vorrichtungen werden versuchen, die Strecken wieder einzuschalten. Bei der Strecke k wird dies sofort möglich sein, da dort kein Kurzschluß aufgetreten ist. Solange auf der Strecke h ein Kurzschluß besteht, kann man sie nicht unter Spannung setzen.
Führt die Strecke k allein Spannung, so fließt von ihr über Widerstand/, Spuleq ein Strom zur Erde. Die Spüler ist stromlos,
*·) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Walther Sindram in Berlin-Südende.
da h spannungslos ist. Infolgedessen zieht die Spule q ihren Magnetkern an und unterbricht die zugehörigen Steuerstromkontakte. Ferner fließt aus der Strecke k über Widerstand o, ! Kontakte p, Relais c ein Strom zur Erde. Letzteres schließt die zugehörigen Steuerstromkontakte. Eine weitere Wirkung hat dieses nicht, da der an dieser Stelle geschlossene Steuerstromkreis durch das Relais t ίο unterbrochen ist.
Erst wenn der Kurzschluß auf der Strecke h beseitigt und auch diese vom Kraftwerk aus unter Spannung gesetzt ist, fließt ein Strom j über den Widerstand g und die Spule r zur Erde. Die Wirkung der Spule q wird infolgedessen aufgehoben und die zugehörigen Steuerstromkontakte geschlossen. Nunmehr kann ein Strom aus der Strecke k über den Vorschaltwiderstand n, die Kontakte des Relais c, die Kontakte des Relais t und die Spule des Steuerschützes e zur Erde fließen. Letzteres schließt den Stromkreis für das Arbeitssolenoid d, ausgehend von der Strecke k \ über Vorschaltwiderstand n, Steuerschütz e j und Solenoid d zur Erde. Der Schalter α wird eingelegt, und hierdurch werden sämtliche Steuerstromkreise unterbrochen. Damit ist der anfangs beschriebene Zustand wieder erreicht.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Spulen r und q so gewickelt bzw. durch ihre Vorschaltwiderstände g und / so abgestimmt werden können, daß der gemeinsame Kern erst fallen gelassen wird, wenn die sie durchfließenden Ströme nahezu gleich sind und infolgedessen kein wesentlicher Spannungsunterschied mehr zwischen den Strecken h und k besteht. Im übrigen kann derselbe Zweck auch dadurch erreicht werden, daß in der Steuerstrom leitung des Steuerschützes e die Kontakte eines dem Relais c gleichen Relais angeordnet sind, wobei das zweite Relais über einen Vorschaltwiderstand aus der Leitung h gespeist wird. Das Relais t kann dann fortfallen. Beide Relais c müssen dann so gebaut sein, daß sie ihren Kern erst anziehen und die von ihnen überwachten Stromkreise erst schließen, wenn mindestens die zum Betriebe des Solenoids ι/ erforderliche Spannung erreicht ist.
Durch die beschriebene Anordnung wird bewirkt, daß zwei Strecken erst gekuppelt werden, nachdem sie durch ihre zugehörigen Speiseleitungen unter Spannung gesetzt sind. Die Speisung einer Strecke allein von einer benachbarten Strecke aus, die nicht erwünscht ist, kann demgemäß nicht stattfinden. Anderseits wird der Einschaltmotor des Kupplungsschalters erst eingeschaltet, wenn eine ausreichende Spannung vorhanden ist. Dies ist besonders wichtig, wenn zum Einschalten ein Kernzugmagnet dient, da dieser nur durchzieht, wenn er sofort an eine bestimmte Mindestspannung gelegt wird. Würde er anfangs an eine ungenügende Spannung gelegt, so wäre der Kern nicht imstande, später seinen Arbeitshub zu beenden, wenn auch die Klemmenspannung auf den normalen Wert ansteigt.
Wird die Aufgabe so gestellt, daß die Kupplung der Strecken schon erfolgen soll, wenn nur die eine vom Kraftwerk oder Unterwerk gespeist wird und die andere erdschlußfrei ist, so fällt die Erdverbindung der Wicklungen des Relais t fort. Außerdem kommen die punktierten Widerstände η und 0' hinzu, so daß die Überwachungs- und Steuerströme sowohl von Strecke h als auch von k entnommen werden können.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Steuerstromkreis von Relais überwacht ist, von denen eines geschlossen wird, wenn eine ausreichende Spannung für den Steuerstromkreis zur Verfügung steht, und ein zweites geschlossen wird, wenn die zu kuppelnden Strecken hinreichend spannungsgleich oder doch mindestens erdschlußfrei sind.
  2. 2. Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ein Differentialrelais mit zwei Wicklungen ist, die einander entgegen wirken und von denen die eine Wicklung zweckmäßig über einen Widerstand aus der einen Strecke, die andere Wicklung in derselben Weise aus der anderen Strecke gespeist wird.
  3. 3. Streckenkupplungsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Differentialrelais ein zweites von der anderen zu kuppelnden Strecke gespeistes Schließungsrelais vorgesehen ist.
  4. 4. Streckenkupplungsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Differentialrelais ein einfaches Relais zwischen die Hauptkontakte des Schalters gelegt ist und der andere Relaisstromkreis sowie der Steuerstromkreis aus der Mitte von Widerständen abgezweigt wird, welche die zu kuppelnden Strecken überbrücken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES59582D 1922-04-27 1922-04-27 Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter Expired DE375174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59582D DE375174C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59582D DE375174C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375174C true DE375174C (de) 1923-05-08

Family

ID=7493413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59582D Expired DE375174C (de) 1922-04-27 1922-04-27 Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975641C (de) * 1952-06-26 1962-03-22 Licentia Gmbh Trennstelle zwischen den Fahrleitungsabschnitten zweier verschiedener Speisebezirke eines Fahrleitungsnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975641C (de) * 1952-06-26 1962-03-22 Licentia Gmbh Trennstelle zwischen den Fahrleitungsabschnitten zweier verschiedener Speisebezirke eines Fahrleitungsnetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375174C (de) Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter
DE684638C (de) UEberstromrelaisanordnung
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE670514C (de) Anordnung zur Speisung von Sammelschienen
DE461495C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken bei von beiden Enden gespeisten Doppelleitungen
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE488954C (de) Zeitdaempfung fuer motorische Antriebe zur selbsttaetigen Spannungs- oder Stromregelung mit besonderer Rueckfuehrung der Steuerschalter
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE94303C (de)
DE241561C (de)
AT20684B (de) Schaltungseinrichtung für selbsttätige Transformatorschalter.
DE513040C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE323529C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte
DE543689C (de) Schaltungsanordnung fuer die Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit selbsttaetiger Regelung des Pufferstromes
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE225589C (de)
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE630398C (de) Selbsttaetige schnell wirkende Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung oder des Listungsfaktors in Wechselstromnetzen
DE570662C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus von Synchronmaschinen
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE623953C (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises