DE3050482A1 - Transmission filler assembly - Google Patents

Transmission filler assembly

Info

Publication number
DE3050482A1
DE3050482A1 DE803050482A DE3050482A DE3050482A1 DE 3050482 A1 DE3050482 A1 DE 3050482A1 DE 803050482 A DE803050482 A DE 803050482A DE 3050482 A DE3050482 A DE 3050482A DE 3050482 A1 DE3050482 A1 DE 3050482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
arrangement
tube structure
end portion
dipstick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE803050482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050482C2 (de
Inventor
J Rinaldo
R Vize
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE3050482A1 publication Critical patent/DE3050482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050482C2 publication Critical patent/DE3050482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N19/00Lubricant containers for use in lubricators or lubrication systems
    • F16N19/003Indicating oil level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

13. März 1982 S-4792
CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, Illinois 61629, V.S.t.Ä.
GetriebefUlianordnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Anordnung zum Füllen einer geschlossenen Innenkammer und insbesondere auf eine Anordnung zum Füllen eines Getriebes mit flüssigem Schmiermittel.
Technischer Hintergrund
Bei Erdbearbeitungsgeräten und anderen Fahrzeugen sind oftmals mehrere Kammern vorhanden, die periodisch mit einem Strömungsmittel auf ein gewünschtes Niveau angefüllt werden müssen. Beispielsweise kann eine Kammer Motorschmieröl enthalten, eine weitere kann Getriebeströmungsmittel enthalten und eine weitere Kammer kann Bremsströmungsmittel enthalten, usw. Zur Bestimmung, wann einer bestimmten Kammer Strömungsmittel hinzugegeben werden muß, wird in üblicher Weise und in bequemer Weise durch Verwendung eines Tauchstabes festgestellt.
Da mehrere Kammern möglicherweise nachgefüllt werden müssen, muß auch eine entsprechende Anzahl von Tauchstäben benutzt werden. Dies stellt ein Problem für das Wartungspersonal dar, welches feststellen muß, welcher Tauchstab
welcher Kammer entspricht. Normalerweise sind die Tauchstäbe und die Strömungsmittelzugabeöffnungen in entsprechender Weise beschriftet. Eine solche Beschriftung kann jedoch durch Schmutz und/oder Abrieb verdeckt sein. Somit ist die Beschriftung alleine keine angemessene Lösung für dieses Problem.
Es ist bekannt, Kammern, wie beispielsweise Benzintanks und Wassertanks, beim Füllen zu belüften, wobei aber eine adäquate Anordnung zur Erreichung dieses Zwecks beim einem geschlossenen Drucksystem, wie beispielsweise einem Getriebe, speziell unter Verwendung der Füllanordnung für diesen Zweck nach Aussereingriffbringen der Kappe nicht verfügbar ist. Trotzdem ist es in einem solchen System besonders wichtig, eine adäquate Luftbelüftung sicherzustellen, um den Getriebedruck zu normalisieren, da sonst eine hydraulische Verriegelung auftreten könnte, und zwar insbesondere dann, wenn die Ölviskosität, wie beispielsweise während kaltem Wetter, relativ hoch ist, was dann geschehen kann, wenn eine ordnungsgemäße Belüftung nicht erfolgt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf die Überwindung eines oder mehrerer der obengenannten Probleme.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung zur Zugabe von Öl zu einer geschlossenen, durch ein Gehäuse definierten Kammer vorgesehen. Eine FUllrohrstruktur mit Eingangsund Ausgangsteilen hat den Ausgangsteil in Verbindung mit einem oberen Teil der Kammer. Eine Tauchstabführungsrohrstruktur besitzt einen Innendurchlaß, in den der Tauchstab normalerweise paßt. Der obere Endteil der Führungsrohrstruktur ist benachbart und im ganzen parallel zum Eingangsteil der Füllrohrstruktur angeordnet. Eine Rohrpassung (fitting) ist dabei vorgesehen und besitzt erste und zweite Endteile, wobei der erste Endteil umfangsmäßig mit dem oberen Teil der Führungsrohrstruktur und mit dem Eingangsteil der Füllrohrstruktur abgedichtet ist. Die Kappe ist in entfernbarer Weise in Ab-
- fr-
deckbeziehung am zweiten Endteil der Rohrpassung befestigbar.
Wenn eine Anordnung der oben beschriebenen Art verwendet wird, so ist es praktisch selbst für eine nicht ausgebildete Person unmöglich, den falschen Tauchstab zur Bestimmung des Schmiermittelpegels innerhalb eines speziellen Systems, wie beispielsweise einem Getriebe, zu verwenden. Wenn das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, so wird ferner das Auftreten einer hydraulischen Verriegelung beim Füllen des Kammerinneren vermindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt eine Teilseitenansicht teilweise im Schnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2, und zwar etwas vergrößert;
Flg. Λ. zoIgt, in vergrößerter Darstellung einen Teil elneo alternativen AusfUhrungBbeiüpiels der Erfindung.
Beste Möglichkeit zur Durchführung der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 10 zur Zugabe einer Flüssigkeit zu einer geschlossenen Innenkammer 12, definiert durch ein Gehäuse 14. Die Kammer 12 besitzt einen oberen Teil 16 und einen Bodenteil 18. Das Gehäuse 14 wäre in Übereinstimmung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Gehäuse für ein (nicht gezeigtes) Getriebe. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung nicht auf eine Anordnung 10 zum Füllen von nur einem Getriebe beschränkt ist.
Eine FUllrohrstruktur 20 besitzt einen Eingangsteil 22 und einen Ausgangsteil 24. Der Ausgangsteil 24 steht in Verbindung mit dem oberen Teil 16 der Kammer 12. Der Eingangsteil 22 befindet sich im allgemeinen oberhalb des Ausgangsteils 24, um so eine durch die Schwere hervorgerufene Strömung vorzusehen. Fig. 3 zeigt, daß eine Bohrung 26 im Flansch 28 ausgebildet ist, die sich im ganzen vom Gehäuse 14 aus nach oben erstreckt. Der Ausgangsteil 24 der FUllrohrstruktur 20 ist mit der Bohrung 26 verbunden, die sodann mit dem oberen Teil 16 der Kammer 12 in Verbindung steht.
Eine Tauchstabführungsrohrstruktur 30 besitzt einen Innendurchlaß 32 zur Aufnahme eines Tauchstabes 34. Die Tauchstabführungsrohrstruktur 30 besitzt einen oberen Endteil 36 und einen unteren Endteil 38. Der obere Endteil 36 ist benachbart und im ganzen parallel zum Eingangsteil 22 der Füllrohrstruktur 20 angeordnet. Im allgemeinen ist der obere Endteil 36 der Führungsrohrstruktur 30 im ganzen oberhalb des Eingangsteils 22 der Füllrohrstruktur 20 positioniert. Wenn Strömungsmittel dem Eingangsteil 22 der Füllrohrstruktur 20 zugegeben wird, so erreicht man auf diese Weise, daß dies im allgemeinen nicht in den oberen Endteil 36 der Führungsrohrstruktur 30 fließt.
Eine rohrförmige Passung (fitting) 40 mit einem ersten Endteil 42 und einem zweiten Endteil 44 ist mit dem ersten Endteil 42 umfangsmäßig mit dem oberen Endteil 36 der FUhrungsrohrstruktur 30 und mit dem Eingangsteil 22 der FUllrohrstruktur 20 abgedichtet. Im speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Wand 46 über den ersten Endteil 42 der Rohrpassung 40 ausgeformt, wobei die Wand 46 ein erstes Loch 48 aufweist, an dem der Eingangsteil 22 der Füllrohrstruktur 20 abdichtend befestigt ist. Die Wand 46 besitzt ferner ein zweitens I,och BO, mit dem der obere Endteil 36 der FUhrungsrohrfil./'uk l.iif 'ΊΊ n\iAI chl.MM'l V'tfl/uii'J'jfi let,.
Der bereits erwähnte Tauchstab 34 paßt in den Innendurchlaß 32 der Führungsrohrstruktur 30. Der Tauchstab 34 besitzt ein unteres Ende 54 und ein oberes Ende 56, sowie einen Handgriff 52,
angeordnet benachbart zum oberen Ende 56; der Tauchstab 34 hat eine Größe und einen Aufbau derart, daß er in die Rohrpassung paßt. Eine normalerweise übliche Kappe 58 mit üblichem Druckfreigabegewinde für die Freigabe des Innendrucks vor der Entfernung und damit zur Verhinderung des Herausspritzens von Flüssigkeit ist in entfernbarer Weise in einer abdeckenden, im allgemeinen abdichtenden Beziehung mit dem zweiten Endteil 44 der Rohrpassung 40 angeordnet. Der Handgriff 52 des Tauchstabes 34 besitzt ebenfalls eine Größe und einen Aufbau derart, daß keine Störung mit der Kappe 58 auftritt. Auf diese Weise kann jeder, der Kammer 12 Strömungsmittel hinzugeben will und die Kappe 58 entfernt, unmittelbar den Handgriff 52 des Tauchstabes 34 auffinden.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient eine am besten in Fig. 3 dargestellte Belüftungsstruktur 60 zum Abführen von Luft, die in der Kammer 12 eingefangen sein kann infolge der Zugabe von Strömungsmittel über die Füllrohrstruktur 20. Grundsätzlich weist die Belüftungsstruktur 60 einen Belüftungsdurchlaß 62 auf, der mit einem Ende 64 mit dem oberen Teil 16 der Kammer 12 in Verbindung steht, und die ein weiteres Ende 66 besitzt, welches mit dem Innendurchlaß 32 an einer Stelle außerhalb des Gehäuses 14 in Verbindung steht.
Der BeIUftungsdurchlaß 62 weist einen ersten Teil 68 auf, der den oberen Teil 16 der Kammer 12 mit einem Block 70 verbindet, der beispielsweise durch Bolzen 72 (vgl. Fig. 1 und 2) am Gehäuse 14 befestigt ist, und zwar insbesondere am Flansch 28 benachbart zum oberen Teil 16 der Kammer 12. Der BeIUftungsdurchlaß 62 besitzt ebenfalls einen zweiten Teil 74, der den ersten Teil 68 mit dem Innendurchlaß 32 der Fuhrungsrohrstruktur 30 verbindet. Grundsätzlich ist der erste Teil 68 eine Bohrung im Flansch 28,und der zweite Teil 74 ist ein Durchlaß, ausgebildet im Block 70.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsrohrstruktur 30 ein erstes das obere Endteil 36 aufweisendes Rohr 76 und ein zweites Rohr 78 auf, welches den unteren Endteil 38 der Führungsrohrstruktur 30 umfaßt. Die Führungsrohrstruktur 30 besitzt ebenfalls einen ersten Durchlaß 80 durch das Gehäuse 14, und zwar insbesondere durch den Flansch 28, und einen zweiten Durchlaß 82 durch den Block 70, wobei die ersten und zweiten Durchlässe 80 und 82 das erste Rohr 76 mit dem zweiten Rohr 78 verbinden.
Es ist klar, daß beim Einschließen des Strömungsmittels in di.e Füllrohrstruktur 20 Luft über die Teile 68 und 74 des Belüftungsdurchlasses 62 zum Innendurchlaß 32 der Führungsrohrstruktur fließen kann. Die Luft kann sodann aus dem oberen Endteil 36 der Führungsrohrstruktur 30 fließen, wodurch eine hydraulische Verriegelung dadurch verhindert wird, daß Luft innerhalb der Kammer 12 eingefangen wird.
Ausführungsbeispiel der Fig. 4
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im alternativen Ausführungsbeispiel sind mit Strich versehene Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder im wesentlichen die gleichen Teile zu bezeichnen; ein Block 70" wird verwendet, der etwas unterschiedlich gegenüber Block 70 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1-3 ist. Der Block 70' besitzt einen zweiten Durchlaßteil 74', der einen Durchlaßteil 68' mit dem Inneren 32' der Führungsrohrstruktur 30' verbindet. Der Block 70' weist einen daran angeordneten und im allgemeinen integral damit ausgebildeten Vorsprung 90 auf, der eine Mittelbohrung besitzt. Die Führungsrohrstruktur 30' ist mit der Bohrung 92 verbunden, und der zweite Durchlaßteil 74' schneidet die zum Inneren 32' führende Bohrung 92.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist besonders brauchbar in solchen Fällen, wo das untere Ende der Führungsrohrstruktur 30' den Ölpegel in einer (nicht gezeigten) Wanne mißt, die unter-
halb dor Kumnior I^ BlL/Λ, IUjI ulner uulch<ni AuiUi I I dung kann die Tauchstabführungsrohrstruktur 30' nicht in bequemer Weise direkt durch das Getriebeghäuse geführt werden. Es sei bemerkt, daß die oberen Enden der Füllrohrstruktur 20' und der Führungsrohrstruktur 30' ebenso angeordnet sind, wie die oberen Enden der Füllrohrstruktur 20 und die Tauchstabrohrstruktur 30, wie in Fig. 1 gezeigt. Auf diese Weise wird beim Füllen eine hydraulische Verriegelung verhindert.
Industrielle Anwendbarkeit
Die oben beschriebene Vorrichtung ist besonders brauchbar bei der Zugabe von Flüssigkeit zu einem geschlossenen Getriebesystem bei einem Erdbearbeitungsfahrzeug.
Wenn eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art verwendet wird, so ist der ordnungsgemäße Tauchstab zur Überprüfung des Strömungsmittelpegels in einer Kammer unmittelbar für das Wartungspersonal verfügbar.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Belüftung über das Innere des Tauchstabführungsrohrs während des Füllens der umschlossenen Kammer vorgesehen. Infolge der Luftabfuhr wird die Möglichkeit des Entstehens einer hydraulischen Verriegelung eliminiert.
Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus dem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhältlich.

Claims (7)

  1. g J·""" 3 O 50 A 8 2
    P_a t e η t a η s ρ rüche
    Iy Anordnung (10) zur Zugabe von Flüssigkeit zu einer geschlossenen Innenkammer (12), definiert durch ein Gehäuse (14), wobei die Kammer (12) obere (16) und untere (18) Teile besitzt, und wobei folgendes vorgesehen ist:
    eine Füllrohrstruktur (20) mit Eingangs- (22) und Ausgangs- ■■' (24)-teilen, wobei der Ausgangsteil (24) in Verbindung mit dem oberen Teil (16) steht und der Eingangsteil im ganzen oberhalb des Ausgangsteils (24) liegt; eine Tauchstabrohrstruktur (30) mit einem Innendurchlaß (32) und oberen (36) und unteren (38) Endteilen, wobei der obere Endteil (36) benachbart und im allgemeinen parallel zum Eingangsteil (22) angeordnet ist;
    eine Rohrpassung (40) mit ersten (42) und zweiten (44) Endteilen, wobei der erste Endteil (42) umfangmäßig mit dem oberen Endteil (36) und dem Eingangsteil (22) abgedichtet ist; und eine Kappe (58), die in entfernbarer Weise in einer abgedichteten Abdeckbeziehung mit dem zweiten Endteil (44) anordenbar ist.
  2. 2. Anordnung (10) nach Anspruch 1 mit einer Belüftungsstruktur (60) mit einem BeIUftungsdurchlaß (62), der mit einem Ende (64) in Verbindung mit dem oberen Teil (16) steht und mit dem anderen Ende (66) in Verbindung mit dem Innendurchlaß (32) außerhalb des Gehäuses (14) steht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem Tauchstab (34), der in den erwähnten Innendurchlaß (32) paßt und untere (54) und obere (56) Enden aufweist sowie einen Handgriff (52) befestigt benachbart zum oberen Ende (56) besitzt, wobei der Handgriff (52) eine Größe und einen Aufbau der Art besitzt, daß er in die Passung (40) paßt und störungsfrei gegenüber der Kappe (IiM) {.ingüorrJrmi, 1st..
  4. 4. Anordnung (10) nach Anspruch 1, wobei der obere Endteil (36) im ganzen oberhalb des Eingangsteils (22) angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung (10) nach Anspruch 2 mit einem Block (70,7O1) befestigt an dem Gehäuse (14,14') entgegengesetzt zu dem oberen Teil (16,16') und mit einem Fülldurchlaß (26,26') zur Verbindung des oberen Teils (16,16') mit der Füllrohrstruktur (20,20·),und wobei der Belüftungsdurchlaß (62,62') einen ersten Teil (68,68·) umfaßt, der den oberen Teil (16,16') mit dem Block (70,70·) verbindet, und mit einem zweiten Teil (74,74') der den ersten Teil (68,68·) mit dem Innendurchlaß (32,32·) verbindet.
  6. 6. Anordnung (10) nach Anspruch 5, wobei die Tauchstabrohrstruktur (30) ein erstes Rohr (76) aufweist, welches den oberen Endteil (36) und ein zweites Rohr (78) umfaßt, welches den unteren Endteil (38) umfaßt, und wobei ein erster Durchlaß (80) durch das Gehäuse (14) und ein zweiter Durchlaß (82) durch den Block (70) verläuft, und wobei die ersten (80) und zweiten (82) Durchlässe das erste Rohr (76) mit dem zweiten Rohr (78) verbinden.
  7. 7. Anordnung (10) nach Anspruch 5 mit einem Vorsprung (90) befestigt am Block (70') und mit einer Mittelbohrung (92), wobei die Tauchstabrohrstruktur (30·) mit der Bohrung(9?) verbunden ist, und wobei der zweite Teil (74·) durch den Vorsprung (90·) verläuft und mit der Bohrung (92) in Verbindung steht.
DE803050482A 1980-07-14 1980-07-14 Transmission filler assembly Granted DE3050482A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1980/000882 WO1982000277A1 (en) 1980-07-14 1980-07-14 Transmission filler assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050482A1 true DE3050482A1 (en) 1982-11-04
DE3050482C2 DE3050482C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=22154438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803050482A Granted DE3050482A1 (en) 1980-07-14 1980-07-14 Transmission filler assembly

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0155360B2 (de)
BR (1) BR8009089A (de)
CA (1) CA1140405A (de)
DE (1) DE3050482A1 (de)
FR (1) FR2486498A1 (de)
WO (1) WO1982000277A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE4122288C2 (de) * 1990-07-18 2000-12-28 Volkswagen Ag Einrichtung zur Messung eines Flüssigkeitspegels mit einem Peilstab
FR2853412B1 (fr) * 2003-04-02 2005-08-19 Renault Sa Jauge de controle de niveau d'huile
DE102007026369A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Einfüllen von Öl in ein Maschinengehäuse
JP6678531B2 (ja) * 2016-07-15 2020-04-08 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのオイルレベルゲージガイド
DE102019211995A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Öl-Einfüllstutzen und Öl-Einfüll- und Messeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520230A (en) * 1921-09-19 1924-12-23 Otto S Flath Storage tank
US2757647A (en) * 1953-02-02 1956-08-07 American Motors Corp Oil filler and breather tube
US2953939A (en) * 1956-12-28 1960-09-27 Gen Motors Corp Transmission
US3474884A (en) * 1968-03-14 1969-10-28 Briggs & Stratton Corp Extended oil filler tube
DE1928802A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Honeywell Gmbh Mehrfach-Temperaturfuehler
US3734637A (en) * 1971-05-13 1973-05-22 Sundstrand Corp Centrifugal pump
US3811577A (en) * 1972-03-27 1974-05-21 Caterpillar Tractor Co Enclosed gear drive mechanism for excavators
US3913639A (en) * 1974-12-04 1975-10-21 Edwin R Davis Auto pollution gasoline tank cap assembly
US4067113A (en) * 1976-10-06 1978-01-10 Estan Manufacturing Company Dipstick with pressure relief valve
US4213441A (en) * 1978-10-16 1980-07-22 General Motors Corporation Engine with wall rib oil gauge mounting and drain means
US4266344A (en) * 1979-09-18 1981-05-12 Estan Manufacturing Company Dipstick alignment guide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140405A (en) 1983-02-01
JPH0155360B2 (de) 1989-11-24
BR8009089A (pt) 1982-06-01
JPS57501075A (de) 1982-06-24
WO1982000277A1 (en) 1982-02-04
FR2486498B1 (de) 1984-05-11
DE3050482C2 (de) 1990-04-19
FR2486498A1 (fr) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836899C2 (de) Schmiervorrichtung
DE102005051263B4 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE2839886C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
DE2924234C2 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeug-Schaltkupplung
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
EP0931207B1 (de) Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider
DE3050482A1 (en) Transmission filler assembly
DE19533140C1 (de) Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer
DE2741614A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gas aus einem fluessigkeitssystem
DE2517679A1 (de) Nippel zum einfuellen von insbesondere fett
EP0355474B1 (de) Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE4029931C2 (de) Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
DE3030540C2 (de) Drehdurchführung
DE19546548C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften des Getriebegehäuses eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE3900092C2 (de)
DE2948868C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
AT333601B (de) Vorrichtung zum entluften des ausgleichgetriebegehauses getriebener fahrzeugachsen
DE1951668B2 (de) Ruecklauffilter
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
DE2544838A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von stroemungsmitteln
DE4033282A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B67C 3/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee